Werbung

© Fotos by Christof Wamister / OnlineReports.ch
"Testabstimmung für den Verkehrsraum Kleinbasel": Bus-Linie 30 im Erlenmatt-Quartier

"Man muss Tramlinien dort bauen, wo sie Sinn machen"

Der Ausbau des Basler Tramnetzes könnte eine neue Ideologisierung der Verkehrsdiskussion heraufbeschwören


Von Christof Wamister


Seit Mitte der sechziger Jahre wurde in Basel nie mehr eine Tramvorlage abgelehnt. Neue Strecken gab es allerdings kaum. Das soll sich in den nächsten Jahren ändern. Aber bereits mit dem ersten Projekt gibt es Probleme. Ein schlechtes Omen für die Tramstadt Basel oder ein Anzeichen für eine Verhärtung in der Verkehrspolitik?


Basel arbeitet seit Jahren an einem Umbau seiner Verkehrspolitik. Das bedeutet noch lange nicht eine Abkehr vom Autozeitalter. Denn die grossen Achsen, die Nationalstrassen, sind Sache des Bundes. Dieser möchte die Nationalstrasse A2 ("Osttangente") ausbauen, der Kanton drängt auf eine quartierverträgliche Lösung, auf eine stärkere Untertunnelung. Doch die Verhandlungen mit dem Bundesamt für Strassen erweisen sich als zäh.

Bein öffentlichen Nahverkehr sind die Kantone allein zuständig, aber je nachdem auf Gelder des Bundes angewiesen. Das trifft vor allem auf die Idee zu, den Bahnhof SBB mit dem Badischen Bahnhof unterirdisch zu verbinden und damit gleichzeitig eine Lösung für die Verkehrsprobleme der Region und die Erschliessung der Innerstadt zu finden. Dieses "Herzstück", zu dem sich die beiden Basler Regierungen soeben auf einen Kostenteiler für das Vorprojekt geeinigt haben, ist aber nicht ganz unbestrittene Zukunftsmusik, auch wenn dazu bereits eine Projektstudie vorliegt.

Schwieriges "Verkehrsregime Innenstadt"

Vorerst steht die Oberfläche im Fokus der Verkehrsplanung und -politik. Ein erster wesentlicher Schritt ist in diesem Jahr die Einführung eines Verkehrsregimes für die Basler Innenstadt, in der die Fussgänger den Vorrang haben. Die Aufregung um das komplizierte Regelwerk mit seinen Bewilligungen und Ausnahmen für die Zufahrt zeigt, dass der Rückbau in Richtung eines langsameren und menschenverträglicheren Verkehrs eine schwierige Sache bleibt.

Denn die Innenstadt ist gleichzeitig Durchfahrtsachse für den Massentransport geeignetes Verkehrsmittel: das Schienentram. Basel möchte in Absprache mit dem Partnerkanton Baselland sein Tramnetz ausbauen, aber gleichzeitig Druck von der Innerstadt-Achse wegnehmen. Das Tramnetz 2020 enthält dafür alle nötigen Vorgaben (Tramnetzplan hier runterladen). Für die Grenzregion Basel bezeichnend ist die Wiederaufnahme der Verbindungen in die französische und deutsche Nachbarschaft. Die Tramlinie zum Bahnhof Weil steht vor der Vollendung, auf französischer Seite wurden die Mittel für die Verlängerung der Tramlinie 3 nach Burgfelden und zum Bahnhof Saint-Louis gesprochen.

Tram: Überlebensfähig und modernisierbar

Das Tram ist quasi ein Fossil aus den Frühzeiten des modernen Verkehrs, das sich aber als ausserordentlich überlebensfähig und modernisierbar erwiesen hat. In ausländischen Städten, in denen die Tramschienen nach dem zweiten Weltkrieg ausgebaut wurden, fahren jetzt wieder moderne Tramlinien und erfüllen die urbanen und suburbanen Verkehrsbedürfnisse ohne die negativen Nebenwirkungen des Autoverkehrs, der daneben weiter zirkuliert.

