Werbung

Joël Thüring: "Einwurf"

<< [ 1 | (...) | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 33 ] >>

Basel hat provinzielle Tourismus-Probleme

Vor einigen Tagen wurde verkündet, dass Schweizer Telekom-Unternehmen am EuroAirport keine Mobilfunkanlagen mehr betreiben dürfen. Dies, weil der EuroAirport auf französischem Boden liegt und somit die Mobilfunkversorgung durch die Schweiz nicht legitimiert ist. Es ist ärgerlich, dass sich offenbar die Schweizer auch bei Verhandlungen nicht durchsetzen konnten. Wie schon andernorts, werden damit unsere Interessen als weniger wichtig gewichtet und es ergeben sich daraus Nachteile für die Schweiz.

Das ist insbesondere für Reisende ärgerlich, die so über kein funktionierendes Mobilfunknetz mehr verfügen werden. Zu Recht verlangt die Junge SVP deshalb, dass schleunigst eine Lösung gefunden werden muss. So verkommt der EuroAirport immer mehr zum Provinz-Flughafen, wenn nicht einmal mehr Dinge funktionieren, die im 21. Jahrhundert elementar sind.

Auch sonst ist der Flughafen ja leider in vielerlei Hinsicht kein Bijou. Haben Sie schon einmal am Gepäckband auf Ihr Gepäck gewartet? Oft dauert es überdurchschnittlich lange, oder aber, was mir schon passiert ist, man steht am falschen Gepäckband, da dieses nicht richtig angezeigt wird. Das Warten an diesen Gepächausgaben erinnert auch mehr an einen Flughafen der ehemaligen UdSSR und weniger an den Airport der zweitgrössten Wirtschaftsregion der Schweiz.

Unverständlich bleibt, weshalb wir im Jahre 2016 noch immer nur von einem Bahnanschluss sprechen, der den Bahnhof SBB mit dem EuroAirport verbinden könnte. Diese Idee existiert seit Jahrzehnten, nur deren Umsetzung kommt nicht voran. Stattdessen müssen sich Reisende mit übervollen Bussen durch die gesamte Stadt quälen, um dann die Reise fortsetzen zu können.


"Nicht nur Bustouristen sind
in unserer Stadt benachteiligt."


S
o richtig provinziell wird es aber, wenn Touristen eine Sight-Seeing-Tour durch Basel machen wollen. So können Reisende, die gerne mit durch die Stadt fahren wollen – das Angebot existiert ja zum Glück seit Kurzem mit einem sogenannten "Hop on, Hop off"-Bus – dies nur begrenzt tun, da die Innenstadt bekanntlich verkehrsfrei ist. Der Betreiber des Busses wartet auf eine Ausnahmebewilligung. Vielleicht muss er warten, bis der letzte inhabergeführte Laden in der Innenstadt dichtmachen muss.

Doch nicht nur Bustouristen sind in unserer Stadt benachteiligt. Auch die boomende Rheinschifffahrts-Branche muss mit Hindernissen und Nachteilen leben. Reisende, die am Dreiländereck aussteigen und unsere Stadt besichtigen wollen, haben nicht einmal Busanschluss. Dabei könnte die bestehende 36er-Linie doch problemlos zu gewissen Zeiten auch ins Dreiländereck fahren und dort Touristen mit Destination Stadtmitte aufnehmen. Doch leider lässt auch diese Attraktivitäts-Steigerung sicherlich noch lange auf sich warten.

Verstehen Sie mich nicht falsch. Ich finde Basel, macht für den Tourismus grundsätzlich sehr viel. Doch es sind eben diese Kleinigkeiten, die auch eine Bedeutung haben und da haben wir einen enormen Nachholbedarf. WLAN ist beispielsweise bei uns noch immer an vielen Orten ein Fremdwort (ich verlange nicht, dass das der Staat anbietet) und auch sonst könnte Kundenfreundlichkeit etwas grösser geschrieben werden. Oder nennen Sie mir zehn Restaurants, in denen Sie nach 22 Uhr noch Essen bestellen können.

Unsere Stadt ist attraktiv, verfügt über tolle Museen, einen schönen Zoo und eine wunderbare Altstadt. Doch immer mehr habe ich das Gefühl, dass wir uns an nicht mehr weiterentwickeln und zur Provinz verkommen. Das sollten wir schleunigst ändern. Diese Kolumne habe ich übrigens im Zug geschrieben. Unnötig zu erwähnen, dass die SBB noch immer kein WLAN anbieten respektive über ein gut funktionierendes Netz für Internet und Telefonie verfügen.

