© Fahndungsbild by Polizei BL
"Du bist ein Nichts": Angeklagter ex-Politiker Ammann

"Als Landrat kann mir nichts passieren"

Von sexuellen Entgleisungen zum versuchten Mord: Der frühere Muttenzer SD-Parlamentarier Franz Ammann steht vor Gericht


Von Peter Knechtli


Versuchter Mord und sexuelle Handlungen mit Kindern wirft die Baselbieter Staatsanwaltschaft den früheren Muttenzer Landrat Franz Ammann vor. Erst missbrauchte er seine minderjährige Tochter während Jahren, dann schoss er auf sie – eine Biografie des Abgrunds. Kommenden Montag beginnt der Strafprozess.


Wer diese Anklageschrift liest, blickt in einen menschlichen Abgrund. Es ist das Familien-Drama eines Vaters, der seine Tochter ab Beginn der Pubertät wie eine Art Verfügungsobjekt betrachtete. Dabei nützte er sowohl ihre Abhängigkeit wie seine Autorität als Familienoberhaupt schamlos dazu aus, seine sexuellen Begierden zu stillen. Kommenden Montag steht dieser Vater vor Gericht: Es ist Franz Ammann, heute 52-jährig.

Drohung mit dem Landratsmandat

Das Besondere am Angeklagten: Ammann, verheiratet und Vater zweier Kinder und damals SBB-Angestellter, sass während zwölf Jahren (1991 bis 2003) als Vertreter der "Schweizer Demokraten" im Baselbieter Landrat.

Damit ist er nicht nur fraglos eine öffentliche Person. Sein politisches Mandat dokumentiert auch die Anklageschrift in einem ganz direkten Zusammenhang. Ammann, der ein politischer Hinterbänkler war und in seiner SD-Fraktion keinen grossen Einfluss hatte, soll sein Parlamentsmandat bei seinen Erniedrigungsritualen gegenüber seiner Tochter ("Du bist ein Nichts") ins Spiel gebracht haben, um sie zum Schweigen zu bringen und gefügig zu machen. Wenn sie jemandem etwas erzähle, glaube ihr niemand, denn er sei "als Landrat eine öffentliche Person und ihm könne nichts passieren". Damit habe Ammann seine Tochter eingeschüchtert, so dass sie seine sexuellen Handlungen widerwillig über sich habe ergehen lassen.

Die Tragik der sexuellen Ausbeutung nahm 1995 an Ammanns Wohnort Muttenz ihren Anfang, als er die damals 13-jährige Tochter an intimen Stellen berührte, sich dabei befriedigte oder befriedigen liess. Später kam es – offenbar über Jahre hinweg und unter massiver Druckanwendung – im Rhythmus von rund zwei Wochen zum vollzogenen Geschlechtsverkehr im Hobbyraum, im Bad oder im Wohnwagen im Tessin.

Vorschlag für einen schmutzigen Deal

Im Alter von 19 Jahren zog die Tochter aus, "um sich der ständigen Kontrolle durch den Vater zu entziehen". Doch Ammann liess nicht locker. Im Tessin bot er seiner Tochter ein schmutziges Geschäft an: Er akzeptiere ihren Freund und werde sie auch erbrechtlich nicht benachteiligen, wenn sie ihm regelmässigen Sex biete. Andernfalls, schreibt Staatsanwältin Caroline Horny in ihrer Anklage, werde er sie "finanziell ruinieren".

Es folgen weitere Schritte: Die Tochter wehrt sich immer entschlossener gegen ihren Vater, sie erstattet Anzeige und lässt ihren Eltern ein Hausverbot erteilen, nachdem Ammann sie in ihrer Wohnung tätlich angegriffen hatte. Der Angeklagte beschädigt nun die Personenwagen seines künftigen Schwiegersohns und dessen Vaters mit Kratzern und Leim, zersticht die Pneus und entwendet ein Gartentor bei der Familie seines Schwiegersohns. Ammann wird verhaftet, nachdem ihn eine Überwachungskamera bei seinen Zerstörungsaktionen erfasst hatte.

Vater zur Tochter: "Keine Bewegung"

Zur dramatischen Eskalation kommt es am Abend des 25. April 2004. Trotz Näherungsverbot geht Ammann zur Wohnung seiner Tochter in einem Muttenzer Doppelmehrfamilienhaus an der Baselstrasse 116. Dort verklebt er die Haupteingangstüre und die Türe zum Veloraum, präpariert seine mit mindestens acht Schuss geladene Pistole mit Laserpointer und entsicherte die Waffe. Als seine Tochter und ihr Partner kurz nach 22 Uhr nach Hause kommmen, geht Ammann vermummt die Treppe hinunter und schreit "Keine Bewegung". Als die Tochter ihren Vater erkennt und schreit, versprüht Ammann eine Reizstoffflüssigkeit und befiehlt der Tochter, ihrem Partner mit Kabelbindern zu fesseln.

