Kommentare

<< [ 1 | (...) | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | (...) | 263 ] >>

Tschudis Verzicht: Eine strategische Ehren-Sache

Von PETER KNECHTLI

Das war der bisher einzige wirkliche Knaller in diesem Basler Regierungsrats-Wahlkampf: Tschudi wirft das Handtuch. Ausgerechnet der amtierende Justizdirektor, der bei Bedarf auch kämpferisch sein kann, gibt vor drei regierungsunerfahrenen Bewerbungen Forfait.

Die wenigen Zeilen, die der DSP-Regierungsrat heute am frühen Nachmittag veröffentlichte, ohne dass die Regierung darüber offiziell informiert war, kamen aus heiterhellem Himmel. Aber sie zeigten, dass es Tschudi ernst war in der Absicht, auf einen Wahlgang zu verzichten, der für ihn keineswegs zwingend als Misserfolg hätte enden müssen.

Was sich in den knapp drei Tagen seit Bekanntwerden der Wahlergebnisse am Sonntagnachmittag in der Gefühlsweit des Justizdirektors am Rheinsprung abspielte, ist schwierig nachzuvollziehen - und in mehrfacher Hinsicht widersprüchlich.

Da findet am Montagabend eine DSP-Mitgliederversammlung statt, zu der die Medien nicht zugelassen sind, aus der später per Communiqué verlautet, Tschudi sei mit einer "stehenden Ovation" zum Kandidaten für den zweiten Wahlgang nominiert worden. In Wahrheit eröffnete Tschudi seiner Parteibasis, dass er einen Verzicht erwäge. Heute dann seine "persönliche Erklärung", in der er darlegen will, es handle sich "nicht um einen plötzlichen Entscheid". Vielmehr habe er "diesen Schritt schon seit längerer Zeit in Erwägung gezogen". Doch gegenüber OnlineReports beteuerte er im September aufgeräumt das Gegenteil ("Ja, ich möchte nochmals vier Jahre machen"), und noch letzten Sonntag sprach er tapfer von einer erneuten Kandidatur. Heute Mittag um 11.59 Uhr reichte die DSP gar noch die Wahlanmeldung ein. Tschudi sprach heute auf TeleBasel auch davon, seine Fraktion habe in den Wahlen "gut" abgeschnitten. In Wahrheit verlor die DSP 25 Prozent Wähleranteil.

Hat Hans Martin Tschudi mit gezinkten Karten gespielt, um es all jenen zur Rechten und zur Linken eine Minute vor zwölf heimzuzahlen, die ihn jetzt in seinem politischen Vakuum schmählich in die völlige Isolation trieben?

Die Kritik von Roland Stark, ein solchermassen kommunizierter Verzicht auf eine erneute Kandidatur sei eines Justizdirektors nicht würdig, hat etwas an sich. Hätte SVP-Chefin Zanolari aufgegeben, wenn sie von Tschudis Verzicht gewusst hätte? Möglicherweise nicht. Offen ist auch, ob die gegnerischen Allianzen nicht auch noch letzte Retouchen an ihren strategischen Plänen vorgenommen hätten.

Die Art, wie sich Tschudi von der Bevölkerung und seinen RegierungskollegInnen verabschiedete, widerspiegelt möglicherweise auch das Dilemma, in dem er sich als "Sozialliberaler" befand: Er musste schon immer zirkeln und sich als "Mann des Ausgleichs" an beiden politischen Polen orientieren.

Tschudi hat damit fraglos Parteigänger und Sponsoren enttäuscht und die DSP auf einen Streich zur Nicht-Regierungspartei entwertet. Die Frage darf erlaubt sein, weshalb familiäre Kreativ-Pausen und "persönliche Neuorientierung" erst nach dem ersten Wahlgang als Haupt-Argument eines Verzichts herangezogen wurden. Sie wären ja die plausibelste Rechtfertigung gewesen, gar nicht mehr erst zu Wahl anzutreten.

