Werbung

© Foto by Erwin Zbinden / Picturebâle
"Flexibel und mehrgleisig": Treffpunkt "Bar Rouge" in Basel

Der neue Hort der Heimat: Willkommen im Klub-Milieu

Mit neuen Beziehungsformen versuchen Menschen Halt zu finden - und der drohenden Einsamkeit zu entrinnen


Von Elsbeth Tobler


In der individualisierten Welt finden immer mehr Menschen ausserhalb der traditionellen Familie Halt und Heimat: Die Beziehungen werden mehrgleisig, flexibel - und oft auch unverbindlich. Das Mitglied der Netzwerkgesellschaft sucht zunehmend den Schutz einer Gemeinschaft, ohne sich aber dieser unterordnen zu wollen. Familienersatz wird laut Experten vermehrt zu einem Zukunftsmarkt.


Melanie folgt dem Lockruf einer geheimnisvoll pulsierenden Musik. Auch zahlreiche andere junge Menschen strömen zu dem Hochhaus, das weit oben eine Krone aus rotem Licht trägt. Melanies Weg führt hinauf ins 31. Stockwerk. Rote Sofas, roter Boden, rote Wände. Freitagabend, 23 Uhr. In der "Bar Rouge" tummeln sich rund 250 Personen. Daneben locken eine Tanzfläche, Kulturanlässe und ein Musikklub. Das Lokal im Basler Messeturm sei einer der "coolsten Schuppen", sagt Melanie. In bauchfreien Hosen, Minikleidern und bunten T-Shirts tanzen junge Menschen zu House-Rhythmen. Melanie sitzt an der Bar und unterhält sich, so gut es geht. Raus aus dem Alltag, rein ins Vergnügen, ist ihre Devise.

Mehrere Optionen am Wochenende

Die 25-jährige Melanie ist klug und hübsch. Nach einem abgebrochenen Publizistikstudium arbeitet sie heute in der Pharmaindustrie und lebt in einer Wohngemeinschaft. Sie sucht Freundschaft und Inspiration in der Gruppe, will aber zugleich unabhängig sein. "Im Moment keine feste Beziehung, kein fester Rahmen in der Freizeit." Mit diesem Lebensstil liegt sie voll im Trend. Immer mehr Menschen organisieren ihre freie Zeit flexibel und mehrgleisig. Unser soziales Netz, sagen Experten, bilden in Zukunft nicht nur unsere Herkunftsfamilien, sondern vermehrt auch stabile Freundschaften.

Fiel früher der Begriff Netzwerk vorwiegend im beruflichen Umfeld, hört man ihn heute überall. Viele haben "etwas laufen", am liebsten gleich mehrere Optionen an einem Wochenende, in mehreren Städten oder gar international. Sie scheinen Angst davor zu haben, auf sich allein gestellt zu sein. Dieses Unbehagen bekämpfen sie, indem sie gleich verschiedene Beziehungsgeflechte knüpfen. "Man kann diese Bekanntschaften leicht beginnen, dosieren und ebenso einfach beenden", sagt Melanie. Die Kehrseite: "Die Kontakte sind oft oberflächlich." Auf Parties gibt man vor, stets "gut drauf zu sein". Krisen haben draussen zu bleiben. Doch das reicht Melanie nicht immer. "Ich pflege daneben auch einen engeren Kreis, der mein Leben tiefer und erfüllter macht."

Klub-Nestwärme als Dienstleistung

Geborgenheit, so eruierten Sozialforscher des deutschen "Trendletters", ist wesentlich für unsere Lebensqualität. Die moderne Art der Gruppenbildung, "Social Swarming" genannt, verändere die Verhaltensweisen der Gesellschaft. Immer mehr Menschen suchen ausserhalb der Familie Halt und Heimat. Die Zahl der Personen, die ohne eigene Familie oder Partner alt werden, nimmt ständig zu. Da verspricht die Suche nach einem adäquaten Ersatz ein guter Zukunftsmarkt zu werden. Nestwärme und Unterstützung als Dienstleistung, etwa in Klubs, Gesinnungskreisen und Wohngemeinschaften.

Früher, zu Zeiten der Grossfamilie, waren die Menschen automatisch in ein enges gesellschaftliches Gefüge eingebunden. Daneben bildeten Verbände und Vereine ein straffes soziales Netz. Jeder kannte jeden. Auf dem Land sind Turn-, Schützen- und Gesangsvereine nach wie vor Bastionen der Tradition wie in der Stadt etwa die Zünfte. Experten beobachten jedoch eine starke Expansion der so genannten Netzwerkgesellschaft. Damit bezeichnen sie den Teil der Bevölkerung, dessen Leben oder Freizeit zunehmend durch Freundeskreise und lockere Beziehungsgeflechte geprägt wird.

