Werbung

Kommentare

<< [ 1 | (...) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | (...) | 263 ] >>

Nein zur Theater-Subvention: Wo blieb die Regierung?

Von PETER KNECHTLI

Wenn wahr wäre, dass nur drei Prozent der Baselbieter Bevölkerung das Theater Basel besuchen – wie die SVP behauptet –, dann muss festgestellt werden, dass dieser angeblich verschwindende elitäre Zirkel fast die Hälfte der kantonalen Stimmbevölkerung hinter sich weiss. Und darum wäre ein Ja zu zusätzlichen Baselbieter Subventionenen von gut vier Millionen Franken jährlich an das Zentrums-Theater Basel auch richtig gewesen: Es trifft zu, dass nur eine Minderheit der Baselbieter Bevölkerung regelmässig das Theater Basel besucht. Aber ebenso zutreffend ist, dass auch eine bemerkenswerte Zahl Baselbieterinnen und Baselbieter, die das Theater nicht oder nicht regelmässig besucht, ein Spitzentheater in Basel will.

Sagen wir es doch ganz offen: Die meisten Wortführer gegen eine Subventionserhöhung kennen das Theater nur dem Namen nach. In den Aufführungen sind sie selten oder gar nie anzutreffen. Der moderne Kulturbetrieb passt ihnen ebenso wenig wie die künstlerisch umgesetzte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen, weil sie diesen Diskurs gar nicht wollen.

Dass die SVP eher auf den gemütlichen Turnerabend oder der Theaterschwank im "Ochsen"-Saal steht, geht in Ordnung. Nun offenbart sich aber auch unter den Freisinnigen eine Tendenz der Entsolidarisierung mit einem hochprofessionellen Kultur-Konzern, der so etwas wie ein Gradmesser der staatspolitischen Befindlichkeit ist. Zwar hat die SVP das Referendum ergriffen, doch die FDP ist ihr mit ihrer Nein-Parole mehrheitlich gefolgt. Damit waren die Freisinnigen das Zünglein an der Waage und letztlich wohl sogar ausschlaggebend für das Subventions-Nein: Wäre die Partei engagiert in die Ja-Kampagne eingestiegen, hätte ein ebenso knappes Ja resultieren können.

 

"Die Baselbieter Regierung
liess Urs Wüthrich allein im Regen."


Aber die Partei war gespalten und ihr Präsident exponierte sich persönlich im Abstimmungskampf, obschon es in einigen Sektionen brodelte. Das war sein gutes Recht; ob sein Engagement geschickt war, ist zu bezweifeln, wie erste Parteiaustritte zeigen. Keine Frage: Die dramatisch roten Zahlen des Kantonshaushalts – weshalb musste es unter freisinniger Führung denn so weit kommen? – und die bevorstehenden drastischen Sparübungen dürften eine subventionskritische politische Grosswetterlage erzeugt haben.

Doch damit allein kann das Nein zur Theater-Subvention nicht erklärt werden, solange im Kanton Strassenbau-Projekt in Milliardenhöhe hängig sind. Wer den Abstimmungskampf verfolgt hatte, stellte fest, dass die bürgerliche Regierung, die dem Parlament die Subventions-Erhöhung beantragt hatte, weil der Kulturbereich als strategischer Bereich der Partnerschafts-Verhandlungen definiert wurde, ihren sozialdemokratischen Kulturdirektor Urs Wüthrich allein im Regen stehen liess: Als ginge es hier um ein sekundäres Traktandum der Kulturdirektion und nicht um die Agenda einer Kollegialregierung, wandte sich das BüZa-Quartett vom Abstimmungsgegenstand ab.

