Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Viel Herz für Fans": Abtretender FCB-Medienchef Josef Zindel

Josef Zindel: Der FCB-Reputations-Regisseur

Mehr als zehn Jahre seines Lebens diente er als Medien-Dompteur dem FC Basel – aber nicht nur: Er schreibt auch Satire


Von Peter Knechtli


Wenn nach einem Match des FC Basel die Fernsehkameras auf seinen Trainer gerichtet sind, wie er frohgemut oder frustriert vom Feld geht, ist im Hintergrund meist auch ein heimlicher Star des Clubs im Bild: Josef Zindel, Medienchef des FCB. Er ist es auch, der moderiert, wenn an fussballspezifischen Medienkonferenzen doppelt so viele Journalisten aufkreuzen wie an Presseanlässen der Regierung. Wenn die Rotblauen im St. Jakob-Park wieder einmal auf internationale Spitzen-Mannschaften wie Tottenham oder Chelsea treffen, ist Zindel der Zampanoo im Zirkus des runden Leders.

Mit flatternder schwarzer Jacke, den Kragen hochgestellt, nähert sich Zindel seinem von Erinnerungsstücken und Nippsachen aller Art übersäten Büro in der FCB-Geschäftsstelle im St. Jakob-Turm gleich neben dem Stadion St. Jakob-Park. FCB-Legende Karl Odermatt, seinem Club auch im Rentneralter immer auch zu Diensten, fängt ihn ab. "Josef, kannst Du mir sagen, in wievielen Europacup-Spielen ich für den FCB dabei war?" Typisch: Nicht verzagen, Zindel fragen. Zindel klärt ab, Zindel ermittelt. Zindel antwortet – manchmal, wie jetzt eben, trifft es ihn unvorbereitet. Telefonanruf eines TV-Senders. "Was ist das für ein Wettskandal? 380 Spiele manipuliert? Wer ist die Quelle? Aha, Europol." Aus dem Stand liefert der Club-Sprecher dem TV-Reporter ein verwendbares Statement: "Mit 100-prozentiger Sicherheit kommt da nichts auf unseren Club zu. Ich garantiere, dass der FCB in den letzten Jahren nie aktiv in einen Betrug verwickelt war."

Nach aussen hin wird Josef Zindel zunächst Administrator, als Schaltstelle zu den Sportmedien wahrgenommen. Er managt die Akkreditierungen, er schreibt Communiqués, er telefoniert, er beantwortet telefonische Fragen zu Rotbau, er vermittelt Interviews mit Spielern, studiert buchdicke Champions League-Reglemente, und er aktualisiert nach jedem Spiel seine "Medienmappe" – eine 140-seitige Dienstleistungs-Trouvaille über alles und jeden, der für Rotblau auf dem Rasen rennt.

"12 Jahre durfte ich den FCB begleiten", sagt der Medien-Manager mit der Statur eines Bären und einer Stimme, die immer wieder Dankbarkeit gegenüber seinem Arbeitgeber, aber auch Schalk erkennen lässt. Vier Trainer hat er hautnah miterlebt: Christian Gross, Thorsten Fink, Heiko Vogel und Murat Yakin. Doch jetzt, fünf Jahre vor Erreichen des Pensionsalters, hat er genug: Er will kürzer treten.

"Ich kann dann schon
sehr dominant auftreten."

Aber noch ist mit Josef Zindel nicht zu spassen, sollte ein Journalist versuchen, ihn zu umgehen, oder gegen seine Weisungen zu handeln. "Es gibt auch Journalisten, die froh sind, dass ich gehe", sagt er unumwunden. Aber die überwältigende Mehrheit der Spezies Sportreporter mag ihn mit seiner Mischung aus Strenge ("ich kann dann schon sehr dominant auftreten") und Dienstwilligkeit. Mit allen Spielern – sie amüsieren sich über seinen Lieblings-Ausdruck "bissoguet" (sei so gut) – und mit 99 Prozent der Berichterstatter, "ausser mit einem Basler Journalisten", ist der gebürtige St. Galler Rheintaler per Du. Auch wenn er mal ruppig werden kann, schätzen sie ihn dafür, dass er sagt, was ist, und nicht, was gefällig klingt.

