Spital-Rücktritte sind noch keine Lösung
Von PETER KNECHTLI
Die Welle von Rücktritten und personellen Rochaden in der Region Basel hält an. Heute Donnerstag setzte der Verwaltungsrat des Kantonsspitals Baselland den CEO Heinz Schneider durch sofortige Freistellung vor die Tür. Aber auch Verwaltungsrats-Präsident Dieter Völlmin, in früheren Jahren einmal Baselbieter SVP-Präsident, gab den Rücktritt auf Ende dieses Monats bekannt. Damit nicht genug: Auch der neugewählte Regierungsrat Thomas Weber verlässt schon nach wenigen Monaten den Verwaltungsrat des Krankenhauses an den drei Standorten Liestal, Bruderholz und Laufen.
Was wir heute erlebten, ist der vorläufige Höhepunkt einer seit Monaten anhaltenden Eskalation: Ganze Fachmannschaften einzelner Disziplinen wie der Orthopädie und zuletzt der Chefarzt der Frauenklinik kehrten dem Kantonsspital den Rücken. Zusammen mit den neuen Abgängen bilden sie die in ihrem Schmerz nicht vorhergesehenen Geburtswehen der Auslagerung einer ehemals staatlichen Dienststelle in die unternehmerische Freiheit. Der Staat ist seit Anfang 2012 nur noch "Eigner" (Besitzer) des Spitals – Strategie und ihre Umsetzung sind Sache des Verwaltungsrates und der operativen Führung.
"Wäre Völlmin nicht freiwillig gegangen,
hätte er gehen müssen."
Für die Startphase der Verselbstständigung war Heinz Schneider, der frühere "Verwalter" (offizielle Bezeichnung) des Liestaler Staatsspitals, der richtige Mann. Keiner kannte die komplexe Mechanik der Gesundheitsversorgung im Baselbiet so gut wie er. Doch die Herkulesaufgabe der Fusion dreier unterschiedlicher Spitalkulturen zu einem betrieblichen Organismus hat ihn offenbar überfordert. Schneider habe den Grossbetrieb "wie ein KMU-Unternehmen geführt", ist zu hören. Die Chemie mit leitenden Ärzten und teils auch mit dem Pflegepersonal habe nicht gestimmt. Ob daran allein Schneider die Schuld trägt, ist allerding fraglich und muss offen bleiben.
Überfordert war aber auch Verwaltungsrats-Präsident Völlmin. Er ist ein erfolgreicher Anwalt, der auch schon Chefärzte vor Gericht siegreich vertreten hat. Aber er gab – und das ist ihm anzurechnen – heute zu, dass sein Profil den Anforderungen an die Spitze des Strategie-Organs nicht gewachsen war. Diese Erkenntnis dürfte nicht erst heute gereift sein. Es fragt sich deshalb nur, weshalb Völlmin nicht schon früher aus dem Verwaltungsrat ausgetreten ist.
So sehr dieser überraschende Schritt nach Verantwortungs-Flucht riecht, so verständlich ist er. Denn hätte er nur Schneider abgesägt, dann hätte ihn der wachsende politische Druck zum Rücktritt aus dem Verwaltungsrat gezwungen. Gleichzeitig wirkte Völlmins Demission deeskalierend: Im Sinn einer Opfersymmetrie nahm sie seinen Kritikern, die bereit gewesen wären, "bis zu Äussersten" (so ein Landrat) zu gehen, sofort den Wind aus den Segeln.
Auch Webers Rücktritt aus dem Verwaltungsrat zeigt eine heilsame Einsicht: Sitzt ein Regierungsrat als Vertreter des Eigners im Strategie-Gremium eines ausgelagerten Unternehmens, gerät er zwangsläufig in des Teufels Küche. Er muss – verheerend – gleichzeitig zwei Herren mit diametral entgegengesetzten Interessen dienen. Das kann nicht gut kommen. Weber räumte ein, dass er sich gar nie in den Verwaltungsrat hätte delegieren lassen dürfen.
Doch mit den spektakulären Rücktritten und der Freistellung Schneiders ist der Erfolgspfad noch nicht beschritten. Zunächst wird ein beträchtliches Führungs-Vakuum im Verwaltungsrat entstehen, da ein in Gesundheitsfragen beschlagener Nachfolger Völlmins nicht einfach aus dem Hut gezaubert werden kann. Ebenso muss sich der Interims-Chef in die Aufgabe einarbeiten, um möglicherweise in einigen Monaten schon wieder einem neuen CEO Platz zu machen.
Die entscheidende Frage aber ist, welche Anpassungen die bisherige Strategie erfordert, damit es nicht zu einem neuen, imageschädigenden Exodus von Fachärzten kommt. Diesbezüglich war am heutigen pechschwarzen Tag für Heinz Schneider so gut wie nichts Substanzielles zu erfahren. Die Krise ist somit noch nicht ausgestanden. Nur eine modifizierte Strategie, zu der Ärzte wie Pflegepersonal stehen können, kann dem ausgegliederten Kantonsspital Baselland das Vertrauen zurückgeben, auf das es einst als "Dienststelle" der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion so stolz war.
Bericht über Freistellung und Rücktritte
13. Februar 2014