Auch in Basel hatte das Tram den Ruf des Rückständigen, das dem modernen Verkehr im Wege steht. Zweimal (1955 und 1963) wurden Kredite für neues Rollmaterial abgelehnt. Die verbalen Grundsatz-Schlachten um das Tram hatten zur Folge, dass die städtischen Verkehrsplaner die Tramlinie über die Johanniterbrücke mit dem Bau der neuen Brücke 1966 einstellten. Auf dem Grossbasler Cityring rollt jetzt kein Tram mehr.

Danach hatte der Basler Tramverkehr seine Talsohle durchfahren. Aber erst 1986 wurde mit deutlichem Volksmehr der Bau einer neuen Tramlinie beschlossen, die das Birs- und das Leimental über die Stadt miteinander verknüpft: die Einführung der Vorortslinien 10/17 und 11 zum Bahnhof und zum Theaterbogen. Baulich neu waren dabei aber nur die Brücke entlang der SBB-Geleise und die Schienen in der Centralbahnstrasse. Tramvorlagen waren nicht mehr umstritten, es sei denn, sie kamen als Initiativen daher: 1972 wurde das Gratistram vernichtend deutlich abgelehnt, 2007 scheiterte eine Initiative für die Erhaltung des Trolleybus nur knapp.

Streit um Wirtschaftlichkeit

Aus den Trolleybus-Initianten wurde das das Komitee "Pro Tram", das zwei Jahre später mit einer Initiative vor allem die Wiedereinführung der Linie über die Johanniterbrücke forderte. Als der Grosse Rat im September 2012 beschloss, den Bau dieser Linie im Gesetz über den öffentlichen Verkehr festzuschreiben, konnten es seine Initiative zurückziehen. Mit dem selben Beschluss bewilligte der Grosse Rat einen Rahmenkredit von 350 Millionen Franken für den Ausbau des Tramnetzes, vorbehältlich der Wirtschaftlichkeit, Zweckmässigkeit und technischen Machbarkeit der einzelnen Projekte.

Und genau um diese Wirtschaftlichkeit ist jetzt bereits beim Vorliegen des ersten Ausbauprojektes der Streit entbrannt. Das Projekt für eine Tramlinie vom Badischen Bahnhof zum neuen Quartier Erlenmatt ist Bestandteil des Tramnetzes 2020, geht aber schon auf  einen zwölf Jahre alten Auftrag der grossrätlichen Verkehrskommission zurück, das neue Quartier an das Tram anzuschliessen. Die Linie 1 wird von der Linie 14 abgekoppelt und verbindet via Erlenmatt und Bahnhof St. Johann den Bahnhof SBB mit dem Badischen Bahnhof.

Bürgerliches Referendum

Gegen dieses vom Grossen Rat gutgeheissene Projekt ergriffen die vier bürgerlichen Parteien das Referendum. Die Kosten von 68 Millionen Franken, an welche der Bund aus dem Agglomerationsfonds 12 Millionen Franken zahlt, seien schlicht zu hoch für eine Tramlinie von 1,2 Kilometern Länge. Belegt wird das Argument der mangelnden Wirtschaftlichkeit mit den geringen Passagierfrequenzen der heutigen Buslinie 30 auf dem Abschnitt zwischen Badischem Bahnhof und der Erlenmatt.

In der Tat befördert die Linie 30 deutlich weniger Passagiere als zum Beispiel der 36er, aber etwas mehr als die Tramlinie 15. Gemäss dem OeV-Bericht 2014/2017 ist der von Bahnhof zu Bahnhof führende 30er-Bus aber zu Stosszeiten auf einzelnen Streckenabschnitten - zum Beispiel zwischen Erasmusplatz und Kinderspital - völlig überlastet.    

Autobahn-Tunnel müsste verstärkt werden

Die Projektverfasser begründen die tatsächlich auffallend hohen Kosten des Erlenmatt-Trams mit dem unter der Schwarzwaldallee liegenden Autobahn-Tunnel, der verstärkt werden muss, damit er die Last des Tramverkehrs tragen kann.

