Werbung

Kommentare

<< [ 1 | (...) | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | (...) | 263 ] >>

Eine Auflehnung gegen den Zeitgeist des Abbaus

Von PETER KNECHTLI

Nach jahrelangem Seilziehen hat Basel-Stadt an der Urne entschieden: Auf der Südseite von Basels hässlichster Strassenkreuzung "Heuwaage" entsteht kein Multiplexkino. An diesem unerwartet klaren Verdikt mit 68,4 Prozent gibt es nichts zu deuteln.

Sowohl für ein Ja wie für ein Nein sprachen achtbare Gründe: Der zumindest von seiner Stirnseite her sehr attraktive Cinéasten-Palast hätte der öden Platzhälfte einen markanten städtebaulichen Anker verliehen und den unwirtlichen Ort entscheidend aufgewertet. Nebenbei wäre das Basler Kinoangebot auf einen Schlag um eine neuartige Event-Variante attraktiver geworden, auch wenn niemand im Ernst behaupten kann, in Basel herrsche in Bezug auf Kinos existenzbedrohende Mangelwirtschaft. Und schliesslich hätte vor allem das nahe gelegene Gastgewerbe eine markante Belebung erwarten dürfen.

Auch die Nein-Argumente haben ihre Plausibilität: Staatliche Millionenbeiträge zur Ermöglichung eines privaten Profitcenters, Einschränkung der Lebensqualität in den angrenzenden Wohnquartieren und Fragezeichen zu den architektonischen und städtebaulichen Auswirkungen. Ob der Multiplex-Komplex derart im Grün versinken würde, wie das die Werbung weis machen wollte, darf mit Fug bezweifelt werden.

Ein Weltuntergang ist dieser Verzicht auf ein neues Kino-Dorado für die regionalen Film-Freaks nicht. Auch wenn die zunehmend ideologisierte Auseinandersetzung, wie sie in den letzten Wochen geführt wurde, darauf hätte schliessen lassen können. Es war unverkennbar, wie sich die "Basler Zeitung" krass über ihr Selbstverständnis als Forumszeitung hinwegsetzte und eine klare redaktionelle Kampagne für das Kino-Projekt führte. Dass die Verwaltungsratspräsidentin des zum gleichen Medienunternehmen gehörenden "Baslerstabs" dem Ja-Komitee angehörte und damit eine noch so selbstständige Redaktion zumindest unter stillen Druck setzte, war unübersehbar.

Doch weder die Medien- noch die Werbekampagne war für die Niederlage des Architektur- und Kinoestablishments Ausschlag gebend. Entscheidend waren andere Gründe: Die Ablehnung des Multiplex-Kinos war ein Auflehnung gegen den Zeitgeist. Sie richtete sich nicht gegen das Kinoprojekt an sich, als viel mehr gegen die staatlichen Beiträge, die es voraussetzt. Steuer-Millionen in ein Projekt für Freizeit, Plausch und Kultur passen schlecht in eine Zeit, in der Familienväter und -mütter ihre Stelle verlieren, Firmen ihre Strukturen verschlanken, Löhne unter Druck geraten und der Sozialstaat zunehmend in Frage gestellt wird. Dass öffentlicher Raum mit öffentlichem Geld an private Kinobetreiber abgegeben werden soll, wollte einer Mehrheit offensichtlich nicht einleuchten.

Mit genau diesem Argument - "kein Staats-Geld und keine Allmend für privaten Profit" - waren die Befürworter der gegnerischen Allianz ins Messer gelaufen: Ein deutliches Indiz dafür, dass der Staat die duale und keineswegs zum ersten Mal praktizierte Partnerschaft besser kommunizieren sollte.

Die Gegnerschaft bestand aus Exponenten eines breiten politischen Spektrums - von links-grün über FDP bis hin zur geschlossenen SVP -, aus dem jede Fraktion ihre Klientel bediente. Diese überparteiliche Allianz erwies sich als mehrheitsfähig - möglicherweise nicht nur in diesem Plebiszit. Es darf von ihr aber erwartet werden, dass sie ihre Ideen zur Entwicklung des Gebiets zwischen Zolli und "Heuwaage" in die öffentliche Debatte einbringt. Mit dem Nein allein ist das merkwürdige Ödland am Ende der existierenden Basler Kino-Meile nicht beseitigt.

16. November 2003
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Knechtli, ist Chefredaktor und Gründer von OnlineReports.ch.

peterknechtli@onlinereports.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).