Werbung

© Foto by DRG
"Mein Staubsauger zum Beispiel": Schattenseiten der Vernetzung

Die erdabgewandte Seite der schönen neuen vernetzten Welt

Zwei Autoren aus dem Imperium von Google erklären die digitale Zukunft – mit vielen Auslassungen


Von Aurel Schmidt


Wer das Buch "Die Vernetzung der Welt" von Eric Schmidt und Jared Cohen lesen will, muss wissen, dass der eine der beiden Verfasser Executive Chairman von Google ist und der andere Gründer von Google Ideas. Beide sind also Partei, tun aber wie unabhängige Autoren, wenn sie einen Blick in die vernetzte Welt von morgen werfen. Daher aufgepasst.

Ungeachtet dessen und obwohl zahlreiche Kritiker, unter ihnen Julian Assange ("Wikileaks"), kein gutes Haar am Buch gelassen haben, hat es doch den Vorteil, dass es erlaubt, sich eine gute Vorstellung von den Problemen zu machen, mit denen wir es eines Tages zu tun bekommen werden. Das ist nicht unwichtig, wenn wir uns nicht eines Tages aus lauter Ahnungslosigkeit mit unerwarteten Verhältnissen konfrontiert sehen wollen.

Denn das ist es, was uns bevorsteht: eine Umwälzung, deren Konsequenzen wir noch kaum absehen können. Nur dass sie enorm sein werden, können wir annehmen. Die Google-Autoren zitieren den amerikanischen Schnelldenker Ray Kurzweil, der unumwunden erklärt hat, dass Technik die Fortsetzung der Evolution mit anderen Mitteln ist. Das gleiche nimmt auch die englische Evolutionstheoretikerin Susan Blackmore an. Für sie üben die Techno-Meme (minimale Informationseinheiten) die gleiche selektive und replizierende Funktion aus wie die Gene. Wir stehen also in mehr als einer Beziehung tatsächlich an einer entscheidenden Wende.

Punkt 1. Wir werden anders leben. Mit dem Holo(grafie)gerät nehmen wir am Karneval in Rio teil; physische Präsenz wird sich mehr und mehr erübrigen. Und wenn wir morgens beim Aufstehen die Zehe angeschlagen haben, rät eine App, was zu tun ist. Schmidts und Cohens Humor, unfreiwillig. Ein kräftiger Fluch hätte es auch getan.

 

"Das ist keine Fehleinschätzung,
sondern eine bewusste Irreführung."


Genau hier müsste die Kritik an den Ablenkungsversuchen von Schmidt und Cohen ansetzen. Sie sind als Exponenten von Google zusammen mit Facebook, Apple, Microsoft, YouTube, Skype und anderen Plattformen Teil der universalen Überwachungsaffäre der National Security Agency (NSA), aber davon ist mit keinem Wort die Rede. Natürlich können sie sich darauf berufen, dass das Buch erschienen ist, bevor am 6. Juni dieses Jahres die bis dahin versteckte Tätigkeit der NSA aufgeflogen ist.

D
as Buch hatten sie zu der Zeit aber doch schon geschrieben. Umso mehr Verwunderung ruft es hervor, wenn man auf den ersten Seiten lesen kann, die Staaten würden durch das Netz einen Teil ihrer Macht an die Bürger und Bürgerinnen verlieren. Die Zivilgesellschaft übernimmt und kontrolliert die virtuelle Welt, die Staaten die physische. Das ist natürlich Mumpitz. Die beiden Autoren müssen das gewusst haben. In diesem Sinn kann man nicht von einer Fehleinschätzung sprechen, sondern muss – Punkt 2 – von einer bewussten Irreführung durch Schmidt und Cohen ausgehen.

P
unkt 3. Das Verhältnis von Transparenz und Privatsphäre ist eine der massiven Einbrüche, mit denen wir zu rechnen haben werden. Die Aussagen von Schmidt und Cohen dazu sind eher diffus. Einerseits müsse die Idee der Privatheit aufgegeben werden, könne jedoch durch neue Vorteile kompensiert werden (Seite 55). Ausserdem seien Öffentlichkeit und Transparenz gar keine Gefahr für die Demokratie (Seite 87).

A
uf Seite 366 rücken die beiden Autoren dann aber mit der Sprache heraus. Für die Vorteile der vernetzten Welt müsse ein "hoher Preis" bezahlt werden und müssten die Menschen "bei ihrer Privatsphäre und dem Datenschutz Einschnitte hinnehmen müssen", geben sie zu. Na also. Wussten wir doch.

 

"Mein Staubsauger,
meine Kaffeemaschine verrät mich."


Die neuen Technologien "horten persönliche Informationen, zum Beispiel über unseren Aufenthaltsort oder unsere Konsumgewohnheiten" und können jederzeit "gegen uns verwendet" werden. Das ist eine weitere Verharmlosung. Es steht viel mehr auf dem Spiel. Kaum ein Gerät ist heute ohne RFID ("radio frequency identification") ausgerüstet und durch die IP-Adresse mit dem Netz verbunden. Die "Numerati", wie Stephen Baker sie nennt, die Datensammler, wissen alles über uns und formen unser Profil.