"Tolerant" sei er, wenn es um die Akkreditierung geht, räumt er ein. Da ist indes ein guter Riecher gefragt, wenn sich Schein-Journalisten einen Gratisplatz auf der mit 172 Arbeitspulten ausgestatteten Medien-Tribüne erschleichen wollen. Problemlos schaffen es Berichterstatter, die einem Berufsverband angehören oder eine Auftragsbestätigung eines anerkannten Mediums vorweisen können. "Ich habe viel Herz für Fans", sagt Zindel zu Anfragen, in denen diese Voraussetzungen nicht gegeben sind: "Wenn einer Enthusiasmus zeigt für die Spiele des FCB, dann bin ich eher gesprächsbereit."

Das schafft Kundenbindung – genauso wie die Dialog statt Repression beruhende, differenzierte Fan-Kultur, die Zindel massgeblich und beharrlich vertreten hat. Nicht, weil die Club-Leitung Krawalle in Kauf nimmt, sondern weil die Fans – nicht nur die 6'000 bedingungslos treuen in der "Muttenzerkurve" – "das mit Abstand wichtigste Gut sind, das unser Club hat". Durchschnittlich 24'000 Zuschauer bringt der FCB ins Stadion, weit mehr als jeder andere Fussballclub in der Schweiz.

"Keiner hat mehr Einfluss auf die
Aussenwahrnehmung der erfolgreichsten
Fussball-Firma der Schweiz."

Keiner hat mehr Einfluss auf die Aussenwahrnehmung der erfolgreichsten Fussball-Firma der Schweiz: Der Reputations-Regisseur im Hintergrund ist Josef Zindel. Seine Mission beginnt schon, wenn es um spezifische Medien-Wünsche geht. Home stories, die möglichst intimen Einblick in Leben und Lieben der Ballkünstler vermitteln möchten, steht er, zum Ärger von Boulevard-Medien und Illustrierten, sehr kritisch gegenüber. "Ich empfehle den Spielern, einen letzten Rest an Privatsphäre für sich zu behalten."

Ähnlich kritisch erachtet Zindel symbolträchtige Fotos, die Spieler in ungezwungener Atmosphäre zeigen, etwa Torhüter Yann Sommer beim Gitarrespielen, und verschiedenste Interpretationen zulassen: Was im Moment als atmosphärisch harmloser Schnappschuss gilt, kann später in kritischem Kontext aus dem Archiv gezogen und in die Spalten der Sport-Ressorts gerückt werden. Nicht einfach ist auch der Selektions-Entscheid über Interview-Anfragen, weil meistens "immer die gleichen sieben Spieler gefragt sind".

Peinliche Situationen können sich ergeben, wenn ein Fussball-Trainer ausrastet. Während vollen 90 Minuten sind TV-Kameras auf ihn gerichtet. Lippenleser können erkennen, wenn sich ein überhitzter Coach nur noch mit Verbalinjurien Luft zu verschaffen vermag. Zindel: "Solche Fallen muss ich erkennen." Deshalb schützen sich kluge Trainer, indem sie in heiklen Situationen nur hinter vorgehaltener Hand reden.

Noch gravierender kann die Aussenwirkung sein, wenn Spieler im Umgang mit Medien unbedarft aus dem Nähkästchen plaudern oder gar über Vorgesetzte und Mannschaftskollegen lästern. In schriftlich formulierten "Tipps für FCB-Spieler" rät Zindel den Akteuren dringend: "Sag nie in einem Interview etwas Negatives über die eigenen Trainer oder Spielkollegen, die eigenen Fans oder den eigenen Club." Anderseits empfiehlt der Medien-Chef den Spielern auch: "Bleib in allen Interviews möglichst bei der Wahrheit." In politisch peinlichen Fällen – wie etwa vor einem Jahr, als Aleksandar Dragovic dem Verteidigungsminister Ueli Maurer anlässlich einer Pokalübergabe von hinten dreimal auf den Kopf klapste – werden Spieler über Inhalt und Wortwahl ihres öffentlichen Statements beraten.

