Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Spannende Quartier-Geschichte": "Südpark", Verkehrsader Güterstrasse

"Das Gundeli": Ein Stadt-Dorf zwischen zwei Buchdeckeln

Ein Buch des "Neutralen Quartiervereins Gundeldingen" befasst sich mit dem trendigen Basler Schachbrett-Quartier


Von Peter Knechtli


Das Basler Gundeldinger-Quartier lebt von seiner Völkervielfalt, seiner unvergleichlichen Identitiät und seinem aktiven Quartierverein: Er hat jetzt ein Buch herausgegeben, das in die Tiefe seines schachbrettartigen Lebensraums südlich der Bahnlinie leuchtet und dabei dessen Wandel hin zum Trend-Quartier beschreibt.


Es hiess einmal, das Basler Gundeldinger-Quartier sei das grösste Stadt-Quartier der Schweiz. Ob dies heute noch stimmt, spielt keine Rolle. Es ist sicherlich der grösste zusammenhängende Stadtteil Basels und vermutlich auch jener, der praktisch an jedem Standort seine unverwechselbare Identität erkennen lässt. Dies hat damit zu tun, dass zwar einzelne bauliche Veränderungen durchaus stattgefunden haben, aber niemals in jenem Ausmass wie in Teilen der Innenstadt. Das "Gundeli", wie es im Volksmund liebevoll heisst, ist das Gundeli geblieben.

Vom Grünland zum Trendquartier

Es gab eine Zeit, da galt das schier endlose, rechteckig angeordnete Häusermeer am Süd-Ende von Bahnhof und Bahnlinien als stark fremddominiert und es gibt wohl keinen Basler, der das Quartier im formlosen Gespräch nicht schon – halb ernst, halb scherzhaft – als "Gündülü" beschrieben hat. Heute sei diese Bezeichnung "fast gänzlich verschwunden". Das schreibt Beatrice Isler, die Basler Grossrätin und frühere Präsidentin des "Neutralen Quartiervereins Gundeldingen".

Diese Institution hat soeben ein Buch herausgegeben ("Das Gundeli – ein Basler Stadtquartier im Wandel"), das sich ausschliesslich mit dem Lebensraum der rund 19'000 Bewohner beschäftigt. Darin wird ausführlich dokumentiert, wie sich aus dem Landwirtschaftsgebiet mit vier Schlössern im 19. Jahrhundert das Trendquartier des 21. Jahrhunderts entwickelt hat.

Markante Akzente am Bahnhofs-Ausgang

Ein Ausdruck davon ist das 12'700 Quadratmeter grosse "Gundeldinger Feld", das sich dank zupackender Initianten um die Architektin Barbara Buser vom ehemaligen Areal der "Maschinenfabrik Sulzer-Burckhardt" zum vielfältigen und gut genutzten Gemeinschafts-Zentrum transformiert hat. Von Veränderung durch eine Abkehr vom ursprünglichen Zweck zeugt das ehemalige Gundeldinger Casino am Tellplatz, das ursprünglich als dominierendes Vereins- und Konzertlokal grosse Bedeutung hatte, seine Funktion als Veranstaltungs-Ort aber aufgeben musste.

Tatsächlich befindet sich das Gundeli, obschon es mehr als nötig im Verkehr ertrinkt, keineswegs im Niedergang. Vielmehr markieren zwei auffällige Häuser am Süd-Ausgang der Bahnhof-Passage – der "Südpark" (Aufmacherbild) und das im Bau befindliche, 80 Meter hohe Meret Oppenheim-Hochhaus, beide von Herzog & de Meuron entworfen – die Ankunft der Moderne.

Multikulti: Menschen aus hundert Nationen

Das 258 Seiten starke Werk schildert das Gundeli als ungemein lebendige, vielfältige und in sich relativ geschlossene Gemeinschaft, deren Heterogenität durch Menschen aus hundert Nationen und einem Ausländeranteil von 39 Prozent heute als "Qualitätsmerkmal" empfunden wird. Zum eigentlichen Quartier, das schon vor hundert Jahren fast vollständig überbaut war, zählen organisch auch der Dreispitz und der Fuss des Bruderholzes. Die Autoren – zumeist Baufachleute, Lehrpersonen und Funktionäre des Quartiervereins – entwerfen einen stark historischen Fokus.

