Werbung

© Fotos by Beat Ernst und Monika Jäggi, OnlineReports.ch
"Eine Anlage für alle": Neue Voltamatte, Campus Novartis in Basel

Die neue Voltamatte – ein Hauch vom New Yorker Central Park

Der grüne Treffpunkt für Menschen aus aller Welt ist ein weiterer Basler Stadtpark, der sich sehen lassen darf


Von Monika Jäggi


Von der Stadt, in der schon die Kelten wohnten, über den Protest-Ort gegen Mieter-Verdrängung zur grünen Oase: Den neu gestaltete Basler Voltamatt-Park prägt eine wechselvolle Geschichte. Er markiert gleichzeitig einen weiteren Meilenstein der Stadtentwicklung.


"Offen, transparent und grosszügig": So präsentiert die Stadtgärtnerei Basel den neu gestalteten Quartierpark Voltamatte. Nichts erinnert mehr an die Ausschreitungen rund um die Voltamatte im Herbst 2011, als Aktivisten einen hölzernen Turm als Mahnmal auf der Baustelle der Anlage bauten. Während Monaten war die Voltamatte ein besetzter Ort, ein Ort der politischen Auseinandersetzung um Quartieraufwertung und Stadtentwicklung im Zusammenhang mit dem Bau der Nordtangente.

Heute ist der damals abgebrannte Pavillon des Robi-Spielplatzes renoviert, der Hartplatz frisch geteert, Eschen- und Ahornbäume sind gepflanzt und auch der restaurierte Eisbär aus Marmor steht an seinem Platz neben dem neuen Planschbecken.

Fast wie im Central Park

Die Quartierbevölkerung nutzt den Stadtpark bereits, bevor der zuständige Regierungsrat Hans-Peter Wessels (SP) morgen Freitag zur offiziellen Eröffnung schreitet, wie ein Besuch von OnlineReports gezeigt hat. Deutsch- und englischsprechende Familien schlendern über die neue Anlage. Ein Paar nickt: "Tolle Sache hier", sagt es anerkennend. Andere joggen auf dem Rundweg um den Platz, Kinder drehen auf ihren Fahrrädern Runden, Jungs kicken den Fussball.

Die Matte ist belegt mit Jugendlichen, die auf dem Boden sitzen. Sie sprechen unterschiedliche Muttersprachen. Eine vollständig verschleierte Frau mit zwei jungen Mädchen, die das Kopftuch tragen, läuft vorbei. Man wähnt sich schon fast im echten Central Park: eine grosse, zentrale Matte von Baum-Alleen und Hochhäusern umgeben und ein Treffpunkt für Menschen aus aller Welt.

Ein Quartier im Umbruch

Die Voltamatte liegt am äussersten Rand des St. Johanns-Quartiers und nur Schritte von der französischen Grenze entfernt. Sie ist neben dem St. Johanns-Park die einzige grössere Grünfläche im dicht gebauten Quartier. Die Grünanlage liegt an der Kreuzung des Voltaplatzes, zwischen modernen Wohnblöcken, älteren Häuserzeilen und dem Campus Novartis.

Die "Matte" sowie Teile des Quartiers um den Voltaplatz wurden im Zusammenhang mit dem Bau der Nordtangente als Verbindung der schweizerischen Autobahn mit dem französischen Autobahnnetz neu gestaltet. Mit der Umgestaltung der Voltamatte sind die langjährigen Arbeiten an der Nordtangente abgeschlossen.

Von der Brache zur vielfältigen Nutzung

Als Folge eines Wettbewerbs gelangte die Variante von Berchtold Lenzin, Landschaftsarchitekten, Liestal, und Larghi & Stula Architekten, Basel, zur Ausführung. Die Kosten für die Umgestaltung beliefen sich auf 7,8 Millionen Franken. Heute ist die Voltamatte keine einfache Wiese mehr, oder ein Gemüsefeld wie im Sommer 1942 während der Anbauschlacht, sondern eine moderne Quartier-Grünanlage mit einer Grösse von 14'000 Quadratmetern. "Vorher war es eine Wiese, die niemand so richtig beachtete. Heute ist das eine Grünanlage mit vielfältigen Nutzugsmöglichkeiten, nicht nur für das ganze Quartier, sondern auch darüber hinaus," ist Susanne Winkler, Projektleiterin Grünplanung bei der Basler Stadtgärtnerei, im Gespräch mit OnlineReports überzeugt.

