Werbung

© Fotos bei Monika Jäggi, OnlineReports.ch
"Wir sehen uns als Pioniere": Nahrungs-Fabrik Urban Farmer-Box

Die Stadt-Bauern kommen: Fische und Gemüse auf dem Flachdach

Was steckt hinter dem kapitalintensiven Treibhaus-Projekt der "Urban Farmers"? Kann das funktionieren?


Von Monika Jäggi


Zuerst kamen die Gemeinschaftsgärten im "Landhof" und auf dem "Milchsuppe"-Areal, dann wurde Basel als Bienenstadt entdeckt. Bald werden Fische und Gemüse durch "Urban Farmers" auf Stadtdächern produziert. Die urbane Landwirtschaft wird um eine Facette reicher. Ein Überblick.


Selber gepflanztes Gemüse aus dem Gemeinschaftsgarten des Verein "Urban Agriculture Basel" (UAB) oder Gurken und Forellen aus der kommerziell betriebenen Dachfarm der "Urban Farmers"? Bald haben Stadtbewohner die Wahl zwischen Nahrungsmittel, die im Gemeinschaftsgarten "Landhof" in der Erde wachsen, oder solchen, die mit der Aquaponic-Technik, im Wasser stehend, auf dem Dach gezogen werden.

Schrebergarten der Zukunft


Die Idee hinter der Dachfarmen zielt auf das steigende Bedürfnis, Nahrungsmittel umweltgerecht zu produzieren. Seit 2003 haben Studierende an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil am "Schrebergarten der Zukunft" getüftelt – an der Idee, wie sich Lebensmittel in der Stadt ohne Pestizideinsatz, mit minimalem Wasser- und Energieaufwand sowie stark reduzierten Transportkosten produzieren lassen.

Die Lösung haben sie in der Aquaponic, einer Mischung aus Aquakultur (Aufzucht von Fischen) und Hydroponic (Aufzucht von Pflanzen im Wasser) gefunden und die Technik in einem Container mit aufgesetztem Treibhaus – der Urbane Farmers Box - getestet (Bild oben). Die Box ist ein Prototyp des aufgesetzten Treibhauses, wie es nun auf dem Dach des Lokomotivdepots auf dem Basler Dreispitz-Areals in viel grösserem Umfang gebaut wird.

Salatköpfe auf Styroporflossen

Wie funktioniert das Prinzip der Aquaponic? Salatköpfe, Basilikum und Tomatenpflanzen schwimmen auf Styroporflossen (Bild). Alle Wurzeln ragen in ein Kanalsystem, durch das Wasser aus dem Fischteich gepumpt wird. Die Nährstoffe aus dem Fischbecken in Form von Kot werden als natürliche Düngemittel für die Aufzucht der Nutzpflanzen verwendet. Diese filtern die Nitrate aus dem Wasser, das wieder zurück in das Fischbecken fliesst. Eine zusätzliche Düngung entfällt. Auf Pestizide und Fungizide wird verzichtet, ebenso auf Antibiotika.

Da die Fischzucht Bestandteil des Kreislaufs ist, verursacht sie keinen zusätzlichen Wasserverbrauch. Der geschlossene Kreislauf ermöglicht die Reduktion des Wasserbedarfs um 80 bis 90 Prozent. Das Wasser zirkuliert und versickert nicht ins Grundwasser. Bei einem Bewirtschaftungsaufwand von ein bis zwei Stunden pro Tag lassen sich mit der Box 200 Kilogramm Gemüse und 60 Kilogramm Fisch pro Jahr produzieren.

Produziert wird nach biologischen Vorgaben. Eine Zertifizierung erhalten die Urban Farmers jedoch nicht. Denn gemäss Richtlinien der Bio Suisse müssen die Wurzeln der Pflanzen in der Erde stehen.

