Werbung

© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Ich kenne keine schlechten Gefühle": Asylant Khalsa Dalipsingh

Keine Arbeit mehr für den Basler Strassenwischer mit dem Turban

Dalip Singh Khalsa hat als Strassenreiniger die Herzen der Bevölkerung erobert – verschwindet er vom Stadtbild?


Von Ruedi Suter


Seit bald zwei Jahren erfreut der temporär angestellte Strassenreiniger Dalip Singh Khalsa aus Indien mit seiner Art die Baslerinnen und Basler. Doch damit soll es jetzt Schluss sein. Zum Leid aller - selbst jener, die ihn entlassen müssen. So suchen nun alle verzweifelt nach einem Ausweg, bis hinauf in die Regierung.


Er ist der auffälligste Strassenwischer Basels: Dalip Singh Khalsa (54), der Mann mit dem grau-weissen Vollbart und dem Turban, dessen leuchtendes Orange zufällig zur gleichfarbenen Arbeitskluft der Stadtreinigung passt. Der Sikh aus dem indischen Punjab ist einer der beliebtesten Reinemacher am Rhein, schenkt er doch allen, die ihm begegnen, ein Lächeln – kein aufgesetztes, ein echtes, ein warmes Lächeln.

Sonniges Gemüt stösst auf Sympathie

Seine liebenswerte und zufriedene Ausstrahlung entwaffnet die Menschen – und bewegt sie. Viele sprechen ihn an, schütteln ihm die Hand, erkundigen sich nach seiner Herkunft. Manchmal gibt es ein längeres Gespräch oder gar ein spontanes Trinkgeld. Beides freut ihn, denn beides komme von Herzen. "Ich kenne keine schlechten Gefühle, darum ziehe ich auch keine schlechten Gefühle an", erklärte uns Dalip Singh Khalsa in seinem Mischmasch aus Englisch und Deutsch.

Tatsächlich gibt es in Kleinbasel und der Innenstadt, wo der Turban-Mann vor allem anzutreffen ist, eine wachsende Schar Einheimischer, die den Ausländer mit dem sonnigen Gemüt nicht mehr missen möchten. Für sie gehört er – als lebendiger Gegensatz zur schwermütig rheinabwärts guckenden Helvetia-Plastik am Kleinbasler Kopf der Mittleren Brücke – fast schon zum Stadtbild. Zum Inbegriff einer offenen Grenzstadt, die anständige Fremde vorurteilsfrei zu empfangen weiss.

Putzen als heilige Pflicht

Doch der Besen schwingende Sikh hat noch eine weitere herausragende Qualität. Mit grösster Wahrscheinlichkeit ist in der 140 Mitarbeiter starken Truppe der Basler Stadtreinigung niemand so berufen wie Dalip Singh Khalsa, die zahllosen Zigarettenkippen, Papiere, Fastfood-Verpackungen, Flaschen, Metallstücke und was sonst noch alles von achtlosen Mitgliedern der Wegwerfgesellschaft auf den Boden geschmissen wird, zusammenzuwischen, aufzulesen und zu entsorgen. Denn Sikh Khalsa ist, wie sein Name besagt, ein Mitglied der "Gemeinschaft der Reinen" – einer weltoffenen Bruderschaft, die an die Wiedergeburt und die absolute Gleichheit aller Menschen glaubt und sich auf eine bemerkenswerte Art dem Wohle der Menschheit verpflichtet fühlt.

Kein Zweifel: Dalip Singh Khalsa der Reine lebt aus tiefster Überzeugung für die Reinheit, und so ist für ihn das Fegen und Säubern von Basels Gassen und Strassen eine ehrenwerte Aufgabe. Minderwertige Arbeit, die gebe es doch gar nicht, erklärte er uns ernst. Alles mache Sinn, an allem könne man wachsen. Den Baslerinnen und Baslern den Dreck aufzuputzen, sei ihm eine heilige Pflicht. Damit könne er – und auch das sagte er ohne Pathos – der Schweiz und Basel, die ihm Asyl bieten, "ein bisschen etwas zurückgeben".

Sehnsucht nach Frau und Kind

Das tut Dalip Singh Khalsa nun schon seit über zwei Jahren. Mit Besen, Schaufel oder Abfallzange. Und als Asylbewerber, den das Schicksal vor 23 Jahren seiner Familie in der Heimatstadt Jammu entrissen hatte: weg von seiner Frau Sukuwant Kaur und den drei Töchtern Gurvinderveer, Dalrajveer und Harminderveer, die bei seiner Flucht erst gerade sechs Monate alt war. Seither habe er seine Familie nie mehr gesehen. Während er uns dies erzählte, drückten ihm Tränen in die Augen.

