Werbung

Ivo Bachmann - Host City

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 15 ] >>

Eine verkehrte Welt

Sie haben den grenzenlos freien Markt propagiert. Der Staat sei zu verschlanken, die Steuerbelastung zu senken, die Wirtschaft zu deregulieren. Gesellschaftliche Wohlfahrt sollte sich aus der Freiheit des Einzelnen ergeben. Und nun das! Die Finanzwelt steht vor dem Kollaps. Banken retten sich unter das schützende Dach des Staates. Das kolossale Finanzdebakel wird zur globalen Wirtschaftskrise. Tausende verlieren ihr Erspartes, ihren Job.

Manche Beobachter sehen grosse Ähnlichkeiten mit dem Börsencrash von 1929, der eine lange, tiefe Weltwirtschaftskrise ausgelöst hat. Der Vergleich ist hoffentlich falsch. Wir wagen ihn dennoch – unter einem speziellen Aspekt: Welchen Einfluss hatten zwei herausragende Basler Ökonomen auf das Wirtschaftsgeschehen der jeweiligen Zeit?

Beginnen wir mit der aktuellen Krise. Da ragt zum Beispiel Silvio Borner hervor, ein viel zitierter Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel. Borner ist ein Apostel des Neoliberalismus. Jahrelang hat er gegen den "sozial- und christlichdemokratischen Umverteilungswahn" referiert, gegen den "überbordenden Sozial- und Interventionsstaat" gekämpft: "Wir brauchen keine gesellschaftlichen und ethischen Korrektive. Vielmehr liegt im Wettbewerb selber eine ethische Dimension."  

Die Finanzkrise hat ihn auf dem falschen Fuss erwischt. Die notfallmässig aufgestellten staatlichen Rettungsprogramme für die Finanzindustrie nehmen ein gigantisches Ausmass an. Nicht nur aus liberaler Weltsicht ist das eine arg verkehrte Welt. Da hätten wir die selbstregulierend ethische Dimension des Wettbewerbs ganz gerne irgendwo entdeckt. Ein schlichtes "Habe mich geirrt". Ein simples "Sorry". Man wird wohl lange warten müssen. "Noch schlimmer als die Finanzkrise ist der panische staatliche Interventionismus", meint Borner in der "Weltwoche".

Der Basler Professor verteidigt die Ideen Milton Friedmans. Der amerikanische Ökonom hatte auf die Wirtschaftspolitik des letzten Jahrhunderts grossen Einfluss. Der freie Markt ging ihm über alles, staatliche Eingriffe waren ihm suspekt. Er wollte die Rolle des Staates auf ein Minimum begrenzen. Friedman prägte namentlich die Wirtschaftspolitik der amerikanischen Konservativen. Das Ergebnis kennen wir.

Ironie der Geschichte: In  jüngeren Jahren war Borner einer wesentlich anderen Wirtschaftslehre zugetan - dem Keynesianismus. Die in den dreissiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts vom Briten John Maynard Keynes entwickelte Theorie erlebt in diesen Tagen ihre Renaissance. Sie weist dem Staat eine sehr aktive Rolle zu – zum Beispiel über eine antizyklische staatliche Nachfragepolitik. Geht es Wirtschaft schlecht, soll der Staat investieren – und umgekehrt. Die Rezession wird gemildert, der Boom gebremst.

Es war ebenfalls ein Wissenschaftler der Universität Basel, der das Gedankengut von Keynes als einer der Ersten konkret umgesetzt hatte: Professor Edgar Salin. Der Nationalökonom hatte sich in der damaligen Weltwirtschaftskrise vor allem der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit gewidmet und dabei auch den "Basler Arbeitsrappen" initiiert – ein staatliches Krisenbekämpfungs- und Beschäftigungsprogramm.  Von jedem Franken Lohn wurde ein Rappen abgezogen. Der Kanton subventionierte damit die Bautätigkeit; er schuf Beschäftigung und belebte die Konjunktur. Die Idee war visionär. Weit über die Krisenjahre hinaus wurden zahlreiche Bauwerke und Renovationen in Basel mit dem Arbeitsrappen finanziert.

Worin liegt das zeitlos Moderne in Salins Lehre und Wirken? Edgar Salin sah die Wirtschaft nie als Selbstzweck; er plädierte für eine Ökonomie im Dienste der Gesellschaft. Heute wünscht man sich dieses ganzheitliche Denken zurück.

27. Oktober 2008
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Ivo Bachmann, geboren 1963 in Rain bei Luzern, war unter anderem Chefredaktor des "Beobachters" und der "Basler Zeitung". Heute ist er Publizist und Inhaber der Beratungsfirma bachmann medien in Basel und Zürich. Er betreibt eine Internet-Seite unter www.feldstudien.ch. Er lebt und arbeitet in Zürich und Basel. © Foto by OnlineReports.ch

ivo.bachmann@bachmannmedien.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Dem kann ich nur beipflichten"

Zu Ihren gekonnten Äusserungen über meinen verehrten Lehrer Edgar Salin kann ich nur mit Freude beipflichten. Die an und für sich leidige Tatsache, dass wir während des Zweiten Weltkrieges nicht auch im Auslande studieren konnten, wurde hier in Basel glücklicherweise dank Salins vorbildlicher Persönlichkeit und Lehrbegabung im Sinne einer in philosophischer Gesamterkenntnis eingebetteten Ökonomik mehr als ausgeglichen. Es ist nicht zum Fassen, was ihm heute Professor Silvio Borner vorhält.