Vom Prototypen zum Treibhaus auf dem Dach

Heute nennt sich das Team um Andreas Graber und Roman Gaus (Geschäftsführung) "Urban Farmers". "Wir sehen uns als Pioniere für die nachhaltige Transformation der Städte. Wir wollen in der Stadt grossflächig gesunde Nahrungsmittel produzieren und Inspiration sein für lokale Gemeinschaften, für Stadtentwickler, Gastronomiebetriebe, Immobilienbesitzer und Architekten" erklärte Graber, technischer Leiter und Projektleiter der ersten Stunde, während einer Führung durch die Versuchslabors der ZHAW, an der OnlineReports teilnahm.

Ein weiterer Bestandteil der Betriebsphilosophie ist die soziale Interaktion. "Die neuen Dachlandschaften sollen auch Begegnungs- und Bildungszentren werden und Stadtmenschen eine Naturerfahrung ermöglichen. Mit der Bildung einer Urban-Farmers-Gemeinschaft thematisieren wir die Idee der Selbstversorgung in der Stadt."

Langfristiges Ziel ist die grossflächige Anwendung der Aquaponic-Methode in Treibhäusern, die auf Dächern aufgebaut sind. "Interessant für uns sind ungenutzte Zwischenräumen, brach liegende Industrieflächen oder Flachdächer in Industriegebieten", erklärt Graber. Bis heute existiert jedoch noch keine Treibhaus-Farm "made in Wädenswil". Nach geeigneten Dächern haben sie in Europa und auch in Australien gesucht, vorerst fündig geworden sind sie im Dreispitz-Areal auf Münchersteiner Boden.

Das Potential auf Basler Dächern

Speziell in Basel orten die Stadtbauern ein grosses Potenzial: "In Basel liegen rund zwei Millionen Quadratmeter Dachfläche brach. Würden nur 100'000 Quadratmeter genutzt, könnten damit rund ein Viertel der Basler  Bevölkerung das ganze Jahr hindurch mit Fisch und Gemüse ernährt werden", ist Graber überzeugt. Schon bei einer Fläche ab 800 Quadratmetern kann zu marktüblichen Preisen produziert werden.

Auch die CMS ist vom Konzept überzeugt: Die Stiftung produziert auf ihren Bauernhöfen Lebensmittel. "Als Stiftung müssen wir auch innovative Projekte unterstützen und wollen in diesem Bereich neuen Ideen zum Durchbruch verhelfen", sagt der CMS-Kommunikationsverantwortliche Toni Schürmann gegenüber OnlineReports. Die Baubewilligung soll noch dieses Frühjahr erteilt werden.

Platz für mehrere Tonnen Fisch und Gemüse

Das Lokdepot an der Ecke Venedigstrasse / Frankfurtstrasse sei der ideale Standort dazu: unten Werkstadt, oben begrüntes Flachdach. Die Machbarkeitsstudie, die letztes Jahr von der CMS finanziert wurde, zeigte, dass das Gebäude nicht verstärkt werden muss, das Dach also der massiven Belastung der Wassercontainer standhalten wird. "Allerdings wurden die Gelder unter der Bedingung gesprochen, dass die Restfinanzierung zustande kommt. Jetzt muss der Tatbeweis kommen." Die Abnehmer der Produkte werden Genossenschafter sein, so die Idee.

Vorerst stehen auf dem Dach 250 Quadratmeter zur Verfügung. Diese Fläche reicht zwar für die Produktion von mehreren Tonnen Fisch und Gemüse, die rund 100 Personen ein Jahr lang ernähren – ist aber zu klein, um rentabel betrieben zu werden. "Dafür muss eine solche Farm viel grössere Dimensionen haben", sagt Roman Gaus. Immerhin stecken CMS, die Ernst Göhner Stiftung und ein privater Investor rund 750'000 Franken in die Infrastrukturkosten. "Die zukünftigen Betriebskosten soll gemäss Projektplan die Kommission für Technologie und Innovation des Bundes übernehmen", sagte Sven Michal, akademischer Mitarbeiter des Basler Finanzdepartements, zu OnlineReports.