Als ein Hausbewohner auf die Auseinandersetzung aufmerksam wird und den Türöffner drückt flüchten die beiden Bedrohten in den Hausflur. Ammann gibt einen Schuss aus der Waffe aber und trifft seine Tochter "im linken unteren Rücken, nahe der Wirbelsäule". Ein später abgegebener zweiter Schuss verfehlt die beiden jungen Menschen. Sie haben Glück im Drama: Der Schuss bewirkt keine unmittelbare Lebensgefahr und keine bleibenden Schäden an der Tochter, löst aber immer wieder Panikattacken und depressive Verstimmung aus.

Erfolgloser Selbstmordversuch

Nach dem Waffeneinsatz flüchtet der Angeklagte mit seinem Lieferwagen Richtung Erstfeld, später per Autostopp ins Tessin. Am 3. Mai 2004 stellt er sich der Polizei. Während der ganzen Dauer der Flucht trägt er seine Pistole auf sich, obschon er über keinen Waffentragschein verfügt. Im Untersuchungsgefängnis will sich Ammann mit Tabletten das Leben nehmen. Aus der Kantonalen Psychiatrischen Klinik, wohin er darauf verlegt wird, gelingt ihm in der Nacht zum 14. Januar 2005 die Flucht ausgerechnet aus dem Fenster des "Sicherheitszimmers".

Dann verliert sich die Spur des Angeklagten, bis er über drei Jahre später, am 27. Mai 2008 um 0.50 Uhr, in Laufenburg verhaftet wird: Die Grenzwache hat seinen gefälschten Ausweis erkannt. Bei seiner Verhaftung trägt Ammann ein Klappmesser, einen Pfefferspray und eine Schreckschusspistole auf sich. Wo er sich seit seiner Flucht aus der Klinik aufgehalten hat, ist teilweise unbekannt.

Wer diese Anklageschrift gelesen hat, stellt sich gleich auch die Frage nach der persönlichen Vergangenheit des Angeklagten. Vielleicht gibt die Befragung zur Person zum Prozessauftakt darüber Aufschluss. Die Verhandlung vor dem Baselbieter Strafgericht unter dem Vorsitz von Jacqueline Kiss beginnt kommenden Montag und dauert gut 15 Tage. Die Hauptanklagepunkte lauten auf versuchten Mord, mehrfache sexuelle Handlungen mit Kindern, mehrfache sexuelle Nötigung, mehrfache Vergewaltigung.

15. Oktober 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

SVP-Doppelinitiative
gegen Stadt-Chaoten

7. März 2023

Einschränkung der Demo-Freiheit soll
Bevölkerung und Gewerbe schützen.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Weg aus dem Bombenhagel:
"Wir sind Freunde geworden"

4. Januar 2023

Eine ukrainische Flüchtlingsfamilie fand bei
Liestaler Bäckerfamilie Finkbeiner Aufnahme.


Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Kein Kulturjournalismus
ohne ein Geben und Nehmen

22. Dezember 2022

Peter Knechtli über die Hintergründe
eines stillschweigenden Missverstehens.


Reaktionen

Die "Verhochdeutschung"
der Baselbieter Flurnamen

10. Dezember 2022

Aus "Chänel" wurde "Känel": Swisstopo tilgte viele Mundart-Bezeichnungen.


Reaktionen

Kathrin Schweizer: Mehr
Schutz für Gewaltopfer

9. November 2022

Verdoppelung des Personalbestands als
Folge der gesellschaftlichen Verrohung.


Der "Gerichts-Faustschlag":
Stiefsohn im Basler Justiz-Fokus

5. November 2022

Tat des jungen Marokkaners in Muttenz
könnte für ihn ernsthafte Folgen haben.


Anonyme Website will
Verunsicherung auslösen

25. Oktober 2022

Sie behauptet, Kanton und Gemeinden
seien heimlich privatisiert worden.


Reaktionen

23 Jahre nach Bluttat: Ist
Kanton Baselland haftbar?

5. Oktober 2022

Familiendrama: Der traumatisierte Bruder
des Täters beantragt eine staatliche Rente.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.