Aber wenigstens gebe es das Telefon, tröstete er sich gleich darauf etwas verlegen. Und auch die Post helfe, die ihm aus der fernen Heimat die Briefe bringt, mit lieben Worten und Fotos der Mädchen, die unterdessen zu Frauen herangereift sind. Die grosse Sehnsucht nach seiner Familie ist in all den Jahren nie gewichen, sie schmerzt immer noch, jeden Tag. Könnte er es nur, er würde sofort in die Heimat zurückkehren. Doch Dalip Singh Khalsa kann nicht, der Sikh fürchtet um sein Leben.

Vom Freiheitskämpfer zum "Schmetterling"

Warum? Dalip Singh, der Bauernsohn, ist auch ein Kämpfer. Als einer der Führer der indischen Sikh-Studentenföderation ("All India Sikh Students Federation") beteiligte er sich am Widerstand seiner Glaubensbrüder gegen die indische Staatswillkür. 1984 verbarrikadierten sich zahlreiche Sikhs in ihrem höchsten Heiligtum, dem Goldenen Tempel (Darbar Sahib) in Amritsar. Die indische Armee, dominiert von Hindus, schlug den Aufstand erbarmungslos nieder und tötete vor Ort und auch später Tausende der freiheitsliebenden Sikhs. Dalip Singh floh in das islamische Pakistan, wurde als Angehöriger der Sikh umgehend verhaftet und für elf Jahre ins Gefängnis gesteckt.

Nach seiner Entlassung wollte er nicht zurück nach Indien, in dem zuvor zwei seiner heimgekehrten Freunde umgebracht worden seien. Er entkam in die Schweiz, er gelangte nach Basel, wo er unterdessen verschiedenen Beschäftigungen nachgegangen ist und die Sikh-Stiftung Schweiz mitbegründete. Dann aber, im Frühling 2005, wurde er zum "Schmetterling", wie hier die temporären Stadtreiniger genannt werden. Die Beschäftigung erhielt er dank der Vermittlung des Basler Sozialamts und dem Entgegenkommen des Baudepartements und dessen Stadtreinigungsdienst, der sich mit der befristeten Beschäftigung des Sikhs einen überraschend zuverlässigen Mitarbeiter einhandelte.

Abgelaufende Frist, schlechtes Deutsch


Der Mann mit dem Turban, unter dem traditionsgemäss langes Haar gewickelt ist, schaffte sich unter den Mitarbeitenden rasch Freunde und erledigte seine Aufgaben derart hervorragend, dass man ihm seine Arbeitsfrist um drei Monate verlängerte. Dies jedoch mit der Auflage, sich in dieser Zeit nach einem neuen Job umzusehen. Martin Bischofberger, Leiter der Stadtreinigung, begründete die Auflage gegenüber OnlineReports mit dem Hinweis, dass man leider weder eine freie Stelle noch das Budget habe, um den fleissigen Sikh weiter zu beschäftigen.

Dem fügte Peter Erismann, Personalleiter im Baudepartement, eine weitere Hürde bei, die der Sikh trotz seiner vielen Jahre in der Schweiz nicht zu nehmen vermochte: Vernünftige Deutschkenntnisse. Wer für den Staat arbeite, müsse einfach besser Deutsch können, tadelt Erismann nicht ganz ohne Sympathien für Dalip Singh Khalsa. Immerhin habe dieser jetzt selber eingesehen, dass er in Sachen Deutsch noch mächtig zulegen müsse.

Situation spotte dem Menschenverstand

Die späte Einsicht könnte ihm bis Ende Oktober möglicherweise nichts mehr nützen, weil dann sein Dasein als "Schmetterling" enden müsste. Übrigens durchaus zum Leidwesen seiner Kollegen und nächsten Vorgesetzten bei der Stadtreinigung, welche sein Sprachproblem gar als vernachlässigbar bezeichnen: "Khalsa hat immer alles verstanden und seine Arbeit bestens gemacht. Wir müssen einen guten Mann abgeben und dafür Typen durchfüttern, die es nie bringen werden." Die Situation sei unglücklich, und sie spotte dem gesunden Menschenverstand.

Tatsächlich scheint eine kleine Umfrage von OnlineReports zu bestätigen, dass niemand mit dem gesetzlich korrekten, von Vorschriften und Sachzwängen erzwungenen Abgang des Strassenfegers mit dem Turban glücklich ist. Seine Kollegen nicht, seine Vorgesetzten beim Reinigungsdienst nicht, der Personalleiter des Baudepartements nicht, das Sozialamt nicht und schon gar nicht Khalsa, der Betroffene.

Bittschriften für Regierungsrätin Schneider

Dieser hat sich nun in der Not geschworen, schleunigst Deutsch zu lernen. Überdies glaubt er mehr denn je an das Gute im Menschen. So sammelt er seit kurzem auch Unterschriften. In der Hoffnung, sie könnten jenen, die das Sagen haben, Kraft für eine unkonventionelle Lösung verleihen.

