Kommentar

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ] >>

Fall Jacobi: Die Trennung war unumgänglich

25. Februar 2016.
Peter Knechtli kommentiert die gravierende Folge der Seltisberger Eigenheim-Affäre

 
Ein Staats-Kadermann wird zur Belastung

9. Februar 2016.
Peter Knechtli kommentiert Oliver Jacobis rechtliche Falschbeurteilung bei Bau seines Eigenheims

   Reaktionen
 
Es gibt nur eine Frage an Baschi Dürr

9. Januar 2016.
Der Kommentar zur Straflosigkeit von Hausbesetzungen und ihrer scheinbaren politischen Duldung

   Reaktionen
 
Uni-Referendum der SVP: Scheitern mit Ansage

13. Dezember 2015.
Der Kommentar zum SVP-Referendum gegen die Baselbieter Beteiligung an der Pensionskassen-Sanierung der Universität Basel

   Reaktionen
 
Die Reform-Provokation der Baselbieter Freisinnigen

4. Dezember 2015.
Peter Knechtli kommentiert die freisinnige Vermischung von Sparpolitik und kantonaler Struktur-Reform im Baselbiet

   Reaktionen
 
Uni-Deal: Partnerschaft muss revitalisiert werden

20. November 2015.
Peter Knechtli kommentiert die Srress-Debatte zum 80 Millionen-Deal der beiden Basel

 
Das Sparpaket versetzte "Elba" den Todesstoss

9. November 2015.
Peter Knechtli kommentiert das überraschend deutliche Nein zur Entwicklungsplanung im Unterbaselbiet

 
Die beiden Basel wählten gegen den Trend

18. Oktober 2015.
Peter Knechtli kommentiert den Ausgang der eigenössischen Wahlen 2015

   Reaktionen
 
Wirtschaftskammer Baselland: Vorsicht geboten!

9. September 2015.
Peter Knechtli kommentiert die Angriffe auf Staatsangestellte am "Tag der Wirtschaft"

   Reaktionen
 
Das Gewerbe-Gejammer um den Einkaufs-Tourismus

29. August 2015.
Der Kommentar zu bürgerlichen Versuchen, den grenzüberschreitenden Tramverkehr an Fesseln zu legen

   Reaktionen
 
Gratulation zur Wiederwahl, Herr Frehner

11. August 2015.
Der Kommentar zur angeblichen Hetz-Kampagne der BaZ gegen SVP-Nationalrat Sebastian Frehner

   Reaktionen
 
Die Baselbieter Grünen sind noch nicht verloren

6. August 2015.
Kommentar von Peter Knechtli zur Ausgangslage der Öko-Partei vor den Nationalratswahlen 2015

 
"TagesWoche": An Beatrice Oeri kann's nicht liegen

9. Juli 2015.
Der Kommentar zu den neusten Entlassungen an der Spitze des kränkelnden Basler Medien-Projekts

   Reaktionen
 
Alarmstufe rot in der Baselbieter Baudirektion

11. Juni 2015.
Der Kommentar zu auffälligen Fehlleistungen der Rechtsgelehrten – nicht nur am Beispiel des Rheinstrasse-Rückbaus

 
Mit Lärm- und Party-Stadt auf Stimmenfang

6. Juni 2015.
Peter Knechtli über anmassende Lärm- und Nachtleben-Forderungen aus dem rot-grünen Lager

   Reaktionen
 
Christoph Buser und die Herzen der Andern

28. März 2015.
Der Kommentar zum hauchdünnen Ausgang der Ständerats-Nomination durch die Baselbieter Freisinnigen

 
Konservative Tendenz in beiden Basel

8. März 2015.
OnlineReports-Chefredaktor Peter Knechtli zu den jüngsten Abstimmungs-Ergebnissen in Basel-Stadt und Baselland

   Reaktionen
 
Mathematiker Wiedemanns Rechnung ging auf

8. Februar 2015.
Peter Knechtli kommentiert den Ausgang der Baselbieter Regierungsrats-Wahlen 2015

   Reaktionen
 
Es reicht niemals, nur "Charlie" zu sein

14. Januar 2015.
Kritische Fragen zum eindrücklichen Protest gegen das "Charlie Hebdo"-Attentat in Paris

   Reaktionen
 
Markus Somm, Georg Kreis und OnlineReports

24. Dezember 2014.
Peter Knechtli über den versuch des emeritierten Geschichts-Professors, das Basler News-Portal in eine politische Ecke zu stellen

   Reaktionen
 
Fall Arslan: Der "Fall Gaugler" lässt grüssen

8. Dezember 2014.
Peter Knechtli kommentiert den Anstellungs-Rückzieher

   Reaktionen
 
OSZE-Konferenz: Die Zumutung ist der Preis für Höheres

5. Dezember 2014.
Peter Knechtli über die Belagerung Basel zur Sicherung einer internationalen Ministerkonferenz

   Reaktionen
 
Daniela Gaugler – wie von einem andern Planeten

17. Oktober 2014.
Der Kommentar von Peter Knechtli zum Rücktritt der Baselbieter Landratspräsidentin Daniela Gaugler

   Reaktionen
 
Landrat darf Gauglers Versteckspiel nicht decken

15. Oktober 2014.
Peter Knechtli über das lange Schweigen des Baselbieter Landrats zur B&B-Affäre ihrer Präsidentin

   Reaktionen
 
Die Fusions-Idee war eine Hors sol-Erfindung

28. September 2014.
Peter Knechtli kommentiert die schroffe Absage des Baselbiets an eine Wiedervereinigung der beiden Basel

