Kommentar

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ] >>

Sissacher "Begegnungs-Zone": Das kanns nicht gewesen sein

8. Januar 2009.
Peter Knechtli über eine verunglückte Verkehrsberuhigung und die Notwendigkeit, nochmals nachzudenken

 
Blogger fürs Grobe: Raus an den Verstecken

28. November 2008.
Peter Knechtli über die Notwendigkeit einer Impressumgspflicht für Debattier-Plattformen im Internet

 
Die pragmatische Antwort auf die Sitten-Verluderung

15. Oktober 2008.
Peter Knechtli über die Zustimmung des Basler Grossen Rates zum Wegweisungsartikel

   Reaktionen
 
Rauchverbot: Absicht gut, Umsetzung störend

28. September 2008.
Peter Knechtli über die knappe Annahme der Rauchverbots-Initiative in Basel-Stadt

   Reaktionen
 
Mit der "Ricola"-Strategie ist kein Staat zu machen

14. September 2008.
Peter Knechtli über das erneute Scheitern der bürgerlichen Parteien im Basler Wahlkampf 2008

   Reaktionen
 
Schlüsselloch-Journalismus sieht anders aus, Herr Stark

9. August 2008.
OnlineReports-Editor Peter Knechtli zur Transparenz-Attacke des Basler Grossratspräsidenten

   Reaktionen
 
Imageschaden für die Basler Justiz

11. Juli 2008.
Peter Knechtli kommentiert den merkwürdigen Prozess um eine Bombendrohung und eine abwesende Staatsanwaltschaft

   Reaktionen
 
Der militärische Stil wird der SVP zum Verhängnis

20. Juni 2008.
Peter Knechtli kommentiert die Niederlage der SVP bei der Wahl des Baselbieter Kantonsgerichts-Präsidenten

   Reaktionen
 
Die Messe ist kein Stadt-Casino

1. Juni 2008.
Peter Knechtli über das deutliche Ja des Basler Stimmvolks zu den Ausbauplänen der Messe Schweiz

   Reaktionen
 
Dreier-Ticket: So etwas wie eine Früh-Kapitulation

23. Mai 2008.
Peter Knechtli über das Scheitern als Konzept von Basels bürgerlichen Parteien

   Reaktionen
 
Basler SP setzt auf Sicherheit statt auf Quoten-Frau

15. April 2008.
Peter Knechtli über die Nomination von Eva Herzog, Christoph Brutschin und Hans-Peter Wessels als Regierugnsrats-Kandidierende

 
Kinderheim-Krise: Zeit ist reif für neues System

4. April 2008.
Peter Knechtli zur jahrelang verschleppten Problemlösung um die Seltisberger Institution

 
Vernunfts-Entscheide von Hanspeter Gass

2. Februar 2008.
Peter Knechtli zur Rolle des Basler Sicherheitsdirektors in den Fällen "Anti-WEF-Polizeieinsatz" und "Dalip Singh Khalsa"

   Reaktionen
 
Eine solche SBB wollen wir nicht

4. Januar 2008.
Immer mehr Pannen, immer schlechtere Information auf den Pendlerstrecken der Region Basel

   Reaktionen
 
Maria Iselins Allianz war eine Sackgasse

7. Dezember 2007.
Der Kommentar zum Rücktritt der liberalen Parteipräsidentin und dessen Begründung

   Reaktionen
 
Steuersenkungen liegen im Trend

25. November 2007.
Linke war im Abstimmungskampf so gut wie inexistent.

 
Ein bürgerliches Allianz-Debakel

21. Oktober 2007.
Peter Knechtli kommentiert die National- und Ständeratswahlen in beiden Basel

   Reaktionen
 
Genie-Streich oder politisches Harakiri

3. September 2007.
Mit dem Buben-Trickli der "Gewerbe-Liste" fahren die Basler Liberalen eine Hochrisiko-Strategie

   Reaktionen
 
Nein zum neuen Basler Stadt-Casino

17. Juni 2007.
Dieser Nein-Triumph kann fatal enden

   Reaktionen
 
H2 und der Index-Trick: Das System ist krank

13. Juni 2007.
Peter Knechtli kommentiert das Kosten-Desaster rund um die Schnellstrasse zwischen Liestal und Augst

   Reaktionen
 
Kriminalität, Information: Wie Händler im Nebel

6. Mai 2007.
Peter Knechtli über offizielle Information und Medien als Werkzeug der Fahndung

   Reaktionen
 
Das Güte-Siegel FSC rettet die Tropenwälder nicht

3. November 2006.
Ruedi Suter über die Pervertierung des FSC-Nachhaltigkeits-Labels zur Kommerzwaffe

 
Eva Herzogs "grosse Koalition"

