Werbung

Kommentare

<< [ 1 | (...) | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | (...) | 263 ] >>

FCB-Fans führen Politiker an der Nase herum

Von PETER KNECHTLI

Es war Pfingstmontag – und das gewohnte Bild, wenn Basel gegen Zürich Fussball-Krieg führt. Die Rede ist von den FCB-Fans, die sich vor dem Cupfinal in Bern mit GC-Anhängern blutig prügelten, Sachbeschädigungen begingen und sich auf dem Waisenhausplatz statt – wie vereinbart – auf dem Kornhausplatz sammelten. Sie brannten im "Stade de Suisse" Pyros ab, was gemeingefährlich und jedem nach Werten und Identität suchenden Pubertierenden ein mieses Vorbild ist. Sie spielten mit den Behörden Katz und Maus, Und dies, so paradox es tönen mag, ganz zu recht: Die Partner der Zivilgesellschaft haben ihnen die Macht zugeschanzt, die sie jetzt ausspielen.

Wohl mag man die relativ kleine Gruppe der gewaltbereiten Hooligans und ihr beträchtlich grösserer moderater Anhang als parolen-singendes Fussvolk des kommerziellen Fussballgeschäfts und Huldiger kommender und gehender Ballkunst-Söldner betrachten. In Wahrheit aber sind sich die Fans bewusst geworden, dass sie, die Ewigtreuen, die Unterstützenden, die Fürsten der Stehplätze, nicht ganz unten in Hierarchie der Fussball-Firma stehen, sondern ganz oben. Sie sind die Machthaber der Toreschiess-Gesellschaft.

Die Fans sind die eigentlichen Konzernchefs und Triebwerke des Geschäfts. Deshalb huldigen ihnen die realen Bosse der Fussball-Firmen. Denn die Fans wissen: Ohne sie geht nichts. Ohne sie bricht alles zusammen. Nicht auszudenken, wenn sich ihre Stimmung sogar plötzlich gegen den eigenen Club richtete. Nicht die Millionen verdienenden Ball-Akrobaten auf dem Rasen sind in Wahrheit die Helden, sondern die treu zahlenden Schlachtenbummler, die in ihrer geballten Form und zahlenmässiger Stärke mächtiger sind als die grosszügigste Mäzenin. Das ist längst kein Geheimnis mehr. FCB-Mediensprecher Josef Zindel sagt es offen: Die 6'000 Club-Anhänger in der "Muttenzerkurve" seien "das mit Abstand wichtigste Gut, das unser Club hat". Deshalb gilt es, die Fans sorgfältig bei Laune zu halten und ja nicht zu vergraulen.

 

"Kein Politiker, der noch Ambitionen
auf höhere Weihen hat,
wird sich mit der Fussball-Partei anlegen."


In einer Region wie Basel, in der Fussball die Gesellschaftsschichten der Entscheidungsträger stärker durchdringt als anderswo in diesem Land, ist die Fan-Fraktion zu einer relevanten politischen Kraft geworden. Kein Politiker, der noch Ambitionen auf höhere Weihen hat, wird sich mit der Fussball-Partei anlegen – das könnte entscheidende Stimmen kosten. Kein Basler Sicherheitsdirektor, der nochmals gewählt werden möchte, würde es wagen, so entschlossen für den Beitritt zum Hooligan-Konkordat zu votieren wie der freisinnige Berner Hans-Jürg Käser. Die offizielle Politik ist schleichend Teil der Fan-Bewegung geworden. Darum herrscht Omertà von links bis rechts.

Umso lauter setzen sich jene ins Szene, die eine "differenzierte liberale Praxis" einschneidenden staatlichen Anstands-Vorschriften auf Fussballplätzen und drum herum vorziehen. Kaum mehr eine politische Rede, in der eine billige "Champions League"-Metapher oder die Forderung, "den Ball flach zu halten", fehlt. Wir sind verfussballerisiert. Es erstaunt zuweilen, mit welcher Gleichgültigkeit die Gewählten auf klare kriminelle Handlungen reagieren. Ein Rechtsbruch scheint tolerierbar, wenn er nur von einem Fussball-Fan verübt wurde. Man braucht ihn nur als Kavaliersdelikt zu verharmlosen.