M
ein Staubsauger ist zum Beispiel ein solcher Agent; die Kaffeemaschine kennt meinen Tagesablauf. Bald ist auch der Regenmantel soweit, denn die Technologie wird portabel sein (Datenbrille, auch Kleider, "Fundawear" genannt, ausgerüstet mit Aktuatoren und Smartphone-Apps; die Kondome werden nicht auf sich warten lassen, die australische Firma Durex arbeitet daran).

Mein GPS verrät mich sowieso auf Schritt und Tritt. Wer weiss, ich könnte ja im Wald verloren gehen. Inzwischen haben wir erfahren, dass auch die Steckdose mein Profil ermittelt ("Smart Metering"). Mit RFID-Implantaten wird die Mensch-Maschine-Konstruktion um eine weitere Schnittstelle und eine neue Runde erweitert.Und alles dies automatisch und maschinell. Ein terroristischer Virus hat angefangen, sich auszubreiten: die anonyme, unbemerkte Überwachung. Die Netze wissen, was ich heute Abend vorhabe, lange bevor ich mir selber darüber Gedanken gemacht habe. Und die linguistische Analyse der verwendeten Wörter in einem harmlosen Text lassen in einer Deep Packet Inspection auf die darin enthaltene versteckte oder unbewusste Absicht Rückschlüsse zu. Die Kombination von drei Schlüsselwörtern kann genügen, um die Aufmerksamkeit auf mich zu lenken.

D
ie antike Maxime "Lebe im Verborgenen" der Stoiker kann endgültig aufgegeben werden. Nicht einmal nackt bis auf die Haut bin ich unverdächtig.

 

"In Wirklichkeit
ist das Netz eine Falle."


Kommt hinzu: Massenhaft produziert das Netz Fehlinformationen, Verleumdungen, Schmutzkampagnen, müssen die Google-Autoren zugeben. Das Missbrauchspotenzial im Netz sei "erschreckend hoch", soviel immerhin gestehen sie ein. Dass es unmöglich sein wird, sich zu wehren, wenn aufgrund von selektiven und willkürlichen Angaben, die der Datenstaubsauger sammelt, der Mob aufgewiegelt wird und gegen irrtümlich Verdächtigte in den heiligen Krieg der Entrüstung loszieht, das ist eine andere Sache.

E
ine zentrale Lehre daraus wird sein, dass keine Information welcher Art auch immer einfach übernommen werden darf, sondern jede geprüft und interpretiert werden muss.

In ihrem dünnhäutigen Idealismus sprechen Schmidt und Cohen von freier Meinungsäusserung im unregulierten Netzraum, von den Vorteilen des Informationsaustauschs, von Widerstand gegen autoritäre Regimes, aber auch hier verlieren sie kein Wort über die gelenkte Information, die massenhafte Datenspeicherung und Überwachung im Netz, die geheim gehaltenen Manipulationen. Das ist die Realität, alles andere verströmende Selbstzufriedenheit. 1996 hatte der amerikanische Internet-Aktivist John Perry Barlow in der "Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace" von der "neuen Heimat des Geistes" gesprochen und der neu gewonnenen Freiheit des Netzes. Heute die Ernüchterung. In Wirklichkeit ist das Netz ist eine Falle.

 

"Kein Wort über den hinterhältigen
Handel mit meinen Daten."


Schmidt und Cohen stört das alles nicht im geringsten. Sie können gar nicht genug Weihrauch verströmen über alle die Vorzüge, die die vernetzte Welt an Kreativität, Innovation, Kommunikation, Fortschritt, Wissensverbreitung, Wohlstand, Altruismus und und und hervorbringen werden. Die Verbesserung der Welt ist zum Greifen nah. Aber kein Wort über den hinterhältigen Handel mit Daten zu Werbe- und Verkaufszwecken. Wie weit reicht zum Beispiel der Handel mit meinen Gesundheitsdaten? Ich fürchte: weiter, als ich mir vorstellen kann. Für die Versicherer sind sie Gold wert.

Weite Passagen gehen auf die wunderbaren Zeiten der unglaublichen Möglichkeiten ein, die die Kommunikationstechnologie in Aussicht stellt, aber der wesentlichste Teil des Buchs von Schmidt und Cohen besteht darin, dass der Einsatz der IT-Branche im Kampf gegen Terror und im Fall der Kriegsführung (Cyber- und Roboterkrieg) ausführlich behandelt wird.

