Kommentare

<< [ 1 | (...) | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | (...) | 262 ] >>

Sicherheits-Pfusch auf der Staats-Baustelle

Von PETER KNECHTLI

Die Erde dreht sich weiter, auch wenn der Unfall-Versicherer Suva während rund eines Tages die Baustelle am neuen Werkhof in Sissach wegen gravierenden Sicherheitsmängel stillgelegt hat. Pikant ist einerseits, dass es sich dabei um eine Baustelle handelt, bei welcher der Staat – der Kanton Baselland – als Bauherr zeichnet und auf der erst recht alles mit rechten Dingen zu und her gehen sollte.

Ging es aber nicht: An diesem Grossauftrag wurde die in Buchenholz gefertigte Halle aufgerichtet, wobei weder Gerüste noch Fangnetze vorhanden waren. Die Höhe zwischen Dachkante und Boden beträgt schätzungsweise sieben Meter. Fällt ein Werkzeug vom Dach und trifft einen Holzbauer ohne Helm – wie OnlineReports belegen kann – könnte dies verheerende Folgen haben.

Sie haben alle versagt: Das Baselbieter Hochbauamt als Oberverantwortliche, die Bauleitung der Rapp Architekten AG, die die Unterlassung der Montage von Sicherheits-Einrichtungen entweder wegen ausgebliebener Kontrolle vor Ort nicht bemerkt oder dann toleriert haben.

Die Verwendung eines Gerüsts ist nicht nur Bestandteil der Ausschreibung, sondern bei Holzbau-Vorhaben dieser Grössenordnung in der Schweiz absolute Pflicht, wie Branchenkenner festhalten. Die Behauptung, der Gerüstbauer habe "Verspätung gehabt", ist mit Verlaub lächerlich: Nimmt man einen potenzielle Schwerverletzten oder gar Toten in Kauf, nur weil die Montage der Sicherheits-Vorrichtung in Verzug war?


"Es besteht dringender Bedarf
nach lückenloser öffentlicher Aufklärung."


Gerade in zweierlei Hinsicht versagt hat aber insbesondere auch das Unternehmen, das am günstigsten offerierte und somit zum Zug kam: Die österreichische Holzbau-Firma Sohm Holzbautechnik GmbH. Sie begann die Arbeiten trotz unerfüllter Sicherheitsanforderungen und setzte ihre Arbeiter damit einem Risiko aus. Das ist das Eine. Das Andere ist die Art, wie sie sich feige in Deckung begab, jegliche Auskunft verweigerte und die heisse Kartoffel an die Bauleitung der Firma Rapp weiter reichte.

Diese Art, sich in Aussenauftritten als glänzende Firma zu verkaufen und dann das stumme Männchen zu geben, wenn es mal harzt, fördert weder Ruf noch Vertrauen, sondern den Verdacht, möglicherweise bewusst gegen vertragliche Abmachungen verstossen zu haben. Wer, wie Sohm Holzbautechnik, die Gelegenheit verpasst, ihren Standpunkt darzulegen, fördert nicht seinen Ruf. Dasselbe gilt für die Rapp Architekten, deren Projektleiterin – im Auftrag von "oben"? – genauso auf Tauchstation ging.

Dass einzig die Baudirektion so offen informierte, wie es ihr möglich war, ist lobenswert. Aber die nötige Transparenz ist damit noch nicht geschaffen. Es besteht dringender Bedarf nach lückenloser öffentlicher Klärung der Vorgänge, Verantwortlichkeiten und möglicher Unterlassungen sowie der Konsequenzen aus dem Vorfall. Ein Mittel dazu ist ein parlamentarischer Vorstoss im Landrat, der die richtigen Fragen stellt und schriftliche Antworten verlangt.

Ohne Zweifel hat sich die Vergabebehörde des Kantons peinlich genau an die GATT/WTO-Vorschriften gehalten. Aber dennoch bleibt angesichts der Intervention der Suva die Frage, ob die günstigste Offerte auch die beste ist. Die Preisspanne der lag zwischen 1,5 und 2,1 Millionen Franken. Vielleicht konnte die vorarlbergische Firma effizienter arbeiten, weil sie bei Erfüllung der Sicherheitsvorschriften ein Auge zudrückte und ihre Arbeiter nur mit Sicherheitsgurten arbeiten liess.

Der Fall ist jedenfalls ein Lehrstück dafür, dass die genaue Kenntnis der Sicherheitsanforderungen und deren Einhaltung bei der Vergabe höher bewertet werden sollte als im Falle der – ausgerechnet! – staatlichen Grossbaustelle in Sissach. Nicht auszudenken die Folgen, wenn ein Arbeiter aus Gründen der Fahrlässigkeit zu Schaden – oder gar zu Tode gekommen wäre.

Sicherheitsmängel: Suva verfügte Baustopp am Werkhof Sissach

14. Juli 2018
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Knechtli, ist Chefredaktor und Gründer von OnlineReports.ch.

peterknechtli@onlinereports.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Zuständig ist die Bauleitung"

Die Vergabepraxis ist das Eine – hat aber mit dem geschilderten Fall nichts zu tun; auch in der Schweiz finden sich zuhauf Firmen, welche versuchen, die zum Teil einschneidenden Massnahmen zur Arbeitssicherheit zu umgehen, meist aus Kostengründen.

Für den korrekten Arbeitsablauf auf der Baustelle ist aber in erster Linie die Bauleitung (Architekt oder Ingenieur) zuständig. Dort liegt meines Erachtens die Verantwortlichkeit. Auch in diesem Fall. Dass diese Verantwortung oft nicht wahrgenommen wird, davon kann die Suva ein Lied singen. Interessant wäre auch zu erfahren, wie der Fall sich weiterentwickelt.


Rolf W. Voellmin, Basel



"Für viele nicht verstehbar"

Das Baselbiet hat hervorragende Holzbaufirmen, die mir persönlich bekannt sind, mit hochstehender Arbeitsausführung und besten Angestelltenverhältnissen. Besonders auch im Raum Sissach.
Der Staat, nach der Maxime handelnd: "Der Billigste erhält den Zuschlag", wählt eine österreichische Firma aus. Das ist für viele nicht verstehbar, auch wenn scheinbar gespart werden kann. Doch gehen dabei dem Staat nicht nur Steuergelder verloren, sondern auch Baselbieter Arbeitern die Arbeit. Zudem ist es ein ökologischer Unsinn!

Es wäre der Moment, diese Regelung zu überdenken.


Viktor Krummenacher, Bottmingen


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.