Werbung

Ivo Bachmann - Host City

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 15 ] >>

Viel Rauch um nichts

Was jammern sie, unsere Wirte! Rauchfreie Gaststätten? Das Aus für die Beizenkultur. Unbediente Fumoirs? Eine Zumutung. Und überhaupt: Die Umtriebe! Die Umsätze! Die Unkosten! Am besten wäre es wohl, wenn das nun auch in Basel knapp gutgeheissene Rauchverbot wieder in Asche zerfiele. Jedenfalls hofft man auf "grosszügige Übergangsfristen" bei der Einführung der rauchfreien Beiz. Doch was wünscht sich ein rauchender Gast?

Tief Luft holen. Hier schreibt kein Kostverächter. Im Gegenteil: Über die Jahrzehnte habe ich ganze Tabakfelder inhaliert. Seit rund 30 Jahren rauche ich täglich mindestens ein Päckchen. Das hat mich bisher schätzungsweise 40'000 Franken gekostet. Der grösste Teil davon ist als Tabaksteuer in die AHV entschwebt. Ein gutes Werk also. Und die Aussicht bleibt atemberaubend: Bis zu meinem 75. Geburtstag werden sich, Teuerung eingerechnet, weit über 100'000 Franken in Luft aufgelöst haben. Ich darf dann feierlich eine Zigarette auf meine insgesamt 1,6 Millionen Minuten des Rauchens anzünden. Sofern mir Puste bleibt. Das wären dann nämlich volle drei Jahre, die ich am Glimmstängel verbracht hätte. Die eine Hälfte im Vergnügen, die andere in der Gier der Sucht.

Kurzum: Ich rauche regelmässig, und ich bin gerne in gemütlichen Wirtshäusern zu Gast. Trotzdem finde ich das neue Rauchverbot gar nicht schlecht. Denn fremder und abgestandener Qualm ist auch für einen Raucher nichts Angenehmes. Wirklich genussvoll sind jeweils nur die vier, fünf ersten Züge vom eigenen Tabak. Zum Beispiel nach einem feinen Essen. Der Rest ist Suchtverhalten und Belästigung.
Ein rauchender Gast hat im wesentlichen vier Bedürfnisse: Er will ein angenehmes Ambiente, eine aufmerksame Bedienung, ein frisches Bier und gute Verköstigung. Und nebenbei: Einen Ort, an dem er ungestört seine Raucherware entzünden kann. Das muss nicht in der Gaststube sein. Man kann die Raucherpause problemlos in einem Fumoir verbringen, in einer Gartenterrasse oder, wenn’s sein muss, halt draussen vor der Tür. Hauptsache nichtraucherfrei.

Was soll daran so kompliziert sein? Im Ausland geht es. In mehreren Schweizer Kantonen auch. In den allermeisten Raucherhaushalten sowieso. Auch die rauchfreien Büros, Flugzeuge und Züge haben wir überlebt. Denn man findet neue Inseln des Glücks. In einer Raucherecke im Airport. Bei einem Aschenbecher auf dem Bahnsteig. Während der Filmpause vor dem Kino. Es lebt sich gut damit. Man weiss die Gesundbeter in wohltuender Distanz, knüpft neue Kontakte, geniesst die kurzen, erholsamen Pausen. Es stört nichts Militantes, nichts Politisch-Korrektes. Höchstens die eigene Sucht.

Also, Zigarette ausgedrückt. Das Rauchverbot in Gaststätten ist zwar das Ende einer Gewohnheit, aber gewiss keine Bedrohung für die Beizenkultur. Es könnte hingegen Anlass sein, den miefigen Teil der Gastronomie mal richtig durchzulüften. Auch in Basel.

