Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Hoch entwickelter Geschäftssinn": Symbol Schweizer Fahhne

Die Schweiz – ein Märchenland

Buch: Der Historiker Christoph Dejung erzählt die Geschichte des Landes und stellt ein "berechnetes Zuspätkommen" fest


Von Aurel Schmidt


Christoph Dejung ist Historiker. Er war lange Zeit Lehrer und ist heute froh, dem "zur Lächerlichkeit verurteilten Lehrerberuf" entkommen zu sein. Warum diese grimmigen Worte? Dejung meint, dass wir in einem überreglementierten Land leben, das heisst in Verhältnissen, in denen die "Ökonomisierung der Denkweise" so weit fortgeschritten ist, dass Bildung, Kultur, Gemeinwesen, Gesundheit heute von einem "Gewerbe von Besserwissern" in die Enge getrieben worden ist. Dejungs Mahnung: Lasst die Menschen, die ihren Beruf ausüben, zum Beispiel die Lehrerschaft oder die im Gesundheitswesen Arbeitenden, dies in aller Freiheit tun, ohne dass ihnen unqualifizierte Experten dauernd ins Geschäft dreinreden.

 

Das ist eine scharfe Kritik am Bildungsunwesen der Schweiz. Sie steht am Ende von  Dejungs Buch "WiderspruCH", in dem er als Zeitgenosse die Geschichte der Schweiz von 1945 bis heute erzählt. Genau so: Geschichte wird erzählt, so wie Geschichten von Wolf und Bär im Märchen erzählt werden, jenen Tieren, die in der Schweiz wieder ansässig werden, was Dejung als hoffnungsvollen Ausblick begreift.

 

Die Schweizer Geschichte kann entweder auf eine national-konservative, affirmative oder eine kritische Art erzählt werden. Dejung steht im Widerspruch mit der überlieferten Geschichte des Landes, wie es sich für einen unabhängigen Kopf gehört. Es ist nur folgerichtig, dass er mit einer Anzahl von Mythen aufräumt: Mit dem armen Bauernvolk, mit dem Problem von Anpassung und Widerstand im Zweiten Weltkrieg, mit der uralten Demokratie. Mit Wilhelm Tell sowieso. Er ist nicht bereit, sich mit den historischen Mythen abzufinden oder einfach nur mit der Schönrednerei, die zu vieles verdeckt, das nicht stimmt. Was nicht stimmt, breitet er in 13 Kapiteln aus, Schritt für Schritt, bis an den Rand des noch knapp Erträglichen. Die Geschichte der Schweiz ist kein Jubelanlass. 

 

Bis 1960 konnte die Schweiz als Musterland gelten. Danach musste das Land Abschied nehmen von einer idealisierten Vergangenheit. Umso schwerer fällt jetzt die Aufarbeitung aus.

 

Zum Beispiel diagnostiziert Dejung eine "Demokratie der Entpolitisierung", die von einer Überbetonung der Wirtschaftsmacht verursacht wird. Die Schweizer sind ein misstrauisches Volk – aber misstrauisch aus einem hoch entwickelten Geschäftssinn. Zuerst gefielen sie sich in der Rolle des Widerstands, wo doch nur eine zwingende Kollaboration stattgefunden hat. Später verbreitete sich ein "hochgemuter Pessimismus" (Karl Meyer): Man war auf das Schlimmste gefasst und sah schwarz aus Vorbeugung (Zivilschutz, der im Unterschied zum Umweltschutz ein gutes Geschäft wurde). Die Schweiz misstraute der Welt und meinte, allen Grund dazu zu haben. Sicherheit war immer eine wichtige Agenda. Als es dann doch nicht so schlimm kam, gehörte man zum Kreis der Auserwählten, die im Nachhinein recht gehabt hatten.

 

"Die Schweiz misstraute der Welt und meinte,
allen Grund dazu zu haben."


Demokratisch war die Schweiz tatsächlich immer, nur nicht im zeitgemässen Sinn von Rechtsstaatlichkeit. Kompromisse wurden zur Tugend erklärt, obwohl sie allen Entscheidungen etwas Unklares gaben. Soziale Kompromisse wurden abgelehnt als unvereinbar mit der Freiheit. Die Schweizer und Schweizerinnen stimmten gegen ihre Interessen und hielten dies wahrscheinlich für eine besondere Form von Patriotismus.


Was soll man mit einem solchen Volk auch nur anfangen? Dejung konstatiert bei den Schweizer ein "berechnetes Zuspätkommen" und damit implizit eine Verleugnung des Politischen. Auch hier wieder müsste man fragen: Warum? Die Antwort schimmert durch die Zeilen: Die Schweiz ist ein verwöhntes Land. Man kann sich viel Unfreiheit leisten.

Aber die "Katastrophe" lässt sich nicht vermeiden. Katastrophe ist ein grosses Wort. Dejung meint damit Verlust des Gemeinsinns, Fernsehdemokratie, Prägung der Gesellschaft durch ein Denken, das in der Werbebranche in die Schule gegangen ist. Das Weltbild bestimmt die Realität bis zur mentalen Verblendung. Im Praktischen sieht die Lage nicht besser aus: Nachrichtenlose Vermögen, Grounding der Swissair sind Beispiele. Für die jüngste Bankenkrise hat es offenbar nicht mehr ins Buch gereicht. Aber es ist ohnehin klar, was Dejung meint. Die täglich neuen Lektionen, die die Schweiz vorgesetzt bekommt, sprechen für sich. Die Schweiz kann bei ihren Mythen bleiben und sich isolieren. Es ist eine freie Entscheidung. Aber der Glanz verblasst. Oder ist es schon.

Das sind einige Stichworte aus Dejungs Denkhorizont. Auf den 253 Seiten, die das Buch umfasst, geht er ausführlich auf sie ein, scharf analytisch, mit einem grossem Überblick. Oft ist eine leise Resignation zu spüren, kaum Zorn wie etwa bei Max Frisch. Beim Versuch, den Ursprung zu finden, von dem alles ausgeht, muss man vielleicht weniger von einem ideologischen und mehr von einem beherrschenden mythologischen Denken ausgehen. Es ist die Sprache, die das Denken prägt, und die Schweiz ist nun einmal ein rhetorisches Land, sozusagen ein Märchenland. Es lässt sich gut leben damit. Aber wer weiss, wie lange.

Die einzige Frage, auf die Dejung nicht eingeht, ist die, ob es anderswo besser ist? Ich glaube es nicht. Aber das ist natürlich keine Entschuldigung. Die Aufräumarbeit steht immer noch bevor. Dejungs Buch ist eine dringende Aufforderung dazu.

 

Christoph Dejung: WiderspruCH. Auch eine Schweizer Geschichte seit 1945. Huber Verlag. 39.80 Franken.

20. September 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).