   Reaktionen
 
Der vielleicht fatale Fauen-Irrtum der FDP

18. August 2014.
Peter Knechtli warnt vor verfrühten Hoffnung auf Frauen-Power im Baselbieter Freisinn

   Reaktionen
 
Fall Ghebremeskel: Wenn die andere Seite schweigt

23. Juli 2014.
Peter Knechtli kommentiert den Konflikt um die zerrissene Familie des eritreischen Asylanten Michael Ghebremeskel

   Reaktionen
 
Angriff auf Wessels: Egli versagte als Frühwarner

7. Juli 2014.
Die unangebrachte Rücktrittsforderung von ex-BVB-Verwaltungsrat Dominik Egli an Regierungsrat Hans-Peter Wessels

   Reaktionen
 
Engelberger und das bürgerliche Kalkül

22. Juni 2014.
Peter Knechtli kommentiert den Regierungs-Sieg von Lukas Engelberger (CVP) über die grünliberale Martina Bernasconi

 
Lasst sie doch nach Schweden. Punkt.

21. Februar 2014.
Der Kommentar zur absurden Kritik der BaZ an einer Schweden-Arbeitsreise des Basler Bau- und Verkehrsdepartements

   Reaktionen
 
Spital-Rücktritte sind noch keine Lösung

13. Februar 2014.
Peter Knechtli über den personellen Eklat in der Führung des Kantonsspitals Baselland

 
Carlo Conti und der stille Ochsentour-Bonus

7. Januar 2014.
Peter Knechtli über das unerwartete Bekenntnis eines christdemokratschen Basler Politikers

   Reaktionen
 
Die Gier erfasste auch Diener des Staates

19. Dezember 2013.
Chefredaktor Peter Knechtli kommentiert den Honorar-Skandal innerhalb der Baselbieter Staatsverwaltung

   Reaktionen
 
BKB: Schluss mit dem grotesken Anachronismus!

6. Dezember 2013.
Peter Knechtli über Pfründewirtschaft und fehlende Professionalität in Bankrat der Basler Kantonalbank

   Reaktionen
 
Claraturm: Deutlicher Fingerzeig an die Hochhaus-Planung

24. November 2013.
OnlineReports-Chefredaktor Peter Knechtli über das relativ knappe Ja zum Bau eines Hochhauses am Basler Messeplatz

   Reaktionen
 
Lilo Roost Vischer und ihre Jäger

20. November 2013.
Peter Knechtli kommentiert die Attacken auf die Basler Religionsbeauftragte und eine ihrer Ursachen

   Reaktionen
 
Einbrüche: Isaac Rebers amtliche Sicherheits-PR

30. Oktober 2013.
Peter Knechtli kommentiert das Informations-Fiasko beim Einsatz der Militärpolizei zur Einbruchs-Bekämpfung

   Reaktionen
 
Greenpeace-Demo: Zwei Welten, zwei Massstäbe

2. Oktober 2013.
Peter Knechtli über den Wirbel um eine spektakuläre Polit-Demonstration im Basler Fussballstadion

   Reaktionen
 
Eine Wiedervereinigung beider Basel ist obsolet

29. August 2013.
Der Kommentar von Chefredaktor Peter Knechtli zur Ablehnung der Fusions-Initiative durch die Baselbieter Regierung

 
Kleiner Kulturkampf zwischen Lauber und Jourdan

9. Juni 2013.
OnlineReports-Chefredaktor Peter Knechtli über den souveränen CVP-Sieg und die ehrenvolle EVP-Niederlage

   Reaktionen
 
BKB: Cool bleiben statt Existenzängste schüren

6. Juni 2013.
Peter Knechtli über mögliche Auswirkungen des US-Steuer-Streits auf die Basler Kantonalbank

 
FCB-Fans führen alle an der Nase herum

22. Mai 2013.
Peter Knechtli über FCB-Fans, die Politikern und dem eigenen Club auf der Nase herum tanzen

   Reaktionen
 
Weber-Wahl: Die Bürgerlichen rochen Lunte

21. April 2013.

   Reaktionen
 
Lasst Blumer doch Zürcher Polizeikommandant werden

27. März 2013.
Peter Knechtli über das "Gschiss" um Verkehrs-Patzer des bersten Baselbieter Polizisten

   Reaktionen
 
Neue bürgerliche Allianz: Nicht ohne Risiko

8. März 2013.
Peter Knechtli über die Neuauflage der "Bürgerlichen Zusammenarbeit" unter neuer Etikette

   Reaktionen
 
Nussbaumer ist erst Sekunden-Sieger

3. März 2013.
Ballmer-Nachfolge: Peter Knechtli kommentiert den Kampf um die Baelbieter Regierungsmehrheit

 
Der Messe-Neubau als Nukleus des neuen Basel

15. Februar 2013.
Peter Knechtli über den Basler Messe-Neubau als neue städtebauliche Dimension

   Reaktionen
 
Justiz, Journalismus und häusliche Gewalt

30. Januar 2013.
Peter Knechtli über häusliche Gewalt als schwieriger justiziabler und journalistischer Gegenstand

 
Der "Hardliner" und der Eiertanz von FDP und CVP

6. Januar 2013.
Peter Knechtli über Anzeichen von Brüchen im bürgerlichen Schulterschluss zur Rettung der Baselbieter Regierungs-Mehrheit

 
Es kommt nur noch auf den SVP-Kandidaten an

13. Dezember 2012.
Nach dem Ballmer-Rücktritt: Die Baselbieter FDP muss ihre geringere Bedeutung und einen Sitzverlust anerkennen

   Reaktionen
 
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ] >>

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Die frühere Sprecherin des EuroAriports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.