Werbung

© Fotos by Claude Giger picturebale.ch und Beat Stauffer
"Taschen voller Diebesgut": Basler Empfangszentrum "Bässlergut"

Dunkle Helfer des Ben Ali-Regimes suchen Schutz in der Schweiz

Unter den tunesischen Asylbewerbern befinden sich auch ehemalige Polizeispitzel und Kleinkriminelle


Von Beat Stauffer


Überdurchschnittlich viele tunesische Asylbewerber treten – auch in Basel – aggressiv auf und bringen ihre Landsleute in Verruf. Unter ihnen befinden sich geflüchtete Häftlinge, Kleinkriminelle und ehemalige Polizeispitzel aus dem Regime des gestürzten Diktators Ben Ali.


Unangenehme Erfahrungen machte der Gymnasiallehrer L. A.* im Basler Gundeldinger-Quartier. Als er an einem Abend Ende November durch eine ruhige Seitenstrasse ging, um seinen dort wohnhaften Vater zu besuchen, kamen ihm plötzlich ein paar offensichtlich angetrunkene junge Männer entgegen. Sie grölten, spuckten und stiessen mit den Schuhen gegen parkierte Autos.

A., der schon mehrfach in Tunesien gewesen war und ihre Sprache identifizieren konnte, wechselte sofort die Strassenseite. Er habe sich gegenüber diesen aggressiven jungen Männern äusserst unwohl gefühlt und vor allem Angst gehabt, sein fast 90-jähriger Vater könnte eines Tages ausgeraubt werden, berichtet der Lehrer.

Mann überfallen, Helferinnen niedergeschlagen

Wenige Tage zuvor war im Nachbarhaus ein 87-jähriger Mann von zwei arabisch aussehenden jungen Männern überfallen worden. Zwei im Haus wohnhafte Frauen, die dem betagten Nachbarn zu Hilfe eilten, wurden von den Angreifern zusammengeschlagen.

Der Pädagoge A. ist ein unverdächtiger Zeuge: Als eher links stehender Zeitgenosse mit einem Flair für die arabische Welt steht er ausser Verdacht, in dieser Hinsicht rassistischen Klischees zu erliegen.

Am späten Abend des 19. Januar war der 25-jährige tunesisch-schweizerische Doppelbürger Maher* mit zwei Kollegen auf der Langstrasse unterwegs, als die Gruppe unvermittelt von drei jungen Männern angegriffen wurde. Obwohl sich Maher sofort auf Arabisch als Landsmann zu erkennen gab, kam es zu einem heftigen Handgemenge. Einem von Mahers Kollegen gelang es, die Polizei zu alarmieren. Minuten später war ein Streifenwagen zur Stelle, und die drei Angreifer konnten verhaftet werden. Es waren Asylbewerber aus Tunesien.

Krasser Kontrast zu heldenhaften Taten

Fälle wie die hier beschriebenen haben sich in den vergangenen Monaten derart gehäuft, dass auch wohlmeinende Beobachter die Stirn runzeln, wenn insbesondere von tunesischen Asylbewerbern die Rede ist.

Der Kontrast zu den Berichten über das mutige und uneigennützige, ja heldenhafte Verhalten junger Tunesier während der Revolution und die grosse Solidarität der tunesischen Bevölkerung mit den hunderttausenden von Flüchtlingen aus Libyen ist eklatant. Gleichzeitig sorgen sich in der Schweiz lebende Maghrebiner um ihr Image, das, so ihre Erfahrung, in den vergangenen Monaten stark gelitten habe. Sie haben das grösste Interesse daran, Licht in diese düstere Sache zu bringen.

Unbescholtene gehen Landsleuten aus dem Weg

Im Basler Kaffeehaus "Mitte", einem beliebten Treffpunkt direkt neben der Hauptpost, verkehren auch viele Menschen arabischer Abstammung. Zwischen den Tunesiern, die hier legal leben, und denjenigen aus verschiedenen Durchgangszentren und Wohnheimen, herrscht allerdings sein einigen Wochen dicke Luft. Der Imageschaden durch die jüngsten Vorfälle für diejenigen, die hier unbehelligt leben möchten, ist gewaltig, und viele gehen ihren ungeliebten Landsleuten tunlichst aus dem Weg.

Die Angst um das eigene Image ist wohl auch der Hauptgrund, weshalb sich jetzt die Zungen lösen. Zwar war schon im Februar 2011 bekannt, dass nicht nur Unschuldslämmer die Meerenge von Sizilien überquert haben. Doch die meisten Kenner der Verhältnisse zogen es vor, nicht über diese Dinge zu sprechen. Heute aber, so findet die Tunesien-Schweizerin Saida Keller Messahli, sei es Zeit, die Dinge zu benennen. Und der marokkanisch-schweizerische Doppelbürger Kader Tizeroual befürchtet, die hier lebenden Maghrebiner müssten schon bald die Rechnung für das oft aggressive und arrogante Verhalten dieser Asylbewerber bezahlen.

