Kommentar

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ] >>

Der Sportjournalist als Polit-Leitartikler

18. November 2019.
BaZ-Chefredaktor Marcel Rohr hat seine Rolle als journalistisches Vorbild noch nicht gefunden

   Reaktionen
 
Totaler Triumph für die Basler Linke

21. Oktober 2019.
Peter Knechtli über die nationalen und kantonalen Wahlen vom 20. Oktober

   Reaktionen
 
Die Unerbittlicheit im Baselbieter Wahlkampf

12. Oktober 2019.
Peter Knechtli kommentiert die Besonderheiten der diesjährigen National- und Ständeratswahlen

   Reaktionen
 
Studenten mit geschlossenem Visier

16. September 2019.
"Studierende" kämpfen anonym gegen sexuelle Belästigung an der Universität Basel

 
Kein Rücktritt gegen Wessels

' Willen

16. Juli 2019.
Die Rücktritts-Forderung der Basler SVP hat nicht den Hauch einer Chance

   Reaktionen
 
Ozeanium, Museum/Archiv: Reife Entscheide

19. Mai 2019.
Das Nein zum Basler Ozeanium, das Ja zum Neubau des Naturhistorischen Museums und des Staatsarchivs

   Reaktionen
 
Das Tabu Zolli im Strudel des Ozeaniums

30. April 2019.
Peter Knechtli kommentiert die Wirkung des Ozeanium-Referendums auf den Basler Zoo

   Reaktionen
 
Medien als Instrumente der Strafverteidiger

10. April 2019.
Peter Knechtli über Medien als Interessen-Vehikel innerhalb der Strafjustiz

   Reaktionen
 
Diese TV-"Arena" gehört abgeschafft

2. März 2019.
Peter Knechtli kommentiert die Inszenierung der politischen Debatte als reine Unterhaltung

   Reaktionen
 
Die grosse Last liegt jetzt auf dem Baselbiet

11. Februar 2019.
Der Kommentar zur abgelehnten Fusion der vier öffentlichen Spitäler in beiden Basel

   Reaktionen
 
Basel-Stadt mit klar bürgerlicher Strategie

7. Februar 2019.
Peter Knechtli kommentiert die Ausgangslage zu den Basler National- und Städeratswahlen

 
Jans/Herzog: Rückzug als geschickter Schachzug

19. Januar 2019.
Peter Knechtli kommentiert den Verzicht auf eine Ständerats-Kandidatur des Basler SP-Nationalrats Beat Jans

 
Herr Hafendirektor Hadorn, so geht es nicht

22. Dezember 2018.
Der brutale Umgang der Schwezerischen Rheinhäfen mit dem privaten Basler Yachthafen

   Reaktionen
 
Mit Maulkorb-Politik gegen die Pnos

4. Dezember 2018.
Peter Knechtli kommentiert das politische Nachspiel zur Pnos-Demonstration in Basel

   Reaktionen
 
Anton Lauber muss sozialer werden

25. November 2018.
Peter Knechtli kommentiert, was nach der Abelhnung der Prämien-Initiative im Baselbiet dringend wäre

   Reaktionen
 
Das Problem heisst BZ, nicht Chefredaktor

23. September 2018.
Peter Knechtli kommentiert den erneuten Wechsel in der Chefredaktion der "BZ Basel"

   Reaktionen
 
Die Agglo-Quellensteuer ist ein Luftballon

3. September 2018.
Kommentar zum Vorschlag der Basler Liberalen, Berufspendler zur Kasse zu bitten

 
Sicherheits-Pfusch auf der Staats-Baustelle

14. Juli 2018.
Der Kommentar zum temporären Baustopp am neuen Werkhof des Tiefbauamtes in Sissach

   Reaktionen
 
Wohnhäuser, Gewächshäuser: Ungelöst

27. Juni 2018.
Peter Knechtli über Scheinbesetzungen und die Hilflosigkeit der Politik im Umgang mit günstigem Wohnraum

   Reaktionen
 
Die vergebene zweite Chance

18. Mai 2018.
Peter Knechtli kommentiert die Wirren im Leben des Basler SVP-Hoffnungsträgers Joël Thüring

   Reaktionen
 
Tagi-BaZ: Die Medien-Pluralität bleibt fragil

18. April 2018.
Peter Knechtli zur Übernahme von Christoph Blochers "Basler Zeitung" durch die Zürcher "Tamedia AG"

   Reaktionen
 
"Telebasel"/BaZ: Medien-Krieg mit Gerichtskanonen

26. Februar 2018.
Der bizarre Hahnenkampf um die Vormachtstellung von Basler Medienunternehmen

   Reaktionen
 
Der Imam und die halb nackten Frauen

24. Januar 2018.
Peter Knechtli kommentiert die mangelhafte Islamismus-Kontrolle durch die Basler Behörden

   Reaktionen
 
Nationalität: Die Verschleierung von links

9. Januar 2018.
Kommentar zum Versuch in Basel-Stadt, die Nationalitäten von Delinquenten zu verschweigen

   Reaktionen
 
Ein machtvolles Zeichen für den Service public

26. November 2017.
Peter Knechtli kommentiert das überraschend deutliche Volks-Ja zum "Läufelfingerli"

   Reaktionen
 
Bei den IWB kriselte es auf allen Ebenen

25. Oktober 2017.
Peter Knechtli kommentiert das Köpferollen in der Teppich-Etage des Basler Energieversorgers IWB

   Reaktionen
 
So ein Gschiss um BVB-Aufseher Wessels

7. September 2017.
Der Kommentar zum Wirbel um die Million Euro-Zahlung der BVB an die elsässischen Nachbarn

   Reaktionen
 
Lukas Ott: Seine Chancen, seine Risiken

17. August 2017.
Chefredaktor Peter Knechtli über den überraschenden Berufs-Wechsel des Liestaler Stadtpräsidenten Lukas Ott

