Werbung

© Foto by Museum der Kulturen
"Produktion von Endorphinen": Pilgern-Ausstellung in Basel

Pilgern – weil das Vergnügen, unterwegs zu sein, alles ist

Pilgerfahrten "boomen", sagt das Museum der Kulturen in Basel und hat sie zum Thema seiner neuen Ausstellung gemacht


Von Aurel Schmidt


Am besten kann es oft sein, in der Etymologie nachzufragen, wenn man über einen Begriff Auskunft sucht. Pilgern wird meistens mit einem religiösen Ziel, zu dem die Pilgerreise hinführen soll, in Verbindung gebracht. Genau genommen stammt der Begriff "pilgern" vom Lateinischen "pelegrinus" ab, was soviel bedeutet wie "Fremder", "Wanderer". Der Pilger als Fremder, der sich nach Rom, Compostela, Lourdes oder Mekka auf den Weg macht? Um sich selbst zu finden? Wer weiss.

Die religiöse Konnotation schränkt nun aber den Versuch, der Pilgerreise auf die Spur zu kommen, zu sehr ein. Jedes Ziel der Reise ist gerechtfertigt. Auch kein Ziel ist es ebenfalls, weil es etwas anderes ist, das den Ausschlag gibt: Im eigentlichen Akt des Gehens liegt die Bedeutung.

Die gehende Fortbewegung löst im Menschen durch die Produktion von Endorphinen euphorische Gefühle aus, nicht nach zehn Minuten, aber nach zwei, drei Stunden. Rauschzustände stellen sich ein – und das Gehen könnte stundenlang, tagelang, endlos weitergehen. Das muss man nur jemandem mit einer sitzenden Lebensweise erklären. Dass das Gehen das Denken in Bewegung versetzt, vielleicht auch.

Die Literatur ist ein Archiv, in dem alles zu diesem Thema aufgenommen ist. Grosse Geher, die nur um des Vergnügens wegen unterwegs waren, gibt es unzählige, auch ohne religiöse Motivation. Der englische Schriftsteller Charles Dickens litt unter Schlaflosigkeit und unternahm meilenweite nächtliche Märsche, um sich zu stabilisieren. Für den amerikanischen Transzendentalisten Henry David Thoreau gehörten mehrstündige Spaziergänge zum Tagesprogramm. Dass heute das Walking manchmal zu einer Sucht wird, ist die Kehrseite der Medaille.

"Pilgern ist nur eine Möglichkeit
der körperlichen Fortbewegung."


Das Gegenstück dazu ist der Flaneur, der ebenso gemächliche wie ziellos umherschweift. In Moskau und Minsk hat sich der öffentliche Spaziergang als Ausdruck des Protests gegen die politischen Verhältnisse entwickelt, was die Polizei bewog, einzuschreiten und diese Spaziergänge zu untersagen. Die Strassen sind jetzt offenbar den eiligen Geschäftsleuten und Konsumenten beim Einkaufen vorbehalten. Wer nichts zu suchen hat, gilt als delinquent und soll gefälligst verduften. Dass das Gehen auch im reglementierten Marschschritt erfolgen kann, soll nicht vergessen werden.

Pilgern ist also wie zum Beispiel das Flanieren, Schlendern, Humpeln oder Wallen nur eine unter vielen Möglichkeit im weitläufigen Repertoire der verschiedenen Fortbewegungstechniken.

Für die Ausstellung "Pilgern. Boomt" im Museum der Kulturen hat Lukas Wunderlin, deren Kurator, die kleine Variante gewählt. Das ist zunächst eine Einschränkung, weil Pilgern nur schwer verständlich bleibt, wenn die oben beschriebenen physiologischen Auswirkungen der Gehbewegungen nicht mit in Betracht gezogen werden. In den frühen Zeiten wurde zu Fuss gepilgert, eine andere Lokomotion gab es kaum (Kutsche und Schiff ausgenommen). Heute stehen sämtliche Transportmittel dafür zur Verfügung, Eisenbahn, Flugzeug, Bus. Da kann das Pilgern schon mal zur touristischen Attraktion werden. Zu einem gesellschaftlichen Anlass bestimmt.

