Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Gefühl der Allmacht": Ausschreitungen vor dem Basler Stadion St. Jakob-Park 2006

Bernhard Heuslers nie geschriebene und nie gehaltene Rede

Der FCB-Präsident wäre den Anhängern seiner Clubs, dem Fussball und der Öffentlichkeit ein couragiertes Wort schuldig


Von Peter Knechtli


Liebe Fans des FC Basel, liebe Schweizer Bevölkerung

Den seit Jahren unbestrittenen Führungsanspruch der FC Basel innerhalb des Schweizer Fussballs hat der Verein vielen zu verdanken: Zunächst einmal den aktiven Sportlern, ihrem Trainer und dem gesamten Staff, dann aber auch den Sponsoren, Investoren und den so zahlreichen Fans, die der Mannschaft und dem Club im Siegesrausch wie in der Verlierer-Depression die "ewige Treue" halten, wie es auf einem Transparent der "Muttenzerkurve" heisst. Dafür gebührt allen der herzliche Dank der Vereinsleitung.

Es ist nicht meine Aufgabe als FCB-Präsident, das Gewicht der verschiedenen Akteure zu bewerten oder sie gar gegeneinander auszuspielen. Denn der Erfolg unserer Mannschaft liegt im dynamischen Zusammenspiel aller Anspruchs- und Interessengruppen und im gemeinsamen Ziel, dem FCB die führende Rolle im Schweizer Fussball zu bewahren.

Gerade die vielen tausend Fans auf den Rampen und Rängen sind die emotionalen Treiber unserer Mannschaft. Ihre Bedeutung für die elf Spieler, aber auch für die Institution des FC Basel kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Josef Zindel, der langjährige Medien-Profi des FCB, bezeichnete die Fans einmal als "das mit Abstand wichtigste Gut, das unser Club hat". Ohne ihre kräftigen Anfeuerungs-Chöre, ohne ihre imposante Choreografie und ohne ihre beeindruckende physische Präsenz wäre es unserer Mannschaft vermutlich nicht gelungen, über all die Jahre ihren Platz in der europäischen Liga zu behaupten und "Basel" als Synonym für sportlichen Erfolg in die Schweiz hinein- und darüber hinaus zu tragen. Dies ist die grosse Sonnenseite unserer jüngeren Vereinsgeschichte.

Sie hat aber auch eine Schattenseite. Ich denke dabei an Grenzüberschreitungen einer Minderheit emotional überhitzter oder gar gewaltbereiter Fans, deren Motive mir nicht zugänglich sind. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass der durch sie verschuldete Unterbruch im Europa League-Spiel in und gegen Salzburg letztlich den Match gedreht und dem durch eine Rote Karte geschwächten und nach wenigen Minuten im Rückstand liegenden FC Basel den Sieg gebracht haben könnte. Der Preis dieser Störung waren aber ein Geisterspiel in Basel, eine empfindliche Busse, aber auch ein Imageverlust unseres Vereins und eine Beschädigung der Marke "Basel" über die Landesgrenzen hinaus.

"Die Bedeutung der Fans kann
nicht hoch genug eingeschätzt werden."

Mir ist seit längerem bewusst, dass sich ein Teil der Anhänger unserer Mannschaft als eine autonome Kraft ausserhalb von Recht und Regeln versteht. Diese Gruppierung hat mittlerweile eine Supra-Sprengkraft entwickelt, die keine politische Partei zu übertrumpfen vermag. Sie degradiert sportliche Anlässe wiederholt zu einer Choreo der Gewalt und entscheidet den Kampf um die Schlagzeilen immer häufiger für sich. Sie zieht, von Vermummten angeführt und von Petardendonner begleitet, durch die Bundesstadt offenbar im Glauben, damit den Eindruck der Überlegenheit erwecken zu können. Das Gegenteil ist der Fall: Eine überwiegende Mehrheit der Schweizer Bevölkerung wendet sich empört ab – und ortet statt dessen Basel als die Stadt mit der gewaltsamsten Fan-Truppe.