Nein, wir sehen es so: Hans Martin Tschudi, als Neffe familiär verbunden mit dem verstorbenen ehrwürdigen Bundesrat Hanspeter Tschudi, wollte die Schmach einer möglichen Abwahl nicht auf sich nehmen und nicht als abgewählter Regierungsrat in die Basler Geschichte eingehen. Hier dürfte der wahre familiäre Nukleus seines Entscheids zu suchen sein. Es ging ihm um ein starkes Stück persönliche Ehrenrettung: Nach dreissig Jahren beflissenem Dienst am Staat wollte er freiwillig gehen und nicht - was drohte -, gegangen werden.

C'est la politique, c'est la vie. Tschudis Verzicht in allerletzter Minute kann aus seiner ganz persönlichen Optik nachvollzogen werden. Aber er hätte seine Pläne vor der Nomination für den ersten Wahlgang offen darlegen müssen. Die Art, wie er sich verabschiedete, ist nicht die Art des Staatsmannes, der er gern gewesen wäre. Es war ein verzweifelter Akt der Ehren-Rettung, letztlich die Angst vor dem Volks-Verdikt. Schade, Hans Martin Tschudi stand auf dem Höhepunkt seiner politischen Karriere.

27. Oktober 2004
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Knechtli, ist Chefredaktor und Gründer von OnlineReports.ch.

peterknechtli@onlinereports.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wer Mitte-links will, muss jetzt links wählen"

Man gewinnt den Eindruck, dass einige Parteien ihre Hausaufgaben schlecht machen. Eine valable Partei denkt doch strategisch und entwickelt verschiedene taktische Modelle, um ihren Wählerauftrag optimal zu erfüllen. Es ist zu hoffen, dass die so genannten Parteien der Mitte endlich an die Säcke gehen. Wer Mitte-links will, muss jetzt links wählen.


Xaver Pfister, Basel



"Wo ist die Mitte?"

Schade um Hamatschu! Ohne sichere parteipolitische Basis wackelt auch der Sitz des besten Regierungsrates. Es braucht neben persönlichen Fähigkeiten (die er zweifellos hatte) auch diese Basis. Die "Mitte" lässt sich letztlich nur von links oder rechts her definieren und ist wandelbar. Als selbständiger politischer Standort kommt sie kaum in Frage. Die "Mitte" ist dort, wo - einfach gesagt - links und rechts sich - punktuell - berühren oder überschneiden. "Mitte"-Politiker sind stets "rechte" Linke oder "linke" Rechte. Linke Linke und rechte Rechte verachten sie. Sie aber sind es letztlich, die konstruktive Konsenslösungen ermöglichen. Dabei hat niemand den Konsens für sich gepachtet. Auch ganz Linke oder ganz Rechte können bei Gelegenheit dazu beitragen. Hamatschu kam von links und wurde von den Bürgerlichen gewählt. Ein linker "Mittepolitiker" müsste aber von den Linken mitgetragen werden (und umgekehrt). Sonst bleibt nur die schwankende Mitte-Linie als "Basis" - und diese ist unendlich schmal!


Urs Engler, Bettingen



"Hans Martin Tschudi tut mir einfach leid"

Nein, ich habe Hans Martin Tschudi im ersten Wahlgang nicht gewählt, sondern selbstverständlich mit meiner Stimme (und dafür habe ich auch in meinem persönlichen Umfeld geworben) mit dafür gesorgt, dass das "Vierer-Ticket" von SP und Grünem Bündnis so erfolgreich werden konnte, wie es dies nun im Ergebnis ist. Trotzdem: Um den tatsächlich in der gewerkschaftlich-sozialen Mitte angesiedelten Regierungsrat Hans Martin Tschudi tut es mir leid. Nicht, dass ich mich nicht mehrfach über Haltungen und Statements von ihm genervt hätte - aber ich habe ihm immer abgenommen, dass er sich um diese Mitte-Links-Position tatsächlich redlich bemüht hat, dass sie für ihn kein billiges Schlagwort war. Und: Er war ein guter BS-"Aussenpolitiker", der zahlreiche Fortschritte im trinationalen Miteinander mitinitiiert, mitgeprägt und mitgetragen hat. Ich stelle mir vor, dass es ihm momentan nicht besonders gut geht, und das tut mir ganz einfach menschlich leid. Die Vorwürfe von Roland Stark in seiner Reaktion auf den Verzicht von Tschudi halte ich für unangebracht. Auch, wenn dieser Entscheid am Montag bekannt geworden wäre, hätte keine Partei mehr in Bezug auf die Kandidaten-Kür am 28.11. reagieren können.


