Kommentare

<< [ 1 | (...) | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | (...) | 262 ] >>

Haut die Medien, nicht die Täter!

Von PETER KNECHTLI

In ihrer neusten OnlineReports-Kolumne nahm sich unsere geschätzte Autorin Andrea Strahm die Freiheit, über die Gewalt-Geilheit der Medien herzuziehen. Sie zitierte dabei zum Beleg ihrer These auch einige News-Schlagzeilen aus OnlineReports und schloss damit ihr "Lieblings-News-Portal" in die Kritik mit ein. Unsere Kolumnistin und unsere Kolumnisten sind in ihrer Meinungsäusserung frei – das meinen wir wirklich und das leben wir auch.

Doch unwidersprochen soll ihre pauschale Unterstellung nicht bleiben, die Medien (auch OnlineReports) sicherten sich mit aufgeblasenen Stories über Gewalt und Verbrechen ihr "nacktes Überleben", weil dies quasi das letzte Mittel sei, um die Leser- beziehungsweise Zugriffszahlen im Interesse der Werbeeinnahmen hochzuhalten. Dass die "Basler Zeitung" die Frage der Gewalt im öffentlichen Raum in den letzten Monaten gegenüber früher deutlich stärker thematisiert, ist offensichtlich. Doch das ist ihre Entscheidung. Wir haben unsere Auswahlkriterien.

Eines kann mit Sicherheit gesagt werden: OnlineReports versucht weder die (Un)Sicherheit zu dramatisieren noch die Zugriffszahlen damit zu erhöhen. Das zeigt sich allein daran, dass derzeit von allen illustriert angerissenen Eigenleistungen auf der Frontseite – und sie sind die eigentlichen "Perlen" von OnlineReports – keine einzige Story die Sicherheitsfrage emotional anstachelt. Wie der geschätzte Leser Christian Müller, immerhin einmal Chefredaktor der "Luzerner Neusten Nachrichten" und der "Solothurner Zeitung", zur Wahrnehmung kommt, auch OnlineReports bringe "leider immer mehr Unfälle und Verbrechen", ist uns schleierhaft.

Zutreffend ist eher das Gegenteil. Vermeldeten wir früher nahezu jeden Blechschaden, verschärften wir später die Kriterien, indem wir als Richtschnur nur noch Unfälle mit Verletzten berücksichtigten und bei Selbstunfällen zurückhaltender wurden. Stürzt aber, wie jüngst geschehen, eine Betonverschalung ein und verletzt drei Arbeiter, dann ist das eine Meldung wert. Die sogenannten "Faits divers" gehören ins Grundangebot jedes aktuellen Mediums.

 

"Während das Bank-Geheimnis fällt,
wird plötzlich ein Gewalt-Geheimnis gefordert."


Im Falle von Kriminalmeldungen stützen wir uns weitestgehend auf die Communiqués der Staatsanwaltschaft ab. Von ihr sind wir Journalisten ganz direkt abhängig: Sie liefert einen Input, an den Medienschaffende meist nicht herankommen. Aber die Staatsanwaltschaft ist auch von den Medien abhängig: Ohne News in den Medien keine Verbreitung von Fahndungsaufrufen. Es ist also ein gegenseitiger Deal von Geben und Nehmen. Eines ist sicher: Die Staatsanwaltschaft bestimmt weitgehend die Kadenz der Information über Gewalt in den Medien.

Nach welchen Kriterien jedoch die Strafverfolgungs-Behörde Vorfälle publiziert, ist ein Buch mit sieben Siegeln. Kein Journalist weiss es, weil es zwischen dieser diskreten Behörde und den Medienschaffenden keine institutionalisierten informellen Gespräche gibt. Dies ist in der Tat ein gravierendes Manko: Es scheint (fast) allen wohl zu sein, wie es ist. Mit einiger Sicherheit darf angenommen werden, dass die Fahnder eine Medienmitteilung verfassen, wenn sie Täter sucht. Zu Fällen von Wirtschaftskriminalität werden, im Gegensatz zu früher, gar keine Communiqués mehr veröffentlicht – ebenfalls ein bedauernswertes Manko. Denn was nicht vermeldet wird, hat im öffentlichen Bewusstsein nicht stattgefunden – schöne, heile Welt!

Die Informationstätigkeit der staatlichen Fahndung beschränkt sich somit im wesentlichen auf rohe Gewalt, sexuelle Übergriffe im öffentlichen Raum (auch Gewalt), Überfälle und Aktivitäten von Betrugsbanden (dies auch mit Präventionsmotiv). Diese Themen sind gesellschaftlich und damit journalistisch relevante Pflichtstoffe und ihre Vermittlung ist öffentlicher Dienst: Die Bevölkerung soll wissen, ob und wo Menschen niedergestochen, niedergeschlagen, erschossen, erdrosselt oder vergewaltigt werden. Die Bevölkerung soll eine Ahnung davon bekommen, wie häufig Gewaltereignisse im öffentlichen Raum sind (und auch im privaten, nur ist dieser Bereich aus mehreren Gründen journalistisch heikler). Wie sicher sich die Menschen im öffentlichen Raum fühlen, muss hingegen jeder und jede für sich selbst entscheiden.

