Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Verbündete auf gleicher Ebene": Antennenstandort-Vermieter Hans Buess*

Mobilfunk-Antenne: Wortbruch "für eine Handvoll Dollar"

Gelterkinden: Sohn des Hausbesitzers zog Kündigung des Mobilfunkantenne-Standorts heimlich zurück


Von Peter Knechtli


Kaum eine Mobilfunkantenne im Baselbiet löste derartigen Widerstand aus wie jene auf einem Gelterkinder Wohnblock. Der reumütige Hausbesitzer Hans Buess kündigte darauf hin 2012 den Mietvertrag mit Sunrise auf Ende April 2019. Nun hat sein Sohn Jürg Buess die Kündigung heimlich rückgängig gemacht und den Mietvertrag verlängert.


Gelterkinder Passanten staunten am Morgen des 6. Februar 2010: Erstmals seit Menschengedenken zogen rund 80 Personen in einem Demonstrationszug durch das Dorf. Ausgerüstet mit Transparenten, Tröten und Trillerpfeifen protestierten sie gegen das "Strahlen-Meer im Wohnquartier" – ausgelöst durch eine geplante UMTS-Mobilfunkantenne auf dem Mehrfamilienhaus an der Rickenbacherstrasse 11.

Endstation der dörflichen Manifestation war das unweit davon gelegene Wohnhaus von Hans Buess, einem gestandenen Malermeister, Gründer eines renommierten Renovationsbetriebs und Lokalchronist, im Volksmund "Johnson" genannt. Ihm gehört die Liegenschaft "Riba 11", wie er sie nennt, und er war es zusammen mit seiner Frau, der Sunrise vertraglich die Bewilligung erteilte, auf dem Haus die Antenne zu errichten. Vereinbart wurde eine jährliche Entschädigung von 9’000 Franken.

Blumenstrauss statt Schmährufe

Die Antennenkritiker klingelten – und "Johnson" öffnete. Ihn erwarteten statt Schmährufe eine freundliche Begrüssung, eine kurze Erklärung über den Grund der Demonstration und ein bunter Blumenstrauss. Auf die Schnelle war für die Demonstranten nichts zu erreichen: Der auf die Dauer von zehn Jahren abgeschlossene Vertrag mit Beginn des Mietverhältnisses am 1. Mai 2009 war unterzeichnet. Einsprachen gegen die Baubewilligung waren abgelehnt worden.

Im Bewusstsein, dass langer Atem gefragt sein dürfte, blieben die im losen Komitee "Nein zum Strahlen-Meer im Wohnquartier" verbündeten Gegner aktiv. Sie sammelten Petitions-Unterschriften für einen "sofortigen Baustopp" und montierten individuelle Protestplakätchen an den Wegen im Quartier.

Der Widerstand richtete sich nicht gegen die Handynutzung, sondern gegen ungeklärte gesundheitliche Folgen und die Errichtung einer Mobilfunk-Antenne ohne jeglichen Einbezug der Quartierbevölkerung, die teilweise auch eine Wertverminderung ihrer Liegenschaften befürchtete.

Patron kündigte Antennen-Vertrag

Beim geistig rüstigen, damals 86-jährigen "Johnson" Buess hatte die anhaltende Aktivität einen Umdenkprozess ausgelöst. Schon im Frühjahr zog der Familienpatron seine Vermietungs-Bereitschaft beziehungsweise seinen "leider in zu guter Treue" (wie er schrieb) mit Sunrise abgeschlossenen Vertrag zurück. Grund: Die "grosse Resonanz aus gut Hunderten berechtigten Einsprachen" sei die Lage "wirklich unzumutbar".

In einem Brief an das kantonale Bauinspektorat ersuchte das Ehepaar Buess gar um "Nichterteilung der Baubewilligung". Ein Brief belegt, dass Buess gegenüber Sunrise seinen "Rücktritt vom Vertrag BL-402-2" schon wenige Tage vor der Dorf-Demo eingeleitet hatte: "Uns wird vorgeworfen, wir seien geldgierig und die Mieterträge seien uns wichtiger als das gute nachbarschaftliche Verhältnis."