11. Mai 2006.
Die neue Basler Finanzdirektorin straft ihre Kritiker mit der Pensionskassen-Reform Lügen

   Reaktionen
 
Tschudis Verzicht: Eine strategische Ehren-Sache

27. Oktober 2004.
Der Kommentar zum Verzicht, zum zweiten Wahlgang der Regierungsratswahlen anzutreten

   Reaktionen
 
Mike Bammatter vor einem schweren Gang

24. Oktober 2004.
Der Kommentar zum zweiten Wahlgang der Basler Regierungsratswahlen

 
Blindheits-Fieber durch Hafen-Sumpf

20. Oktober 2004.
Regierungsrat Ralph Lewin machte in der Hafen-Affäre eine schlechte Figur

   Reaktionen
 
Sinfonietta-Entscheid: Baselland büsst Kultur ein

26. September 2004.
Der Kommentar zum gescheiterten Baselbieter Subvention an die "Basel-Sinfonietta"

   Reaktionen
 
Anita Fetz: Ein Kind und ein Opfer der Medien

14. August 2004.
Kommentar zur Rolle der Basler Ständerätin in der Stiftung "Pro Facile"

   Reaktionen
 
Wenn die "Swiss" geht ...: Säbelrasseln im Konjunktiv

3. August 2004.
Peter Knechtli kommentiert die Reaktion von Basler Regierung und Wirtschaft auf die "Swiss"-Rückzugsgelüste

   Reaktionen
 
Den Standard setzen immer noch wir

14. Juni 2004.
Peter Knechtli kommentiert die erhöhte Gewaltbereitschaft der Migrationsbevölkerung

   Reaktionen
 
Keine Partnerschaft nach Vorschrift

16. Mai 2004.
Peter Knechtli kommentiert den Ausgang der Abstimmung über die Partnerschaftsinitiativen in Basel-Stadt und Baselland

   Reaktionen
 
Der FC Basel hat seine Fans nicht im Griff

5. Mai 2004.
Peter Knechtli über die Bereitschaft der Club-Verantwortlichen, ihre Fans nicht zu vergraulen

   Reaktionen
 
"SVP light": Eine weitere Angriffsfläche der SVP

22. April 2004.
Peter Knechtli: Der Kommentar zu den "stalinistischen Zügen" der Basler SVP

   Reaktionen
 
Wo beginnt und wo endet die Demokratie?

16. April 2004.
Peter Knechti über das Dilemma des Rechtsstaats am Beispiel der umstrittenen Zollfreistrasse

 
Seilschafts-Attacke auf Justiz und Medien

25. März 2004.
Kommentar zur Attacke der Laufentaler Gemeindepräsidenten gegen die Baselbieter Justiz und Medien

 
Baselbieter SVP gegen den Rest der Welt

15. Februar 2004.
Peter Knechtli kommentiert die Partnerschafts-Ablehnung der Baselbieter SVP

   Reaktionen
 
Baselbieter SVP gegen den Rest der Welt

15. Februar 2004.
Kommentar zur basel-feindlichen Politik der SVP am Beispiel des 7-Millionen-Kredits für den Geäbudeunterhalt der Uni Basel

 
Misstrauen Sie uns Medienschaffenden!

7. Februar 2004.
Ruedi Suter kommentiert die zunehmende Transportierung von Halbwissen durch Journalisten

   Reaktionen
 
Eine Auflehnung gegen den Zeitgeist des Abbaus

16. November 2003.
Peter Knechtli über die klare Ablehnung eines Multiplex-Kinos auf der Basler Heuwaage

 
Mit Tapferkeits-Ritualen gegen Anita Fetz

23. September 2003.
Peter Knechtli kommentiert das Desaster der baselstädtischen Verlegenheits-Büza

   Reaktionen
 
GPK-Bericht offenbart ferngesteuerte Baudirektorin

2. September 2003.
Peter Knechtli über die zweite Kostenüberschreitung beim Um- und Erweiterungsbau am Kantonsspital Liestal

   Reaktionen
 
Neuer Basler Bahnhof: Die letzten Eselsohren glätten

21. August 2003.
Zwiespältige Eindrücke: Peter Knechtli kommentiert die neue Basler Bahnhofs-Passage

   Reaktionen
 
Pegoraro: Peters Fall darf nicht Sabines Sturz sein

22. Mai 2003.
Peter Knechtli über die Strafanzeige gegen den Ehemann der künftigen Baselbieter Regierungsrätin Sabine Pegoraro

   Reaktionen
 
Diese starke Frau will das Volk nicht in der Regierung

30. März 2003.
Kommentar: Keine Regierungs-Chance für Susanne Leutenegger Oberholzer

   Reaktionen
 
BüZa nach Basler Art: Die angewandte Verlegenheit

25. März 2003.
Peter Knechtli kommentiert den bürgerlichen Zusammenschluss zur Verhinderung von Anita Fetz in Basel

   Reaktionen
 
Das EuroAirport-Drama und der Alibi-Protest aus Basel

24. Februar 2003.
Peter Knechtli kommentiert die Verabschiedung der "Swiss" vom EuroAirport

   Reaktionen
 
Bekiffte Schüler machen die Schule zur Farce

19. Dezember 2002.
Kommentar zur Amok-Drohung eines kiffenden Schülers an der Sekundarschule Sissach

   Reaktionen
 
Dugginger Entlassung: Eine abgekartete Sache

21. November 2002.
Peter Knechtli kommentiert die Entlassung der Dugginger Finanzverwalterin Ursula Gygax

 
Ein schiessender Polizist ist keine schiesswütige Polizei

27. August 2002.
Der Kommentar über den Basler Ordnungshüter, der mit der Dienstwaffe gegen seine Freundin schoss

   Reaktionen
 
Auch ein Basler Hansruedi Gysin hätt's nicht geschafft

27. August 2002.
Der Kommentar über das klägliche Scheitern der Volksinitiative "fir en offe Basel"

   Reaktionen
 
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ] >>

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Die frühere Sprecherin des EuroAriports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.