Werbung

© Foto by Universität Basel
"Genaues Hinsehen": Betender Muslim

Hoffnungsschimmer trotz düsterer Stimmung

In Basel debattierten hochkarätige Experten über "Islam zwischen Integration und Weltanspruch"


Von Beat Stauffer


Die Konjunktur hätte nicht idealer sein können für das Thema, dem die Fachtagung des "Advanced Study Centre" der Universität Basel gewidmet war: Dem Islam und seinen vielfältigen Erscheinungsformen, die viele Zeitgenossen in Ratlosigkeit stürzen oder gar zu prinzipieller Skepsis verleiten.


Der Bedarf an vertieftem Wissen scheint auf jeden Fall riesig zu sein. Mehr als 250 Interessierte nahmen am Donnerstag an der Tagung teil und liessen sich weder vom etwas saloppen Titel – "Islam 2004 - zwischen Integration und Weltanspruch" noch von der Begrüssungsrede des umstrittenen Autors und ehemaligen TV-Journalisten Gerhard Konzelmann abschrecken.

Die Tagung, so erklärten die Veranstalter gleich zu Anfang, sei "angesiedelt zwischen Wissenschaft und Lebenspraxis". Das Ziel sei eine offene, kritische Auseinandersetzung mit dem Islam, die weder der Islamophobie Vorschub leisten noch der Gefahr einer Verklärung erliegen sollte. Zu diesem Zweck waren hochkarätige Experten und Expertinnen aus verschiedenen Fachbereichen - neben der Islamwissenschaft auch anderen Disziplinen - eingeladen, zu einem Themenbereich zu referieren und auf solche Weise dem enormen Klärungsbedarf in allem, was mit dem Phänomen "Islam" zusammenhängt, zu begegnen.

Frauen-Unterdrückung: "Nur wenig zu beschönigen"

Dieser interdisziplinäre Zugang zu dem vielschichtigen Thema erwies sich als überaus fruchtbar. Doch lässt sich der hohe Anspruch im vorgegebenen Rahmen überhaupt einlösen? Einige Referenten bekannten gleich zu Anfang ihre Bedenken, derart komplexe Themen in einstündigen Referaten auch nur annähernd darlegen zu können. Von einem "Menschenbild im Islam" zu sprechen, sagte Udo Steinbach, Direktor des Deutschen Orient-Instituts, einleitend, sei eigentlich eine grobe Vereinfachung. Dennoch nahm er die Teilnehmer in Atem beraubendem Tempo auf eine Reise mit, die höchste Konzentration erforderte, aber hohen Erkenntnisgewinn abwarf. Auch andere Referenten schafften es, in dieser kurz bemessenen Zeit ihr Thema präzise und differenziert darzulegen und gleichzeitig ein Höchstmass an Hintergrundwissen zu vermitteln, das zum wirklichen Verständnis unentbehrlich ist.

Als eigentliches Glanzlicht empfanden wir das Referat von Gudrun Krämer, Professorin für Islamwissenschaften an der Freien Universität Berlin, die ausführte, wie sich gewisse demokratische Errungenschaften allenfalls in einem islamischen Rahmen verankern liessen. So eindringlich, ruhig und kompetent, so verständnisvoll und kritisch zugleich wird nur selten über das schwierige Thema referiert. Dabei wies Krämer auch unmissverständlich auf "Problembereiche" hin, in denen sich ein westliches Verständnis von Demokratie und Menschenrechten nicht ohne Weiteres in Einklang bringen lässt mit islamistischen Gegenentwürfen. Das Prinzip der individuellen Entscheidungsfreiheit, so Krämer, unterliege "recht ernst zu nehmenden Einschränkungen", und bezüglich der Unterdrückung der Frauen gebe es "nur wenig zu beschönigen". Dennoch plädierte Krämer für "genaues Hinsehen" und für eine unvoreingenommene Prüfung all der Versuche, den Islam mit der Moderne auszusöhnen.

Gewünschte Klärung nicht gebracht

Höchst informativ waren auch die Ausführungen von Walter Kälin, Professor für Staats- und Völkerrecht an der Universität Bern, der sich mit der religiösen Freiheit im demokratischen Verfassungsstaat beschäftigte. Die Beiträge über Märtyrertum und über Fanatismus im Islam fielen demgegenüber ab und brachten gerade nicht die erwünschte Klärung. Hier zeigte sich zudem in aller Deutlichkeit, wie schwierig es ist, die Brücke zwischen den verschiedenen Disziplinen - in diesem Fall von Psychiatrie, Soziologie und Politikwissenschaft - zu schlagen.

Während diese Referate mehrheitlich auf einer theoretischen Ebene angesiedelt waren, berichtete der Korrespondent des arabischen Fernsehsenders al-Dschasira in Berlin - von seinen Erfahrungen als muslimischer Medienschaffender in Deutschland. Der Anspruch eines Praxisbezugs wurde aber auch durch die Debatte eingelöst, die sich durch den Einbezug des Publikums ergab. So war etwa zu erfahren, dass Walter Kälin die Entlassung von Hani Ramadan, dem umstrittenen Leiter des "Centre Islamique" in Genf, ausdrücklich gutheisst.

Muslime nicht mundtot machen

Eine wichtige und gesamthaft überaus gelungene Veranstaltung, möchte man bilanzieren. Dies ist neben Kathy Zarnegin, die für die Tagung verantwortlich zeichnete, auch das Verdienst von Klara Obermüller, welche die Tagung geschickt moderierte. Erstaunlicherweise vermochten die meisten Referenten trotz der bedrückenden internationalen Lage und der "verqueren Debatte" um den Islam auch Lichtschimmer zu erkennen. So äusserte etwa Steinbach die Überzeugung, dass der Islam im Prinzip mit der Moderne kompatibel sei. Voraussetzung sei allerdings, dass man die Muslime nicht "mundtot" mache. Wenn man ihnen statt dessen gewisse "Stichworte" gebe, hätten sie eine Chance, sich "eigenständig weiterzuentwickeln". Zum heutigen Zeitpunkt sei allerdings eine Selbstkritik auf sowohl auf muslimischer wie auch auf westlicher Seite bitter nötig.

27. November 2004

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).