16. Mai 2016
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Joël Thüring, geboren 1983, ist gelernter Kaufmann und Inhaber des KMU-Betriebes "Aspero AG" mit Mandaten im Consulting-Bereich. Politisch ist er seit 2001 in der SVP tätig und amtet als Basler Grossrat und Bürgergemeinderat sowie als Leiter des Parteisekretariates der SVP Basel-Stadt. Amtsjahr 2017/2018 Präsident des Basler Grossen Rates. Neben diesen politischen Tätigkeiten ist er unter anderem Vorstandsmitglied der Mobilen Jugendarbeit Basel und Riehen. Der überzeugte Single lebt in einem Grossbasler Aussenquartier.

joel.thuering@aspero.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Übertrieben, von Provinz zu reden"

Ich kann das ewige Gejammer über die autofreie Innerstadt nicht mehr hören, als wäre Basel die erste und einzige Stadt auf dieser Welt, die dieses Regime eingeführt hat. Auch das Lamentieren über den laufenden Verlust inhabergeführter Läden wird regelmässig mit dem Eindämmen des Individualverkehrs in Zusammenhang gebracht. Dass die exorbitant hohen Mieten dafür verantwortlich sind, dass lokal angesiedelte Unternehmen sich aus der Innerstadt zurückziehen, kann dann halt nicht als Argument gegen die rot-grüne Regierung verwendet werden.
 
Ja, ich bin damit einverstanden, dass dem Sight-Seeing-Bus zügig die Ausnahmebewilligung erteilt wird, und ja, ich habe auch Mühe zu verstehen, warum keine Einigung erzielt werden konnte, auf französischem Flughafenboden auch das Schweizer Handynetz aufrecht zu erhalten. Basel ist weltoffen und überschaubar; deshalb gleich von Provinz zu reden, ist reichlich übertrieben. Der Versuch, daraus politisches Kapital zu schlagen, etwas arg durchsichtig.


Thomas Thurnherr, Reinach



"Viel zu viel Mief"

Auch meinen Dank für die Kolumne von Joël Thüring. Gut auch, dass mit keiner parteipolitischen Selbstzensur Aussagen vorenthalten werden.
 
Wenn ich von Reisen zurückkehre, fällt mir auch immer wieder verstärkt auf, wie provinziell unsere Stadt ist. Das "schmerzt" dann auch bei internationalen Anlässen und Messen und es kommen peinliche Gefühle hoch. Basel ist doch eine so tolle Stadt mit leider viel zu viel Mief. Konservieren ist zwar eine schöne Sache, aber man muss doch nicht gleich alles einfrieren und verhindern. Ich wünschte mir ein vorwärts gerichtetes Denken, wo das Konservative und Innovative gleichwertig gewichtet werden.


Erich Geissmann, Aesch



"Unglaubliche Hürden"

Das sind wahre Worte, in der Tat. Ich kämpfe ab und an mit meinen bescheidenen Mitteln  (meist Gespräche und/oder Schreiben) für die Eliminierung genau solcher Dinge wie z.B. "Wartezeit am Euroairport auf das Gepäck" oder "Empfang von Touristen, die per Schiff kommen".

Die emsigen Touristiker bei Basel Tourismus haben zwar einiges erreicht (siehe das neue Leitsystem, welches die Touristen von den Kreuzfahrtschiffen zum Drämmli führen sollen…). Aber wenn ich mir erzählen lasse, welche unglaubliche Hürden diese Leute überspringen mussten, nur um ein paar weisse Zeichen in den Boden zu lassen … das kann man gar nicht glauben.

Allerdings gibt es in der Thüring-Kolumne eine grosse Frage: Die allermeisten der Hürden werden durch das Parlament aufgestellt, in welchem Herr Thüring zur Zeit auf dem zweithöchsten Stuhl sitzt!


Daniel Thiriet, Riehen



"Dis-Qualifikation erübrigt sich"

Basel ist für Touristinnen attraktiv, weil es so ist, wie es ist: eine wunderschöne Lage am Dreiländer-Fluss, reich an Zeugen alter und/oder zeitgenössischer Architektur sowie an interessanten Museen und mit  einem florierenden kulturellen Leben; alles zumeist in Fussdistanz oder aber sicher mit unserem aus Touristen-Sicht weltweit einmalig gut funktionierenden ÖV zu erreichen. Da "Provinz" übrigens  weit weg von der Hauptstadt bedeutet und wir in der Schweiz diese Funktion nicht kennen, erübrigt sich diese Dis-Qualifikation.


