Das positive Fazit einer negativen Schlagzeile
Das ist sie jetzt also, meine erste OnlineReports-Kolumne. Ich habe mir lange überlegt, was ich zu meinem Einstieg schreiben könnte. Natürlich gab es auch in diesem Sommer viel Erzählstoff – sei es zur (für mich erfreulichen) Sommerhitze, zum Grexit, dem Flüchtlingsstrom oder der Frankenstärke. Die jüngeren Publikationen in der "Basler Zeitung" über mein Versäumnis bei der fristgerechten Bezahlung der Wehrpflichtersatzabgabe haben mich aber dazu bewogen, dass ich in meinem Erstling sehr persönlich werde.
Doch keine Sorge, es folgt nun weder eine private noch eine politische Rechtfertigung und auch kein BaZ-Bashing. Dennoch haben mich die öffentlich erhobenen Vorwürfe verändert. Ich musste erfahren, dass ich als Person des öffentlichen Lebens anders wahrgenommen werden, und dass eigene Schwächen und Fehler eher ans Tageslicht kommen können.
In diesen Momenten erlebte ich insbesondere persönliche Beziehungen als wichtigen Rettungsanker. Ein Umfeld, das einem nicht fallen lässt, das da ist, zuhört oder Tipps gibt. Manchmal braucht es gar nicht viele Worte, alleine schon zwischenmenschliche Nähe ist Balsam. Trotzdem blieb ich in einer ersten Phase einsam.
Verstehen Sie mich bitte nicht falsch: Mitgefühl ist wertvoll, doch letztlich prallen die Ratschläge in einer ersten Betroffenheit an einem ab. Das gute Zureden konnte ich zwar wahr- und aufnehmen – aber im Kopf nicht direkt verarbeiteten. Rückblickend bin ich froh, dass ich mich nicht zu einer Kurzschluss-Reaktion hinreissen liess. Die Versuchung war da.
"Ich versuche jetzt wieder, Dinge anzupacken
und im Alltag Fuss zu fassen."
Nachdem ich meinen Kopf wieder etwas sortiert hatte, wurde mir rasch bewusst, wie wertvoll diese zwischenmenschlichen Beziehungen sind. Plötzlich gelang es mir dank der Mithilfe meines persönlichen Umfelds, die Geschehnisse mit einer gewissen Distanz zu betrachten.
Gerade in der Politik sind die sogenannten "zwischenmenschlichen Beziehungen" nicht selbstverständlich, häufig aber bestehen sie – was Menschen ausserhalb der Politik eher unverständlich erschienen mag – gerade auch über Parteigrenzen hinweg. Meist waren es neben privaten Freunden und der Familie auch Angehörige aus dem entgegengesetzten politischen Lager, die mir sehr viel Halt gaben, Mitgefühl bekundeten oder gar Aufmunterung spendeten. Sie äusserten sich via Telefon, Whatsapp, E-Mail oder sie boten mir ein persönliches Gespräch an.
Diese Menschen gaben mir in den vergangenen Wochen sehr viel Mut, Zuversicht und letztlich die Kraft, eine solche Medien-Exposition zu überstehen. Mir bleibt als schöner Teil einer nicht einfachen Geschichte in Erinnerung, wer sich alles um mich gekümmert hat. Ich möchte all jenen Menschen, sollte ich es bis jetzt noch nicht getan haben, herzlich danken.
Ich befinde mich nach einer ersten Lähmung jetzt in einer Phase, in der ich versuche, wieder einige Dinge anzupacken und im Alltag Fuss zu fassen. Es fällt mir aber immer noch schwer, über meinen Gefühlszustand zu schreiben. Dennoch erkenne ich nun auch die Chance, gewisse Dinge in meinem Leben neu zu bestimmen – wohl etwas, was ohnehin von Zeit zu Zeit nötig ist, aber gern auf die nächste und übernächste Woche verschoben wird (einige von Ihnen wissen vielleicht, was ich damit meine).
Mehrfach habe ich erkannt, wie viel sich in einer solchen Situation relativiert. Probleme werden zu "Problemchen", Sorgen zu "Sörgeli". Werte wie Freundschaft und sozialer Austausch gewinnen an Bedeutung. Das ist das positive Fazit einer negativen Schlagzeile.
Als Folge davon werde ich wohl künftig sicher auch die eine oder andere Berichterstattung in den Medien über andere Dinge in einer anderen Relation sehen. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass Peter Knechtli an mir als Kolumnisten festgehalten hat. Zögern Sie nicht, mir auch in meinen künftigen Kolumnen zu widersprechen. Kritik und Anregungen nehme ich sportlich entgegen. Ich freue mich auf diesen Austausch.
7. September 2015