Eine ganz andere Frage ist die, auf welche Weise die tägliche Gewalt vermittelt wird: Angemessen, anheizend oder gar alarmistisch?

Wer OnlineReports über längere Zeit verfolgt, wird nie und nimmer belegen können, wir verfolgten aus kommerziellen Gründen eine "Kriminalitäts-Strategie". Unsere Kriminal-Nachrichten sind kurz, sachlich und nicht künstlich emotionsschürend. "Unglücksfälle und Verbrechen"-Geilheit wäre für OnlineReports kommerziell übrigens auch gar nicht Erfolg versprechend: Die besten Zugriffs-Zahlen bringen unsere thematisch breiten Eigenleistungen.

Bedenklich – besser: beängstigend – ist viel eher eine um sich greifende Tendenz, Kriminalmeldungen unterdrücken zu wollen mit dem Argument, damit werde "Angst geschürt". Diese Haltung – political correctness bis zum Exzess, man kann sie auch schleichende Zensur nennen – ist gefährlich: Sie verunmöglicht die freie Meinungsbildung und fördert die Bildung von Dunkelkammern.

Während das Bank-Geheimnis allmählich fällt, soll jetzt scheinbar ein Gewalt-Geheimnis errichtet werden: Es beginnen Teile der Öffentlichkeit, durch Informations-Verhinderung und selektive Information ihre eigene Täuschung zu fordern. Weit haben wir es mit dem grundliberalen Kampf für publizistische Transparenz in allen politischen und gesellschaftlichen Bereichen gebracht!

Hintergrund: "Der Deal von Fahndern und Medien"

26. September 2012
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Knechtli, ist Chefredaktor und Gründer von OnlineReports.ch.

peterknechtli@onlinereports.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Da weigert sich manches Gewissen"

Sehr geehrter Herr Linder. Sie schreiben: "Die Leserschaft entscheidet dann, ob das Medien-Produkt lesewürdig ist oder nicht." Da bin ich mir nicht so sicher, ob alle Leser unterscheiden können oder wollen, was nun Sache ist oder einfach nur Boulevard-Journalismus. Bei gewissen Kommentaren aus der Bevölkerung habe ich schon das Gefühl, dass vieles unbesehen und ohne Überlegung übernommen wird, weil es gerade in die momentane persönliche Situation passt. Da weigert sich manches Gewissen, über Ursache und Folgen von gewissen Meldungen nachzudenken. Und da haben die Medien schon eine grosse Macht. Zu diesen Zeitgenossen zähle ich selbstverständlich nicht die OnlineReports-Leser.


Bruno Heuberger, Oberwil



"Das Herumlavieren der SP ist hilflos"

Peter Knechtli hat natürlich recht. Ich bin gerade dabei, eine Anfrage einzureichen beim deutschen Bundesbeauftragten für meine potentiellen Unterlagen bei der Stasi. In ganz jungen Jahren war ich mal zwei Wochen in der DDR mit einem Freund, dessen Grossmutter da lebte. Offenbar gibt es dazu einige Einträge über mich. Ja, das war genau so ein Land, welches definierte, was im 'Neuen Deutschland' geschrieben werden durfte und was nicht. Die "Gewichtung" wurde von oben her festgesetzt. Und hier in der Schweiz, in der Demokratie?


Auch wenn es hier um Gewalt-Mitteilungen geht: Die Gewichtung – was wie wann drinstehen sollte – darf nicht von der Politik aus gehen, sondern vom Presse-Erzeuger selber. Die Leserschaft entscheidet dann, ob das Medien-Produkt lesewürdig ist oder nicht. Man kann Abos auch abbestellen oder News im Internet nicht mehr anklicken. Und das ist auch gut so. Das Herumlavieren der SP ist hilflos in der Sicherheitsdebatte: Einmal hat die Staatsanwaltschaft zuviel mitgeteilt (Nationalität / Aussehen der Täter), und einmal soll sie dann plötzlich mehr informieren (Opfer kommt aus dem Milieu). Ja, was nun?


Karl Linder, Basel



"Medien müssen über Gewalttaten berichten"

Ich bin immer noch daran, mir eine Meinung zu der Frage zu machen, ob Gewaltverbrechen und insbesondere Gewalt gegen Frauen in Basel in letzter Zeit wirklich sprunghaft angestiegen sind, oder ob nur mehr darüber berichtet wird als "früher" und es deshalb den Anschein hat, dass ... Frau Strahm scheint ihre Meinung gemacht zu haben.


Ich finde es richtig und wichtig, dass in den Medien über Gewalttaten berichtet wird – es ist aber eine Frage des Stils: Leicht redigierte Agenturmeldungen und Mitteilungen der Staatsanwaltschaft (wie es OnlineReports tut) oder reisserische Schlagzeilen und hetzerische Artikel, womöglich noch mit Bild, und wenn's auch nur ein "Symbolbild" ist, also eine nachgestellte Aufnahme.