Am Morgen des 18. April 2012 lud er schliesslich zu einer Medienkonferenz. Bei Gutzi und Getränken erklärte Buess vor Vertretern der Medien und des Komitees "Kein Strahlen-Meer im Wohnquartier", er sei von der Antennenbetreiberin "über den Tisch gezogen worden". (O-Ton hier) Die Antennengegner hätten ihm mit ihrem Widerstand "aus dem Herz gesprochen" und seien "Verbündete auf gleicher Ebene". Mehr noch: Buess trat später sogar dem "ABtennenverein Gelterkinden" bei, der Ende 2012 gegründet wurde und das Komitee "Kein Strahlen-Meer im Wohnquartier" ablöste.

Huawei bestätigt Kündigung

Beinahe serienweise gab der reuige Hauseigentümer in Briefen an Sunrise seiner "Verweigerung des Antennenbaus" Ausdruck. Am 13. Juni 2013 schliesslich bestätigte die inzwischen zuständige chinesische Firma "Huawei Schweiz AG" den "Erhalt Ihrer Kündigung vom 28. Mai 2013 für den oben erwähnten Mobilfunk-Standort auf den 30. April 2019".

In einem Brief an Sunrise hatte Hans Buess noch Ende 2012 festgehalten, dass die Kündigung "automatisch auf unsere Erben" übergehe. Angesichts dieser zahlreichen Belege der Standort-Kündigung wurde es im "ABtennenverein" ruhiger. Doch passiv blieb er nicht: Auf einer Protesttafel an der Rickenbacherstrasse wies er in mehreren Sujets (zuletzt: "Der Countdown läuft") auf den umstrittenen Strahlen-Mast hin, der seit Jahren in Betrieb ist.

Sohn macht Vater-Versprechen rückgängig

Die Kritiker vertrauten darauf, dass das reumütige Wort des betagten Malermeisters gilt wie der Handschlag unter Handwerkern. Selbst vor der staatliche Mieterschlichtungsstelle bekräftigte Hans "Johnson" Buess seine Bereitschaft, seine Liegenschaft "Riba 11" als Antennen-Standort nicht mehr zur Verfügung zu stellen..

Doch ohne dass der Verein informiert wurde, geschah Grundlegendes, das alles bisher Versprochene zur Makulatur macht. Denn seit 2014 vertritt "Johnsons" Sohn Jürg Buess die Interessen seines Vaters. Was der knapp 70-jährige ehemalige Zivilrichter Buess junior dem Verein vorenthalten hatte, vertraute er dieser Tage der "Basler Zeitung" an: "Ich habe das nochmals angeschaut und abgewogen, und ich bin zum Schluss gekommen, dass die Antenne stehen bleibt. Ich stelle mich auf den Standpunkt, dass die Angelegenheit zu 100 Prozent rechtskonform verlaufen ist."

Die Antenne bleibt somit weiterhin Jahre in Betrieb. Ob sie auf die G5-Technologie hochgerüstet wird, ist nicht bekannt.

Damit lenkte der Generalbevollmächtigte Buess nicht nur vom abgegebenen Versprechen seines Vater ab, sondern auch vom Hauptthema ab: Der "ABtennenverein" hatte die Rechtskonformität gar nie in Zweifel gezogen. Ihm ging es um Treu und Glauben.

"Keine Rechenschaft schuldig"

Als Vereinspräsident Adrian Hasler vergangenen August Jürg Buess in einem Brief anfragte, ob das Versprechen seines Vaters gegenüber der Quartier-Öffentlichkeit immer noch gelte, und unter Hinweis auf den Frieden im Quartier um ein Gespräch bat, blockte der Standort-Vermieter schroff ab. Er sehe "keinen Anlass, mit ihnen zusammen zu sitzen. Wir sind ihnen keine Rechenschaft schuldig über unsere zukünftigen Entscheide betreffs der Antenne".

