Kommentar

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ] >>

Guy Morin: Endlich eine Rede, die der Rede Wert ist

9. Dezember 2012.
Peter Knechtli über eine visionäre politische Rede zur Rolle der Metropolen, die alles Bisherige übertrifft

   Reaktionen
 
Baschi Dürr wird unangenehmer sein als Gass

25. November 2012.
OnlineReports-Chefredaktor Peter Knechtli über die Wahl von Baschi Dürr in die Basler Regierung

   Reaktionen
 
Baschi Dürr – der Anfang von Ende von Rot-Grün

28. Oktober 2012.
OnlineReports-Chefredaktor Peter Knechtli kommentiert den Ausgang der Baler Regierungsratswahlen 2012

   Reaktionen
 
Haut die Medien, nicht die Täter!

26. September 2012.
Peter Knechtli über eine merkwürdige Sicherheits-Debatte und eine noch merkwürdigere Schuldzuweisung

   Reaktionen
 
Kampagne gegen Eymann: Auch ein Medien-Drama

1. September 2012.
Peter Knechtli über den Medien-Hype um den von Cyber-Mobbing betroffenen Basler Regierungsrat Christoph Eymann

   Reaktionen
 
Gysin-Flyer: Wo blieb Isaac Rebers Notbremse?

16. August 2012.
Peter Knechtli über die Stimmrechtsverletzung durch die Baselbieter Regierung

   Reaktionen
 
Bittere Tage für Ballmer und Gysin

17. Juni 2012.
Peter Knechtli über die Schlappe des Baselbieter Spargesetzes und das Ende des Bausparens

   Reaktionen
 
Dürr und die liberale Debatte

15. Mai 2012.
Peter Knechtli über die Auseinandersetzung um die die Unterstützung des FDP-Regierungsratskandidaten Baschi Dürr durch die Liberalen

   Reaktionen
 
SVP: Regie-Panne bei der Spiess-Nachfolge

23. März 2012.
Der Kommentar zu einer schlecht vorbereiteten Wahl des neuen Baselbieter SVP-Präsidenten

   Reaktionen
 
Auto-Täter: Schuld ist nicht die Praktikantin

15. März 2012.
Nach der Blut-Fahrt der Psychiatrie-Patienten: Peter Knechtli kommentiert die sicherheitstechnischen Widersprüche

   Reaktionen
 
Abklatsch-Kampf umd Parkraum und Sicherheit

5. Februar 2012.
Der Kommentar zum Ausgang der Sicherheits-Initiative und zur Parkraum-Initiative in Basel-Stadt

   Reaktionen
 
Thomas Kesslers und die Abenteuer-Migranten

27. Januar 2012.
Peter Knechtli über schonungslose Aussagen des Basler Stadtentwicklers zur Schweizer Asylpoliitk

   Reaktionen
 
Eine schlechte Referenz für Petra Studer

29. Dezember 2011.
Peter Knechtli über die Kampagne gegen die Laufener Stadtpräsidentin Brigitte Bos

   Reaktionen
 
Raucher-Verbotitis in Basel-Stadt

27. November 2011.
Der Kommentar zur knappen Niederlage der Raucher-Initiative der Wirte in Basel-Stadt

   Reaktionen
 
Es ändern die Personen, aber kaum die Inhalte

23. Oktober 2011.
Nationalratswahlen 2011: Peter Knechtli über die unerwartete Konstanz und den Trost von Nicht-Gewählten

 
Volta-Krawall: Linke Tabus – taube Polizei

25. September 2011.
Peter Knechtli über die absehbare Eskalation rund um die autonome Szene am Voltaplatz

   Reaktionen
 
Einspruch, Markus Somm! Danke an die Bundesrätinnen

28. Mai 2011.
Peter Knechtli kommentiert den Bundesrats-Entscheid zum Ausstieg aus der Atomenergie

   Reaktionen
 
Baut Solar-Panels an die Elfenbeintürme der Experten!

26. April 2011.
Peter Knechtli über die Abweisung von Solar-Panels am Basler Lonza-Hochhaus durch die Stadtbildkommission

   Reaktionen
 
Isaak Reber, der Polit-Panzerknacker

27. März 2011.
Der grüne Regierungsrats-Kandidat kündigte an, das "Machttkartell" zu knacken – und schaffte es

   Reaktionen
 
A wie "Atom", "Aber ..." und "Ausstieg"

20. März 2011.
Peter Knechtli kommentierte die Atom-Debatte in der Schweiz nach der Katastrophe von Fukushima

   Reaktionen
 
Nein zur Theater-Subvention: Wo blieb die Regierung?

13. Februar 2011.
Peter Knechtli kommentiert das knappe Nein des Baselbiete zur Erhöhung der Basler Theater-Subvention

   Reaktionen
 
Die SVP, die Medien und die eigene Nase

11. Dezember 2010.
Peter Knechtli kommentiert den Anspruch der SVP an die Medien und das reale Handeln in der Politik

   Reaktionen
 
Happy Landing, Moritz Suter

24. November 2010.
Peter Knechtli über den Notverkauf der "Basler Zeitung Medien" an den Flugunternehmer Moritz Suter

 
"Basler Zeitung": Es gibt einen konservativen Plan

14. November 2010.
Peter Knechtli über den wachsenden Einfluss Christoph Blochers auf die Schweizer Medienszene

   Reaktionen
 
Schweizer Konkordanz-Fussball

8. Oktober 2010.
Peter Knechtli versucht, die Lust an der Nationalmannscht nicht vollends zu verlieren

   Reaktionen
 
Rot-Grün hat sich total verhauen

27. September 2010.
Peter Knechtli kommentiert die Schlappe der Basler Linken mit ihrer Initiative für ein Ausländerstimmrecht

   Reaktionen
 
Osmanoglu: Ein Freispruch mit Fragezeichen

10. September 2010.
Peter Knechtli kommentiert das Urteil zugusnten des Scharia-Befürworters Aziz Osmaoglu

   Reaktionen
 
Herzog, Malama: Ego-Marketing zum Null-Tarif

4. September 2010.
Peter Knechtli über die gescheiterten Basler Bundesrats-Kandidaturen von Eva Herzog und Peter Malama

 
Guten Start und viel BaZ-Glück, Markus Somm!

