Werbung

© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Begeisterung und Verständnis": Sommerlinde im Hof zur Mücke

Auf Papier und online: Eine feine Ode an die Basler Stadtbäume

Zum Tag des Baumes präsentierte der Verein "Basel erleben" eine prächtige Dokumentation


Von Peter Knechtli


Liebeserklärung an die 26'500 Basler Stadtbäume auf öffentlichem Grund: Zum heutigen Tag des Baumes legte der Verein "Basel erleben" in Kooperation mit der Stadtgärtnerei eine dreiteilige Dokumention zu den "lebenden Zeugen der Stadtgeschichte" vor und pflanzte auf der St. Albantor-Anlage die 300. Rotbuche auf Basler Bann.


Bäume hatten wohl noch nie eine so emotionale Wirkung auf die Menschen wie heute: Sie werden begrüsst, angesprochen – und sogar umarmt. Nur schon ein Blick in die treibende Sommerlinde im Hof des Schulhauses "Mücke" am oberen Ende des Schlüsselbergs genügt, um sich durch ihr goldgrün sanft spriessendes Blatt-Kaleidoskop in Frühlingsstimmung zu versetzen.

Insbesondere Stadtbäume erlangen den Status von Vertrauten, die treu ihren Standort halten und immer da bleiben, wo sie sind. Wehe, wenn es eine Krankheit oder andere Umstände erfordern, dass die Kettensäge in Aktion treten muss – der Aufschrei der Öffentlichkeit ist garantiert.

Der Baum als Polit-Risiko

Am Zürichberg wehren sich alt-Bundesrat Moritz Leuenberger und Autor Martin Suter gegen Fällungen im Wolfbachtobel. In Basel waren es zuletzt 17 Kugelahorne an der Margarethenstrasse, die das Volk in Wallung versetzten und die politisch Verantwortliche zu verstehen gaben: Mit Bäumen lässt sich nicht spassen. Sie sind eigentlich eine mächtige politische Partei. Neutral und äusserst still. Nur manchmal rauschen sie: Fäll-Pläne haben politisches Sprengpotenzial.

Basel und seine Bevölkerung sind besonders baumsensitiv – ganz unabhängig vom politischen Standpunkt. Selbst die Regierung scheut sich nicht, in der Bevölkerung "Begeisterung und Verständnis für die Stadtbäume" zu wecken – auch im Bewusstsein, dass die nächste nötige Fällung Rabatz auslöst.

Im Mittelalter praktisch baumfrei

im Mittelalter war Basel so gut baumfrei. Da und dort stand mal ein Exemplar – wohl nicht zuletzt in seiner Funktion als Galgen. Das hat sich geändert: Heute stehen auf städtischer Allmend nicht weniger als 26'500 Bäume aller Arten – durchschnittlich ein Baum auf sieben Stadtbewohnende. Nicht alle Gewächse – wie etwa die Rosskastanien auf dem Münsterplatz – sind in erfreulichem Zustand. Aber noch nie war die Arten- und Sortenvielfalt so reichhaltig wie heute.

Als erste Stadt der Schweiz setzte Basel-Stadt anfangs achtziger Jahren ein Baumschutzgesetz in Kraft. Die damalige Debatte um das Waldsterben und später die Sorge um den Klimawandel und die Hitzesommer haben dazu beigetragen, dass die Bevölkerung ihre Bäume lieb gewonnen hat.

Ein Buch als Augenöffner

Ausdruck davon ist eine "Trilogie" über Basler Stadtbäume, wie es der bürgerliche Politiker und Mäzen Heiner Vischer (Bild rechts), der Präsident des als Herausgeber und Geldsammler firmierenden Vereins "Basel erleben" nennt: ein grossformatiges eindrücklich illustriertes (Christian Flierl) und geschriebenes Buch, eine dazu gehörende Website und eine mit ihr korrespondierende App, die heute Montag am Tag des Baumes auf der St. Albantor-Anlage vorgestellt wurden.

Im 192 Seiten starken, im Reinhardt-Verlag erschienenen Werk beschreiben der Basler Stadtgärtner und Hauptautor Emanuel Trueb (Bild links) und die bekannte Erwachsenenbildnerin Helen Liebendörfer (Mitte) besondere Bäume, historische Bäume und gewöhnliche Bäume. Sie öffnen damit selbst langjährigen Stadtbewohnenden die Augen für eine bisher in ihrer Diversität und Monumentalität noch gar nie wahrgenommene Realität.

Napoleons Baumscheibe

Einzelne der riesigen Organismen stehen entweder in etwas versteckten Winkeln wie der Tulpenbaum am Rhein oder – so etwa die Riesenplatane beim Theater – unspektakulär an belebten Verkehrsachsen, zu denen sie gehören wie die Fahrbahn-Bemalung. Die ältesten Bäume Basels, so vermutet Helen Liebendörfer, sind die 300-jährigen, teils auf Krücken ruhenden Kastanien auf der Pfalz. Die "Bestandesaufnahme" äussert sich auch über die Baumscheibe einer Platane, die Napoleon nach dem Friedensschluss zwischen Preussen und Frankreich pflanzte.

Die Website besticht insbesondere durch eindrückliche Drohnen-Aufnahmen, die den Betrachtenden ungeahnte Blicke durch Stadtbäume hindurch erschliessen. Kurzporträts und Interviews mit Jung und Alt runden das Angebot ab. Eine App bietet ergänzend vier Baum-Spaziergänge und eine "Velospazierfahrt" durch die Stadt. Sponsoren finanzierten die Dokumentation, sämtliche Akteure arbeiteten ehrenamtlich, wie Vereinspräsident Vischer bemerkte.

Rotbuche setzt sich durch

Aus Anlass des "Tages des Baums" liessen es die Initianten und Autoren nicht nehmen, auf einer kleinen Erhebung der St. Albantor-Anlage und flankiert von Spiel der E. Zunft zu Gartnern eine junge Blutbuche zu pflanzen. Das Aktionsbild finden Sie hier.

Emanuel Trueb widersprach der verbreiteten Meinung vom generellen Buchensterben. Insbesondere die Rotbuche entwickle sich auch unter den neuen klimatischen Verhältnissen gut. Dies betreffe vor allem Anlagen, die von der Stadtgärtnerei gepflegt werden. Bei Bedarf könne durch Wässerung oder mit Eingriffen in die Bodenstrukturen Einfluss genommen werden. Truebs Fazit: "Totgesagte leben länger."

Mehr über den Autor erfahren

25. April 2022

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Hirnschlag mit 47: Die Geschichte von Patrick Moser

4. April 2024

Der Baselbieter Lehrer und Journalist hat ein Buch über diesen Einschnitt geschrieben.


Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).