Diese Position muss nach Auffassung der Standortkritiker als Wortbruch gegenüber ihnen, aber auch gegenüber der Quartierbevölkerung gewertet werden.

Für Jürg Buess scheinbar kein Problem, der strahlende Mast rentiert: Die jährlich 9’000 Franken fliessen weiter in die Familienkasse.


* an der Medienkonferenz vom 18. April 2012.

Transparenz: Der Autor ist Basismitglied des "ABtennenvereins"

6. Mai 2019

Weiterführende Links:



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Erschreckender Einfluss der Strahlung"

Beim Altersheim und Park stand lange unmittelbar neben einer Swisscom-Zentrale (Bützenen) ein Kindergarten, der scheint in einem Neubau rechts vom Park einquartiert zu sein. Auf dem frei werdenden Gelände/Parkplatz stehen Alterswohnungen.

Es ist erschreckend welchen Einfluss die Strahlung aufs Wohlbefinden hat. Wohne seit mehr als zwei Jahrzehnten unfreiwillig am Wasgenring-äusserer Ring in Basel. Auf dem Dach in 20m Entfernung hats jede Menge Antennen aller Art. Ich hielt mich mal vier Tage in 260 Metern Entfernung zu der Bützenen-Antenne auf. Es war wie 14 Tage Erholung. Nur die Glocken am Morgen um sechs und am Nachmittag stören enorm.


Michael Przewrocki, Basel




"Nicht überzeugend"

Als Richter bereits nicht überzeugend; privat offenbar auch nicht!


Dieter Troxler, Rünenberg




"Es geht nur um die Kohle!"

Welch ein Volltreffer, den Jakob Speiser hier gelandet hat – ein grosses Kompliment an einen streitbaren Schreiber, der immer gewohnt ist, Klartext zu reden. Wir haben schon manchmal unsere "Bleistift-Klingen" gekreuzt.

Seiner fundierten Auslegeordnung betreffend drohendem Insekten-/Vogelsterben ist nichts mehr beizufügen. Fragt sich, ob das die beiden Bundesämter BAKOM und BUFU ebenso realisieren – sie haben soeben die Westschweizer Kantone, welche die 5G-Technologie einem Moratorium unterwerfen wollten, in aller Schärfe zurückgepfiffen.

Es liegt auf der Hand: Da gibt es auffällige Parallelen zwischen der Haltung dieser Bundesämter zugunsten der Mobilfunk-Anbieter und dem äzend-unappetitlichen Verhalten von Immobilienverwalter Jürg Buess (Sohn von Hans "Johnson" Buess): Es geht nur um die Kohle!

Aber vergesst nicht: Geld kann man nie und nimmer essen.


Ueli Pfister, Gelterkinden




"Diktatorisch ausgespannter Elektrosmog"

Für 5G braucht es derart vielmehr Antennen (je höher die Frequenz, desto geringer die Reichweite), dass jede bestehende bestimmt aufgerüstet werden wird. Man muss sich fragen, welchen echten Mehrwert der Wettlauf der Handy- und Wireless-Industrie für die Gesellschaft bringt. Welchem aktiven, arbeitenden Menschen hilft es, wenn das Handy ein "Sauglattismus"-Video immer noch schneller streamen kann, oder Autos "selbstfahrend" werden (bei gleich knappem Raum, ergo noch mehr Stau!). Alles in Richtung noch mehr Mangel- und Krankheitszuständen: Immer weniger manuelle Bewegung, eigenes Denken wird überflüssig, alles wird einem elektronisch "abgenommen", einige werden dadurch noch einsamer und psychisch krank.

Die neue 5G-Euphorie ist nicht so banal wie geflötet wird. Die neuen Frequenzen sind vorerst ins K-Band hinauf gelegt (3,8 GHz), was im Bereich "SHF" (Super High Frequency) ist, worin Radar, Richtfunk und so weiter arbeiten. Wird am Boden ein Flugzeugradar getestet, muss ein grosser Umraum abgesperrt werden, dass ja niemand zu nahe kommt.

