Werbung

Kommentare

<< [ 1 | (...) | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | (...) | 263 ] >>

Diese TV-"Arena" gehört abgeschafft

Von PETER KNECHTLI

Für kurze Zeit versetze ich mich in die Lage von SP-Nationalrat Eric Nussbaumer, SVP-Nationalrat Sebastian Frehner oder Daniel Lampart, den Chefökonomen des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, und frage mich: Was geht in ihrem Innersten wohl vor, wenn sie nach einer Teilnahme an der "Arena" das Studio des Schweizer Fernsehens verlassen und sich ihrerseits fragen, was von ihrer Botschaft beim helvetischen TV-Publikum wohl angekommen ist.

Die Antwort dürfte sein: nichts.

Wer sich freitagabends die Mühe macht, gut eine Stunde hinzusitzen, um anschliessend um eine ernsthafte Fernsehstunde aufgeklärter zu sein, kann sich den Versuch vorläufig ersparen.

Moderator Jonas Projer hatte es als Brüsseler EU-Korrespondent im Publikum zu berechtigter Bekanntheit geschafft mit seinen auf die Schweizer Relevanz herunter gebrochenen Informationen und Analysen.

Seit Projer die "Arena" übernommen hat, ist die "innenpolitische Diskussionsplattform der Schweiz" (Selbstdeklaration) im gleichen Mass zu einem Stammtisch-Spektakel verkommen wie er sich als Moderator zum Selbstdarsteller umbaute und nicht vor dem branchenüblichen Tabu zurückschreckte, sein Publikum auch in private Details wie seine fünf Kinder (Chapeau! Chapeau!) einzuweihen.


"Projer inszeniert politische Debatten
als Unterhaltungs-Geschwätz."


D
abei trieb der 37-Jährige das ohnehin angejahrte Debatten-Format vollends an den Rand des Abgrunds – oder zumindst in die von Verwirrung im Stil eines Hühnerhof-Gegackers geprägten Alterssprödheit. Treibende Kraft des Versuchs, politische Debatten als Unterhaltungs-Diarrhoe zu inszenieren, ist Projer selbst.

Kaum versucht eine Protagonistin, einen Gedanken zu formulieren, wedelt er möglichen Opponenten bereits animierend zum Gegenangriff zu, fährt verbal selbst in die Parade oder versucht, in einem Satz "zusammenzufassen", was der Redner soeben in zwei Sätzen erklärt hat. Seine Strategie, das Sendungsziel zu erreichen, scheint zu sein: Je geiler (er nennt es "lebhafter"), desto mehr Studiogäste dreinschwatzen. Wenn er versucht, wie everybodys darling herumzutänzeln oder Gästen applausheischend zu schmeicheln, entgleitet ihm das Thema vollkommen.

Es ist für den Zustand der politischen Debattierkultur bezeichnend und gleichzeitig niederschmetternd zu erkennen, dass die einzige wirklich "innenpolitische Diskussionsplattform der Schweiz" nichts anderes bietet als eine Überblendung von Geschwätz, von dem sich jeder ernsthafte Politiker distanzieren müsste (was er aber nicht macht, weil gut für die Bekanntheit). Dieses Format, welches das Publikum ratlos und leer zurücklässt, gehört in dieser Form abgeschafft.

Es ist doch für jeden Beobachter offensichtlich, dass gar nicht die Vermittlung von Sachpolitik und Standpunkten das Vermittlungsmotiv ist. Was die "Arena" im heutigen abgetakelten Format wirklich bietet, ist eine gute Stunde Zeitvernichtung. Es müsste die gebührenfinanzierten Sendungs-Designer zutiefst deprimieren, wenn Zuschauer – Ausdruck einer Luxus-Nation – auf die "innenpolitische Diskussionsplattform der Schweiz" achselzuckend mit der Bemerkung reagieren: "Das ist halt reine Unterhaltung."

Als Befürworter des öffentlichen Rundfunks erwarte ich eine wöchentliche Freitags-Politsendung, die elementarste Ansprüche an die Informationsvermittlung erfüllt: anständige Gesprächskultur mit Ziel des Erkenntnisgewinns (ausreden lassen, nur Langredner abstellen), wenn möglich ein newsrelevantes Ergebnis, das von andern Medien aufgenommen wird, klarer Fokus auf das Motto der Sendung (unter Verzicht auf die durchaus lustigen animierten Erklär-Videos, sie lenken vom Inhalt ab).

An Jonas Projers Sachkunde habe ich nicht die geringsten Zweifel. Schade nur, dass er seine Rolle als "Arena"-Dompteur fortschreitend missinterpretiert hat: anzuheizen statt zu moderieren. Es wäre ja pikant, wenn er als neuer Chef des "Blick"-Fernsehens seine Sendungen nun genau in eine Richtung steuert, die auch "Blick" beherrscht: die Dinge ohne Schnickschack auf den Punkt zu bringen.

Mehr über den Autor erfahren

2. März 2019
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Knechtli, ist Chefredaktor und Gründer von OnlineReports.ch.

peterknechtli@onlinereports.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein unerträgliches Geschwätz"

Ihr Artikel trifft es auf den Punkt. Die "Arena" war mal eine Freitagssendung, die man gerne mit Interesse schaute und dadurch Wissen vermittelt bekam und Nutzen daraus ziehen konnte. Aber die Zeiten sind seit langem vorbei. Herr Projer war in Brüssel wirklich gut, aber es ist ein so unerträgliches Geschwätz geworden, das der Knopf zum Abschalten des TV auf die Sekunde seines Auftrittes gedrückt wird!