Ziel des neuen Konzepts war es, den Charakter der Grünanlage als eine von Bäumen umrahmte Matte mit drei grossen Spielbereichen zu erhalten. Die Neugestaltung ist dreiteilig: Die Matte mit öffentlicher Spiellandschaft im hinteren Teil der Anlage, den Robi-Spielplatz direkt an der Voltastrasse sowie der Hartplatz, welcher Spiellandschaft mit dem Robi-Dorf verbindet.

Ein weiteres Element der Umgestaltung ist die Lichtstrasse, die an den Nordteil der Anlage angrenzt. Die Quartierstrasse wird aufgewertet, verkehrsberuhigt und die Voltamatte ab Frühjahr 2013 von Norden her besser erschliessen.

Robi-Dorf: Nicht optimaler Standort

Neu ist, dass der Robi-Spielplatz vom hintersten in den vordersten Teil der Anlage, direkt an die Voltastrassse und den vom Verkehr umtosten Voltaplatz verlegt wurde, und jetzt "Robi-Dorf" heisst. Dort, wo der Robi-Spielplatz vorher war, wurde eine Spiellandschaft gebaut. Diese ist zentral für die Anlage und umfasst neben der Wiese auch einen grossen öffentlichen Spielbereich mit Sanduntergrund, Planschbecken und viel Spielraum für jüngere Kinder.

Das Robi-Dorf steht entlang der Voltastrasse – verwinkelte Pavillons, ein Hauptgebäude aus rostendem Stahl, dazwischen Freiflächen zum Spielen. Das Gelände ist abgeschlossen und von einem Stahlnetz umgeben. Die Pavillons mit ihren extensiv begrünten Dächern sollen den Verkehrslärm von der Voltastrasse dämpfen. Das Stahlnetz gewährt da und dort auch Einblicke – auf eine Skatinganlage, eine Feurstelle, eine Kieslandschaft.

"Der Standort an der belebten Strasse ist nicht ideal", ist sich auch Susanne Winkler bewusst. "Wir haben deshalb intensiv über die Standortfrage diskutiert." Das Robi-Dorf sei für ältere Kinder und zudem ein umzäunter Raum. "So konnten wir den Standort an der Voltastrasse verantworten," erklärt sie. "Um die Sicherheit besonders für jüngere Kinder zu garantieren, haben wir uns entschieden, die offene und öffentliche Spiellandschaft in den hinteren Teil der Anlage zu verlegen."

Verlorene Freiräume zurückgeholt

Mit dem Neubau des Robi-Dorfes wurden die Infrastruktur-Defizite der alten Gebäude und der sanitären Anlagen behoben. Die neuen Innen- und Aussenräume bieten die Voraussetzungen für moderne pädagogische Arbeit. Die Gebäude beherbergen Mal- und Bastelräume, eine Werkstadt, einen Multimediaraum sowie Angebote, die sich speziell an Mädchen oder Buben richten. Die Anlage lässt im Aussenbereich viel Platz und kreativen Freiraum zum Schaffen, Spielen und Bauen. Der neue Ort wurde mit Kindern, aber auch zusammen mit dem Bau- und dem Erziehungsdepartement, der Mobilen Jugendarbeit sowie dem Kinderbüro Basel entworfen.

1957 eröffnete die Pro Juventute auf der Voltamatte einer der ersten Robinson-Spielplätze Europas. Mit einem betreuten Abenteuerspielplatz wurde versucht, Kindern die Freiräume zurückzugeben, die in der Stadt mit dem Bau von Strassen und Häusern verloren gegangen waren.