Wer auf Dauer Ausschreitungen und Rechtsbrüche als Naturereignisse duldet, sendet falsche Signale aus: dass diese "Naturereignisse" als Ausdruck gesellschaftlicher Probleme hinzunehmen seien, was letztlich in eine Kapitulation des Rechtsstaats mündet. Wenn im sportlichen Umfeld tumultartige Begleiterscheinungen die öffentliche Wahrnehmung stärker prägen als das sportliche Geschehen, dann geht es um mehr als Geplänkel "auf der Strasse": Es geht um unser Kerngeschäft, den Erfolg im Spitzensport-Fussball.

"Mit der Muttenzerkurve will es keiner
verscherzen – weder Politiker noch wir."

Wir sollten uns allerdings nicht davon blenden lassen, dass es in jüngerer und jüngster Zeit vor allem Zürcher Hooligans waren, die Schaufenster Berner Gewerbetreibender in Scherben schlugen oder Extrazüge demolierten und den Bahnhof Muttenz lahmlegten.

Anarchistische Zustände um Hooligan-Gruppierungen anderer Städte dürfen uns niemals Rechtfertigung sein, mit ihnen gleichzuziehen. Wir sollten auch der tückischen Ermunterung einer Mehrheit unserer Kantonspolitiker nicht blind vertrauen, bloss die "bisherige bewährte Politik der Fan-Arbeit und des Dialogs" weiter zu führen. Denn nicht wenige fussballbegeisterte Politiker fraternisieren aus eigennützigem Kalkül mit der "Muttenzerkurve": um sich bei den nächsten Wahlen die "Fussball-Stimmen" zu sichern. Mit der "Muttenzerkurve", die niemals pauschal als latent gewaltbereit bezeichnet werden darf, will es keiner verscherzen – Politiker nicht und, offen gestanden, auch die FCB-Führung nicht.

Einzelne Kommentatoren haben mich schon als "Mona Lisa des runden Leders" bezeichnet, weil nie so ganz klar sei, wie ich zu Fan-Randalen stehe. Ich habe mich in all den Jahren – auch als Jurist und Anwalt – immer davor gehütet, Ausschreitungen, Vandalismus und Gewalt öffentlich in deutlichen Worten zu verurteilen und Repression im Stil von Schnellgerichten für Randalierer zu fordern. Dies in der Überzeugung, dass die Justiz für strafbare Handlungen zuständig ist, und ein Verein wie der FC Basel allein nicht in der Lage ist, gesellschaftliche Phänomene wie Gewaltausbrüche im Umfeld sportlicher Grossveranstaltungen zu verhindern.

Inzwischen muss ich eingestehen, dass es nicht mehr genügt, sich auf Fan-Arbeit und unaufgeregten Dialog zu berufen. Der Beweis des nachhaltigen Erfolgs unserer Politik ist uns nicht gelungen. Die Aufrufe des Stadionsprechers, das Abbrennen von Feuerwerkskörpern sei "verboten", werden offensichtlich zur Folklore, wenn verbotene Taten ungeahndet bleiben. Unsere pragmatische Position hat längst die Akzeptanz einer – landesweiten – Öffentlichkeit verloren, die nicht mehr bereit ist, Sicherheitsaufwand und durch Chaoten verursachte Kollateralschäden zu finanzieren.

"Als sportliche Leader müssen wir auch
Pioniere einer neuen Publikums-Ethik werden."

Politisch droht die Gefahr, dass Krawall-Kosten stärker auf die Fussball-Clubs abgewälzt werden, was für diese zur Existenzfrage werden könnte. Als Leader im Schweizer Fussball müssen wir auch als Pioniere einer neuen Publikums-Ethik neue Wege beschreiten: Wir brauchen einen gelebten Spirit der Fairness, der Toleranz und des sportlichen Geistes über den Spielfeldrand hinaus. Wir wollen eine Zukunft des Fussballs, die nicht standardmässig durch ein "Grossaufgebot von Polizeikräften" geschützt werden muss.