Die Befürworter und die Behörden sind sodann der Auffassung, das Argument der Wirtschaftlichkeit greife auf diese Weise zu kurz. "Die Wirtschaftlichkeit lässt sich erst berechnen, wenn die Wirkung auf das gesamte Streckennetz berücksichtigt wird", sagt Alain Groff (Bild), Leiter des Amtes für Mobilität im Bau- und Verkehrsdepartement (BVD). Und gemäss den Verkehrsplanern wird mit dem Erlenmatt-Tram nicht nur eine Linie gebaut, die ein neues Quartier erschliesst, sondern durch die zusätzliche Verbindung der beiden Bahnhöfe auf einer Achse, die nicht durch das Zentrum führt, einen positiven Gesamteffekt haben wird.            

Die Befürchtung, dass das Scheitern des Erlenmatt-Trams ein negatives Omen für zukünftige neue Tramlinien wäre, wird von den Referendumsparteien nicht geteilt. Aber ganz von der Hand zu weisen ist sie nicht. Denn die anderen Projekte des Tramnetzes 2020 sind noch nicht im Detail ausgearbeitet und wurden bis jetzt auch nicht gross diskutiert. Und es ist eine politische Faustregel, dass Widerstand gegen neue Vorhaben sich oft erst spät, dann aber umso heftiger artikuliert.

Neue Tramlinien vor allem im Kleinbasel

Die Erlenmatt-Vorlage ist zumindest eine Testabstimmung für den Verkehrsraum Kleinbasel, wo gemäss den Plänen ein Hauptteil der neuen Tramlinien erstellt werden soll. Zentral ist weiterhin die Entlastungslinie durch den Claragraben, die Mitte der neunziger Jahre am kumulierten Widerstand im Grossen Rat scheiterte. Beim damaligen Projekt wäre die direkte Tramverbindung vom Wettsteinplatz zur Mustermesse gestrichen worden.

Davon ist jetzt nicht mehr die Rede. Vielmehr sollen die Roche-Angestellten von einer neuen Tramlinie profitieren, die durch die Grenzacherstrasse und die Schwarzallee den Ring zum Badischen Bahnhof schliesst. Wie die Anwohner der Grenzacherstrasse, die sich über zuviel Busverkehr beklagen, auf den Bau einer Tramlinie reagieren, ist allerdings noch unsicher. Nicht in erster Priorität dürfte wohl die Tramlinie über den Wiesenkreisel zum "Stücki"-Einkaufszentrum und dem Rheinhafen realisiert werden.

Entlastung-Tram durch Petersgraben

Dringlicher sind auf der Grossbasler Seite die Umfahrung der Innerstadt-Achse durch den Petersgraben und die Entlastung der engen St. Johann-Vorstadt auf der Achse Spitalstrasse. Bereits beschlossen ist die Linie über den Margarethenstich, die dem Birsigtal den Direktzugang zum Bahnhof SBB ermöglicht.

Verkehrsplanerisch heikel ist die "Spange", welche die Gundeldingen-Bruderholz-Tramlinien mit St. Jakob verbinden soll. Die neue Linie dürfte in der Brüglingerstrasse gebaut werden, führt aber vorher über die rege befahrene Dreispitz-Kreuzung. Unweit davon in Richtung Münchenstein wird auch noch die Tramlinie abbiegen, welche quer durch das Entwicklungsgebiet Dreispitz vorerst bis zur Motorfahrzeug-Prüfstation führen und auch die Birshof-Klinik erschliessen soll. Der Einbau von zwei zusätzlichen Tramlinien wird den motorsisierten Individualverkehr zweifellos Kapazitäten kosten.

Es gehe aber nicht um den Verdrängungseffekt, sagt Alain Groff. Man müsse Tramlinien dort bauen, wo es Sinn mache. Zum andern hat sich Basel gesetzlich verpflichtet, den städtischen Motorfahrzeugverkehr bis 2020 um zehn Prozent zu reduzieren. Das Tram bietet sich da als leistungsfähiger Ersatz für den Personentransport an. Würde der Autoverkehr in gleichem Umfang zunehmen wie zum Beispiel das Bauvolumen auf dem Dreispitz, käme es zum permanenten Stau.

