Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Das Leben der einfachen Leute: Forscher Epple, Baselbieter Geschichte 1932

Baselland ist seine Geschichte Millionen Wert

Kein Kanton gibt so viel Geld für seine Geschichtsschreibung aus wie das Baselbiet


Von Peter Knechtli


Es ist ein schweizerisches Phänomen: Kein Kanton lässt die Gelder für seine Geschichtsschreibung so locker springen wie Baselland. Nicht weniger als neun Millionen Franken kostet das 14jährige Forschungsprojekt, dem in den nächsten Wochen sechs Bände entspringen.


Auf dem Tisch im Besprechungszimmer der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte im Kantonshauptort Liestal liegt ein E-Mail: Die erste Bestellung der 1'500 Seiten starken sechs Bände der neuen Kantonsgeschichte - und dies, obschon die Dokumente noch gar nicht vorliegen.

Der Historiker Ruedi Epple, zusammen mit Albert Schnyder Coleiter der Forschungsstelle, kann seine Freude über das frühe Interesse nicht verbergen. Was das Historiker-Team mit Anna C. Fridrich und Daniel Hagmann sowie externen Wissenschaftern in den letzten 14 Jahren zusammen trug, dürfte nicht nur im Baselbiet, sondern in der ganzen Schweiz auf Interesse stossen. Denn die Forschenden verfolgten einen andern Ansatz als in der bisherigen Geschichtsschreibung üblich.

"Moderne Geschichte braucht den Blick von unten"

Die alte Kantonsgeschichte, die zum 100jährigen Kantonsjubiläum 1932 erschien, war geprägt von einer an Elite und Politik orientierten Optik. "Eine moderne Kantonsgeschichte aber braucht den Blick von unten", sagt Ruedi Epple, dessen Onkel ehemaliger Landratspräsident Fritz Epple das ambitiöse Projekt durch einen Vorstoss im Kantonsparlament ausgelöst hatte. "Wir wollen die Wirtschaft, die Gesellschaft, die Kultur und dann auch noch die Politik berücksichtigen", fasst Epple die Vorgabe durch die vorberatende Kommission zusammen. "Wir wollen das Leben der einfachen Leute dokumentieren, die Rolle der Geschlechter und auch die Sicht der Gemeinden." Zu den neuen Ansätzen zählt auch die Verwendung mündlicher Quellen.

Was allerdings in anderen Kantonen Neid auslösen könnte: Kein anderer Kanton der Schweiz lässt sich die Dokumentation seiner seine eigenen Geschichte soviel Geld und Einsatz kosten wie der Baselbieter Halbkanton. Ähnliche Projekte sind in den Kantonen Zürich, Graubünden und Schaffhausen im Gang, aber die finanziellen Ressourcen und die öffentlichen Mittel sind deutlich kleiner als im Halbkanton an Ergolz und Birs. In Basel-Stadt scheiterte ein entsprechendes Projekt am Referendum.

Hebammenwahl war Frauensache

Den Ausschlag zur Aufarbeitung der Vergangenheit des Baselbiets gab das Jahr 1982, als der Halbkanton sein 150jähriges Bestehen feierte: Die aufständischen Landschäftler Untertanen hatten den städtischen Truppen im August 1833 auf der Hülftenschanz zwischen Pratteln und Frenkendorf die entscheidende Niederlage beigebracht. 1987 ging das Forschungsteam an die Arbeit mit der Auflage, das Projekt bis zum Jahr 2001 - der 500jährigen Zugehörigkeit Basels zur Eidgenossenschaft - zu Ende zu führen. Im Rahmen dieses Projekts sind bereits 19 Monografien erschienen.

Inhaltlich führen die sechs Bände von der Urzeit - und den Fund des ältesten Faustkeils der Schweiz bei Pratteln - über das Mittelalter in die jüngere Geschichte. Das Schwergewicht aber bilden die vergangenen vier Jahrhundert. Nach Trouvaillen befragt, nennt Historiker Epple die "Entdeckung", dass die Frauen im Baselbiet lange vor Einführung des allgemeinen Fraustimm- und wahlrechts ein Stimmrecht besassen: Die Hebammen eines Dorfes von der "Frauen-Gmeini" (Frauen-Gemeindeversammlung) gewählt. Dazu - und unter seinem Vorsitz - rief jeweils der Gemeindepräsident alle verheirateten und verwitweten Frauen des Dorfs ein.

Hin- und hergerissenes Baselbiet

Dass die Baselbieter zu den geschichtsbewusstesten Eidgenossen zählen, ist für Ruedi Epple plausibel erklärbar: Kein Schweizer Kanton hat eine so wechselvolle, wankelmütige und stürmische Geschichte wie Baselland. Denn nur hundert Jahre nach dem revolutionären Trennungs-Sieg über die Stadt gewann die Idee einer Wiedervereinigung wieder an Boden. Viermal bestätigten die Baselbieter seit den dreissiger Jahren an der Urne die Fusion mit Basel-Stadt. Doch der Zweite Weltkrieg und föderalistische Bedenken - jurassische Trennungsgelüste waren damals schon wahrnehmbar - führten dazu, dass die Vereinigte Bundesversammlung 1949 den entsprechenden Verfassungsartikeln die Zustimmung versagte. Erst 1960 wurde der 30 Jahre alte Verfassungsartikel auf ein Wiedererwägungsgesuch hin erwahrt.