"Etwas Heikles" sei auch die Kommunikation von Verletzungen. Einerseits müssten die Patientenrechte auch von Fussball-Profis gewahrt werden. Anderseits sollen "nicht zu präzise Angaben" auch keine Spekulationen über die Dauer des Ausfalls anheizen oder unfairen Gegnern keine Gelegenheit geben, im Kampfgetümmel die eben geheilte Stelle gezielt zu attackieren. Alex Frei kommunizierte zu Beginn der laufenden Meisterschaft eine "Beckenprellung", räumte aber bei Ankündigung seines Rücktritts ein, diese Diagnose sei "nicht ganz richtig" gewesen. In Wahrheit habe er Brüche an zwei Wirbelquerfortsätzen im Rücken erlitten.

"Wenn shit passiert, gibt es nur eines: Hinstehen und Verantwortung übernehmen", sagt Zindel in entwaffnender Art. So war es, als der damalige FCB-Goalie und Mannschaftskapitän Franco Costanzo seinen Mannschaftskollegen Beg Ferati nach einem Schubser an den Haaren riss. Hinterher entschuldigte sich der Hüter medienwirksam – auch auf Zindels Rat.

"Wenn Du legalen Sex hast, lasse Dich
nie beim Sex filmen oder fotografieren."

Das Coaching im Medienumgang geht sehr bewusst auch unter die Gürtellinie: Zu den Aufgaben des 60-Jährigen gehört es, die testosterongeladenen Kicker an ihre Verantwortung im Umgang mit jungen weiblichen Fans ("eine grosse Gefahr für viele Fussballprofis") zu erinnern. "Minderjährige offerieren Sex", weiss Josef Zindel, weshalb er in seinem Kicker-Knigge die teilweise erst 17-jährigen Profis mahnt, "jeden körperlichen Kontakt und jede sexuelle Handlung mit Fans" zu vermeiden. Es drohe "automatisch und sofort die Gefahr eines Medienskandals". Weiter: "Und wenn Du legalen Sex hast, so lasse Dich dennoch nie beim Sex filmen oder fotografieren." Und: "Denke auch daran, dass Fans, mit denen Du Dich einlässt, möglicherweise später damit öffentlich prahlen könnten."

Zindel weiss, wovor er warnt: Er kennt das schlagzeilengeile Mediengeschäft. Er war früher Sportredaktor bei der "Basler Zeitung" und Sport-Chef beim damaligen Schweizer Radio DRS. Dann kamen immer wieder Anrufe des damaligen FCB-Präsidenten René C. Jäggi, der die bis dahin nicht existente Funktion eines "Öffentlichkeitsbeauftragten" besetzen wollte. Schliesslich machte sich Zindel selbstständig und übernahm 2001 die Medienarbeit in einem 50 Prozent-Mandat. Im November 2002 der Schock: Zindel hatte einen Herzstillstand. Noch lag er, einer ungewissen Zukunft entgegenblickend, auf der Intensivstation, als ihm Jäggi 20'000 Franken à fonds perdu überwies, was dem inzwischen Genesenen noch heute als "ein tolles Signal" in Erinnerung geblieben ist. "Toll, toll, so ein Arbeitgeber", entfährt es ihm noch heute.

"Ich liebe den Fussball und ich liebe den FCB", gibt Zindel sein Credo preis. Er blieb dem FCB treu – ab Frühjahr 2003 aber als 100 Prozent-Angestellter des Aktiengesellschaft zum Lohn eines Sekundarlehrers. "Wer nicht erträgt, dass ein 19-jähriger Fussball-Profi das Fünfzehnfache des eigenen Lohns verdient, hat in diesem Job nichts verloren." Für ihn sei dies kein Problem, er sei ein Maniac, ein Verrückter, der an 42 von 52 Wochenenden arbeitenderweise an Fussball-Anlässen unterwegs ist und sich in den letzten zehn Jahren "höchstens zehn aneinanderfolgende Tage Ferien" gönnen konnte.