Beatrice Alder, Basel



"Widerspruch in einem Punkt"

Die Bewerbung unserer Stadt als Tourismus-Destination ist gut. Gerade deshalb ist es schade, wenn Gästeerwartungen oft nicht erfüllt werden. Wie die Amerikaner sagen: "Marketing makes people come in, operation makes them come back." Das gilt auch für die Stadt als Ganzes. Grundsätzlich teile ich deshalb die Einschätzung, dass wir vermehrt am "Produkt" Basel arbeiten müssen.

Gefordert sind alle Akteure entlang der touristischen Dienstleistungskette. Dazu gehören selbstredend Gastbetriebe, aber auch Einzelhändler, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Verkehrsbetriebe. Sie alle haben ihre Hausaufgaben zu erledigen, und viele tun das auch. Die touristische Infrastruktur in Basel ist zum Teil auf internationalem Spitzenniveau (Messezentrum, Museen), manchmal aber auch vergleichsweise provinziell (z.B. Bahnhöfe, Flughafen, Kabinenschifffahrt). Wichtig wären auch längere Ladenöffnungszeiten.

In einem Punkt muss ich widersprechen: Es gibt weit mehr als zehn Restaurants, die nach 22 Uhr noch warme Küche anbieten. Neben zahlreichen individuell geführten Imbisslokalen und Filialen von McDonald's, Burger King, Mister Wong oder Spiga sind das unter anderem: Aladin, Altes Stöckli, Kohlmann's, Papa Joe's, Nomad, Klingental, Lily's, Molino, Goldenes Fass, Wurzengraber, Nordbahnhof, Union.


Maurus Ebneter, Binningen



"Eine recht triste Angelegenheit"

Was den Provinz-Charakter vom EuroAirport (was für ein hochtrabender Name) angeht, muss ich für einmal Joel Thüring recht geben. Eine recht triste Angelegenheit ist alleine schon der Ankunft Terminal im Untergeschoss vom Gebäude. Jedes Mal wenn ich dort ankommen (das sind ca. 5-6 mal pro Jahr) habe ich das Gefühl, nach dem Zoll in ein schmales, dunkles Loch hinein zu laufen. Da stehen sich Besucher, die ihre Angehörigen abholen und empfangen wollen, regelrecht auf den Füssen, da der Gang zu klein und zu eng ist. Viele Leute müssen sich regelrecht in eine Ecke drücken um überhaupt zu sehen, wer aus der Pendeltüre kommt. Und wenn dann eine spontane "Begrüssungszeremonie" abläuft, haben die Nachkommenden sehr Mühe, um überhaupt vorbei zu kommen. Ankommende, Abholende, Kinder, Koffer und andere Gepäckstücke stehen und liegen dann in der Gegend herum. Und das alles, weil es dort viel zu eng ist.

Meine diesbezügliche Anfrage bei der EAP-Verwaltung wurde beantwortet mit dem Hinweis, dass diese unbefriedigende Situation bekannt sei und sie sich bemühen, Abhilfe zu schaffen. Das war vor ca. 5-6 Jahren! Eine Grenzüberschreitende Zusammenarbeit habe ich mir anders vorgestellt.


Bruno Heuberger, Oberwil



"Tourismusprobleme sind Dauerbrenner"

Danke Joël Thüring für diesen "Einwurf". Manche unserer Tourismusprobleme sind leider zu Dauerbrennern geworden, ohne dass die "Politik" in der Lage oder willens war, Lösungen herbeizuführen.
 
Zur Erinnerung: (1) Der Flughafen wurde an seinem heutigen Ort am 8. Mai 1946 eröffnet. Seit 2001 (!) wird ein Bahnanschluss zum EuroAirport ab Mülhausen und Basel geprüft und geplant. Unglaublich! Der momentan nächstgelegene Bahnhof ist nördlich in etwa 900 m Luftlinie Entfernung der Bahnhof Saint-Louis-la-Chaussée. (2) Das Dreiländereck mit Pylon ist seit Ende der 50er Jahre öffentlich zugänglich. Inzwischen befindet sich in seiner Nähe das Kulturzentrum Brasilea und die Anlegestelle für Fahrgastschiffe! 2011 verweigerte das Parlament die Verlängerung der Buslinie 36.
 
Es bleibt zu hoffen, dass neuere Tourismusdefizite in rascherer Zeitfolge gelöst werden können, ansonsten droht das Abgleiten ins Kleinstädtische.


Christian B. Schäffler, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).