Dass Frau Strahm findet, man solle möglichst gar nicht darüber schreiben (und reden), ist tatsächlich übertriebene politische Korrektheit – und Vogel-Strauss-Verhalten: Was nicht sein darf, ist nicht, und wenn doch, dann sehe ich einfach nicht hin.


Gaby Burgermeister, Basel



"Solche Meldungen sind ein Bestandteil jeder Zeitung"

Natürlich habe ich die Kolumne von Andrea Strahm gelesen, nur kann diese nicht ernst genommen werden. Sie versucht in einer Pauschalbeurteilung die Medien in eine Ecke zu stellen, wo vielleicht einige stehen, und bedient sich dabei des Vokabulars jener Medien, die sie in Frage stellt. In ihren Ausführungen erinnert sie an eine Partei schweizerischen Ursprungs, die alles und jedes in Frage oder Abrede stellt, was ihr nicht genehm ist. Es ist zu hoffen, dass sie als mögliche Grossrätin von Basel – zur Wahl stellt sie sich ja – eine sachlichere, ausgewogenere und informativere Politik in Bewegung setzen wird.


Ich kann aber auch nicht nachvollziehen, warum sich Peter Knechtli dermassen enerviert ins Zeug legt, um einen Versuch zu starten, dieser eigentlich inhaltlosen Kolumne in unzähligen Worten etwas entgegen zu setzen. Die Meldungen über Kriege, Unfälle und Verbrechen sind ein Bestandteil jeder Zeitung, wenn sie auch manchmal unnötig viel Platz in Anspruch nehmen respektive für die Hintergründe und Ursachen keinen Platz mehr finden. Die Verantwortung nun aber auf die Medien abzuschieben, ist ein bisschen zu einfach und lässt den Verdacht aufkommen, dass die "andere" Seite die Verantwortung gar nicht wahrnehmen will.


Hintergrundinformationen kann man als Journalist recherchieren, nur braucht es dazu Politikerinnen und Politker und Behördenmitglieder, die bereit sind, auch dann zu informieren, wenn sie keinen parteipolitischen oder persönlichen Profit ziehen können, sondern nur zugunsten der Sache in Form von einer Publikation. Leider ist es in der Medienwelt diesbezüglich immer schwieriger geworden und auf politischer Seite will man diesbezüglich auch nichts beitragen, ausser man kann Eigennutz daraus ziehen oder anderen politischen Gruppierungen oder Parteien Schaden zufügen. Genug ist wirklich nie genug, denn genug kann nie genügen, nur braucht es dazu mehr als Verantwortungen umher zu schieben.


Richard Wurz, Bremgarten



"Vive la petite difference!"

Dem Beitrag von Peter Knechtli – insbesondere seinem letzten, geradezu brillant auf den Punkt gebrachten Absatz – ist nur noch dies beizufügen: Früher hiess die jederzeit fleissig gelesene Rubrik "Vermischtes" noch offen "Unglücksfälle und Verbrechen". Und dabei frage ich mich, warum zum Beispiel niemand von den institutionalisierten Gewaltmeldungs-Verhinderern sich nicht ebenso heftig enerviert über die ebenso häufig publizierten Verkehrsunfall-Meldungen. Damit wird ja doch auch nur die Angst geschürt, die Strasse sei nicht mehr sicher ...


Ich weiss: Das ist natürlich ganz was anderes, denn Verkehrsunfälle – speziell wenn sie den Langsamverkehr treffen – lassen sich von den gleichen Kreisen halt bestens politisch bewirtschaften. Da kann jede Zeitung und jedes Online-Portal offenbar nicht genug darüber berichten – idealerweise mit Bildern. Vive la petite difference!


Edi Borer, Neuhausen D



"Man muss der Wahrheit ins Auge schauen!"

Zur Kolumne von Frau Strahm und dem klugen Kommentar von Peter Knechtli fällt mir ein Kommentar einer meiner damals etwa 8-jährigen Tochter ein: "Man muss der Wahrheit ins Auge schauen!" Recht hatte sie, die Kleine, und es

stimmt noch immer!


Beatrice Alder, Basel



"Frau Strahm enttäuscht zusehends"

Danke für diesen Kommentar. Frau Strahm enttäuscht zusehends, jedenfalls mich.


Maria Delfintzis, Zürich



"Es muss informiert werden"

Peter Knechtli hat recht: Informiert muss werden.

Sachlich, kurz & klar. Gerade beim Internet-Medium ist der Lesevorgang des Konsumenten anders als bei der Print-Presse. Wir erhalten eine Kurzmeldung via Mail, können das Mail (falls die Meldung interessiert) öffnen – oder eben nicht. Es gibt keine Hammer-Schlagzeilen. Wir müssen keine Zeitung kaufen.

Die Meldung ist gleich gewichtet wie jede andere auch.


Mit Interesse gelesen werden, so denke ich, Hintergrundberichte, politische Primeurs etc.

Der Rest ist Informationspflicht.


Ernst Feurer, Biel-Benken


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.