6. Oktober 2008
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Ivo Bachmann, geboren 1963 in Rain bei Luzern, war unter anderem Chefredaktor des "Beobachters" und der "Basler Zeitung". Heute ist er Publizist und Inhaber der Beratungsfirma bachmann medien in Basel und Zürich. Er betreibt eine Internet-Seite unter www.feldstudien.ch. Er lebt und arbeitet in Zürich und Basel. © Foto by OnlineReports.ch

ivo.bachmann@bachmannmedien.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Chapeau, dass Sie das Gute sehen"

Das Volk hat abgestimmt, es gilt das Rauchverbot.

Wunderbar Herr Bachman, dass Sie sich als Raucher nicht daran stossen, dass in Basler Beizen, in Spitälern, im Flugzeug etc. nicht mehr geraucht werden darf. Chapeau, Sie leben nach dem Grundsatz, das Gute zu sehen. Dafür sind Ihnen das Service-Personal, Menschen mit Augenproblemen, Asthmatiker etc. dankbar. Herrliche Zeiten, ein Kaffee zu betreten, ohne dass uns eine Rauchwolke entgegenkommt! Ich gestehe allerdings, dass ich den Duft des Tabaks eines Pfeiffenrauchers in der freien Natur nicht verachte, denn "dieses Parfum" riecht oftmals himmlisch.


Yvonne Rueff-Bloch, Basel



"Rauch- und Spunten-frei"

Wohlan, Herr Bachmann. Dann lüften wir mal zünftig durch, z.B. im "Hahn", im "Schiefen Eck", in der "Rio Bar" oder im "Schafeck". Es lebe die neue Basler Beizenkultur: Rauch- und Spunten-frei!


Pius Marrer, Basel



"Was kommt als Nächstes?"

Interessant, dass Ivo Bachmann die Überzeugung vertritt, dass es absolut rein gar kein Problem ist, wenn dekretiert wird, wie Personen - "in gutem Geschmack" - zu leben haben. Was kommt wohl als Nächstes? Eventuell ein Verbot von kritischem, unabhängigem Journalismus, wie ihn OnlineReports hoch erfreulicher- und dankenswerterweise seit zehn Jahren pflegt? Denn gewiss ist: Das Leben ohne ihn wäre sehr viel "harmonischer und also gesünder". Für die BaZ, für den einen oder anderen Grossratspräsidenten, für Politiker - voilà: für die grosse Mehrheit!


Patric C. Friedlin, Basel



"Beizenkultur kann sich mit Verboten nicht entwickeln"

Oh Nein – so einfach ist das nicht! Ein Verbot, das einfach in das Hausrecht (der Wirte) eingreift, kann man nicht mit gutgemeinten, aber den Kern des Problems verfehlenden "positiven Seiten" gutreden. Ein demokratischer Staat, der damit beginnt, seinen Minderheiten die Grundrechte einzuschränken, verirrt sich! Die Minarettverbots-Initiative geht in die gleiche, falsche Richtung. Es ist das Ende der (direkten) Demokratie, wenn (knappe) Mehrheiten beliebig den Minderheiten Ge- und Verbote diktieren können! Es geht gar nicht um "Raucher", sondern schlicht nur darum, wie man sicherstellen kann, dass Nichtraucher nicht irrtümlich oder gezwungenermassen den Tabakrauch anderer einatmen müssen. Das Gebot, an einem Lokal aussen anzuschreiben, ob innen geraucht wird oder nicht, reichte vollkommen aus. Das Gleiche trifft auch auf Arbeitsverträge zu. Es gibt keine Rechtfertigung für obrigkeitliche Ver- und Gebote, wenn man ohne sie auskommen kann resp. wenn es mit weniger auch ginge! "Beizenkultur" – wie jede Form von Kultur – kann schon gar nicht durch Verbote positiv entwickelt werden.


Peter Waldner, Basel



"Herr Bachmann betet eine Propaganda-Lüge nach"

Ich verstehe, dass sich manche Leute an Tabakrauch stören. Das ist ein akzeptabler Grund für mehr rauchfreie Lokale, rechtfertigt aber nicht ein kategorisches gesetzliches Verbot. Unbediente Fumoirs sind für die meisten Betriebe keine Alternative, weil sie aus räumlichen, finanziellen oder konzeptionellen Gründen nicht eingerichtet werden können.