Gisela Traub, SP-Grossrätin, Basel



"Nachvollziehbar und mutig"

Angesichts der politischen Wetterlage im Kanton, der zunehmenden Polarisierung zwischen den Parteien, der stetig abbröckelnden Politkultur und einer zum Teil erschreckenden "Qualität der Politstars" ist der Entscheid von Herrn Tschudi gut nachvollziehbar. Da kann einem die Freude an der Arbeit schon vergehen. - Und ein mutiger Entscheid deshalb, weil die meisten Politiker nicht mehr loslassen können, haben sie einmal den Rausch der Macht eingeatmet. Ich wünsche Herrn Tschudi für die Zukunft viel Erfolg und Freude.


Heinrich Moser, Oberwil



"Indiz für zunehmende Polarisierung"

Obschon ich schon seit fast 20 Jahren in der Gegend von San Francisco wohne, verfolge ich das Geschehen in Basel und der Schweiz recht aufmerksam - das Internet ist dabei eine grosse Hilfe.

Als ich die Nachricht über den Rücktritt von Hans Martin Tschudi las, war ich überrascht. Ich kenne Hans Martin seit über dreissig Jahren. Wie so öfter in der Schweiz haben wir uns im Militär kennengelernt: Er war damals ein junger Leutnant, ich ein gestandener Wachtmeister. Daraus entstanden ist eine Freundschaft. In späteren Jahren haben wir auch zum Teil beruflich zusammengearbeitet - Hans Martin war damals noch Departementssekretär under Mundi Wyss - aber am wichtigsten war uns dabei doch immer die Freundschaft.

Über die vielen Jahre habe ich Hans Martin als integren Mann kennen- und schätzen gelernt -- auch wenn wir nicht immer einer (politischen) Meinung waren: Hans Martin hat die Diskussion geschätzt. Und damit erklärt sich meiner Meinung nach auch sein Entscheid zum Rücktritt. Er hat einfach die Diskussion im Gremium über parteipolitische Grenzen hinaus vermisst, er war isoliert - für die Linken war er kein Linker und fuer die Bürgerlichen kein Bürgelicher.

Das ist die bedrohliche Wahrheit, die heute die Politik überall zu kennzeichnen scheint. Ob das nun in den USA ist, wo der Wahlkampf zum Glaubenskrieg wird, oder in der Schweiz, wo die SVP mit aller Macht versucht, die Zauberformel zu zerstören. Hans Martin Tschudis Rücktritt ist dafür, dass diese Polarisierung auch in der Basler Politik rapide zunimmt, mehr als ein Indiz.

Und falls es jemand interessiert: Ja, ich nehme per Korrespndenz an allen schweizerischen Abstimmungen und Wahlen teil.


Jean-Pierre Salzmann, San Anselmo, Marin County, California



"Tschudi war völlig unberechenbar"

Wenn Hans Martin Tschudi nicht nur persönliche Gründe angibt, diese bleiben ohnehin seine und sind von aussen nicht in Frage zu stellen, auch nicht vom Zeitpunkt her, dann liegt er mit der "Polarisierung" richtig.

Allerdings war der Wahlausgang und die Zwickmühle seit Monaten abzusehen: Die Konstellation, dass im zweiten Wahlgang der rechte und linke Block erneut aufeinander treffen, war unvermeidlich. Bisher konnte Tschudi immer von der Zuneigung der Seite profitieren, die gerade kein Eisen mehr im Feuer hatte.

