Joël Thüring: "Einwurf"

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 33 ] >>

Digital, Digital, Digitallüberall

In meiner letzten Kolumne habe ich moniert, dass im Zeitalter der Digitalisierung immer mehr mit Anglizismen um sich geworfen wird. Just in der letzten Woche fand nun der erste Digital-Tag statt. Ich kann zwar nicht ganz nachvollziehen, was dieser PR-Tag nun gebracht hat – immerhin bin ich froh, dass man den Tag auch Tag und nicht "Day" nannte. Echte Probleme der Digitalisierung wurden keine gelöst – viele Fragen bleiben offen und die Sorgen in der Bevölkerung werden nicht geringer.

So müssen wir feststellen, dass im Rahmen der Digitalisierung viele bisherige Arbeitsplätze verschwinden werden. So gibt es wohl in einigen Jahren viele Berufe in der jetzigen Form nicht mehr. Für die Hochqualifizierten, also die sogenannten Fachkräfte, ist dieser Umstand wohl verkraftbar. Er ermöglicht neue Chancen. Für weniger qualifizierte Angestellte wird die Digitalisierung eine Herausforderung, und wir sollten uns durchaus Sorgen um diese Menschen machen, die Gefahr laufen, abgehängt zu werden.

Deshalb ist es wichtig, dass an den Schulen ein noch stärkerer Fokus auf die sogenannten MINT-Fächer gelegt wird. Das so entstehende Potenzial könnte hauptsächlich durch inländische Arbeitskräfte genutzt werden. Das würde einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik entsprechen.

Gleichzeitig müssen wir uns die Frage stellen, ob Digitalisierung überall notwendig ist. Ein persönlicher Kontakt hat auch seinen Reiz. Natürlich kaufe auch ich online ein oder buche meine Flüge und Ferien hauptsächlich im Internet. Auch ich nutze ein Smartphone und versuche möglichst viele Dinge über Apps und den Internet-Browser zu erledigen.


"Ich möchte Bank-Auszüge
weiterhin per Post zugestellt erhalten."


Aber es gibt Orte, wo ich gerne auch noch direkten Kontakt mit Menschen habe. Bezeichnenderweise sind dies meistens die Bereiche, in denen ich nicht unbedingt mit den hochqualifiziertesten Fachkräften (und ich meine das keinesfalls abwertend) in Kontakt komme. Dort stehe ich in Kontakt mit Herrn und Frau Schweizer, welche mich an einer Kasse bedienen, mich beim Hosenkauf unterstützen oder aber in einer Metzgerei beraten.

Will ich, dass diese Dinge alle nur noch digital und unpersönlich ablaufen? Nein, ich möchte das nicht. Und ich möchte auch Auszüge von Banken und Kreditkarten-Unternehmen weiterhin per Post zugestellt erhalten und nicht das PDF dann doch selber ausdrücken müssen. Ich möchte auch weiterhin am Postschalter meine Post aufgeben oder ein Paket abholen und nicht online einen Abholort definieren müssen.

Die Digitalisierung macht uns zweifelsohne mobiler, in vielen Fällen auch speditiver. Aber in vielen Situationen im Alltag macht sie uns zu Mitarbeitern der Unternehmen – ohne dass die Dienstleistungen dadurch besser oder gar günstiger werden. Ich möchte Einkäufe nicht selber einscannen, ich möchte mich am Flughafen nicht selber einchecken müssen und schon gar nicht will ich mich für jede Dienstleistung auf x-verschiedenen Portalen einloggen müssen.

Und es stört mich, dass dadurch mittelfristig Arbeitsplätze – auch wenn anderes behauptet wird – verloren gehen werden. Es ist nicht schlecht, wenn sich die Wirtschaft infolge dieser Digitalisierung im Wandel befindet, aber nicht jeder Wandel muss mitgemacht werden. Und nicht überall, wird der einzelne Bürger dadurch effizienter. Der Digitalisierungs-Tag war mir deshalb zu euphorisch und gab keine Antworten auf die wichtigen Fragen unserer künftigen Arbeitswelt und der Situation für die Arbeitnehmenden.

Übrigens: Ein Test im "Kassensturz" vom letzten Dienstag hat es gezeigt. Kunden verlieren durch das Anstehen an der Kasse gar nicht wesentlich mehr Zeit als beim Gang durch das Selfscanning nebenan. Und ganz ehrlich: Hören Sie nicht auch lieber von einer netten menschlichen Kassenfrau-Stimme "Haben Sie mir noch die Cumulus-Karte"? Deshalb soll man die Digitalisierung zwar nicht verteufeln, sondern sie – gerade im Interesse unseres Mittelstandes – mindestens kritisch begleiten.

27. November 2017
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Joël Thüring, geboren 1983, ist gelernter Kaufmann und Inhaber des KMU-Betriebes "Aspero AG" mit Mandaten im Consulting-Bereich. Politisch ist er seit 2001 in der SVP tätig und amtet als Basler Grossrat und Bürgergemeinderat sowie als Leiter des Parteisekretariates der SVP Basel-Stadt. Amtsjahr 2017/2018 Präsident des Basler Grossen Rates. Neben diesen politischen Tätigkeiten ist er unter anderem Vorstandsmitglied der Mobilen Jugendarbeit Basel und Riehen. Der überzeugte Single lebt in einem Grossbasler Aussenquartier.

joel.thuering@aspero.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die digitale Demenz steigt"

Beispiel Ferienumleitungen bei der Post. Früher, als bei den meisten die Post in der Nähe war, verlangte man ein Formular, füllte es aus, zahlte einen geringen Betrag und die Sache war in 5 Minuten geregelt. Heute darf man das Ganze per Internet von zu Hause aus machen. Die, die keinen Computer haben, müssen zur Strafe einen horrenden Betrag zahlen. Die übrigen auch, wenn sie das bei der Post machen wollen.

Wenn man sich dann daran macht und schliesslich die Ferienumleitung gefunden hat, muss man noch ein sein Passwort finden oder beantragen (das 150. Passwort in dieser schönen digitalen Welt), dann muss man Geld einzahlen, das dauert auch und hier sind auch Passwörter erforderlich und schliesslich nach einer guten halben Stunde ist es so weit, wenn man nicht jeden zweiten Tag in die Ferien fährt.

Mir wäre die gute alte Post ohne Digitalisierung lieber, wo die Briefe ohne A- und B-Post pünktlich ankamen und einem freundliche und kompetente Angestellte bedienten. Diese werden aber abgeschafft, damit alles billiger wird, nur die Tarife nicht und damit die Saläre der Spitzenfunktionäre auch Spitzenwerte erreichen. Zusammenfassend lässt sich sagen, die Digitalisierung macht einige wenige reich und die andern arm. Die Lebensqualität nimmt ab und die digitale Demenz steigt.


Alexandra Nogawa, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ehemals aufgelöste bewaffnete Gruppierungen strömten in die Region und leiteten eine gross angelegte pOeration ein."

Schweiz am Sonntag
vom 23. März 2025
über die Entwicklung in Syrien
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Operation gelungen – Korrektur gestorben.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.