Die kritische Reflexion von Sportgewalt-Ausbrüchen ist in Basel so gut wie inexistent. Was darauf jeweils folgt, ist das übliche populistische Vertuschungs-Ritual: Haben Basler Fans in fremden Städten wieder einmal "die Sau rausgelassen" (Käser) stellen fussball-liberale Politiker wie der Baselbieter FDP- beziehungsweise FCB-Landrat Balz Stückelberger oder der Basler SVP-Grossrat Heinrich Ueberwasser der Regierung halbbetroffen und halbsuggestive Fragen über die nun allenfalls gefährdete "Fortsetzung der Toleranz von Behörden, Stadionbetreiber und Fussballclubs gegenüber den Fussballfans und für eine möglichst spontane, nicht kommerzialisierte Fankultur".

Gegenüber der "Basler Zeitung" empört sich Basler Sicherheitsdirektor Baschi Dürr: "Es beschämt mich als Basler und es beschämt mich als Sicherheitsdirektor." Der Freisinnige spricht vom beschädigten "Ruf unseres Kantons", beantragt dem Grossen Rat regierungskollegial den Beitritt zum Hooligan-Konkordat – und lehnt diesen persönlich aber ab. Bis zum nächsten Krawall.

Die Befürworter der "differenzierten Fan-Kultur" führen ins Feld, die Gewalt-Situation habe sich seit der berühmten Eskalation am 13. Mai 2006 deutlich gebessert. Die Vorfälle in Bern sprechen eine andere Sprache. Die Verbesserung mag vorübergehend eingetreten sein, nachhaltig ist sie nicht. Die Politiker sind unter der Knute. Der Club schweigt. Der Staat zahlt mit. Die privaten Geschädigten grollen. Den Ton – und das Faustrecht – geben die radikalen Fans vor, die gesichtslosen Löwen der Rampen. Die Politiker, die Club-Manager und alle, die Krawall schweigend billigen, machen sich dafür mitverantwortlich.

Der viel beschworene Rechtsstaat gibt sich der Willkür, ja der Lächerlichkeit preis, wenn Strafverfolger triumphierend einen armseligen Ladendieb verhaften und gleichzeitig Begleiterscheinungen von Sportveranstaltungen, die an Kriegs-Szenen erinnern, wie Naturereignisse tolerieren.

Kommentar vom 2. September 2013: "Greenpece-Demo – zwei Massstäbe, zwei Welten"

22. Mai 2013
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Knechtli, ist Chefredaktor und Gründer von OnlineReports.ch.

peterknechtli@onlinereports.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Aus der Seele gesprochen"

Mit Ihrem Artikel haben Sie mir aus der Seele gesprochen – ein Lichtblick im FCB-verblödeten Basel!


Hans Peter Renfer, Basel



"Einige Exponenten stehen unter Denkmalschutz"

Das Jahr hindurch geniesse ich einige Spiele vom FC Barcelona im Camp Nou. Solche dümmlichen Ausschreitungen wie hier in der Schweiz habe ich dort noch nie erlebt und das vor oder nach dem Match, nicht einmal wenn Real Madrid spielt. Und wenn mal einer meint randalieren zu müssen, wird dieser sofort von der Guardia Civil oder der Mossos d'Esquadra (Katalanischen Polizei) aus dem Verkehr gezogen und bekommt sehr grossen Ärger. Übrigens sorgen auch die anderen Zuschauer dafür, dass solche Typen das Spiel nicht mehr zu Ende sehen. Ich staune einfach, wenn ich immer wieder von Schweizer Journalisten lese (leider plappern das auch Politiker nach), dass gehöre quasi zur so genannten Fankultur in der Schweiz. Was eine richtige Fankultur ist, könnte man diesbezüglich einiges von den Katalanen lernen. So man überhaupt will.


Leider kommt bei mir das ungute Gefühl auf, dass der FC Basel bei einigen Exponenten unter Denkmalschutz steht, niemand möchte es sich mit dem FCB und seinem Anhang verscherzen. Das Hooligan-Konkordat wird einfach abgelehnt, selbst hat man aber überhaupt keine Lösungen, um solche unwürdige Exzesse in den Griff zu bekommen. Scheinbar will man auch in Zukunft so weiter wursteln, die Chaoten wird’s freuen. Traurig ist eine so undifferenzierte Berichterstattung über eine schöne Sportart, da ist der Bericht von Peter Knechtli doch eine löbliche Ausnahme.