Aber so geht natürlich Politik nicht. Dass ihn weder das linke noch das rechte Lager als Bundesgenossen haben wollte, hat er sich und seiner Art zu politisieren zuzuschreiben: Völlig unberechenbar. In Schönwetterlage mag das gehen und ist gegangen. Wenn die Leute zur Zeit genauer wissen wollen, wer am Regiepult sitzt, haben sie angesichts der Herausforderungen, die in diesem Kanton bestehen, völlig recht.

Seine Partei, historisch ohnehin ein Unding ohne Perspektive, hat seiner Taktik bereits am Sonntagnachmittag den Rest gegeben: Wie in aller Welt kann man sich gleichzeitig den Gewinnern der Parlamentswahlen und den Verlierern andienen und dies öffentlich vor Kameras, Mikrofonen und Journi-Kugelschreibern?

Die siegestrunkene Linke hatte überhaupt keinen Grund, auf solche unsittlichen Angebote einzugehen. Die linke Liste ist auch im zweiten Wahlgang noch voll. (Mal sehen, ob da bis zum Schluss Friede, Freude, Eierkuchen herrscht...)

Die im Regierungsrat erfolgreichen und im Parlament gebeutelten Bürgerlichen hatten ebenfalls keinen Anlass hinzuhören. Die Flanke Zanolari haben sie mit glaubwürdiger Abgrenzung wohl nachhaltig gesichert. Warum denn plötzlich eine nach "Links" auftun? Die vielen bürgerlichen Tschudi-Komitee-Mitglieder (und wohl auch Spender des imposanten Budgets), die ihren Einsatz aus Furcht vor einem rot-grünen Basel geleistet haben, sollen im zweiten Wahlgang, wenn schon, die richtige Farbe bekennen.

Das Doppelspiel ist aus.


Urs Eberhardt, Basel



"Bravo!"

Bravo, werter Herr Aussenminister! Das ist ein Abgang in Würde - Bravo!


Patric C. Friedlin, Basel



"Tschudi ist das Opfer - schade!"

Dass Tschudi zum zweiten Wahlgang nicht mehr antritt, ist verständlich. Er hat seine Wahlaussichten realistisch eingeschätzt und es vorgezogen, nicht noch einmal viel persönliches Engagement und viel Geld für eine unsichere Sache aufzuwenden. Ich hätte ihm, wie viele, im zweiten Wahlgang die Stimme gegeben, und zwar seiner europatauglichen Regio-Politik wegen.

Es wäre meiner Ansicht nach an den sogenannten "bürgerlichen" Parteien gewesen, die Kandidatur von Bammatter zurückzuziehen. Dieser Herr sticht durch nichts hervor. Er hat keinerlei politische Vision erkennen lassen, schon rein gar nichts an Gestaltungsvorstellung. Die Ergebnisse der Grossratswahlen haben die drei bürgerlichen Parteien als eindeutige Verlierer ausgezeichnet. Sie sind weit von einer parlamentarisch abgesicherten Regierungsmehrheit weg.

Es ist schlicht ein Zumutung, zu den drei Gewählten noch einen weiteren männlichen Parteigänger, einen unbeschriebenen dazu, wählen lassen zu wollen. SP und Grüne haben zusammen mehr Grossräte und einen höheren Wähleranteil als FDP, LDP, CVP und SVP zusammen. Die SP allein hat mehr Wähleranteil als die drei Parteien, die eine "Regierungsmehrheit" für sich beanspruchen. SP und Grüne haben im demokratischen Regelspiel die Pflicht, eine Mehrheit in der Regierung anzustreben. Das FDP-LDP-CVP-Manöver mit Bammatter ist unredlich und politisch schlicht unanständig. Tschudi ist das Opfer. Schade.

Wählen kann man - will man in Basel einigen politischen Anstand bewahren - nun nur noch Herzog und Morin.


Alois-Karl Hürlimann, Basel



"Klarer Vorteil für die Linke"

Dem Kommentar von Peter Knechtli ist nichts beizufügen. Geradezu peinlich ist die vorgeschobene Begründung für seinen Rücktritt, die Herr Tschudi dem Basler Souverän zugemutet hat. Niemand hätte es ihm verübelt, wenn er den eigentlichen Grund - die schwierige Situation zwischen den beiden Blöcken - klar und offen genannt hätte.