"Jährlich unternehmen 200 Millionen
Menschen eine Pilgerfahrt."


Andererseits hat gerade die thematische Einschränkung Dominik Wunderlin die Möglichkeit gegeben, in die Tiefe zu dringen. "Pilgern. Boomt" ist eine dichte, üppige Ausstellung geworden, die erste im neu eröffneten Haus auf dem Münsterhügel, die über den bisher gepflegten Minimalismus hinausgeht. Kritiker des neuen Museumskonzepts: Hingehen! Zwar ist die Schau auf Europa fokussiert, doch das Museum der Kulturen darf auf keinen Fall auf die aussereuropäischen Kulturen reduziert werden. Ein Drittel der Aktivitäten und Bestände haben mit der eigenen Kultur (früher "Volkskultur") zu tun. Stets geht es nach Museums-Direktorin Anna Schmid darum, zu erkunden, was Menschen tun, um ihr Leben einzurichten.

Der Titel weist auf die Tatsache hin, dass Pilgern "boomt", also zu einer Modeerscheinung geworden ist. Geschätzt wird, dass jährlich 200 Millionen Menschen auf der Erde eine Pilgerfahrt unternehmen. Warum es so viele Menschen gibt, die sich dieser Prüfung unterziehen (eine Prüfung ist es im Idealfall immer), dafür gibt es verschiedene Gründe.

Für religiöse Menschen ist mit der Pilger- und Wallfahrt (die beiden Begriffe werden im Museum der Kulturen grosszügig identisch gesetzt) oft eine Bitte oder ein Dank verbunden. Der Weg ist der Lebensweg, für die Religiösen führt der selbe Weg zur ewigen Seligkeit.

"Zur religiösen Motivation tritt
 die sportliche hinzu."


Aufschlussreich ist es aber, dass auch viele Religionsferne Pilgerreisen unternehmen. Oft scheint ein Grund darin zu liegen, sich von den zeitlichen Lebensumständen, von Überdruss zu befreien, auch nur vorübergehend. Wenn der Pilger oder die Pilgerin ein Fremder oder eine Fremde ist, dann ist jeder und jede tatsächlich auf der Suche nach sich selbst. Auf diese Weise kann an die Stelle der religiösen Motivation die sportliche treten. Das ist ein Aspekt, der nicht vernachlässigt werden sollte. Physische Anstrengungen gehören dazu. Es gibt Bilder und Filmsequenzen in der Ausstellung, die Pilger beider Überzeugungen im Regen, im Schnee zeigen (Kälte ist unsichtbar).

Die Ausstellung ist in fünf Abteilungen gegliedert: "Anstoss und Anlass", "Aufbruch", "Unterwegssein", "Am Ziel" und "Ich bin dann 'mal zurück", jede mit Objekten zur Illustration versehen: Ausrüstungsgegenstände, Fahrpläne, Devotionalien, Gnaden- und Votivbilder sowie andere Zeugnisse religiöser Volksfrömmigkeit. Wer jedes einzelne Ausstellungsstücke genau anschauen will, muss viel Zeit einrechnen. Gerade das Lesen, das ein vergleichbarer Vorgang wie das Gehen ist, Wort für Wort, Schritt für Schritt, der Ausstellung bildet ihren überraschenden Initiationspunkt.

In der Mitte der Schau unter dem Faltdach ist etwas aufgebaut, das an eine Gnadenkapelle auf dem Gipfel eines heiligen Berges erinnert. So hat es sich der Kurator vorgestellt. Man geht den Ausstellungsvitrinen entlang durch den Raum und kommt zuletzt im Sanktuarium an. Der Pilgerweg durch die Ausstellung ist abgeschlossen.

Museum der Kulturen, Basel: „Pilgern. Boomt“. Vernissage 13.9., 18.30 Uhr. Dauer vom 14.9.2012 bis 3.3.2013.

13. September 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).