Bio-Institut erfreut, aber etwas kritisch


Laut Professor Urs Niggli, dem Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) in Frick, "sind solche hydroponische Systeme weder in der Schweiz noch in der EU Bio-zertifizierbar". Dennoch finde er das Projekt "interessant". Es sei "gut, dass Geld in die Weiterentwicklung investiert wird". Für das Bio-Institut in Frick sei Urban Farmer "keine Konkurrenz". Viele Initiativen versuchten, neue und dringend nötige Ideen zu entwickeln. Niggli stellt in allen Entwicklungen unter dem Stichwort Urban Agriculture "momentan eine unheimliche Dynamik" fest. Vor allem die riesigen Städte in Entwicklungsländern, müssten "in Zukunft viel autarker werden, da es bei Krisen unmöglich ist, diese mit Nahrungsmittel sicher zu versorgen".

Auf die Frage, wie er die Technik der Aquaponic für die städtische Nahrungsmittelproduktion einschätze, meinte Niggli, ohne das Projekt im Detail zu kennen: "Nach unserem Wissen funktioniert das System nicht so absolut wie das immer dargestellt wird, also Pflanzenernährung nur über Fischfäkalien." Zudem sei "auch noch das EHEC-Infektions-Problem anzuschauen, wir sind da seit letztem Jahr etwas vorsichtiger geworden".

Unterschiedliche Pilotprojekte

In anderen Dimensionen der städtischen Nahrungsmittelversorgung bewegt sich das Pilotprojekt Gemeinschaftsgarten "Landhof" im Kleinbasel. Der Garten wurde 2011 von Mitgliedern des Verein UAB, mit Unterstützung der Stadtgärtnerei, gegründet. Ziel ist es, mit den Quartierbewohnern des Kleinbasel zusammen einen grünen Ort zu schaffen, wo sie unter Anleitung Gemüse pflanzen können.

Sind die "Urban Farmers" auf dem Dreispitz eine Konkurrenz für solche partizipativen Projekte? Bastiaan Frich, Vorstandsmitglied von UAB und Mitbegründer der Unigärten und des "Landhof" verneint: "Es freut mich, dass die Stadt etwas für die lokale Lebensmittelversorgung tut und dieses Projekt unterstützt."

Mehr als reine Nahrungsmittel-Produktion

Allerdings weist Frich auf die Unterschiede hin: "Das "Landhof"-Projekt geht über die reine Nahrungsmittel-Produktion hinaus, und deckt eine viel grössere Palette an Umwelt- und Gesellschaftsthemen ab. Uns ist die Förderung der Biodiversität in der Stadt wichtig. Deshalb pflanzen wir alte Gemüse- und Wildobstsorten an, es sind rund 80 Sorten aus dem ProSpecieRara-Sortiment." Ein anderer wichtiger Punkt sind die geschlossenen Kreisläufe, die es bei der biologischen Gartenpflege zu beachten gälte: "Wir schliessen Kreisläufe, wir kompostieren, wir mulchen, jäten, wir betreuen Bienen, alles bleibt an Ort."

Mittlerweile ist der "Landhof" auch zu einem sozialen Treffpunkt geworden. "Quartierbewohner, und viele Menschen mit Migrationshintergrund, die einen Lern- und Begegnungsraum suchen, kommen in den Gemeinschaftsgarten." Viel Freiwilligenarbeit sei in die Gartengestaltung und in die Betreuung geflossen, ohne grosse finanzielle Unterstützung, sagt Frich: "Wenn ein solcher Beitrag für ein Experiment auf einem Flachdach gesprochen werden kann, sollte das auch möglich sein für Projekte, die einen viel breit gefächerten Beitrag zu einer zufriedenen, gesunden Gesellschaft leisten."

Neue Idee für Schweizer Städte

Für Schweizer Städte ist die Idee der Treibhaus-Farmen neu – hat aber durchaus ihren Reiz. Warum nicht eine öde Dachfläche in einem Industrieareal für die Nahrungsmittelproduktion umgestalten, insbesondere, wenn auch das Gebäude selber davon profitiert (siehe Box unten). Schwieriger wird es, sich das Treibhaus als sozialen Treffpunkt vorzustellen oder als Ort, wo Stadtmenschen die Natur erleben können.