Auf Plänen von 1862 ist die Voltamatte eine mit Bäumen bestandene Wiese. Das Gelände wird auch in Zukunft von Bäumen umgeben sein. Im Zuge der Neugestaltung wurden 54 Bäume wegen ihres schlechten Zustandes gefällt. Insgesamt werden im nächsten Frühjahr jedoch 102 neue Bäume gepflanzt. Leitbaum-Art ist die Eiche, Eschen ergänzen den Bestand im neuen Kinderspielbereich, und im "Robi-Dorf" wurden bereits Ahorn gepflanzt. Die Lindenallee entlang der Quartierstrassen sowie der Bestand beim Novartis Campus bleiben bestehen und wurden bereits mit Neupflanzungen ergänzt.

Bedeutende Funde aus der Keltenstadt

Begleitet hat die Arbeiten auch die archäologische Bodenforschung. Vor rund 2'000 Jahren hielten sich hier bereits Menschen auf –- nicht zur Erholung, sondern als Bewohner einer städtischen Keltensiedlung. Begünstigt durch die unmittelbare Nähe des Rheins liefen hier die Fäden eines Netzes von weit gespannten Handelsbeziehungen zusammen. Die Siedlung erstreckte sich von der heutigen Voltamatte über den Campus Novartis bis hinunter an den Rhein und gilt mit einer Ausdehnung von 150'000 Quadratmetern als eine der bedeutensten keltischen Fundstellen Europas. Die Fundstelle ist für Basels Stadtgeschichte und für die frühe Schweizergeschichte von grosser Bedeutung und ist im Schweizerischen Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung aufgeführt.

Nur etwa einen Meter unter der Matte liegt eine archäologisch wertvolle Bodenzone mit einer Fläche von 11'000 Quadratmetern. Nach der Vollendung der Nordtangente und des Campus der Novartis bleiben nur noch unter der Voltamatte intakte archäologische Zonen übrig. Die Regierung hat deshalb die Osthälfte der Voltamatte 2007 unter Denkmalschutz gestellt, um sie künftigen Forschergenerationen zu erhalten.

Was immer hier gefunden wird, ist wissenschaftlich wertvoll. "Die Bodenforschung hat die gesamten Bauarbeiten begleitet”, erklärte Winkler, "die Oberfläche der Parkanlage wurde unter grösstmöglicher Schonung der archäologischen Substanz gestaltet". Gefunden wurde, ausser eine paar Scherben, jedoch nichts.

Keine Bezüge zur Vergangeheit

Von Interesse sind auch die städtebaulichen Muster, nach denen die keltische Siedlung angelegt wurde. Beim Voltaplatz führte eine Landstrasse, die heutige Elsässerstrasse, ins Elsass, aber auch in entgegengesetzter Richtung auch auf den Münsterhügel. Die Strassenachse verläuft praktisch rechtwinklig zum Sonnenaufgang am längsten Tag des Jahres. Der antike Strassenzug im St. Johanns-Quartier war für die moderne Stadtplanung prägend, wurde das Quartierstrassennetz doch nach deren Muster angelegt.

"Die ursprüngliche Wettbewerbsaufgabe lautete", so Winkler, "die keltische Vergangenheit in der Umgestaltung künstlerisch aufzunehmen, insbesondere das Wesen des Ortes und die historischen Bezüge der ersten Besiedlung. Leider hat die Jury kein Vorschlag überzeugt". Nach der Umgestaltung gibt es deshalb keine Hinweise auf die interessante Vergangenheit der Voltamatte.

Bloss ein Vorgarten für den Campus Novartis?

Nicht ganz nach Vorstellung der Planer verlief die Freiraumgestaltung beim Übergang Novartis Campus. Angestrebt war eine direkte Quartierverbindung von der Voltamatte zur zukünftigen Rheinpromenade, die entlang des Rheins am Campus Novartis vorbei nach Frankreich führen wird. Daraus wurde nichts. Geblieben ist nur der "direkte" Zugang entlang der Voltastrasse vorbei am Campus und hinunter zur Rheinpromenande.