Eine wichtige Rolle in den Anfängen der Quartierentwicklung spielte die "Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft" in Mainz, die 1872 rund 72 Hektar Land kaufte und unter vielem anderem auch das heute noch bestehende kleine Haus an der Ecke Jurastrasse/Güterstrasse baute. Wir erfahren von den im Gundeli verankerten Wohngenossenschaften, vom ehemaligen Eisenbahnerviertel am Tellplatz als Folge des Aufkommens der Bahn als neues Verkehrsmittel, von der katholischen Heiliggeistkirche mit ihrer blauen "Quartieruhr" und vom reformierten Zwinglihaus mit seinem Gemeinde- und Quartierzentrum.

Einmal Gundeli – immer Gundeli

Die heimatliche Verankerung der "Gundelianer" drückt sich auch darin aus, dass viele Alteingesessene im Quartier wohnen und auch leichtfüssige Jugendliche das Gross-Quartier am Bahnhof (aus City-Sicht: hinter dem Bahnhof) mit seiner eigenen "Gundeldinger Zeitung", seinem eigenen Brauch ("Mammut-Umgang"), seiner eigenen Kunsteisbahn und seinem eigenen Friedhof (Wolfsgottesacker) sehr schätzen.

Inhaltlich wäre aus meiner Sicht wünschenswert gewesen, der Vielfalt an Menschen und Gewerben aus dem Gundeli und der erwarteten Zukunft des Quartiers je ein Kapitel zu widmen. Das ändert aber nichts am Wert dieses Werks: Das schön illustrierte Buch ermöglicht einen tiefen Einblick in ein Basler Stadtquartier, das irgendwie am Rand und doch mitten drin steht.

Der "Neutrale Quartierverein Gundeldingen" ist der älteste der 18 Basler Quartiervereine und dennoch sehr aktiv. Dass er als Herausgeber die Kraft aufbrachte, eine so spannende, leicht lesbare Quartier-Geschichte zu publizieren, ist respektabel und erfreulich zugleich.


"Neutraler Quartierverein Gundeldingen" (Hg.): "Das Gundeli – ein Basler Stadtquartier im Wandel", Schwabe-Verlag, 258 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 38 Franken.

6. Oktober 2017


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Mutterschaft und Politik:
Mehr Rechte – und mehr Druck

23. Januar 2025

Was bedeuten die neuen Bestimmungen in
der Erwerbsersatzordnung? Drei Beispiele.


Reaktionen

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Zolli-Parking: Weisse Wand und 
Betonelemente versperren Weg

13. Januar 2025

Die Totalsperrung des Erdbeergrabens in Basel verärgert die Velofahrenden.


Reaktionen

Trotz Spardruck: Ombudsfrauen erhalten mehr Pensum

11. Dezember 2024

Der Baselbieter Landrat liefert sich eine heisse Debatte – "wegen Peanuts".


Reaktionen

Bahnhofbuffet Olten
mit ungewisser Zukunft

10. Dezember 2024

Das geschichtsträchtige Restaurant wird saniert. Was danach passiert, ist unklar.


-minu und sein innigster Weihnachtswunsch

7. Dezember 2024

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit dem Basler Kolumnisten und Autor.


Reaktionen

Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Thomi Jourdan baut Baselbieter Gesundheitsversorgung um

29. November 2024

Das Kantonsspital bleibt als "Rückgrat" bestehen – nur wo, ist noch unklar.


Reaktionen

125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch

29. November 2024

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es gibt noch jemanden, den Trump mehr auf dem Kicker hat als die Europäer – und das ist China."

bz
am 23. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Seit wann interessiert sich Trump für Fussball?

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.