Mehr Individualität - weniger Bindung

Dabei geht es nicht nur um Spass. "In einer stärker individualisierten und globalisierten Gesellschaft mit zunehmender Orientierungslosigkeit steigt das Bedürfnis nach Verankerung", erklärt Thomas Estermann aus Aarau. Der Fachpsychologe (FSP) leitet eine Praxis für lösungsorientierte Therapie und Beratung. Erhöhte Scheidungs- und sinkende Geburtenraten, das hohe Heiratsalter wie auch die zunehmende Mobilität seien Indikatoren für die wachsende Zahl Alleinlebender. Beruf, Arbeit, Aus- und Weiterbildung werden immer wichtiger. Die Individualisierung erhöht die Autonomie und die Eigenverantwortlichkeit, erschwert aber oft die Gründung einer Familie oder dauerhafter Bindungen.

Estermann spricht aus Erfahrung: "Die Zugehörigkeit zu einem sozialen Gefüge ist eine Voraussetzung dafür, dass Menschen Höhen und Tiefen des Lebens bewältigen können." Oder anders ausgedrückt: "Jeder braucht jemanden, für den er wichtig ist." Eine Studie der australischen Flinders University, dieses Jahr erschienen, konstatiert: Freunde sind entscheidender für die emotionale Gesundheit als obligatorische Beziehungen in der Familie. Vor allem im Alter. Die positiven Effekte basieren laut Soziologen auf der gegenseitigen freiwilligen Unterstützung und können die Lebenserwartung sogar um mehr als 20 Prozent erhöhen.

Bindung beim Billard

"Jeder sucht Anerkennung", sagt Estermann. "Diese Quelle der emotionalen Bestätigung muss aber immer wieder von aussen gespeist werden." Sei es in der Familie, Partnerschaft, bei Freunden, im Beruf oder Sport. Ob ausserfamiliäre Bindungen eine stabile Partnerschaft teilweise ersetzen oder zumindest ergänzen können, hänge von ihrer Verbindlichkeit und Verlässlichkeit ab, betont Estermann. "Man ist nicht unbedingt eng miteinander befreundet, nur weil man sich wöchentlich zum Jassen trifft." Drei bis fünf gute Freunde hat der Mensch im Schnitt. Damit Freundschaft wachsen kann, braucht es Anteilnahme, Respekt, Loyalität, Interesse, Mitgefühl, Zeit – und die Bereitschaft, über alles reden zu können. "Das kann man nur mit Menschen, denen man voll vertraut", sagt der Psychologe. Dass Freundschaft in Verantwortlichkeit und Hilfsbereitschaft mündet, ist der Idealfall. Unabhängig davon sei die Interaktion mit anderen Personen eine nicht zu unterschätzende Ressource und ein Lebenskorrektiv, auch ergänzend zur Partnerschaft.

Eduard* verbringt den heutigen Samstagnachmittag im "Basler Billard-Club". Er starrt auf die drei Kugeln. Während er mögliche Stossvarianten mental durchspielt, reibt er die Spitze seines Queues mit Kreide ein. Er setzt an, bricht ab. Der zweite Anlauf. Neun kurze Probestösse, dann zieht er den Queue durch. Der Spielball flitzt über das grüne Tuch. Kurze Bande, lange Bande, erneut kurze Bande und schliesslich Karambolage. Er gewinnt. Die Zuschauer lächeln anerkennend. "Billard ist Wettkampf, Passion, Spass", sagt Eduard bei einem Bier an der Bar. Einmal in der Woche findet der Familienvater im Untergeschoss der St. Alban-Vorstadt 10 das, was viele Männer suchen: Kollegen und Freunde. Hier spielen Lehrer, Malermeister, IT-Fachleute, Anwälte, Ärzte, Kaufleute. "Ämtli" sind nicht sehr begehrt, dafür der kulinarische Mittwochabend. Zum Bedauern des Klubs kommen nur wenige Frauen und kaum junger Nachwuchs.

Zugehörigkeit, Look, Sprach oder Aktion

Das Sozialforschungsinstituts GfS Zürich fand 2003 heraus, dass 41 Prozent der Schweizer – 46 Prozent Männer und 37 Prozent Frauen – in einem Verein oder einer Organisation aktiv sind. Heute spricht man dabei gerne vom "Klub", wobei dieser häufig auf Vereinsbasis geführt wird. In der Schweiz gibt es rund 27 000 Sportklubs mit 3,2 Millionen Mitgliedern, von denen einige in mehreren Klubs vertreten sind. Gefragt sind ausserdem Fun- und Singleklubs, Web-, Kultur- und Serviceklubs sowie "Homing". Letzteres belebt in Freundeskreisen die häusliche Tafel- und Kommunikationskultur neu. Andere Menschen suchen Halt in religiösen Gemeinschaften. Weiter sollen Logen mit ihren Ritualen wieder angesagt sein. Im Gegensatz zum Verein oder Klub entstehen Netzwerke spontan-situativ. Personen aus ganz unterschiedlichen "Szenen" finden sich kurzfristig und ohne weitere Verpflichtung zusammen und gehen danach wieder ihrer Wege. Mobilen und allgegenwärtigen Technologien sei Dank.

