Haut die Medien, nicht die Täter!Von PETER KNECHTLI
"Während das Bank-Geheimnis fällt,
Im Falle von Kriminalmeldungen stützen wir uns weitestgehend auf die Communiqués der Staatsanwaltschaft ab. Von ihr sind wir Journalisten ganz direkt abhängig: Sie liefert einen Input, an den Medienschaffende meist nicht herankommen. Aber die Staatsanwaltschaft ist auch von den Medien abhängig: Ohne News in den Medien keine Verbreitung von Fahndungsaufrufen. Es ist also ein gegenseitiger Deal von Geben und Nehmen. Eines ist sicher: Die Staatsanwaltschaft bestimmt weitgehend die Kadenz der Information über Gewalt in den Medien. 26. September 2012
"Da weigert sich manches Gewissen" Sehr geehrter Herr Linder. Sie schreiben: "Die Leserschaft entscheidet dann, ob das Medien-Produkt lesewürdig ist oder nicht." Da bin ich mir nicht so sicher, ob alle Leser unterscheiden können oder wollen, was nun Sache ist oder einfach nur Boulevard-Journalismus. Bei gewissen Kommentaren aus der Bevölkerung habe ich schon das Gefühl, dass vieles unbesehen und ohne Überlegung übernommen wird, weil es gerade in die momentane persönliche Situation passt. Da weigert sich manches Gewissen, über Ursache und Folgen von gewissen Meldungen nachzudenken. Und da haben die Medien schon eine grosse Macht. Zu diesen Zeitgenossen zähle ich selbstverständlich nicht die OnlineReports-Leser. Bruno Heuberger, Oberwil "Das Herumlavieren der SP ist hilflos" Peter Knechtli hat natürlich recht. Ich bin gerade dabei, eine Anfrage einzureichen beim deutschen Bundesbeauftragten für meine potentiellen Unterlagen bei der Stasi. In ganz jungen Jahren war ich mal zwei Wochen in der DDR mit einem Freund, dessen Grossmutter da lebte. Offenbar gibt es dazu einige Einträge über mich. Ja, das war genau so ein Land, welches definierte, was im 'Neuen Deutschland' geschrieben werden durfte und was nicht. Die "Gewichtung" wurde von oben her festgesetzt. Und hier in der Schweiz, in der Demokratie?
Auch wenn es hier um Gewalt-Mitteilungen geht: Die Gewichtung – was wie wann drinstehen sollte – darf nicht von der Politik aus gehen, sondern vom Presse-Erzeuger selber. Die Leserschaft entscheidet dann, ob das Medien-Produkt lesewürdig ist oder nicht. Man kann Abos auch abbestellen oder News im Internet nicht mehr anklicken. Und das ist auch gut so. Das Herumlavieren der SP ist hilflos in der Sicherheitsdebatte: Einmal hat die Staatsanwaltschaft zuviel mitgeteilt (Nationalität / Aussehen der Täter), und einmal soll sie dann plötzlich mehr informieren (Opfer kommt aus dem Milieu). Ja, was nun? Karl Linder, Basel "Medien müssen über Gewalttaten berichten" Ich bin immer noch daran, mir eine Meinung zu der Frage zu machen, ob Gewaltverbrechen und insbesondere Gewalt gegen Frauen in Basel in letzter Zeit wirklich sprunghaft angestiegen sind, oder ob nur mehr darüber berichtet wird als "früher" und es deshalb den Anschein hat, dass ... Frau Strahm scheint ihre Meinung gemacht zu haben. Ich finde es richtig und wichtig, dass in den Medien über Gewalttaten berichtet wird – es ist aber eine Frage des Stils: Leicht redigierte Agenturmeldungen und Mitteilungen der Staatsanwaltschaft (wie es OnlineReports tut) oder reisserische Schlagzeilen und hetzerische Artikel, womöglich noch mit Bild, und wenn's auch nur ein "Symbolbild" ist, also eine nachgestellte Aufnahme.