Häftlinge und kleine Polizeispitzel

Als in den rund drei Wochen nach der Sturz des alten Regimes die Küstenwache nicht mehr richtig funktionierte, nutzten rund 25'000 junge Tunesier die Gelegenheit, um sich nach Europa abzusetzen. Darunter waren viele junge Arbeitslose und Desperados, die schon lange emigrieren und auf der anderen Seite des Mittelmeers ganz einfach ein besseres Leben suchen wollten.

Auf den Booten (Bild: Küste im südtunesischen Zarzis) befanden sich aber auch Passagiere eines anderen Kalibers: Geflohene Häftlinge, kleine Polizeispitzel, möglicherweise auch Polizisten, die wegen ihrer Untaten sowohl von der tunesischen Bevölkerung als auch von den neuen Behörden nicht allzu viel Nachsicht erwarten durften.

Für die These, dass sich unter den tunesischen Migranten auch zwielichtigen Figuren befinden, gibt es mittlerweile zahlreiche Indizien. So existieren zum einen mehrere Augenzeugenberichte, wonach sich unter den jungen Männern, die nach dem 14. Januar in Richtung Lampedusa aufgebrochen waren, auch entwichene Häftlinge befunden haben.

Gelegenheit zur Flucht benützt

Bekanntlich gelang in jenen Tagen rund 11'000 Gefängnisinsassen in Tunesien die Flucht. Höchstwahrscheinlich waren sie von Agenten des alten Regimes befreit worden, um das Land in ein Chaos zu stürzen. Aktenkundig wurde dies in den Fällen, in denen Boote, die wegen schlechten Wetters oder Motorenschadens umkehren mussten, von den Hafenbehörden kontrolliert wurden; laut tunesischen Medien wurden dabei wiederholt entflohene Häftlinge festgenommen.

Klare Indizien für diese These lassen sich mittlerweile auch in der Schweiz finden. Hans Batrun*, Leiter eines grossen Durchgangszentrums im Schweizer Mittelland, berichtet von zwei Asylbewerbern, die ihm ins Gesicht gesagt haben, sie könnten nicht nach Tunesien zurückkehren, weil sie von dortigen Gerichten zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden seien. Dabei sei das Stichwort "Omicidio" - Mord - gefallen.

Eine vergleichbare Erfahrung machte auch Saida Keller-Messahli: Sie hatte einen Asylbewerber aus Tunesien betreut, der in einem Durchgangsheim im Kanton Aargau in eine Schlägerei geraten und schwer verletzt worden war. Ihr Mandant, ein "absolut friedlicher Mensch", sei durch gewisse gewalttätige Mitbewohner – Tunesier und Algerier – regelrecht terrorisiert worden.

"Untypisch" für junge Tunesier

Auch Hassan Boubakri, Professor für Geographie an der Universität Sousse und Migrationsexperte, hält die These, dass sich unter den in der Schweiz gestrandeten Migranten auch entflohene Häftlinge befinden, für plausibel. Weit grösser, so Boubakri, sei aber vermutlich der Anteil an Kleinkriminellen und Randständigen aller Art, die unter dem Ben Ali-Regime häufig als Polizeispitzel ein Auskommen gefunden hatten. Diese hätten im Februar letzten Jahres wohl die Gelegenheit am Schopf gepackt, das Weite zu suchen.

Diese Schilderung deckt sich mit den Erfahrungen von Abdou Belbahi. Der pensionierte Französischlehrer wurde vom Zürcher Migrationsamt zu Hilfe gerufen wurde, um in einem Durchgangsheim als Vermittler zu wirken. Viele der jungen Männer entsprächen diesem "Profil". Dazu gehöre ein grobschlächtiges Verhalten und ein Jargon, den nur Insider entziffern können (vgl. Box unten).

Dieses auffällige Verhalten erachtet Kader Tizeroual, interkultureller Berater in Basel, als "untypisch" für junge tunesische Männer. Es sei ein Indiz, dass die Betreffenden sich diesen "Code" schon lange zuvor angeeignet und in einem entsprechenden Milieu gelebt hätten.

Altlasten des Ben Ali-Regimes

Durchaus denkbar ist, dass sich unter den Asylsuchenden aus Tunesien auch Polizisten oder gar Folterknechte befinden, die dem gestürzten Regime gedient hatten. So hatte etwa Belbahi bei seinen Besuchen im Durchgangszentrum Zollikerberg den Eindruck, dass sich ehemalige Agenten des Geheimdienstes, die zuvor ihre Landsleute in der Schweiz und anderswo ausspioniert hatten, unter die Asylsuchenden gemischt haben. Boubakri vermutet hingegen, solche Figuren hätten vielmehr alles Interesse daran, sich möglichst unauffällig zu verhalten.