 
Uni: Baselland-Sieg auf der ganzen Linie

26. Juni 2017.
Der Kommentar zur Einigung über die künftige bikantonale Finanzierung der Universität Basel

   Reaktionen
 
Wenn der Rechtsstaat die Potenz verliert

23. Juni 2017.
Kommentar zum Ermittlungs-Versagen um einen türkischen Mitarbeiter des Basler Sicherheitsdepartements

   Reaktionen
 
"Veloring"-Mehrwert blieb nicht plausibel

22. Mai 2017.
Kommentar zur überraschenden Ablehnung eines 12,5 Kilometer langen Velo-Rings um Basel

   Reaktionen
 
SP-Kollers Antwort auf Hohn und Spott

11. Mai 2017.
Wie der junge Baselbieter SP-Präsident Adil Koller Schwung in die Partei bringt

   Reaktionen
 
1. Mai-Feier: Untergang mit Déja vu

2. Mai 2017.
Peter Knechtli kommentiert den Niedergang des Arbeitnehmer-Feiertags im rot-grünen Basel

   Reaktionen
 
Fall Jegge: Dummheit ist praktizierbar

9. April 2017.
Wie sich der Kultpädagoge mit Sexual-Therapie an Schülern ins Abseits begab

   Reaktionen
 
Wessels Management by "Kommt schon gut"

21. Februar 2017.
Tramlinie 3: Peter Knechtli kommentiert die mündliche Zusage einer Millionen-Finanzspritze

   Reaktionen
 
Die "Basler Zeitung" in der Wessels-Rolle

4. Februar 2017.
Peter Knechtli kommentiert die Rolle der "Basler Zeitung" als politische PR-Fabrik

   Reaktionen
 
Morin und Kessler: Wie die Faust aufs Auge

16. Januar 2017.
Kommentar zum missglückten Abgang des Basler Regierungspräsidenten Guy Morin

   Reaktionen
 
Am Regierungs-Ende vorbei geschrammt

27. November 2016.
Peter Knechtli kommentiert die knappe Wiederwahl des Basler Sicherheitsdirektors Baschi Dürr

 
Trump-Journalismus: Die späte Reflexion

14. November 2016.
Auslagerung von Einschätzungen: Wenn Medien den Meinungsforschern folgen – und sich täuschen

   Reaktionen
 
Basler Regierung bleibt weiterhin SVP-frei

23. Oktober 2016.
Peter Knechtli über den gescheiterten Angriff der Bürgerlichen auf die Basler Regierungs-Mehrheit

 
Baschi Dürr und die Basler Steuerzahler

9. Oktober 2016.
Peter Knechtli über die fragwürdige Führungskultur im Basler Justiz- und Sicherheitsdepartement

   Reaktionen
 
Politiker in die Moschee, Moscheen unter's Volk!

30. September 2016.
Ein Aufruf, mit der Rolle der Basler Moscheen differenziert und fair umzugehen

   Reaktionen
 
Gelterkinder Steuerntreiber Hallenbad

17. September 2016.
Weshalb sich eine einzelne Gemeinde den Betrieb eines Hallenbads nicht mehr leisten kann

   Reaktionen
 
Das Kuckucks-Ei auf dem Syngenta-Dach

30. Juni 2016.
Peter Knechtli kommentiert die Startphase der Basler Regierungsratswahlen 2016

 
Wiedemann lief der SVP den Rang ab

6. Juni 2016.
Der eigenwillige Birsfelder Landrat konnte einen Teil-Sieg einfahren – die SVP fiel auf die Nase

   Reaktionen
 
Basler Wahlen werden auch zu Markus Somm-Plebiszit

25. April 2016.
Peter Knechtli über die vernichtende Kritik des BaZ-Chefredaktors an der rot-grünen Basler Regierung

   Reaktionen
 
Vielen Dank, Frau Bundesrätin Sommaruga

5. April 2016.
Handgruss-Verweigerung: Peter Knechtli über die Notwendigkeit einer klaren politischen Grenzziehung

   Reaktionen
 
Seltisberg: Apropos juristisches Fachwissen

28. März 2016.
Seltisberger Eigenheim-Affäre: Peter Knechtli kommentiert die Situation vor dem zweiten Gemeinderats-Wahlgang

   Reaktionen
 
Elisabeth Ackermann hat die besseren Karten

15. März 2016.
Der Kommentar zur Doppelkandidatur des "Grünen Bündnisses" für die Basler Regierungsratswahlen

   Reaktionen
 
"Kirchenasyl": Linksparteien auf dünnem Eis

4. März 2016.
Am Beispiel abgewiesener Asylbewerber: Wie Rot-Grün mit dem Recht umgeht, wenn es dienlich ist

   Reaktionen
 
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ] >>

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Die frühere Sprecherin des EuroAriports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.