Werbung

© Fotos by Jan Amsler, OnlineReports.ch
"Fast im Alleingang": Winzer Schaub auf der "Allersegg"

Mit dem "schönen Ruedi" im Rebberg: Ein Weinbauer hört auf

Seit 16 Jahren pflegt Schaub Ruedi den "Gelterkinder" auf der "Allersegg" und am "Chillehübel"


Von Jan Amsler


Seit 16 Jahren bewirtschaftet der Gelterkinder Weinbauer Ruedi Schaub die Rebberge auf der "Allersegg" und am "Chillehübel". Jetzt will er aufhören und den Betrieb weitergeben. Wie er die Leidenschaft für den edlen Tropfen entdeckte, warum er aufhört und was Hunde und Amerikaner mit Wein zu tun haben, schildert er in einem Spaziergang durch die beiden Weingärten.


Jedes Kind kennt diesen Gelterkinder. Der "schöne Ruedi", so nennen die Oberbaselbieter den charmanten Winzer. Ein Blick auf seine Hände verrät: Dieser Mann packt gerne an. Er ist ein Macher.

Aber nicht nur in den Reben. Der gelernte Bäcker-Konditor und spätere Versicherungs-Aussendienstler ist im Dorf überall dort anzutreffen, wo etwas läuft. Seit 20 Jahren ist er Fähnrich beim lokalen Musikverein, er singt im Männerchor, an 1. August-Feiern hält er Reden und seine politischen Ansichten trägt er auch gerne nach aussen. Sein mit Rotstab-Fähnchen beschmückter Pick-up mutierte im Vorfeld der Fusions-Abstimmung zur fahrenden Litfass-Säule.

Obwohl überzeugter Fusionsgegner – Schaub Ruedis Horizont reicht weit über die Kantonsgrenzen hinaus. Anfang Jahr reiste er in einer 101-tägigen Kreuzfahrt mit seiner Frau Ruth um die Welt.

Die Gelterkinder Multikulti-Rebstöcke

Apropos Ausland: Was hat ein Amerikaner in den Gelterkinder Rebschulen verloren? In den Hängen der "Allersegg" erklärt der passionierte Weinproduzent, dass die Reblaus-resistenten Wurzelstöcke in Amerika entwickelt worden seien und sie darum "Amerikaner" hiessen. Die edlen Rebsorten – beim Gelterkinder Wein sind dies Riesling-Sylvaner, Reinriesling-Trollinger, Pinot-Noir und Dornfelder – werden dann "auf die Amerikaner gepfropft". Damit wird jede Pfropf-Rrebe zu einem Multikulti-Gewächs.

Geht ein Rebstock innerhalb der Schule ein, braucht nicht unbedingt ein neuer Setzling gepflanzt zu werden. Steckt man einen Zweig des benachbarten Stocks auf spezielle Weise in die Erde, wächst in ein paar Jahren eine selbständige Pflanze heran: "Einen Hund machen", heisst dieses Aufzucht-Prozedere.

Ruedi Schaub und seine Frau Ruth sind Pächter zweier Weingärten. Die "Allersegg", das Weingut von Simone Freivogel, ist der grössere. Er ist etwa 5'000 Rebstöcke stark, während der "Chillehübel" auf Gemeindeboden ungefähr 1'500 Pflanzen umfasst. Die Schaubs kultivieren die Weingüter fast im Alleingang: "Aber ganz ohne Hilfe geht es natürlich nicht", erklärt der Winzer. Vor allem die Mitglieder des Weinbauvereins Gelterkinden legen Hand an. "Beim Herbsten, wenn die Trauben gewonnen werden, sind viele Helfer in den Hängen", so der Vereinsgründer und amtierende Präsident Schaub. Aber bei weniger schönen Arbeiten dürften ruhig mehr Kameraden kommen.

Schrittweise zum Weinbauer

Als Ruedi Schaub 1998 von Weingut-Gründer Hanspeter Freivogel gefragt wurde, ob er bei der Bewirtschaftung seines noch jungen Projekts mithelfen wolle, hatte er noch keine Ahnung vom Metier. "Die Freude kam, als ich den ersten Rebstock berührte", erklärt der urchige Oberbaselbieter. Im Jahr 2000 holte er sich in einem Rebbau-Kurs das fachliche Rüstzeug.

Nach dem frühen Tod des Verpächters übernahmen die Schaubs die Wein-Produktion schrittweise, seit 2008 bewirten sie das Gut selbständig. Um sich ganz den Reben zu widmen, liess sich Ruedi Schaub im Alter von 61 Jahren frühpensionieren. Diese Leidenschaft für den lokalen Wein mitsamt seiner Erdverbundenheit wünscht sich der heute 67-Jährige auch für seinen Nachfolger. Und es sieht gut aus: "Von fünf Interessenten sind drei im Rennen." Bestenfalls schon kommendes Jahr soll die Übergabe stattfinden.