Susanne Winkler wehrt sich gegen die Vorwürfe der Quartieraufwertungs-Gegner, dass mit Steuergeldern ein Vorgarten für die Angestellten des Campus Novartis gebaut wurde – sie haben vom Campus aus einen direkten Zugang in die Grünanlage – oder dass der Robi-Spielplatz verlegt werden musste, um die Aussicht von den Büros aus dem angrenzenden Novartis-Bau nicht zu stören. "Die räumliche Nähe zum Campus ist zufällig. Die Voltamatte ist die letzte grüne Insel, die wir um den Voltaplatz noch haben. Und diesen Platz wollten wir neu gestalten." Der Neuaufbau des "Robi-Dorfes" sei eine funktionale und räumliche Entscheidung. Sie betont: "Es ist eine Anlage für alle."

Es ist absehbar, vielleicht gewollt: Quartierbewohner aus völlig unterschiedlichen Arbeits- und Lebenswelten werden sich auf der Voltamatte aufhalten. Das St. Johanns-Quarter ist nicht mehr das traditionelle Arbeiterquartier früherer Jahre, zumindest nicht hier, um den Voltaplatz. Und mit dieser Neugestaltung wird das Quartier ein weiteres Stück aufgewertet.

20. September 2012

Weiterführende Links:


Voltamatte: Die Meilensteine


mj. Ein Meilenstein in der Geschichte des Voltamattparks ist der Bau der Basler Gasfabrik. 1860 wurde die Gasfabrik östlich der heutigen Voltamatte gebaut, dort, wo heute der Campus Novartis steht. Das Gas wurde aus Steinkohle gewonnen und für die Strassenbeleuchtung der Stadt verwendet. 1889 wurde auf der Matte der grösste Gasbehälter der Schweiz aufgestellt. Der Betrieb wurde 1931 eingestellt. Ein Elektrizitätswerk sowie der Bau der Chemischen Industrie Anfang des 20. Jahrhunderts machten das St. Johanns-Quartier zum Arbeiter- und Industriequartier.

1938 wurde der Spielplatz St. Johann (heute Voltamatte) erstellt. Aus dem Spielplatz entwickelte sich nach und nach ein Park. 1940 wurden ein Limonadenhäuschen sowie eine WC-Anlage eröffnet und 1949 der Marmoreisbär des Künstlers Adolf Weisskopf eingeweiht.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein Stück Quartierheimat"

Vielen Dank für Ihre ausführliche und fundierte Auseinandersetzung mit der Voltamatte, die ja schon länger andauert, quasi "in guten und in schlechten Tagen". Nun ist die neu gestaltete Voltamatte offiziell eröffnet und mit einem Volksfest gefeiert. Mit dem Robinsongelände, dem Kinderspielplatz und viel grünem Freiraum für alle bietet die neue Voltamatte ein echtes Stück Quartierheimat.

 

Wir erhoffen uns, dass dieser neu belebte Begegnungsort in das ganze Quartier positiv ausstrahlt. Beim vor kurzem neu gestalteten St. Johanns-Park mit dem neu eröffneten Pavillon sehen wir dies bereits erfreulicherweise. Die positive Ausstrahlung umfasst dabei über die verbesserte Lebensqualität hinaus auch die gefühlte und hoffentlich auch die effektive und Sicherheit im Quartier. Ein echter und konkreter Lösungsbeitrag zur derzeit aktuellen Debatte.

 

„Aufwertung im St. Johann“, rund um den Voltaplatz wird diese Zielsetzung je nach Sichtweise kontrovers bekanntlich diskutiert. Die Rolle des Stadteilsekretariats Basel-West liegt in der Vernetzung der verschiedenen Akteure. Und auch in der Vermittlung der Ansichten und Interessen. Beim Mitwirkungsprojekt „Volta Ost“ konnte ein wichtiger Erfolg erzielt werden: In einer Absichtserklärung des Kanton wurde versichert, die „Wasserstrasse“-Häuser im Baurecht an eine Genossenschaft abzugeben, sofern das Oeltanklager nicht von der IWB benötigt wird. Dies motiviert uns, nun auch bei der Arealentwicklung Volta Nord gemeinsam praxis- und quartiergerechte Lösungen zu erwirken.


Peter Jossi, Präsident Stadtteilsekretariat Basel-West, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).