Noch ist ungewiss, ob sich die "Farm auf dem Dach" als Konzept durchsetzen lässt. Aber gut möglich, dass sich Investoren in anderen Städten auch von der Idee eines trendigen Treibhauses auf dem Dach überzeugen lassen. Vielleicht ist das auch eine der zukünftigen oder auch letzten Möglichkeiten, in zunehmend verdichtet gebauten Städten lokal Nahrungsmittel in grossem Still zu produzieren.

21. Februar 2012

Weiterführende Links:


Vision Integrierte Dachfarmen


mj. Städtische Farmen als fixer Bestandteil einer nachhaltigen Stadtentwicklung – das ist die Vision der "Urban Farmers". Ein Gebäude, mit dem der Wärme- und Energiefluss zwischen Gebäude und Treibhaus auf dem Dach optimal kombiniert wird. Die Abwärme der Liegenschaft wird zur Beheizung des Gewächshauses genutzt. Die Innenbelüftung erfolgt, indem die Aussenluft zuerst durch das Gewächshaus zirkuliert und dann, gereinigt, feucht und mit allerlei angenehmen Kräuterdüften angereichert, in das Innere des Gebäudes geführt wird. Strom und Wärme werden auf dem Dach durch Fotovoltaikanlagen erzeugt.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ich begreife vieles nicht"

An und für sich habe ich nichts gegen urbane Dachgärten. Nur werden diese wohl nie den Wert eines Familiengarten erreichen. Man kann doch auch jetzt schon auf einem noch so kleinen Balkon Kräuter, Erdbeeren, Salat, Tomaten, Blumen u.s.w. pflanzen und später ernten. Nur, wieviele nehmen sich denn dafür überhaupt die Mühe?

 

Ich begreife aber vieles nicht. Zum Begegnungsort sollen diese Gärten werden. Für die jeweiligen Hausbewohner oder für jedermann? Wenn die Stadt schon jetzt für so viele zur Müllkippe geworden ist, wie wird es dann erst da oben? Jeden Tag 1-2 Stunden Arbeit müsste man investieren. Ob das eingehalten wird - oder ob es nach kurzer Zeit schon damit hapert? Wer wird die Fische artgerecht töten, ausnehmen, schuppen?

 

Und wenn doch bereits schon Sonnenkollektoren das Stadtbild beeinträchtigen sollen, wie wird denn da die Stadtbild-Kommission Freude an dieser Dächer-Landschaft haben? Dabei gäbe es ja wirklich nichts sinnvolleres als die tausenden Dächer für Strom ohne Atom zu nutzen. Und die Häuser jetzt schon zu begrünen, um die immer heisser werdenden Sommer in den Städten zu überleben.


Heidi Gisi, Basel




"Sicher auch für andere Städte von Interesse"

Der OnlineReports-Artikel erklärt das Hydroponic/Aquaponic-System besser als alles Andere, was ich bisher darüber gelesen habe – einschliesslich der Website der "Urban Farmers". Das Urban Farmers System würde sicher auch für Städte in Ländern mit heissem Klima und Wassermangel von grossem Interesse sein.


Alexander Radzyner, London




"Warum denn Schrebergärten opfern?"

Ich habe im Prinzip nichts gegen Urban Farming, grüne Dächer und ökologische Fischzuchten. Dennoch frage ich mich, warum man in Basel zahlreiche Schrebergärten dem hochpreisigen Wohnraum bzw. lukrativem Gewerbegebiet opfert und gleichzeitig 250'000 Franken aus dem CMS-Ertrag in das Projekt Lokdepot steckt, damit die "neuen Stadtlandschaften Begegnungs- und Bildungszentren werden und Stadtmenschen eine Naturerfahrung ermöglichen". Soweit ich das beurteilen kann, sind gerade Schrebergärten solche Orte.


Christine Valentin, Basel




"Spannend, kreativ und weltoffen"

Städte werden die neuen Nationen sein. Und dieses Projekt ist ein wesentlicher Schritt in diese Richtung. Spannend, kreativ und weltoffen. Ich danke OnlineReports für diesen Artikel.


Rolf Hermann, Schönenbuch



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).