Obwohl der Betrieb einen finanziellen Zustupf abwirft – ausschliesslich davon leben könne man nicht. "Und die Stunden darf man sowieso nicht zählen." Immerhin zwischen 6'000 und 12'000 Kilogramm Trauben werfen die Weinstöcke ab, was ebenso vielen Flaschen à 0,75 Litern entspricht. Den Löwenanteil davon, etwa 70 Prozent, verkaufen die Schaubs an die Privatkundschaft. Der Rest geht an Restaurants und Wiederverkäufer. Gekeltert werden die edlen Tropfen im Aescher Rebhaus "Tschäpperli".

Kein Abschied "uf ei Dätsch"

Der "schöne Ruedi" kann's nicht lassen: Während des Spaziergangs durch die "Allersegg" führt er den OnlineReports-Reporter nicht nur in das Wein-Geschäft ein, sondern kontrolliert auch gleich noch die Weinstöcke. Seine Begeisterung für den "Gelterkinder" ist nicht zu übersehen. So ist es denn auch nicht vorstellbar, dass Schaub die Rebschere von einem Tag auf den anderen an den Nagel hängt. Dies sei aber auch nicht der Plan: "Natürlich helfe ich auch meinem Nachfolger beim Weinbau gerne mit. Es geht mir darum, Verantwortung abzugeben."

Die Übergabe von Handwerk und Geschäft solle rechtzeitig stattfinden (nicht alles "uf ei Dätsch"). Der definitive Rückzugs-Entscheid ist diesen Herbst gefallen. Mit ein Grund, kürzer zu treten, sind auch gesundheitliche Probleme seiner Frau, die nicht mehr so kräftig mit anpacken kann. Mit ihr will er vermehrt gemeinsame Reisepläne verwirklichen. Auch will er sich intensiver seinem Modelleisenbahn-Hobby widmen. "Nein, traurig bin ich nicht. Ich freue mich darauf, für Anderes mehr Zeit zu haben."

Auch "Syydebändel"-Produzent

Schaubs Nachfolger kann sich auf ein gerüttelt Mass an Arbeit gefasst machen. Den "Gelterkinder" zu produzieren ist das eine. Aber Ruedi Schaub ist mit seinen Trauben auch dem Verein "Syydebändel" angeschlossen, einer Gemeinschaftsproduktion von Baselbieter Winzern, zu der er jährlich 600 Kilogramm Früchte beisteuert. Für diesen "Syydebändel"-Wein gelten besondere Qualitätsvorgaben, was Zusatzaufwand bedeutet. Ausserdem bewirtet Schaub einen Weinkeller als Vereinslokal.

Nicht nur in der Wein-Herstellung wird der neue "Gelterkinder"-Produzent gefordert sein. Wo Ruedi ist, da wird sich zugewunken und rasch ein Wort gewechselt. Und diese Eigenschaft, im Dorf bekannt und präsent zu sein, ist für das Überleben des Oberbaselbieter Landweins sicherlich von ebenso grosser Bedeutung wie die Handwerks-Kunst und die Leidenschaft für die Rebe.

17. November 2014


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Bacchus hätte seine Freude an Ruedi"

Authentische würdige Zeilen für den unermüdlichen Einsatz des "schönen Ruedi". Er verdient sie! Unter dem Motto "Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche" hegt und pflegt er seinen Weingarten, ja führt die jahrhundertealte Weinbautradition mit kreativen Ideen noch immer weiter. Bacchus hätte seine Freude an Ruedi, dem "Chrampfer"! Möge es ihm gelingen, nicht nur den Weinberg an seinen Nachfolger weiterzugeben, sondern auch seine Leidenschaft!


Sabina Droll, Seltisberg




"Mit Energie und welchem Enthusiasmus"

Ich kenne Ruedi schon von frühester Jugend an und bin immer wieder erstaunt, mit welcher Energie und welchem Enthusiasmus er sich für diverse Vereine und die Gemeinde einsetzt.

 

Immer ist er als Zugpferd und Macher dabei.

Dass er und seine Frau Ruth kürzer treten wollen, ist verständlich, denn der Körper ist nicht unbegrenzt belastbar. Ich wünsche ihm sehr, einen geeigneten Nachfolger zu finden, damit er sich gut seinem geliebten "Dorone" widmen kann. Ich bin stolz einen solchen Freund zu haben.


Urs Fricker, Gelterkinden




"Verdienstvolle Spuren"

Ruedi Schaub hat mit seinem Einsatz für das Dorfleben und natürlich den Gelterkinder Wein verdienstvolle Spuren gelegt. Ein nachahmenswertes und lobendes Vorbild!


Albert Augustin, Gelterkinden



Was Sie auch noch interessieren könnte

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Salzabbau: Bohrpläne in der Kulturlandschaft Röserental

6. Januar 2024

Schweizer Salinen nehmen Gebiet
zwischen Liestal und Frenkendorf ins Visier.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Kundendienst-Misere fördert
Imageverlust für Wirtschaft

17. Juni 2023

Peter Knechtli über Klagen zur Entfremdung von Bevölkerung und Wirtschaft.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).