Wenn nun aber die Bürgerlichen meinen, damit hätten sich die Chancen von Mike Bammatter verbessert, könnten sie in einem Monat arg enttäuscht werden. Die Ausgangslage: Es stehen sich Ende November zwei mehr oder weniger starke politische Blöcke gegenüber - allerdings mit Vorteil für die Linke, zumal sich die SVP offenbar verweigern will. Herr und Frau Basler haben dann aber zwei Sitze zu besetzen.

Die politisch-taktisch klug denkenden Bürgerlichen werden sicher nur Bammatter auf ihren Wahlzettel setzen und die zweite Linie leer lassen. Aber machen wir uns nichts vor: So denken nur vergleichsweise wenige traditionell bürgerlich Wählende. Ein beachtlicher Teil von ihnen wird - schliesslich hat man ja die Wahl aus drei Kandidaten - dann halt auf der zweiten Linie den einen Grünen oder die andere SP-Frau setzen, je nach Sympathie oder Frauenbonus. Doch damit wird sich der Stimmenanteil der beiden linken Kandidierenden gegenüber Bammatter unweigerlich überproportional erhöhen.

Eigentlich müssten die Bürgerlichen jetzt sofort einen zweite "Sperr"-Kandidatur ins Spiel bringen. Oder in einer sehr breit angelegten Kampagne ihrer Wählerschaft beibringen, ausschliesslich Bammatter zu wählen. Beides ist in der verbleibenden Zeit äusserst schwierig, ja fast wirkungs- bis aussichtslos. Die rot-grüne Regierungsmehrheit in Basel wird immer realistischer.


Edi Borer, Basel



"Herr Bammatter wirkt so nüchtern kalt"

Als langjähriger Betrachter der Basler-Politszene überraschte auch mich der wenig stilvolle Abgang von Regierungsrat Tschudi schon. Es passt jedoch zu ihm, persönlich mag ich ihn gut, fand ihn aber immer an seinem Posten als Regierunsgrat überfordert. Er wäre wohl gescheiter ein guter Departementssekretär gebleiben. Unbestritten sind seine Verdienste als "Aussenminister" von Basel, hier holte er Meriten für unsere Stadt.

Schade, dass er jetzt so von der Politbühen abtritt. Die vielen Sponsoren, Freiwilligen und Parteimitglieder sind wohl zu recht enttäuscht - ausser grossen Spesen nichts gewesen. Seis drum, grosse Spuren hat "Hamatschu" in seinen zehn Jahren als Regierungsrat in Basel-Stadt sicher nicht hinterlassen.

Jetzt befinden sich die Linken auf den Zielgeraden zur absoluten Macht in Basel. Mein Grossvater erzählte mir noch von den tollen vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts für die SP. Die Bürgerlichen in dieser Stadt gehen schweren Zeiten entgegen, ohne Zweifel! Es fehlen einfach die brillianten Köpfe mit Ideen auf bürgerlicher Seite. Herr Bammatter wirkt so nüchtern kalt und nicht bürgernah, er dürfte es schwer haben. Die Bürgerlichen haben schwer gesündigt in Basel, die Wählerquittung war ja dementsprechend.

Trotzdem schlägt sich niemand an die Brust. "Basel tickt eben anders" ist sicher keine glaubwürdige Entschuldigung. Nur verwalten und nicht zuletzt monetäre Interessen für ihre Entouragen berücksichtigen - das musste einmal schief herauskommen. Die Bürgerlichen in Basel müssen wieder politischen Anstand auf den harten Bänken der Opposition im Grossen Rat lernen. Etwas, was ihnen in den letzten Jahrzehnten der absoluten Macht völlig abhanden gekommen ist.

Es fällt auf, dass jetzt von den Bürgerlichen nur mit Angst und Schrecken vor den Rot-Grünen gewarnt wird! Diffuse Angstmacherei war immer schon ein schlechter Ratgeber in allen Lebenslagen. Weil von der rechten Seite so viel falsch gemacht wurde und es munter so weiter geht, wähle ich ausnahmsweise als Bürgerlicher (!!) Herzog/Morin. Als aufrechter Demokrat anerkenne ich ohne Wenn und Aber den Anspruch der Linken auf eine Mehrheit im Regierungsrat. Sollte es schief herauskommen, können ja die Damen und Herren der Linken in vier Jahren wieder abgewählt werden.