Es geht somit um die Frage, ob wir bereit sind, mit unserem individuellen Engagement die sportlichen Grundwerte von Fairness und Respect dauerhaft und glaubwürdig zu verteidigen, statt sie zu Jux-Wörtern verkommen zu lassen. Zwischenfälle wie in jüngerer Zeit mobilisieren Gegen-Kräfte. Politische Akteure ausserhalb unseres Kantons, die nun gesetzgeberisch gesamtschweizerische Regulierungen anstreben, die weit über jene in Basel-Stadt hinaus gehen, sollten keinesfalls übersehen werden. Wir können gesetzliche Fesseln und eine stärkere Haftung unseres FC Basel nur dann verhindern, wenn wir uns als klare Gegner von Gewalt und Radau und von Vermummten angeführten Aufmärschen positionieren statt davor zu kapitulieren.

Es gibt auch Anzeichen dafür, dass ein gewisser Teil der durch die "Muttenzerkurve" repräsentierte Fan-Bewegung andere Ziele verfolgt als nur den Erfolg unserer Mannschaft. Zur Aufgabe unserer Clubleitung gehört auch die Diskussion, ob der Wind einmal drehen könnte und sich eine radikalisierte Community aus einem Gefühl der Allmacht gegen den Verein – oder schlimmer: gegen die Mannschaft – wenden könnte.

Ganz abwegig ist dieses Szenario nicht. In der Publikation "Befreyigsschlag" definieren die Autoren den FCB "nicht primär durch den Erfolg in der Tabelle, sondern durch Leidenschaft, Zusammengehörigkeit und spezielle Erlebnisse". Weiter heisst es darin: "Unsere Gemeinschaft ist gerade deshalb so wertvoll, weil wir auch im Schlechten zusammenstehen, Fehler machen und daraus lernen können. Wir wollen dies auch einer zukünftigen Generation erhalten. Das ist unser FCB, so wie wir ihn seit jeher kennen. Für diese Werte stehen wir ein - auch gegen Widerstände und notfalls sogar gegen den Club."

Als Präsident des FC Basel rufe ich darum alle Schattierungen der FC-Supporter auf, sich klar vernehmbar von Fans zu distanzieren, die mit unsportlichem Verhalten dem Club und der Marke "Basel" schaden.

"Die Botschaft "Respect" muss vorgelebt
und nicht nur deklariert werden."

Der Fussball ist zu einer Massenbewegung geworden. Die heutigen Rezepte gegen Krawallmacher haben keine Wirkung mehr. Aber wir können und müssen alles in unserer Macht Stehende tun, damit sich alle Zuschauer an die elementarsten sportlichen Grundregeln halten. Nicht nur von den Idolen auf dem Rasen, auch von den Passiv-Sportlern auf den Rängen muss gegenüber der Jugend Vorbild-Funktion erwartet werden können, was Emotionalität während des Spiels nicht ausschliesst. Es liegt zu allererst an uns als Trägerschaft dieser erfolgreichen Mannschaft, einzufordern, dass "Respect" wirklich auch vorgelebt und nicht nur deklariert wird.

Wenn der FC Basel weiterhin internationale Erfolge feiert, aber aggressiv übersteuerte Minderheiten der Fan-Szene mit ihren anhaltenden Grenzüberschreitungen diese Erfolge überschatten, dann verblasst jede sportliche Glanzleistung. Das Mass, mit dem sich die radikalisierten Gruppen seit Jahren über gesellschaftliche Konventionen hinwegsetzt, ist längst überschritten und beschädigt das Bild der überwältigenden Mehrheit der ganz gewöhnlichen Fans, die diese Bezeichnung wirklich verdienen. Wer sich von Aggression nicht entschieden distanziert, deckt sie oder nimmt sie billigend in Kauf.