5G steht erst am Anfang, und es werden eventuell bald noch höhere Frequenz zum Durchbruch kommen (in USA wird 5G bereits mit 28 GHz) getestet. Die Sende/Abstrahlleistung der Antennen ist relativ gering (halt in den heute gültigen Grenzwerten), aber was diese in der Natur, nicht nur beim Menschen anstellen werden, weiss noch niemand!.

Man redet viel von Biodiversität und von den vielen aussterbenden Insekten (und deshalb auch von Vogelarten). Nebst den Pestiziden spielen meiner Meinung nach auch gewisse Frequenzen im über uns alle diktatorisch ausgespannten Elektrosmog eine Rolle. Man weiss von den Bienen ja bereits, dass sie sich selbst mit gewissen Frequenzen orientieren und kommunizieren.

Inwiefern all die in den letzten Jahren neuen Bestrahlungen mit immer höheren Frequenzen auf die Insektenwelt wirkt, hat noch niemand schlüssig erforscht. Auch die Handys selbst oder die WLAN Router im Haus strahlen ähnlich, aber jeder hat (noch) die Freiheit, diese auszuschalten.


Jakob Speiser, Gelterkinden




"Wenn nur die Kasse stimmt"

Es ist immer das Gleiche: Der oder die Hausbesitzer kassieren, die Anwohner zahlen dafür mit ihrer Gesundheit. Dazu gibt es wissenschaftliche Arbeiten (z.B. Naila in D, Belo Horizonte in Brasilien). Diese beweisen, dass im Umkreis von Antennen das Krebsrisiko deutlich steigt. Egal, je schneller die Leute sterben, desto geringer die Chance, dass sie einmal Klage erheben.

Es gibt noch ungezählte Arbeiten mehr, die einfach von der Mobilfunklobby nicht zur Kenntnis genommen und als nicht existent bezeichnet werden. Für sie zählt nur das Geld, wie für Roger Federer auch, der für Sunrise Reklame macht. Swisscom ist keinen Deut besser und hat in der Schweiz ein Quasi-Monopol und ist genau so skrupellos wie Sunrise/Huawei.

Aber ohne Mitspieler ginge nichts, in diesem Fall der Sohn des Malermeisters, dem die Gesundheit seiner Nachbarn und die gebrochenen Versprechen egal sind, wenn nur die Kasse stimmt.


Alexandra Nogawa, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Zolli-Parking: Weisse Wand und 
Betonelemente versperren Weg

13. Januar 2025

Die Totalsperrung des Erdbeergrabens in Basel verärgert die Velofahrenden.


Reaktionen

Trotz Spardruck: Ombudsfrauen erhalten mehr Pensum

11. Dezember 2024

Der Baselbieter Landrat liefert sich eine heisse Debatte – "wegen Peanuts".


Reaktionen

Bahnhofbuffet Olten
mit ungewisser Zukunft

10. Dezember 2024

Das geschichtsträchtige Restaurant wird saniert. Was danach passiert, ist unklar.


-minu und sein innigster Weihnachtswunsch

7. Dezember 2024

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit dem Basler Kolumnisten und Autor.


Reaktionen

Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Thomi Jourdan baut Baselbieter Gesundheitsversorgung um

29. November 2024

Das Kantonsspital bleibt als "Rückgrat" bestehen – nur wo, ist noch unklar.


Reaktionen

125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch

29. November 2024

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.


Jakobushaus Thürnen:
Heimleiter weg

10. November 2024

Im Pflegeheim steht der Haussegen schief – Angehörige sind verunsichert.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das territoriale Beobachtungsgebiet umfasst einen drei Kilometer breiten Streifen entlang der Ufer des Rheins."

Gesundheitsdepartement BS
in einer Mitteilung
zur Vogelgrippe
am 16. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Der Vogel Gryff fällt aus.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.