30. August 2010.
Peter Knechtli über die Installierung von Markus Somm als neuer BaZ-Chefredaktor und die Abhalfterung von Matthias Geering

   Reaktionen
 
Eva Herzog erst vor dem politischen Olymp

16. August 2010.
Peter Knechtli über die Bundesrats-Ambitionen der Basler SP-Finanzdirektorin Eva Herzog

   Reaktionen
 
Bundesrat: Go, Caspar, go?

10. Juli 2010.
Peter Knechtli kommentiert den SVP-Anspruch, Caspar Baader auf die Bundesrats-Sitz von Moritz Leuenberer (SP) zu hieven

 
Rot-Grün scheiterte an Selbstüberschätzung

13. Juni 2010.
Peter Knechtli kommentiert den überraschenden Ausgang der Volksabstimmung über die Basler Parkraum-Bewirtschaftung

   Reaktionen
 
Seilschaft und Konkurrenz der CVP-Frauen

11. Mai 2010.
Peter Knechtli kommentiert die erstaunlichen Polit-Karrieren der Baselbieter CVP-Frauen

   Reaktionen
 
Die "Basler Zeitung" und der Imam

9. April 2010.
Ein umstrittener islamischer Geistlicher als Kronzeuge gegen seine Kritikerin

   Reaktionen
 
Mehr als ein Problem in der Basler SP

24. März 2010.
Peter Knechtli über den Mangel an öffentlicher Selbstkritik der Basler Sozialdemokraten

   Reaktionen
 
Landhof: Der wachsende Wert des Leeren

7. März 2010.
Peter Knechtli über den Verzicht auf eine Quartiererneuerung in der Kleinbasler Grün-Oase Landhof

   Reaktionen
 
SVP-Wahlkampf mit dem Brandstifter

28. Februar 2010.
Peter Knechtli über ein politisch – und auch sonst – gefährliches Spiel der SVP von Riehen

   Reaktionen
 
Wird der Münsterplatz von Kraft- zum Saft-Ort?

11. Februar 2010.
Peter Knechtli über das Seilziehen um die Zulassung einer Buvette auf dem Basler Münsterplatz

   Reaktionen
 
Wagner ist Tettamantis Statthalter

8. Februar 2010.
Peter Knechtli über den Verkauf der "Basler Zeitung Medien" durch die Verlegerfamilie Hagemann

 
Der "Parkraum-Sozialismus" soll vors Volk

14. Januar 2010.
Peter Knechtli zum Grossrats-Entscheid über die Einführung der Parkraum-Bewirtschaftung

   Reaktionen
 
Das wirkliche Risiko war die euphorisierte Classe politique

21. Dezember 2009.
Nach den Erdbeben: Peter Knechtli über den Freispruch des Basler Geothermie-Managers Markus Häring

   Reaktionen
 
Kein Vertrauensbeweis für die Integration

29. November 2009.
Peter Knechtli über den 57-Prozent-Abstimmungserfolg der Minarettverbots-Initiative

   Reaktionen
 
Ehrliche Politik – Guy Morin macht's vor

18. Oktober 2009.
Der Kommentar zur Muezzin-Äusserung des Basler Regierungspräsidenten Guy Morin

   Reaktionen
 
Sabrina Mohn: Chance grösser als Risiko

13. August 2009.
Peter Knechtli über die Nomination der 25-jährigen Sabrina Mohn als neue Präsidentin der CVP Baselland

   Reaktionen
 
Heinrich Ueberwasser: Ein Hinterbänkler – ganz vorn

4. August 2009.
Peter Knechtli kommentiert den den abrupten Wechsel des Basler EVP-Präsidenten zur SVP

   Reaktionen
 
Christian Gross und die Fassade des Profi-Fussballs

31. Mai 2009.
Peter Knechtli über die Entlassung von FCB-Cheftrainer Christian Gross und die Illusion des Profi-Fussballs

   Reaktionen
 
BL-Regierung gewinnt einen Kampf im Macht-Poker

17. Mai 2009.
Peter Knechtli über den Sieg der Baselbieter Regierung im Kampf um die künftige Aufsicht über die Staatsanwaltschaft

   Reaktionen
 
Baselbieter Regierung will Machtanspruch ausdehnen

8. Mai 2009.
Abstimmungs-Kommentar: Peter Knechtli zur umstrittenen Aufsicht über die neue zusammengesetzte Staatsanwaltschaft

   Reaktionen
 
Ermittlungs-Schlendrian: Wie lange noch?

27. März 2009.
Peter Knechtli über das zeitliche Versagen von Strafverfolgungsbehörden in der Region

   Reaktionen
 
Härtere Zeiten für Links-grün in Basel

8. Februar 2009.
Peter Knechtli über Abstimmungs-Niederlagen und neue Kräfteverhältnisse im "Roten Basel"

   Reaktionen
 
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ] >>

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Die frühere Sprecherin des EuroAriports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.