Mir ist vollends bewusst, dass ein solches Wort an unsere Fans unterschiedlichster Schattierungen mit Risiko verbunden ist. Aber manchmal ist der Zeitpunkt gekommen, ein gewisses Risiko in Kauf zu nehmen, um höheren Werten zum Durchbruch zu verhelfen. Möge die Gesamtheit der FCB-Fans eines nicht allzu fernen Tages dasselbe Vorbild abgeben wie das friedliche Zuschauer-Meer der Oranjes, das anlässlich der "Euro 08" die Region Basel bevölkerte, ohne zu geringsten Beanstandungen Anlass zu geben.

Mehr über den Autor erfahren

29. April 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Sport ist nicht mehr nur Sport"

Als sehr junges "Bärnermodi" ging ich mit meinem Vater an jeden "Mätsch" im Wankdorf, als YB xmal Meister war.

 

Heute: Zuviele "Worte" für einen Sport, der nicht mehr, leider, nur Sport ist.


Monika Stucki, Seltisberg




"In guter grossrätlicher Gesellschaft"

Sehr geehrter Herr Louis van der Haegen, sie mögen ja ein guter Jazz-Promoter sein, den Sinn der "Rede von Bernhard Heusler" haben sie aber leider nicht verstanden. Oder verstehen wollen? Auch habe ich das ungute Gefühl, dass sie ihre Ohren sehr weit weg vom normalen Volk haben, sonst würden sie die Zeichen der Zeit in Sachen "Fussball-Sport" besser mitbekommen. Da geht es nicht nur um ihren geliebten FCB. Übrigens sind sie mit ihrer in dieser Sache eingeengten Optik in guter grossrätlicher Gesellschaft. Sich ja nicht mit einem Liebling verderben. Traurig, dass man schon Politik machen muss mit Chaoten.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Volle Zustimmung"

Bravo … volle Zustimmung.


Egidio Cattola, Riehen




"Ich würde Bernhard Heusler empfehlen, ..."

Würde mir Bernhard Heusler diese Rede vor deren Ablieferung vorlesen, dann würde ich ihm zuerst ein Kompliment für den fein gedrechselten Text machen, der beinahe schon Feuilleton-Niveau hat. Dann aber würde ich ihm empfehlen, seine Botschaft doch in Worte zu fassen, die es auch schaffen könnten, im Geiste und im Herzen der wirklichen Zielgruppe anzukommen.


Daniel Thiriet, Riehen




"Unglaublich!"

Lieber OnlineReports, ich schätze Euere Arbeit sehr und lese regelmässig Artikel, obschon ich BaZ, bz und Tageswoche abonniert habe.

 

Was Ihr Journalisten aber neuerdings über den FCB schreibt, ist bedenklich und nervt mich. Die BaZ weiss besser wie man die Mannschaft aufstellen sollte, als der Trainer. Ein Unentschieden ist eine Niederlage. Dass der FCB an der Spitze der Liga steht ist niemals der Verdienst des Trainers. Nun wird sogar dem Präsidenten gesagt, was er zu sagen hat. Unglaublich!

 

Warum übernehmt Ihr Journalisten den FCB nicht? Dann würden wir bestimmt nur noch Siege, mit dem schönsten Fussball der Welt gespielt, sehen.


Louis van der Haegen, Aesch




"Anstand und Respekt"

Da wurde doch mal vor ein paar Jahren der Schule vorgeworfen, eine Kuschelpädagogik zu betreiben. Eine völlig deplatzierte Aussage, die aber hier im Umgang mit diesen, meist wohl schon Erwachsenen Fans betrieben wird. Klarheit in der Haltung erfordert auch Konsequenzen. Beides fehlt hier. Es tut not schnell und möglichst geschlossen zu zeigen, was wir von diesen gewaltbereiten Personen erwarten. Die normalsten Sachen, die ein Zusammenleben ermöglichen: Anstand und Respekt. Danke für den treffenden Artikel.


Viktor Krummenacher, Bottmingen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).