Werbung

© Foto by Beat Stauffer, OnlineReports.ch
"Dauernder Konfliktpunkt": Jäsender Müll vor Asylwohnheim Murbacherstrasse

Wenn mitten in der Nacht Möbel aus dem Fenster fliegen

Der Ärger um das staatliche Asylwohnheim an der Basler Murbacherstrasse nimmt kein Ende


Von Beat Stauffer


Das staatliche Wohnheim für Asylbewerber an der Murbacherstrasse 37 in Basel sorgt weiterhin für rote Köpfe: Massive Lärmbelästigungen, illegale Kehrrichtentsorgung und anderes mehr verärgern einen Teil der Nachbarschaft. Mit einer Petition verlangen Anwohner die Schliessung des Wohnheims.


Am frühen Morgen des 1. Juli wurde Erna Winter einmal mehr unsanft aus dem Schlaf gerissen. Als die ältere Frau die Fensterläden öffnete, wurde sie Zeugin einer Wohnungsräumung der besonderen Art: Aus dem vierten Stock des Wohnheims für Asylbewerber an der Murbacherstrasse 37 wurde eine ganze Wohnungseinrichtung aus dem Fenster geschmissen: Ein Bettgestell, Matratzen, Stühle, ein Fernseher, Küchengeräte, Koffern und anderes mehr. Die Gegenstände landeten teils auf dem Dach der Garage eines Nachbarshauses, teils auf dem Durchgang, der zum Asylwohnheim führt. Auch andere Nachbarn wurden geweckt und ärgerten sich über die Nachtruhestörung.

Die Nerven liegen blank

Dieser Vorgang war zwar in seiner Art spektakulär, doch keineswegs der einzige Fall, der die Beziehungen der Anwohnerschaft zu dem Asylwohnheim belastete. Am 3. August – einem Sonntagmorgen - kam es gegen 1.30 Uhr vor dem Wohnheim zu einer lautstarken Schlägerei. Als die Polizei eintraf, machten sich die Beteiligten aus dem Staub und entzogen sich so der Festnahme. Ein dauernder Konfliktpunkt ist schliesslich die Art und Weise, wie die Asylbewerber des Wohnheims ihren Abfall entsorgen. In der grössten Sommerhitze, so berichten verschiedene Nachbarn, standen Abfallsäcke drei, vier Tage in der Sonne und verbreiteten einen penetranten Gestank. Abfälle werden regelmässig lose, in Einkaufstaschen oder neutralen Plastiksäcken an die Strasse gestellt. Provozierend ist für viele Anwohner auch der Umstand, dass das elektrische Licht auf den offenen Korridoren Tag und Nacht stundenlang brennt.

Bei einigen Nachbarn des Asylwohnheims liegen mittlerweile die Nerven blank. Sie lassen sich zu Reaktionen hinreissen, die zu einer weiteren Eskalation führen. So griff eine Nachbarin bei nächtlichen Lärmbelästigungen verschiedentlich zu einem Schlauch und verabreichte den Störenfrieden eine kalte Dusche, worauf diese ihrerseits mit Beschimpfungen ("Fuck you") und verbalen Drohungen reagierten.

Behörden reagieren

Das Wohnheim für Asylbewerber an der Murbacherstrasse 37 hatte schon - wie OnlineReports erstmals berichtete - im Sommer 2002 Anlass zu Reklamationen gegeben. Damals ging es neben der Lärmbelästigung in erster Linie um den Handel mit Drogen, den einige Asylbewerber aufgezogen hatten. Das Amt für Sozialfürsorge Basel-Stadt, das die insgesamt neun Wohnheime für Asylbewerber betreut, organisierte danach während sechs Monaten eine Bewachung durch einen privaten Sicherheitsdienst. Folge: Die Lage an der Murbacherstrasse 37, das ist unbestritten, beruhigte sich deutlich. Doch dieser Bewachungsauftrag lief Ende 2002 aus.

Die Verantwortlichen des Amts für Sozialhilfe reagierten auch bei Reklamationen aufgrund der oben geschilderten Vorfälle. So seien etwa verschiedentlich Mulden bestellt worden, berichtet Birgitta Zimmermann, Leiterin der Sozialhilfe-Abteilung Asyl, um losen Müll oder Möbel zu entsorgen. Anfang August wurde ein spezieller Container angeschafft, um das Ärgernis des offen herumliegenden Mülls zu beseitigen.