Bruno Heuberger, Oberwil



"Schade für sportbegeisterten Menschen"

Dem Beitrag von Peter Knechtli ist nichts beizufügen, denn er spricht ohne Wenn und Aber aus, was wir uns immer wieder überlegen, wenn es wieder Ausschreitungen gibt im und neben dem Fussballfeld. Ist dies noch SPORT, was immer wieder abläuft? Leider habe auch ich keine Lösung, wie man den Chaoten "einen Riegel schieben kann". Schade für sportbegeisterten Menschen, welche unter diesen Umständen ins ganze Geschehen einbezogen werden und hilflos zuschauen müssen was ringsherum abläuft, traurig, traurig.


Yvonne Rueff-Bloch, Basel



"Wohlig eingebettete Sport-Journalisten"

Dem Basler Sportjournalismus fehlt es, fast ausnahmslos, an der eigentlich notwendigen Distanz zum FCB. Die Schreiberinnen und Schreiber, ob BaZ oder TagesWoche spielt für einmal keine Rolle, sind wohlig in die Kommunikationsabteilung des Fussballclubs eingebettet und betreiben eine ebenso aufwändige wie unkritische Kuschel-Berichterstattung. Kaum ein anderer Teil der Gesellschaft darf von einem derart fürsorglichen Service-Journalismus profitieren. Peter Knechtlis Kommentar hebt sich von diesem Einheitsbrei wohltuend ab.


Roland Stark, Basel



"Das wäre doch ziemlich absurd, oder?"

Man stelle sich folgendes Szenario vor: An einem warmen Sommerabend ströhmen tausende von Leuten in die Basler Innenstadt, vergnügen sich in– und outdoor in der Steinenvorstadt, es herrscht eine gute Ambiance und alle erfreuen sich daran. Die einen gehen ins Kino, die anderen tanzen in einem Club, die Dritten verpflegen sich in einem der Restaurants, und andere wiederum trinken draussen ein Bier, oder zwei. Die Menschen sind ja vielfältig und auch überwiegend friedlich.


Aber dann: Am Ende der Steinenvorstadt prügeln einige Leute spätnachts auf dem Birsigparkplatz brutal auf einen Mann ein, mit Fäusten und Bauabsperr-Latten (ist real so passiert vor einigen Monaten).


Wie könnte man theoretisch denn auf obigen Fall reagieren? Man stelle sich analog des Fussball-Gewalt Diskurses folgendes vor:


- In der gesamten Innenstadt dürfte man nur noch Bier in 2,4% Alkohol trinken, Wein und höherprozentiges wäre verboten

- Alle Besucher der Innenstadt werden generalverdächtigt, Teil der Gewalt zu sein

- Alle Besucher werden angeklagt, nichts gegen die Gewalt, die von anderen verübt worden ist, unternommen zu haben


Das wäre doch ziemlich absurd, oder? Eben.


Einige Medienleute und Politiker machen es sich häufig etwas zu leicht, und glauben, mit ruck-zuck Massnahmen ohne Konzept könne man zielgerichtet etwas erreichen.


Karl Linder, Basel



"Kritische Reflexion von Sportgewalt ist existent"

Menschen oder Gruppen, die sich prügeln wollen, werden seinesgleichen immer finden. Mit dieser "brutalen" Realität Verschärfungen von Gesetzen oder Massnahmen zu propagieren, welche auch die Nicht-Gewalttäter "bestrafen" oder Fussballspiele zu Hochsicherheitsanlässen machen geben dieser eingrenzbaren Gruppe eine Bedeutung, die sie nicht "verdienen" und eine Macht die wir nicht wollen.


Gerade bei Massenveranstaltungen, die unter öffentlicher Beobachtung stehen und dementsprechend attraktiv sind, erfordert die Eindämmung von Gewalt viel Fingerspitzengefühl und Sachverstand. Die kritische Reflexion von Sportgewalt ist nicht inexistent wie Peter Knechtli schreibt, sondern wird in Basel sehr ausgeprägt gepflegt und ist ein wesentlicher Faktor dafür, dass im zweiwöchentlichen Rhythmus über 25‘000 JahreskartenbesitzerInnen den FC Basel Fussball spielen sehen und mit der Ambiance im Stadion mitgehen wollen.