Urte Dufner, Basel



"Auf RTS ist 'Infrarouge' zu empfehlen"

Glücklicherweise ist die "Arena" nicht "die einzige wirklich 'innenpolitische Diskussionsplattform der Schweiz'". Die Deutschschweiz ist nicht die ganze Schweiz, auch wenn es einzelne Vertreter gelegentlich so sehen wollen. Seit 15 Jahren gibt es auf RTS die Sendung "Infrarouge". Sie wurde vor 15 Jahren zwar der "Arena" nachgebildet, aber in der Zwischenzeit ist erkannt worden, dass eine Selbstdarstellungsshow, wie die von Peter Knechtli sehr treffend beschriebe "Arena", jegliche Beziehung zu einem informativen Journalismus verloren hat.

Unter der Diskussionsleitung von Alexis Favre finden im Sendegefäss "Infrarouge" gegenwärtig jede Woche Diskussionen zu sehr unterschiedlichen, jeweils aktuellen, aber nicht notgedrungen "geilen" Themen statt. Wenn es nicht gerade um Abstimmungsvorlagen geht, sind sie meist mehr mit Fachleuten als mit Politikhirschen besetzt. Die Debatten sind oft heftig, zum Teil witzig, es braucht manchmal Durchsetzungsvermögen für den Gesprächsleiter, um die Ordnung aufrecht zu erhalten, aber: Es wird um die Sache diskutiert und gerungen; und es wird Material für eine informierte Meinungsbildung geboten.

Kurz: Es herrscht Diskussionskultur. Auch dies ist Schweiz - zwar nicht die einzige - aber glücklicherweise doch Schweiz. "Infrarouge" am Mittwoch Abend auf RTS sei allen empfohlen, die genug haben von "Arena" und dergleichen.


Hansjörg Stalder, Basel



"Fasnacht war interessanter"

Sie bringen es auf dem Punkt. Vielen Dank, Herr Knechtli. Es war ärgerlich. Habe dafür die deutsche Fassnacht verfolgt. War schliesslich nicht lehrreicher, aber interessanter!


Gérald Donzé, Dornach



"Das ist keine substanzielle politische Diskussionsrunde"

Eigentlich würde ich im Schweizer Fernsehen gerne eine substanzielle politische Diskussionsrunde sehen. Das ist, Peter Knechtli beschreibt einiges in meinem Sinne, bei der "Arena" nicht der Fall.


Steffi Luethi-Brüderlin, Basel



"Keine Selbstdarstellungs-Plattform"

Projer hatte von Anfang an geglaubt, dieses Sendeformat sei wegen ihm eingerichtet worden. Er hat es bis zum heutigen Tag nicht begriffen, dass eine "Arena" eigentlich nur moderiert werden muss und keine Selbstdarstellungs-Plattform für den Moderator ist. Allerdings war die SRF-Leitung von Anfang an mitschuldig. Irgend jemand musste ja damals diesen einfältigen Moderatoren-Auftritt über die Treppe hinunter – à la Oscar-Verleihung – genehmigt haben.

Im Baselbiet sagt man so salopp "s chunnt nüt Bessers noche". In dem Fall hoffe ich aber doch, daß es der neuen Leitung bei SRF-Deutschschweiz gelingt, eine Verbesserung zu erzielen. Andernfalls soll sie dieses Format abschaffen.


Rudolf Mohler, Oberwil



"Zum Glück geht Projer"

Danke, Peter Knechtli! Nach diesem Kommentar muss ich keinen eigenen Kommentar mehr schreiben: das ganze Ärgernis ist treffsicher schon ausgedrückt. Zum Glück geht der Projer, dilettantischer geht’s nicht mehr!


Dieter Stumpf, Basel



"Etwas aufgewühlt und angewidert"

Das sehe ich genau so wie Peter Knechtli. Diese Art von Kürzest-Statements führt zu einem unsäglichen Hickhack, in dem niemand ausführlich und differenziert seine Meinung darlegen kann. Am Schluss ist man als Zuschauer so klug als wie zuvor. Nur etwas aufgewühlt und angewidert von soviel Infotainement. Kaspar Geiger


Kaspar Geiger, Tenniken



"Exakt beobachtet"

Projer, wie er leibt und lebt. Exakt beobachtet und pointiert abgebildet von Peter Knechtli. Früher war die Arena ein "Ja nicht vergessen einzuschalten". Seit dem Selbstdarsteller Projer kann man sich ruhig etwas früher aufs Ohr legen oder wegzappen.


Karl Pümpin, Gelterkinden



"Ich schaue sicher keine 'Arena' mehr"

Offenbar gehört Peter Knechtli zu den unverwüstlichen Optimisten, die immer noch den Politsendungen des Fernsehens etwas abgewinnen können. Ich habe schon lange resigniert und schaue kein Schweizer Fernsehen mehr und sicher keine "Arena". Es gibt sehr viele gute politische Webseiten, die sehr viel mehr für weniger Geld bieten als unser zwangsfinanziertes Fernsehen.


Alexandra Nogawa, Basel



"Projer hört nicht zu"

Herr Projer hört nicht zu und vertickert seine Meinung, und nur seine Meinung dem Publikum! Er war eine reine Katastrophe!


Albi Meyer, Basel



"Blocher lacht sich ins Fäustchen"

Der "Lohnschutz" wurde am Freitagabend selbst vom Präsidenten des Kaufmännischen Vereins, dem Ständerat des Kantons Zürich, in den Dreck gezogen. Er musste seiner ehemaligen Lebenspartnerin aus Winterthur Geleitschutz geben. - Die Arbeitnehmer vom KV bis zum Bau und Gastgewerbe, von der IT-Branche bis zur Landwirtschaft werden die Leidtragenden sein. Und Blocher – der Profiteur der "Arena" schlechthin – wird sich ins Fäustchen lachen! 


Werner Strüby, Reinach


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).