Gefahr einer Re-Ideologisierung

Da die freie Wahl des Verkehrsmittels grundsätzlich nicht bestritten ist, sich aber gleichzeitig die Park- und Verkehrsflächen verknappen, rückgebaut oder für den öffentlichen Verkehr umgenutzt werden, droht die Gefahr einer Re-Ideologisierung oder Verhärtung der Verkehrspolitik. In den letzten Jahren wurden in Basel schon mehrere Vorlagen für neue Parkregimes oder den Umbau des Strassenraums - meist erfolglos - mit Referenden bekämpft.

Obwohl bis jetzt rein sachbezogen argumentiert wird, werden die grossen verkehrspolitisch-ideologischen Gegensätze - Ideologen sind immer die andern - auch hinter den Diskussionen um neue Tramlinien sichtbar. Links-Grün ist für das Erlenmatt-Tram, die Bürgerlichen dagegen. Doch die Stimmbürger/innen denken nicht rein parteipolitisch und die Verdikte wirken nicht immer sehr rational. 1963, nach der zweiten und bis jetzt letzten Ablehnung einer BVB-Rollmaterialvorlage, waren die Kommentatoren ratlos. Zwei Jahre später ging eine Neuauflage problemlos durch die Volksabstimmung.

Die Befürworter der Erlenmatt-Tramvorlage setzen auf den Slogan "Jo zum Trämli". Das reicht noch nicht für den Abstimmungssieg. Wichtiger wird vermutlich sein, wie stark das Erlenmatt-Quartier - noch nicht fertig gebaut, ohne Einkaufszentrum und an einer abgelegenen Ecke Kleinbasels gelegen - schon im städtischen Bewusstsein verankert ist.

 

(Die Realisierung dieser Recherche war dank des OnlineReports-Recherchierfonds möglich.)

3. Februar 2014


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Innenstadt-Geschäfte werden schliessen müssen"

Jeder, den ich kenne und der einigermassen seine 7 Sinne beisammen hat, ist gegen das Herzstück Innenstadt – es sei denn, er verdiene daran. Man muss sich das einmal vorstellen: Ein durch den öffentlichen Verkehr gut erschlossener Marktplatz , der Zeitgewinn zwischen Bahnhof SBB und Badischen Bahnhof beträgt 2 Minuten. Niemand rechnet das Hinauf- und Herunterrennen auf überfüllten (Roll-)treppen mit ein. Dafür soll der Steuerzahler Milliarden zahlen und während Jahren zahlreichen Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen. Es wird nicht beim Kostenvoranschlag bleiben. Die Baukosten werden ins Unermessliche steigen. Vom Birsig, der auch durch die Innenstadt fliesst, redet niemand, mit guten Gründen; ebenso wenig von den zahlreichen archäologischen Fundstätten, die dort noch schlummern. Die Geschäfte in der Innenstadt werden alle schliessen müssen, der Markt kann nicht mehr abgehalten werden – vielleicht ist das auch die Absicht. Man kann sich wirklich fragen, ob man die Basler Bürger für so blöd hält, diesem hirnverbrannten Projekt zuzustimmen


Alexandra Nogawa, Basel




"Andere Regionen haben uns längst den Rang abgelaufen"

Ist der Bau des Erlenmatttrams ein ideologisch gesteuertes Vorhaben, die Opposition dagegen ein Akt reiner Vernunft? Wenn Erlenmatttram ein erster Schritt zur Wiedereinrichtung des 1966 eingestellten Westastes der Tramlinie 2 bedeutet, ist dies ein kluger Baustein oder ein fehlgesteuertes Projekt? Man sieht, je nach Betrachtungsweise können sich die Akzente völlig verschieben. Hätte man auf der anderen Rheinseite mit Trambau in Richtung Basel SBB beginnen sollen, ab dem Komplex von Unispital, Biozentrum, Kinderspital? Die Bausumme würde vermutlich dreifach die Höhe der Kosten der Erlenmattetappe übersteigen.