Doch auch dieser Lösungsversuch hat einen Haken: Zum einen scheint es nur teilweise zu gelingen, die Bewohner zum Kauf und zur Verwendung von "Bebbisäcken" zu motivieren. Zum andern nutzen offenbar immer mehr Nachbarn die Gelegenheit, ihren eigenen Abfall im Container des Wohnheims zu entsorgen.

Hausordnungen kaum durchzusetzen

Formell existiert an der Murbacherstrasse 37 und in allen anderen offenen Wohnheimen für Asylbewerber eine Hausordnung, die von allen Bewohnern unterschrieben werden muss. Die Asylbewerber, so erklärt Birgitta Zimmermann, werden jeweils während sechs Wochen auf das Alltagsleben in der Schweiz und auf praktische Dinge – etwa die Kehrrichtbeseitigung – vorbereitet. Bei groben Verstössen suchen die Verantwortlichen zuerst einmal das Gespräch. Fruchtet dies nichts, so wird dem betreffenden Asylbewerber sein tägliches "Sackgeld" um drei Franken reduziert. Als härteste Massnahme kann einem Asylbewerber schliesslich nach einer schriftlichen Verwarnung die Wohnung entzogen werden. Der Betreffende muss dann theoretisch in einer Notschlafstelle übernachten.

Birgitta Zimmermann räumt allerdings ein, dass auch diese Strafmassnahme nur sehr bedingt wirkt. Viele Betroffenen "schlüpften" dann einfach bei Bekannten in einem anderen Asylwohnheim unter. "Da kommen wir schlicht an unsere Grenzen", sagt Zimmermann. Es sei schliesslich das Ziel, die Asylbewerber zu integrieren und nicht zu überwachen.

Vollamtlicher Hauswart wäre zu teuer

Auf dem Papier gibt es in jedem der acht unbewachten Wohnheime einen Asylbewerber, der gegen ein geringes Entgelt die Funktion eines Hauswarts übernimmt. So auch an der Murbacherstrasse 37. Doch diese Person scheint damit überfordert zu sein. Bei der nächtlichen Entrümpelungsaktion konnte oder wollte er beispielsweise den Namen des Täters nicht nennen, und bei anderen Verstössen scheint er machtlos zu sein. Birgitta Zimmermann führt dies darauf zurück, dass dem Hauswart die Autorität gegenüber seinen Mitbewohnern fehle und dass er leicht in Loyalitätskonflikte kommen könne. "Wenn uns ein Hauswart einen groben Verstoss eines anderen Asylbewerber mitteilt", sagt Zimmermann, "dann riskiert er unter Umständen einiges."

Weshalb wird aber nicht ein vollamtlicher Hauswart angestellt, der, wie in einem grossen Wohnblock, für die Einhaltung der Hausordnung zuständig ist? Zimmermann macht dafür verschiedene Gründe geltend. Zum einen würde dies sehr viel kosten – im Fall des privaten Sicherheitsdienstes waren aus Sicherheitsgründen stets zwei Wachmänner anwesend. Zum andern würde dies der "Philosophie" des Amtes zuwiderlaufen, die Asylbewerber auf ein selbständiges Leben vorzubereiten.

Private Patrouille im Einsatz

Kurzfristig soll jetzt aber von diesem Prinzip abgewichen werden. Seit kurzem nimmt ein privater Sicherheitsdienst nächtliche Patrouillen in allen Asylwohnheimen vor. Dazu hat möglicherweise auch die von über 500 Personen unterzeichnete Petition beigetragen, die eine sofortige Schliessung des Asylwohnheims an der Murbacherstrasse verlangt. Die Petitionskommission hat am 5. August dem Grossen Rat den Antrag gestellt, die Bittschrift an den Regierungsrat zu überweisen. Inhaltlich ist die Kommission mit den Bittstellern in vielen Punkten einig; insbesondere in der Einschätzung, dass das Haus an der Murbacherstrasse als Wohnheim für Asyl Suchende "ungeeignet" sei.

Klar ist: Das Amt für Sozialfürsorge ist mit der Betreuung gewisser Asylbewerber, die zum Teil bürgerkriegsgeschädigt sind und sich um elementare Regeln des Zusammenlebens foutieren, vor eine äusserst schwierige Aufgabe gestellt. Ebenso klar ist aber auch, dass die Störungen an der Murbacherstrasse – zumindest für die unmittelbaren Nachbarn – ein inakzeptables Mass erreicht haben. Neue Lösungen, die zu einer Entspannung der Lage führen, sind dringend nötig. Anderfalls werden all die schönen Projekte zu einer Aufwertung des St. Johann-Quartiers viel von ihrer Glaubwürdigkeit verlieren.

18. September 2003


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).