Terrorismus ist die "idée fixe" der Amerikaner, nicht erst seit Nine-Eleven, wie längst bekannt ist. "Die Bespitzelung der Welt zeigt, dass die USA manisch geworden sind", schrieb Klaus Brinkbäumer im "Spiegel", "dass sie pathologisch handeln, übergriffig; was sie tun, steht in keinem Verhältnis zur Gefahr". Die USA sehen sich umzingelt von Feinden, von zu viel Fett in der Nahrung, von fremden Automobilisten in ihrer Wohnstrasse und zuletzt von Terroristen und dem "universal adversary", dem grossen Gegner, den George W. Bush in die Welt gesetzt hat.


"Jeder technische Vorsprung
wird früher oder später eingeholt."


Leider vergessen unsere Autoren zu fragen, wie es möglich war, dass dieser Eindruck entstehen konnte. Vielleicht, weil die USA den Terrorismus erfunden haben, um einen Grund zu haben, die Welt auszuspähen. Zuerst versuchten sie, der Welt ihre Politik und ihre Gesetze aufzwingen, dann wunderten sie sich, dass die Menschen nicht mitmachen wollen. Daher müssen sie jetzt zu ihrer Beruhigung die Welt auszuspionieren. Nicht einmal die UN sind vor den USA sicher.

W
enn es um ihre Interessen geht, verzichten sie auf Freunde in der Welt. Dafür setzen sie auf Technologie zur Überwachung und Kriegführung. Darin sind sie Spitze.

A
ber wie es so ist: Jeder technische Vorsprung wird früher oder später eingeholt. Dann muss eine neue Effizienzrunde erfolgen. Was im Fall einer Proliferation der Technologie, die sich nicht ausschliessen lässt, geschehen könnte, wenn sich also War Lords, Erpresser, Piraten, Terroristen, mafiose Kriminelle, religiöse Fundamentalisten ihrer bemächtigen, das lässt sich einigermassen vorstellen, aber mit Grausen. Schon heute regieren in Mexiko die Bosse der Drogenmafia aus den Gefängnissen heraus.

A
uch Schmidt und Cohen stellen die Frage nach den Ursachen der Radikalisierung in der Welt. Eine sozial gerechtere Welt wäre friedlicher. Sogar Schmidt und Cohen scheinen das begriffen zu haben. Wirtschaftliche und soziale Misere begünstigt die Aufstände in der Welt, geben sie sogar selbst zu. Wenigstens soviel. Nur haben sie nicht im Sinn, die sozialen Verhältnisse zu ändern und zu verbessern, vielmehr führen sie die Misere der Welt auf den immer noch viel zu grossen Mangel an sozialen Netzwerken zurück. Ach, wären doch alle Menschen Google-Kunden, wie viel besser könnte die Welt sein.

A
lles Schwarzweissmalerei? Aber ich bitte Sie! Was haben wir in den letzten Wochen nicht alles über die schöne neue Netzwelt erfahren. Man muss nur die Teile zusammensetzen. Soviel Klarheit wie heute war selten.

Eric Schmidt, Jared Cohen: Die Vernetzung der Welt. Ein Blick in unsere Zukunft. Aus dem Englischen von Jürg Neubauer. 441 Seiten. Rowohlt Verlag. Etwa 39 Franken.

2. September 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Dummheit der Leute"

Schon lange wundere ich mich über die Dummheit der Leute, die ihre intimsten Daten auf Facebook, Twitter etc. blosslegen. Beide Organisationen sind in den USA beheimatet und bei beiden musste jedem, der ein bisschen nachdachte, klar sein, dass es Geheimdienstorganstation waren, besonders nachdem der "arabische Frühling" erfolgreich durch Twitter in die Wege geleitet wurde. Es war einfach eine Fortführung des Krieges mit andern Mitteln. Aber auch in der Schweiz sind wir nicht sicher. Sagen wir Ja zum Epidemie Gesetz, so landen alle unsere Gesundheitsdaten via Pharmafirmen und WHO dort, wo wir sie nicht haben wollen. Das Arztgeheimnis ist sowieso schon heute löchrig wie ein Emmentaler Käse. Auch Migros und Coop arbeiten eifrig am gläsernen Bürger indem sie uns ermuntern, nur noch mit der Kreditkarte zu zahlen. BR Widmer-Schlumpf scheint sowieso im Dienste der USA zu stehen, wenn man ihre Vorstösse anschaut, wie z.B. keine Bargeldzahlungen mehr. Auch die Post will das ja abschaffen. Die SBB zieht mit. Zur Freude von allen soll man Fahrkarten nun mit dem Handy kaufen können oder bald müssen. Niemand scheint sich daran zu stören, dass die Handyzentralen in fernen und korrupten Ländern liegen, dass dort alle Gespräche abgehört werden können, dass fremde Geheimdienste jederzeit wissen, wer gerade wo was und für wie viel bestellt hat. Das alles interessiert niemanden, man müsste ja etwas nachdenken und denken ist nicht mehr gefragt.

 

So lange wir so eine Regierung haben, solche "Manager" an verantwortungsvollen Positionen und nicht zuletzt ein Volk, dass das alles brav frisst, werden wir sicher und stetig dem Untergang entgegengehen.


Alexandra Nogawa, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).