In Speiselokalen wird schon heute während der Essenszeiten kaum mehr geraucht, doch auch sie werden unter dem Rauchverbot leiden, weil die zweite Flasche Wein, der Kaffee oder die Grappa-Runde teilweise ins Private verlagert werden. Stark betroffen vom kategorischen Rauchverbot sind in erster Linie die getränkegeprägte Kleingastronomie und Unterhaltungsbetriebe: Das sind in Basel immerhin fast 400 von 830 Lokale.


Vor der Tür zu rauchen ist vielleicht im Sommer eine Möglichkeit, es wird aber vielerorts zu massiven Lärmproblemen führen. Das ewige Rein und Raus wird der Gemütlichkeit nicht förderlich sein.


Büros, Kinos, Flugzeuge oder Züge können nicht mit Restaurants und Bars verglichen werden. Im Gastgewerbe geht es eben nicht nur darum, von A nach B zu gelangen. Es ist ein Unterschied, ob Sie einmal pro Jahr nach Amerika fliegen oder täglich am Feierabend ihr Bierchen in der Stammkneipe trinken. Das Rauchverbot ist ein massiver Eingriff in die persönliche Lebensführung von Rauchern.


In Treffpunktlokalen geht es um Geselligkeit und Lebensfreude. Nun haben die Leute verschiedene Ansichten darüber, was genussvoll und gemütlich ist. Genau deshalb braucht es Lokale für Raucher und für Nichtraucher. Das Gastgewerbe wird dauerhaft unter seinem Potential arbeiten, wenn es nicht möglich ist, beide Gruppen glücklich zu machen.


Noch etwas: Im Ausland funktioniert es eben nicht. Herr Bachmann betet hier einfach eine Propaganda-Lüge der Tabakgegner nach. Die oben genannten Probleme konnte man bis zum Entscheid des Bundesverfassungsgerichts in Deutschland sehr gut beobachten. In Irland ist jedes zehnte Pub zugegangen. In Frankreich sind viele kleine Bistros davor, ihre Türen endgültig zu schliessen. Und aus Italien gibt es keine verlässlichen Zahlen, was aber noch lange nicht beweist, dass es funktioniert. Erfahrungsberichte aus nicht-touristischen Gebieten lassen das Gegenteil befürchten.


Maurus Ebneter, Vorstands-Delegierter Wirteveband Basel-Stadt, Basel



"Durchlüftung im Kopf"

Das nennt man Toleranz! Und ... sie beginnt im Kopf, wo meistens das "Entweder-Oder"-Prinzip unser Denken bestimmt. Dieses ist der Feind der Vielfalt. Das "Sowohl-als-Auch" hingegen ist beste Medizin gegen die Einfalt und lässt Beziehungen gelingen. Wie jedes Ding im Leben hat auch diese Sicht zwei Seiten: Das Gute vom Schlechten und das Schlechte vom Guten. Somit auch eine Durchlüftung im Kopf.


Bruno Rossi, Gelterkinden



"Endlich kommen die realistischen Kommentare"

Danke, Ivo Bachmann! Nachdem sich der erste Pulverdampf nach der knappen Abstimmung verzogen hat, kommen nun endlich die realistischen Kommentare von Rauchern, die sich wohltuend von den bisherigen, trotzig enttäuschten Statements abheben. Weder haben wir den Sozialismus eingeführt, noch wollen wir die Raucher an ihrem Suchtverhalten hindern; wir wollen nur die negativen, für uns Nichtraucher unangenehmen Begleiterscheinungen im Ausgang gemindert haben. Vielen Dank an alle Raucher, die ohne Trotzreaktionen bereit sind, auf ihr bisheriges Gewohnheitsrecht zu verzichten, überall rauchen zu können.


Thomas Oberhänsli, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).