Eric Cerf, Basel



"Das DSP-Experiment mit einer 'SP light' ist missglückt"

Es ist schwierig zu sagen, was sich seit Sonntag mit und um Hans Martin Tschudi abgespielt hat. Als einziger bisheriger Regierungsrat die Wahl verfehlt zu haben, war sicher für ihn nicht einfach. Trotz gewissen Chancen für den zweiten Wahlgang, war die Ausgangslage für ihn doch viel schwieriger als die beiden letzten Male. Die Gefahr zwischen Links und Rechts aufgerieben zu werden, wäre dieses Mal sehr gross gewesen. Ich glaube, Peter Knechtli hat in seinem Kommentar recht, dass die Schmach einer Abwahl ein wichtiger Grund des Entscheids von Hans Martin Tschudi war. Die früher abgewählten Regierungsmitglieder Remo Gysin, Christoph Stutz und Veronica Schaller brauchten doch einige Zeit, um persönlich über ihre Abwahl hinwegzukommen. Noch heute redet man über sie als "abgewählte/r Regierungsrat/rätin".

Das Ganze zeigt auch die Schwierigkeiten eines Regierungsrates mit einer schwachen Partei im Hintergrund. Gerade mal noch 4.6 Prozent erreichte die DSP diesmal, viel zu wenig für den Anspruch auf einen Sitz in der Regierung. Die Regierungsarbeit mit einer Fraktion von nur sechs Mitgliedern ist nicht einfach und die Zukunft der Partei ungewiss. Selbst bei einer Wiederwahl von Hans Martin Tschudi wäre die Frage der Existenz der DSP spätestens in vier Jahren akut geworden. Grosse personelle Ressourcen für seine Nachfolge hätte die Partei vermutlich auch dann nicht gehabt. Wie das Schicksal der DSP in anderen Kantonen zeigt, ist das Experiment der frühen achtziger Jahre mit einer "SP-light" missglückt, auch wenn Gründungsmitglied Karl Schnyder es immer noch nicht wahrhaben will. Die jetzt gewählten DSP-Grossräte werden sich wohl im Laufe der kommenden Legislatur eine neue politische Heimat suchen.

Als VPOD-Gewerkschafter habe ich Hans Martin Tschudi geschätzt. Er vertrat die Interessen der ArbeitnehmerInnen wohl ebenso gut wie die SP-Regierungsmitglieder. Mit seinem Entscheid in letzter Minute hat er vermutlich auch eine erneute Kandidatur der SVP mit Zanolari verhindert.


Otto Kunz-Torres, Basel



"Ich hätte auch ohne Tschudi nicht kandidiert"

Die Vermutung, dass Hans Martin Tschudi mit seinem Entscheid in letzter Minute mich verhindern wollte, ist wohl etwas weit hergeholt. Ich habe mich bereits am Montag entschieden, im zweiten Wahlgang nicht mehr anzutreten. Wer mich kennt, der weiss: Wenn Zanolari entschieden hat, bleibt sie auch dabei. Ich gehöre nicht zu der Sorte, die einen gefassten Entscheid einfach über Bord wirft. Insbesondere war die Kandidatur von Hans Martin Tschudi nicht massgebend für meinen Entscheid. Ich glaube eher, der Grund liegt darin, keine Unterstützung von seinen „ach so tollen Kollegen“ und ihren Parteien erhalten zu haben. Die hätte er nämlich dringend gebraucht.


Angelika Zanolari, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es zeigt ich im Urteil: Zweifel an der Russkij Basel hat es schon früher gegeben."

BZ Basel
Entrefilet in einem Bericht
über "Wladimir Putins fünfte Kolonne"
vom 2. Mai 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Es zeigt auch ein unbeabsichtliches Ego.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.