Dass Frau Strahm findet, man solle möglichst gar nicht darüber schreiben (und reden), ist tatsächlich übertriebene politische Korrektheit – und Vogel-Strauss-Verhalten: Was nicht sein darf, ist nicht, und wenn doch, dann sehe ich einfach nicht hin. Gaby Burgermeister, Basel "Solche Meldungen sind ein Bestandteil jeder Zeitung" Natürlich habe ich die Kolumne von Andrea Strahm gelesen, nur kann diese nicht ernst genommen werden. Sie versucht in einer Pauschalbeurteilung die Medien in eine Ecke zu stellen, wo vielleicht einige stehen, und bedient sich dabei des Vokabulars jener Medien, die sie in Frage stellt. In ihren Ausführungen erinnert sie an eine Partei schweizerischen Ursprungs, die alles und jedes in Frage oder Abrede stellt, was ihr nicht genehm ist. Es ist zu hoffen, dass sie als mögliche Grossrätin von Basel – zur Wahl stellt sie sich ja – eine sachlichere, ausgewogenere und informativere Politik in Bewegung setzen wird.
Ich kann aber auch nicht nachvollziehen, warum sich Peter Knechtli dermassen enerviert ins Zeug legt, um einen Versuch zu starten, dieser eigentlich inhaltlosen Kolumne in unzähligen Worten etwas entgegen zu setzen. Die Meldungen über Kriege, Unfälle und Verbrechen sind ein Bestandteil jeder Zeitung, wenn sie auch manchmal unnötig viel Platz in Anspruch nehmen respektive für die Hintergründe und Ursachen keinen Platz mehr finden. Die Verantwortung nun aber auf die Medien abzuschieben, ist ein bisschen zu einfach und lässt den Verdacht aufkommen, dass die "andere" Seite die Verantwortung gar nicht wahrnehmen will.
Hintergrundinformationen kann man als Journalist recherchieren, nur braucht es dazu Politikerinnen und Politker und Behördenmitglieder, die bereit sind, auch dann zu informieren, wenn sie keinen parteipolitischen oder persönlichen Profit ziehen können, sondern nur zugunsten der Sache in Form von einer Publikation. Leider ist es in der Medienwelt diesbezüglich immer schwieriger geworden und auf politischer Seite will man diesbezüglich auch nichts beitragen, ausser man kann Eigennutz daraus ziehen oder anderen politischen Gruppierungen oder Parteien Schaden zufügen. Genug ist wirklich nie genug, denn genug kann nie genügen, nur braucht es dazu mehr als Verantwortungen umher zu schieben. Richard Wurz, Bremgarten "Vive la petite difference!" Dem Beitrag von Peter Knechtli – insbesondere seinem letzten, geradezu brillant auf den Punkt gebrachten Absatz – ist nur noch dies beizufügen: Früher hiess die jederzeit fleissig gelesene Rubrik "Vermischtes" noch offen "Unglücksfälle und Verbrechen". Und dabei frage ich mich, warum zum Beispiel niemand von den institutionalisierten Gewaltmeldungs-Verhinderern sich nicht ebenso heftig enerviert über die ebenso häufig publizierten Verkehrsunfall-Meldungen. Damit wird ja doch auch nur die Angst geschürt, die Strasse sei nicht mehr sicher ... Ich weiss: Das ist natürlich ganz was anderes, denn Verkehrsunfälle – speziell wenn sie den Langsamverkehr treffen – lassen sich von den gleichen Kreisen halt bestens politisch bewirtschaften. Da kann jede Zeitung und jedes Online-Portal offenbar nicht genug darüber berichten – idealerweise mit Bildern. Vive la petite difference! Edi Borer, Neuhausen D "Man muss der Wahrheit ins Auge schauen!" Zur Kolumne von Frau Strahm und dem klugen Kommentar von Peter Knechtli fällt mir ein Kommentar einer meiner damals etwa 8-jährigen Tochter ein: "Man muss der Wahrheit ins Auge schauen!" Recht hatte sie, die Kleine, und es stimmt noch immer! Beatrice Alder, Basel "Frau Strahm enttäuscht zusehends" Danke für diesen Kommentar. Frau Strahm enttäuscht zusehends, jedenfalls mich. Maria Delfintzis, Zürich "Es muss informiert werden" Peter Knechtli hat recht: Informiert muss werden. Sachlich, kurz & klar. Gerade beim Internet-Medium ist der Lesevorgang des Konsumenten anders als bei der Print-Presse. Wir erhalten eine Kurzmeldung via Mail, können das Mail (falls die Meldung interessiert) öffnen – oder eben nicht. Es gibt keine Hammer-Schlagzeilen. Wir müssen keine Zeitung kaufen. Die Meldung ist gleich gewichtet wie jede andere auch.
Mit Interesse gelesen werden, so denke ich, Hintergrundberichte, politische Primeurs etc. Der Rest ist Informationspflicht. Ernst Feurer, Biel-Benken |
www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.