Sollte sich diese Hypothese bewahrheiten – und sehr vieles spricht dafür –, so hätte Tunesien einen Teil der "Altlasten" des Ben Ali-Regimes nach Europa entsorgt. Es ist nachvollziehbar, dass die tunesische Regierung angesichts hoher Arbeitslosigkeit und anderer Probleme bis heute keinen grossen Eifer an den Tag legt, diese Migranten zu repatriieren.

Diebesgut im "Bässlergut"

Wie gross ist der Anteil dieser zwielichtigen Figuren an den insgesamt rund 2'500 Asylbewerbern aus Tunesien ist, beantworten die befragten Fachleute unterschiedlich. Die Schätzungen schwanken zwischen rund 20 bis gegen 50 Prozent. Schon ein paar wenige kriminelle Figuren genügten allerdings, um viele andere, korrekte Asylbewerber in Versuchung zu bringen, meint ein Leiter eines Durchgangsheims.

Ein Informant berichtet von einem marokkanischen Asylbewerber, der mit Erstaunen zur Kenntnis nahm, dass seine tunesischen Mitbewohner im vergangenen November Tag für Tag Einkaufstaschen voll mit gestohlenem Diebsgut ins Basler Empfangszentrum "Bässlergut" schleppten, ohne dass etwas geschah. "Wir holen uns nur, was uns zusteht", rechtfertigten die Diebe ihre Handeln.

Während in Basel, Zürich oder Chiasso Millionen von Franken für die Betreuung von überaus schwierigen "Klienten" verpulvert wird, warten die Menschen im tunesischen Sidi Bouzid, wo der Volksaufstand begann, in Kasserine oder in Tataouine bisher vergeblich auf Unterstützung – ganz im Gegenteil: Hunderte schwer verletzter Demonstranten dämmern, nur notdürftig versorgt, vor sich hin und leben unter prekären Bedingungen. Gleichzeitig fehlt initiativen jungen Menschen, die Projekte in ihren Dörfern und Städten verwirklichen möchten, das Startkapital.

 

* Namen geändert

 

Kommentar von Peter Knechtli zur grassierenden "Abenteuer-Migration"

29. Januar 2012

Weiterführende Links:


Ein verräterischer Code

Den Code, anhand dessen sich der Unterschied zwischen Arbeitsmigranten und Kollaborateuren des alten Regimes machen lässt, kennen nur Maghrebiner. Erforderlich sind zudem psychologische Kenntnisse sowie die Bereitschaft, derartiges Wissen publik zu machen; von einem Teil der maghrebinischen Community dürfte dies als "Verrat" ausgelegt werden.

Zu diesen Kennern gehört der interkulturelle Berater Kader Tizeroual. Für ihn besteht ein untrügliches Unterscheidungsmerkmal zwischen Arbeitsmigranten beziehungsweise Kleinkriminellen und Kollaborateuren in bestimmten sprachlichen Wendungen, die zum Ausdruck bringen, dass Letztere vom Regime geschützt waren.

"Ich würde für dich nicht mal die Kosten für einen Telefonanruf ausgeben", bedeutet, dass die Betreffenden darauf verzichten, ein Polizeikommissariat zu kontaktieren. "Wenn es noch wie früher wäre, würde ich dich in die Kälte schicken", lässt sich ganz ähnlich interpretieren; "Kälte" oder "kaltes Zimmer" muss als unterirdische Gefängniszelle verstanden werden, von denen es im Tunesien Tausende gab.

Auf solche Weise, so Tizeroual, äussern sich nur Figuren mit direkten Beziehungen zu den alten Sicherheitsapparaten. Aufgrund solcher und anderer Merkmale liesse sich mit nicht all zu viel Aufwand die "Spreu" vom "Weizen" trennen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Handlungsbedarf ist dringend"

Unter dem Eindruck des deprimierenden Berichts "Dunkle Helfer de Ben Ali-Regimes ..." habe ich den pointierten Kommentar von Peter Knechtli zu den "Abenteueremigranten" nochmals gelesen. Das Interview von Thomas Kessler hat viel Positives ausgelöst: Frau Sommaruga hat viele Ideen übernommen (NZZ am Sonntag), mehrere Kantone wollen den Bund unterstützen. Auch Kesslers Drogenpolitik- und Integrations-Modell haben Vorbildcharakter gehabt, die Integrationsthesen wurden in 11 Sprachen übersetzt. Der Handlungsbedarf in der Asylpolitik ist dringend, die Realität der "Dunklen Händlern" ist erschreckend.


Helena Kanyar Becker, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).