 

Beklagenswert ist weniger diese Diskussion als der fehlende Mut und Elan, in der Nordwestschweiz mit dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs Schritt zu halten. Da laufen uns andere Regionen längst den Rang ab. Im Raum Zürich ist der vierte Teilausbau der S-Bahn im Gang, bei der Regio S-Bahn Basel kommt nicht mal der erste Teilausbau in Schwung.

Zürich hat die Glatttal-Strassenbahn gebaut, die Limmattal-Strassenbahn mit zwölf Kilometer Länge und einem Budget von 750 Millionen Franken wird zur Zeit aufgegleist. Hardturm- und Altstettentram sind bereits in Betrieb, weitere Neubaulinien werden vorangetrieben. Vom Hauptbahnhof in Zürich aus wurde bereits eine Durchmesserlinie für die Bahn gebaut, die zweite kommt noch in diesem Jahr in Betrieb. Bei beiden Linien ging es nicht darum die Strecke von Zürich HB bis Stadelhofen respektive bis Oerlikon zu verkürzen, sondern den Kopfbahnhof Zürich HB zu überwinden. ‚Durchbinden’ der Linien heisst das Stichwort dazu. Wer nun vermutet das ‚Herzstück’ in Basel verfolge ähnliche Ziele, liegt goldrichtig!

 

An den Reinacher Gesprächen zu Mobilitätsfragen vom 9. Mai 2009 sagte Simon Kettner (BVD Mobilität Basel-Stadt) zur Frage, ob das Herzstück in Basel nötig sei:

 

- Für eine Stadt Basel mit 200'000 Einwohnern, die durch politische Grenz stark eingeengt ist, braucht es das Herzstück nicht.

 

- Für das Funktionieren einer trinationalen, multipolaren Wirtschaftsregion mit 750'000 Einwohnern, ist das Herzstück hingegen eine wichtige Voraussetzung.

 

Angesichts der heutigen Mutlosigkeit und Verzagtheit könnte man in die Basler Vergangenheit blicken. Ums Jahr 1225 wurde die erste Brücke in Basel über den Rhein gebaut. Gewiss nicht nur, um die wenigen Häuser auf dem rechten Ufer zu erschliessen. Dies war eine gewaltige Leistung der Stadt, die damals wohl weniger als fünftausend Bewohner zählte. Offenbar hat der Bischof ein Machtwort gesprochen, den Brückenbau durchgesetzt und vermutlich auch finanziert. Wäre Basel zu solch einer Grosstat heute noch fähig?


Willi Rehmann-Rothenbach, Binningen




"Erlenmatt-Tram und Herzstück versenken"

Gut gesagt, aber mit einer Tramlinie durch die enge Erlenstrasse ist das Erlenmattquartier (eh eine Fehlplanung aus dem ehemaligen Baudepartement von Frau Schneider) noch lange nicht erschlossen, denn wer dereinst hinten bei der Bahnkantine wohnt, hat gleichwohl noch einen respektablen Fussmarsch bis zur Erlenstrasse vor sich.

 

Will man Basel Nord besser mit dem Tram erschliessen, so muss der Fehlentscheid "kein Tram auf der neuen Johanniterbrücke" korrigiert werden. Wenn der 2-er wieder wie früher vom Bahnhof SBB via Schützenhaus Spalentor Johanniterbrücke Feldbergstrasse Schönaustrasse zum Badischen Bahnhof fährt, sind die Probleme mit dem überfüllten 30-er Bus gelöst und das untere Kleinbasel hat auch wieder eine schnelle Verbindung zum Bahnhof SBB.

 

Es ist zu hoffen, dass die Basler Stimmbürger Vernunft walten lassen und Ideen wie Erlenmatt-Tram und Herzstück im Papierkorb versenken.


Bruno Honold, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).