Da schien eine Exposition als regierungsrätliche Gegnerin der Waffenschutz-Initiative kurz vor den Wahlen scheinbar bedeutend vielversprechender. An keiner wichtigen Veranstaltung war ausser Wüthrich ein Baselbieter Regierungsmitglied auszumachen. Das ist Verantwortungsflucht und politische Unberechenbarkeit, was in der partnerschaftlichen Debatte der kommenden Monate noch zu reden geben dürfte: Der Entscheid, die Subventionen an die Theater zu erhöhen, war ein Regierungs- und kein blosser Direktionsentscheid.

Nicht nur unterschwellig war am Abstimmungs-Sonntag der Vorwurf zu hören, das Baselbiet habe nicht Wort gehalten. Ganz unschuldig daran ist die Regierung an dieser Einschätzung nicht: Wir hätten ja gewollt, aber das Volk wollte nicht. Souveräner Regierungsstil sieht anders aus.

Das Volk hat nun entschieden – und der Entscheid ist zu respektieren. Doch für das Theater ist das Problem nicht gelöst, ganz im Gegenteil. Denn die baselstädtische Subventionsvorlage ist ein Konzept unter Vorbehalt der Zustimmung des Baselbiets, und diese Zustimmung blieb der Vorlage versagt. Noch bleibt offen, wie die preisgekrönte Institution ("Oper des Jahres") künftig über die Runden kommt: Eintrittspreis-Erhöhungen? Verstärktes Sponsoring? Oder gar Verzicht auf eine der drei Sparten als Radikalvariante?

Die SVP führte im Vorfeld der Abstmmung aus, der "Basel Sinfonietta" gehe es besser denn je, seit Baselland dem Orchester vor mehr als sechs Jahren die Subventionen strich. Der Wahrheitsgehalt dieser Aussage dürfte schon auf dem Prüfstand stehen.

Allerdings trifft zu, dass sich das Theater Basel noch allzu sehr als ein Basler Zentrums-Theater versteht. Soll die Stimmung im Baselbiet in den kommenden vier Jahren kippen, müssen Theater, Orchester, Chöre und Ballett künftig häufiger im Baselbiet auftreten. Es brauchen keine aufwändigen Aufführungen zu sein, wie "Alexander's Feast" in Augusta Raurica. Eine Dimension wie jene des in Baselbieter Beizen aufgeführten hochprozentigen Minidramas "Durst" würde reichen.

Aber die Präsenz des "Theaters Basel" im Baselbiet müsste Konzept werden, nicht nur Abstimmungsanimation.

Abstimmungsbericht und Reaktionen

13. Februar 2011
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Knechtli, ist Chefredaktor und Gründer von OnlineReports.ch.

peterknechtli@onlinereports.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Für einen Kanton Nordwestschweiz"

Verloren hat nicht nur das Theater, sondern die ganze Region. Wer weiss, wäre nicht gleichzeitig über die Waffenschutz-Initiative abgestimmt worden – vielleicht sähe das Resultat umgekehrt aus. Für die SVP/FDP erachte ich das Ergebnis als Pyrrhussieg. In jedem Fall hoffe ich, dass sich die sehr grosse Zahl der Theaterbefürworter in Zukunft mehr für die Schaffung eines Kantons Nordwestschweiz engagiert. Denn nicht nur Spitzenkultur, sondern auch alle anderen grossen Aufgaben wie Gesundheit, Universität und Verkehr müssen von der ganzen Region gemeinsam angepackt und getragen werden. Nur so wird sie stark, erfolgreich und zukunftsfähig.


Peter P. Bauer, Basel



"Mangelnde Unterstützung sauer aufgestossen"

Wie Peter Knechtli ist auch mir die mangelnde Unterstützung der Theatervorlage durch die "BüZa"-Regierungsräte und Sabine Pegoraro sauer aufgestossen. Der Auftritt von Adrian Ballmer im Lokalfernsehen hat mich gar an die Zürcher Jugendunruhen von 1980 mit dem Slogan "Macht aus dem Staat Gurkensalat" erinnert.