Silvio Bianchi, Basel



"Unternehmerisches Handeln braucht auch klare Leitplanken"

Wir wollen nun einmal hoffen, dass sich der programmatische Titel des Buchs "Schweiz AG" von Silvio Borner et al nicht in einer völlig anderen als von den Autoren intendierten Richtung erfüllt. Dass bereits eine Anzahl Länder darüber nachdenkt respektive daran gegangen ist, ganze Wirtschaftszweige zu verstaatlichen, ist eine doch sehr bedenkliche Entwicklung. Noch bedenklicher aber ist, dass durch unverantwortliches Handeln diese Lage überhaupt entstanden ist. Merke deshalb: Unternehmerisches Handeln braucht viel Freiheit, aber genau so klare Leitplanken.


Literaturhinweis: Borner Silvio / Brunetti Aymo / Straubhaar Thomas, 1990. Schweiz AG. Vom Sonderfall zum Sanierungsfall? Verlag NZZ: Zürich.


Isaac Reber, Sissach



"Lliberal-bürgerliche Kreise haben auch keine Rezepte"

Der Wegweisungsartikel ist zwar eine saure Gurke für "die Linke". Aber offenbar haben liberal-bürgerliche Kreise mit ihrem konsequent anti-kollektiven Erziehungsanspruch auch keine Rezepte. Sich jetzt nur über das Dilemma "der Linken" zu freuen, bringt noch keine handfesten Lösungen! Sozial-integrative Projekte sind dem Karli Linder wohl auch ein Gräuel? Es ist nicht zu übersehen, dass eine "liberale", "baugläubige" und von mega-manischen Projekten träumende Politik die Wohnqualität senkt und uns in Stadtverhältnisse katapultiert, die in jeder nächstgrösseren Stadt im voraus zu "besichtigen" wären. Nur hocken diese Kritiker immer auf ihren Stühlen und wollen davon nichts wissen!


Peter Thommen, Buchhändler, Basel



"Ist die Gesellschaft gerecht?"

Die Wirtschaft muss grundsätzlich im Dienste der Menschen stehen, von dort holt sie sich auch ihr Vertrauen, und darum muss es ihr gelingen, als bestmöglichstes System zu überzeugen. Das Partizipieren von Wohlstand für alle Schichten ist das ideale Argument für die soziale Marktwirtschaft. Die Schweiz ist bekannt dafür, dass gerade untere Einkommensschichten real deutlich besser zum Zug kommen als zum Beispiel in Deutschland.


Überrissene Boni/Gehälter sind nicht reine Privatfragen für die Unternehmen. Dahinter steht die Grundsatzfrage: Ist die Gesellschaft gerecht? Wenn wir von diesem Weg abkommen, schaffen wir Raum für politische Extreme mit populistischen Ansätzen.


Die Politik könnte sich hinter die Ohren schreiben, dass eine antizyklische staatliche Nachfragepolitik nur dann realisiert werden kann, wenn in den guten Zeiten nicht gleich wieder Begehrlichkeiten für höhere Löhne und mehr Bauaufträge lanciert werden. Für die Umsetzung dieses Prinzips ist noch deutlich Luft nach oben.


Karl Linder, Basel



"Totale Regulierung ist zum Scheitern verurteilt"

Warum immer nur in Extremen denken und argumentieren? So wenig wie es die vollkommene Liberalisierung geben kann (ausserhalb der Anarchie), so genau wissen wir ja, wie die totale staatliche Regulierung zum Scheitern verurteilt ist. Ja – ich bin nach wie vor der Ansicht, dass viel zu viel staatlich "reguliert" ist. Aber vielleicht liegt es daran, dass nur das reguliert wird, was das durchschnittliche Hänschen Politicus überhaupt noch erfassen und verstehen kann? Wenn ich bedenke, welche Regeln und Vorschriften beispielsweise ein schlichter Gastwirt zu berücksichtigen hat, was der Staat ihm alles vorschreibt – und was andererseits eben die Banker alles dürfen, da wirds doch deutlich: Von der einen Wirtschaft verstehen Politik, Verwaltung und Justiz rein gar nix – von der anderen "Wirtschaft" wissen sie sie etwas und regulieren darum bis ins hinterste und letzte Detail. Fazit: Man giesse das Kind jetzt nicht mit dem Bade aus!


Peter Waldner, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"1. Rast (SUI) (...) 2. Holdner (SU)"

bz
vom 15. Januar 2025
Rangliste Slalom Frauen
in Flachau
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Leicht umbenanntes Double aus der Sowjetunion.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.