Was zieht Menschen überhaupt in eine Gruppe? Bei jungen Leuten beobachtet Estermann vor allem eine starke Identitätssuche, das Verlangen nach Erlebnis und Zugehörigkeit, die sich über einen Look, die Sprache oder Aktionen definiert. Ein Netzwerk ist auch dazu da, gemeinsame Interessen durchzusetzen und Wissenspotenziale zu nutzen. Die Maxime vieler Serviceklubs wie Rotary, Lions, Kiwanis und Zonta sind Engagement und Hilfsbereitschaft im Alltag, die Schaffung beruflicher Synergien und das Gewinnen lebenslanger Freundschaften. Regelmässig treffen sich die Klubmitglieder in stilvollem Ambiente, feines Essen inklusive. Aufgenommen wird man nur auf Empfehlung. Etliche Mitglieder besetzen Schlüsselpositionen in Wirtschaft, Verwaltung und Politik.

Einsamkeit in allen Altersgruppen

Einen Platz in der Freizeit- und Konsumgesellschaft zu finden und dennoch die Individualität zu bewahren, ist für viele Menschen eine Gratwanderung. Für manche ist Autonomie die Erfüllung eines Lebenstraums. Für andere wird sie zum Albtraum. Von Einsamkeit betroffen sind heute alle Altersgruppen, besonders aber Senioren. Mit dem Verlust der Arbeit verlieren sie oft auch Anerkennung, soziale Kontakte und häufig einen Teil ihres Einkommens. "Viele Leute laufen dann Gefahr, sich vom öffentlichen Leben abzukoppeln", analysiert Thomas Estermann. "Ziel der psychosozialen Beratung ist die Überwindung der Vereinzelung, damit sich diese nicht bis zur pathologischen Selbstisolation steigert."

Die Gespräche sollen das Selbstwertgefühl seiner Klienten stärken und sie zum Aufbau eines äusseren Kollegenkreises ermutigen. Das heisst auch, Interessen zu bündeln und auf das verfügbare Budget des Klienten abzustimmen. Materielle und immaterielle Sicherheit macht in der Regel den Zugang zu "Neuem" leichter. Zugleich warnt Estermann vor einer zwanghaften Suche nach Gemeinschaft. Man müsse auch lernen, allein zu sein. "Ausserdem kann die Zugehörigkeit zu einer Vereinigung Gefahren mit sich bringen", erklärt der Fachmann mit Blick auf dubiose Gruppierungen. Hohe Eintrittspreise, eine "Heldentat" als Initiationsritus oder das Vertreten von autoritären Dogmen sollten misstrauisch machen. Auch anonyme Webklubs bergen die Gefahr des Missbrauchs.

Fitnesscenter als Kontaktbörsen

Solche Überlegungen sind Max* fremd. Der Fitnessfan fühlt sich in seinem Basler "Fitorama" pudelwohl. Ein sonniger Sonntagmorgen, 11 Uhr. Musik im Hintergrund. Überall kämpfen schwitzende Menschen lautlos mit Geräten, die mit Fernsehmonitoren bestückt oder mit Gewichten behängt sind. Männer und Frauen zwischen 20 und 80 in bunten Aerobic-Anzügen. Sie tun dies, weil es ihnen Spass macht und gesund ist, weil eine Gruppe motiviert, das Training das Wohlbefinden stärkt und die Muskeln strafft. Und weil sie so nicht allein sind. Max sagt: "Fitnesscenter sind die Vereine von früher und die Kontaktbörsen von heute." Aber er weiss auch: Netzwerke beruhen auf Gegenseitigkeit und bereichern das soziale Leben. Doch auch das beste Netz kann eines nicht ersetzen: Echte Freundschaft. Jemanden, der Seele und Herz berührt.

 

* Name geändert

30. Dezember 2005


VON DER VEREINS- ZUR CLUB-GENERATION

etb. Die Entstehung des Vereinswesens ist eng mit der Industrialisierung verknüpft. Als sich Anfang des 19. Jahrhunderts die ständische Gesellschaftsordnung auflöste, entstanden zahlreiche Vereine, "Gesellschaften" und Verbindungen. Als Verein bezeichnet man den Zusammenschluss von Personen, um politische, religiöse, wissenschaftliche, künstlerische, wohltätige, gesellige oder andere nicht wirtschaftliche Anliegen zu verfolgen (Art. 60 ZGB). Seit 1848 hat jeder Schweizer Staatsbürger das Recht, sich mit Gleichgesinnten in einem Verein zu einem gemeinschaftlichen Zweck zusammenzuschliessen. Hinter dem Begriff "Klub" verbirgt sich oft die Rechtsform Verein.

Ob Netzwerk, Gesinnungskreis, Verein, Clubbing oder Klub, es sind Anlaufstellen. Hier findet man Inspiration, Spass, Bereicherung, Wettkampf, Freundschaft, berufliche Synergien, soziale Integration und mit etwas Glück vielleicht sogar die grosse Liebe.



Informationen über Sportklubs oder -vereine:

www.baspo.ch und www.swissolympic.ch;
Dachverband gemeinnütziger Stiftungen: www.profonds.org;
Funklubs und Interessengemeinschaften: www.proinfo.com;
Freizeit- und Webklubs: www.fifty-plus.ch und www.meetingpoint.ch.
Informative Linksammlung unter www.trendletter.de und Flinders University/Australian Longitudinal Study of Aging (ALSA): www.flinders.edu.au.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).