Ich weiss, dass der Finanzdirektor regelmässig die FCB-Spiele im "Joggeli" verfolgt und Beiträge an die jeweiligen Polizeieinsätze leistet. Dass er jedoch ein "Ja" für die Theatervorlage vor laufender Kamera verweigert und das Kollegialitätsprinzip unterlaufen hat, können viele altgediente und langjährige FDP-Anhänger nicht mehr akzeptieren. Kann Adrian Ballmer den Wortbruch gegenüber dem Partnerkanton wirklich verantworten?


Werner Strüby, Aesch



"Zweimal habt ihr im Baselbiet eure Steuern gesenkt"

Es ist nicht zu glauben wie ihr Baselbieter engstirnig und kleinkariert argumentiert. Ich bin auch Baselbieter, wohne aber in der Stadt. Herr Schäfli, erinnern Sie sich: Zweimal habt ihr im Baselbiet eure Steuern gesenkt. Anscheinend um vorsätzlich ein Defizit zu erzeugen, damit ihr dann ein Argument habt, kulturelle Institutionen, die ihr mitbenutzt, nicht mitbezahlen zu müssen. Oder besteht euer Bedürfnis nach nährender Kultur darin, im Kleiderkasten ein Gewehr stehen zu haben und ist euer Musentempel der Schiesstand?


Lars Handschin, Bürger von Ormalingen, Basel



"Gespannt auf das Sparpaket"

Leider gibt es bei der Analyse der Abstimmungsresultate im Hinblick auf Baselbieter Weitsicht nicht viel Positives zu berichten. Einzig der Umstand, dass es auch innerhalb der FDP vernünftige und verlässliche Politikerinnen und Politiker gibt, stimmt mich einigermassen zuversichtlich. Dass mit Rosmarie Leuenberger und Hans Plattner zwei bürgerliche Exponenten an vorderster Front für ein starkes und qualitativ hochstehendes Theater Basel gekämpft haben, freut mich.


Gespannt bin ich auf die anstehende Debatte im Landrat, wenn es um das Schnüren des angekündigten Sparpakets geht. Ich gehe davon aus, dass dann die Opfersymmetrie und bei Ausgabenkürzungen die strategische Weitsicht und Weichenstellung zum Tragen kommt. Luxus-Hochbauten und immer teurer werdende Strassenabschnitte werden dann hoffentlich ebenso kritisch hinterfragt werden.


René Gröflin, SP-Landratskandidat, Frenkendorf



"Theater muss die Gemüter gewinnen"

Einmal mehr eine messerscharfe Analyse von Peter Knechtli – gültig auch weit über die Verhältnisse in Basel Stadt und Baselland hinaus. Die hoch subventionierten öffentlichen Theaterbetriebe und ihre Trägerinstitutionen müssen aus ihrem pseudointellektuellen, exklusiv-elitären Elfenbeinturmdenken heraustreten und – auf welchem Weg auch immer – die Geister und Gemüter – der Steuern zahlenden Bevölkerung gewinnen. Das haben sie bisher nicht wirklich geschafft. Das Abstimmungsergebnis in Baselland ist ein klarer Beleg dafür und kein singuläres Ereignis.


Kurt Walser, Zürich



"Die heutigen 250 Millionen Franken sind die Schmerzgrenze"

Beim erfreulichen Ausgang der Theaterabstimmung geht es um weit mehr als das Theater. Es geht darum, ob das Baselbiet einfach ohne Ende Millionen Steuergelder nach Basel-Stadt senden soll. Hier wurde ein klares Signal der Baselbieter Stimmenden gesetzt: Wir wollen keine zusätzlichen Subventionen an städtische Institutionen überweisen. Die heutigen 250 Millionen Franken, die das Baselbiet jährlich nach Basel überweist, sind die Schmerzgrenze. Das Baselbiet will nicht Goldesel für die reiche Stadt spielen. Vielleicht lernt Basel-Stadt hier einmal etwas für die Zukunft.


Patrick Schäfli, Landrat FDP, Mitglied Referendumskomitee, Pratteln


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.