Auf sein Privatleben soll sich diese Dauerbelastung nicht ausgewirkt haben. Die Scheidung von seiner ersten Frau habe "nichts damit zu tun gehabt". Auch seine jetzige Ehefrau "wartet nicht, bis ich nach Hause komme". Nur selten begleitet sie ihren beruflich engagierten Mann an Heimspiele. Zindel: "Ich habe schon immer ein Flair für autonome Frauen gehabt."

"In seiner Freizeit denkt er bissige
und zuweilen auch deftige Kabarett-Texte aus."

Der Mann, der im Gespräch so authentisch erscheint, wie er ist, nämlich ungeschönt und schnörkellos, ist aber nicht der Profi, dessen Interessens-Horizont an der Spielfeld-Umrandung aufhört.

Als wäre er als FCB-Medienchef nicht schon voll ausgelastet, denkt der gelernte Buchhändler in seiner Freizeit seit Jahren bissige und zuweilen auch deftige Kabarett-Texte aus. "Ich habe die Begabung, sehr schnell zu schreiben." Zusammen mit Barbara Saladin und Ueli Ackermann komponierte er beispielsweise das Satireprogramm "Schönverberei GmbH" vergangenen Monat im Basler "Theater im Teufelhof". Inspiration für seine bissigen Texte holt sich der fussballfanatische Katholik auch mal im Dokumenten-Fundus des Vatikans ("Päpstlichen Rat für die Familie – Menschliche Sexualität: Wahrheit und Bedeutung"). Regelmässig im Publikum sass der frühere GC-Manager und kurzzeitige FCB-Sportchef Erich Vogel.

Ab kommendem Juli, wenn sein Arbeitsverhältnis mit dem FC Basel ausläuft, kann sich Zindel wieder stärker seinen intellektuell-literarischen Neigungen widmen und seine brachliegende Inspiration ("ich habe die Birne voller unnützem Wissen") anzapfen. Es bleibt ihm aber auch die Musse, um sein Leben mit dem FCB zu reflektieren. Als sportlichen Höhepunkt empfindet er im Rückblick den Sieg von 2002 gegen Celtic Glasgow, als sein FC Basel dank seinem 2:0-Heimsieg erstmals in die Champions League-Gruppe einzog.

Auch wenn Josef Zindel ab Juli die Verantwortung an Andrea Roth weitergibt – ganz trennen mag er sich vom FCB nicht. Er behält ein 50 Prozent-Pensum als "FCB-Journalist" (Selbsteinschätzung) für das Heft "Rotblau" und als Supporter der clubeigenen Printprodukte, die ausgebaut werden sollen. In einem 10 Prozent-Job bleibt er Berater von Verwaltungsrat und Kommunikation. Seinen Arbeitsplatz verlegt er vom St. Jakob-Turm in sein privates Domizil. Daneben will er künftig "gesünder leben" und mit Wandern seine zwanzig Kilogramm Gewicht abtragen, die er während seiner Zeit als FCB-Angestellter zugelegt hat.

"Es ist genug", sagt er, "eine gewisse Müdigkeit ist da". Er wolle die Verantwortung abgeben, bevor Überforderung sich seiner bemächtige.

Mehr über den Autor erfahren

7. Mai 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Eine Art Hymne auf
die Basler Stadtbau-Kunst

15. Juli 2022

Peter Knechtli über das Spaziergang-Buch
"Basel, unterwegs" von Lukas Schmutz.


Reaktionen

Der Anfang vom Ende der
wasserfreien Basler Brunnen

26. Juni 2022

Brigitte Gierlich und Ursula Stolzenburg
setzten am Münsterplatz-Brunnen ein Zeichen.


Reaktionen

"Gärtnerhaus"-Vergabe:
Trägerschaft kaltgestellt

26. Januar 2022

Vergabe-Konflikt um Relikt im Schwarzpark:
Amt schliesst Betreiber-Verein aus.


Reaktionen

Vorder Brüglingen weniger
romantisch erneuert

10. November 2021

Der Totalumbau in den Merian Gärten
ist in der Halbzeit angelangt.


Das vorläufige Ende einer
Basler Fussballer-Karriere

31. Juli 2021

Mit Jogi Löws Abtritt endet auch Urs
Siegenthalers
Mandat als Chefscout.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).