Und dennoch kam es nicht zur Wiedervereinigung: Die von einem gemeinsamen, aus je 75 Mitgliedern aus Basel-Stadt und Baselland bestehenden Verfassungsrat aus Stadt und Land ausgearbeitete neue Basler Verfassung scheiterte 1969 unerwartet am Nein des Baselbiets, während Basel-Stadt klar zustimmte.

Moderner Staat dank Bevölkerungsexplosion

Diesen "Bruch" in der Baselbieter Geschichte erklärt Epple mit dem demografisch-sozialen Wandel: Die Wiedervereinigungsfreunde der Vorkriegszeit und auch der frühen Nachkriegszeit bildeten eine "soziale Bewegung von unten", die das damals sozialpolitisch rückständige Baselbiet in die Arme des fortschrittlichen "roten Basel" führen wollte. Die damaligen Gegner einer Wiedervereinigung waren "bäuerlich-konservative und Chauvinisten" (Epple).

Diese Fronten im Fusionskampf fielen allerdings in den fünfziger Jahren in sich zusammen, als im Baselbiet eine stürmische Entwicklung einsetzte: Die Bevölkerung wuchs wie nirgends in der Schweiz, moderne Spitäler wurden ebenso aus dem Boden gestampft wie vier Gymnasien. Aus dem bäuerlichen Hinterland wurde in kürzester Zeit ein moderner Staat, der in verschiedenen Gebieten eine schweizerische Pionierrolle übernahm: Baselland reformierte nicht nur Parlament, Verwaltung, Schulen und Psychiatrie, sondern schuf - angetrieben durch den Volksaufstand gegen das Atomkraftwerk Kaiseraugst - nachhaltige Energie- und Umweltschutzgesetze. Die Wiedervereinigung aus sozialen Gründen war plötzlich hinfällig geworden, weil sich Baselland mittlerweile selbst zu einem fortschrittlichen und wirtschaftlich starken Staatswesen gewandelt hatte: Modern war, für das selbstständige Baselbiet einzutreten.

Baselland blieb ein Kanton auf Abruf

Gleichzeitig entwickelte der Landkanton eine starke Assimilationskraft, grenzte nicht mehr aus, sondern lud ein - vor allem auch Zuzüger wie der aus dem Zürichbiet stammende Pfarrer und spätere SVP-Regierungsrat Paul Manz, der sich im breitesten Zürcher Dialekt als Anführer der Wiedervereinigungsgegner profilierte. Doch bis in die jüngsten Tage ist der Status des Halbkantons immer wieder durch Vorstösse in Frage gestellt - durch Forderungen nach Aufwertung in einen Vollkanton oder nach Bildung eines völlig neuen Kantonsgebildes. Ruedi Epple: "Seit den dreissiger Jahren bis in die heutige Zeit ist Baselland ein Kanton auf Abruf. Daraus wächst das Bedürfnis nach historischer Begründung, weshalb es den Kanton braucht."

Diese aktuelle Begründung liegt demnächst vor. Die sechs Bände, gedruckt in 3'000 Exemplaren, richten sich an ein interessiertes Laienpublikum, dem beispielsweise der Sezessionskrieg nicht erklärt werden muss. Laut Epple ist das neue Werk "kein Schulbuch". Dennoch sei es "die Idee, dass die Schulen damit arbeiten". Ein Blick in die Druckfahnen verrät, dass die "Baselbieter Geschichte" mit seinen Serviceseiten und Lesetipps anspricht und auch im Internet-Zeitalter reges öffentliches Interesse wecken dürfte.

"Kanton Nordwestschweiz" oder "Region Oberrhein"

Dem neuen, volksnahen Forschungsansatz entsprechend soll die Vernissage am 4. Mai mit einem Fest auf dem Liestaler Zeughausplatz verbunden werden. Geplant sind weitere Lesungen mit prominenten Schauspielern, Dokumentar-Theater, Referate und Führungen, aber auch Fortbildungen für Lehrkräfte, Vortragsreihen und wissenschaftliche Tagungen. Als Ausdruck lebendiger Geschichte macht zudem eine Website mit dem Thema vertraut.

Eine Wiedervereinigung mit Basel-Stadt, so glaubt zumindest Ruedi Epple, sei heute vom Tisch. Wenn es zu einer Reorganisation der kantonalen Hoheiten komme, so in Richtung "Kanton Nordwestschweiz". Selbst eine Überwindung der Landesgrenzen mag Epple nicht ausschliessen: "Wenn die Schweiz nicht zu Europa steht, löst sich diese Region von der Eidgenossenschaft und wendet sich der Region Oberrhein zu."

20. März 2001


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).