Peter Knechtli umschreibt diese kleine Gruppe gewaltbereiter Fans zwar richtig, macht gleichzeitig aber den ganzen Rest der Fans für diese mitverantwortlich, ja er unterstellt ihnen gar politische Einflussnahme um die Gewalttäter zu schützen. Seine Analyse ist ein Plädoyer dafür, dass tausende Fussballfans Verantwortung für das Handeln einer Minderheit übernehmen müssen. Die Konsequenz daraus ist die Kollektivstrafe. Des verschärfte "Hooligankonkordat" ist eine Form der Kollektivstrafe und ist daher aus ethischer, politischer und rechtstaatlicher Sicht abzulehnen.


Thomas Gander, SP-Grossrat, Basel



"Das Übel fängt viel früher an"

Ja, sie haben recht. Aber ich meine alles ist extra so inszeniert worden – um das umstrittene Konkordat besser einführen zu können. Denn wie kann es sein, dass einzelne Randalierer vor den Augen hunderter von Polizisten einfach in Ruhe gelassen werden? Wie kann es sein, dass Restaurantbesitzer in Bern ihr Hab und Gut selber verteidigen müssen und die Polizei zusieht? Wieso werden nur 4 vorübergehend verhaftet? Ich dachte wir hätten ein Vermummungsverbot in der Schweiz? Kleinen Kindern würde frau den Matchbesuch verbieten, wir lassen diese Kinder machen was sie wollen und sie werden nicht einmal erkannt von ihren Eltern, Freunden.


Ich war an diesem Match (allerdings nicht in der Fanzone) – die Polizei ist so unglaublich provozierend aufgetreten, das Gegenteil wird damit erreicht. Und ich muss sagen, ich bin auch dagegen, dass wegen wenigen Randalierern, 30'000 andere auf ihren Spass verzichten sollen – ich mich ausweisen soll wenn ich an einen Match will etc. etc. etc.

Nein, das übel fängt viel früher an. Eltern sollten ihre Aufgabe als Eltern wieder übernehmen!


Dagmar Vergeat, seit 50 Jahren FCB-Fan, Basel



"Eine klare Sprache"

Ein Lob der klaren und – hoffentlich – auch in den Reihen der Handlungsverantwortlichen verständlichen Sprache. Da gibt's gar nichts mehr beizufügen.


Bruno Rossi, Gelterkinden



"Situation soll sorgfältig überlegt werden"

Peter Knechtli wagt es die Fragen zu stellen, die zu stellen sind. Er analysiert auch die Situation in Basel in Bezug auf die krawallierenden Fans in Basel richtig.

Dafür sei ihm gedankt. Und es ist zu hoffen, dass er mit seiner Provokation zu einem sorgfältigen Überlegen der Situation beiträgt. Es ist festzuhalten, dass es Fans und Fans gibt. Es ist allerdings auch festzuhalten, dass der FCB mit einem für den Bezug mit den Fans Verantwortlichen versucht, Abhilfe zu schaffen. Es ist auch festzuhalten, dass unzählige Fans nicht krawalltauglich und anfällig sind. Warum also nicht einen runden Tisch zusammenrufen, an dem die krawallenden und nicht krawallenden Fans mit den Verantwortlichen des FCBs, Spielern und nicht zuletzt mit dem Leiter des Sicherheitsdepartementes zusammensitzen. Manch runden Tisch hat schon Klarheit ermöglicht und ein angemessenes Reagieren.


Xaver Pfister, Basel



"Mild-versöhnliche Basler Medien"

Über Fan-Ausschreitungen wird bekanntlich in den Basler Medien mild-versöhlich berichtet, wenn überhaupt. Selbst die "Tageswoche", auf deren Wachsamkeit man hoffte, ist davon angesteckt. Dort gehört "Fan-Kultur" anscheinend zum coolen "chic" der Basler Bougeois-Bohèmes (sog.BoBo's). Wo bekommt man reinen Wein eingeschenkt?


Jean-Pierre Meylan, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).