Diskrete Unterstützung ist ihm auch seitens einiger Privatpersonen und der Gewerkschaft "Unia" sicher. Diese haben bereits Briefe in Richtung Baudepartement verschickt - an die Adresse von Regierungsrätin Barbara Schneider mit der Bitte, Gnade vor Recht ergehen zu lassen – und eine weise Entscheidung zu treffen. Auf dass Dalip Singh Khalsa der Reine mit seinem liebenswürdigen Lächeln weiterhin mithelfen kann, Basels Strassen und Gassen sauber zu halten. Bis er zurück kann, zu seiner Familie, nach Jammu, Punjab.

4. Oktober 2007

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Man darf auch kritisch in die Vergangenheit blicken"

Erst kürzlich fiel mir bei meinem Umzug eine uralte Postkarte in die Hände: Ein Familienerbstück! Grossonkel Franz hat sie aus Amerika geschickt. 1912, nach einer langen, langen Schiffsreise. Ein Schiff voller rechtschaffener Handwerker. Schweizer Wirtschaftsflüchtlinge, wenn sie so wollen! Darauf die altmodisch-kitschige Darstellung eines Indianers. Ja, uralt ist die Karte, aber keine 100 Jahre alt. Und ein Hauch von Abenteuer geht von ihr aus ...

 

Man darf auch kritisch in die helvetische Vergangenheit blicken und denken. War denn das nur Bergflucht? Soviel zum Beitrag von Markus Borner.


Franziska Senn, Arlesheim




"Dieser Mann tut uns gut"

Es ist mir ein dringendes Anliegen, mich öffentlich von Markus Borner zu distanzieren. Der OLR-Berichterstattung kann jeder der deutschen Sprache Kundige entnehmen, dass unsere ethisch degenierte Stadt in Khalsa Dalipsingh einen ehrenwerten, stolzen aber (da Gast, im Exil) angemessen bescheiden, zurückhaltend auftretenden Sikh zum Mitbewohner hat, der seinen Pflichten versus der Gemeinschaft nicht nur exemplarisch nachkommt, sondern dank seines offenkundigen immateriellen Reichtums einen höchst willkommenen Inspirations-Beitrag leistet. Dieser Mann tut uns gut, weil er das Niveau hebt!

 

Wo kann man sich für seinen Verbleib einsetzen?


Patric C. Friedln, Basel




"Die Regierung wird von mir einen Brief erhalten"

Selten begegnet man Menschen, die einem auf Anhieb das Gefühl vermitteln, dass sie in ihrem Beruf aufgehen und ihn aus Freude ausüben. Dass man solche Menschen sogar bei der Strassenreinigung finden kann, hätte ich nie für möglich gehalten, wenn ich nicht Dalifsingh begegnet wäre. Dieser unglaubliche Mann erfüllt seine Aufgabe pflichtvoll und strahlt dabei grosse Genugtuung aus. Er reinigt das Rheinufer nicht nur von Abfall, Dreck und Laub. Er reinigt es auch von diesem Mief der Gleichgültigkeit, welche einem in der Stadt so häufig begegnet. Schon bei der zweiten Begegnung kannte und grüsste Khalsa uns auf unserer morgendlichen Kinderwagentour. Jede weitere Begegnung wurde für mein Töchterchen und mich zu einem kleinen Aufsteller.

 

Nun wird die Regierung auch von mir einen Brief mit der Bitte erhalten, Khalsa Dalifsingh weiterhin im Dienste des Staates die Strassen und Gemüter unserer Stadt aufhellen zu lassen. Nicht aus Mitleid, sondern schlicht aus der Überzeugung, dass es wohl gar keinen besseren Strassenwischer gibt. Danke für diesen hervorragenden Artikel.


Beat Jans, Grossrat SP, Basel




"Bitte Taschentücher verteilen"

Mit Interesse habe ich den Beitrag über den Strassenwischer mit dem Tuban gelesen. Es erstaunt mich nun gar nicht, dass die Zuschriften einiger Leser in dieser weinerlichen Art ausgefallen sind. Der ganze Artikel von Ruedi Suter ist dermassen "menschenfreundlich" abgefasst, dass fast jedem Leser dieses Textes die Tränen in die Augen schiessen (müssen)!

 

Ich wünsche mir bei solchen Geschichten schon etwas mehr kritisches Denken. Bitte auch hinter die Kulissen schauen. Bloss Schoggifassaden präsentieren, führt doch zu keinen realistischen Lösungen. K.D. lebt offensichtlich schon seit einigen Jahren in der Schweiz. Ist er denn anerkannter Flüchtling? In diesem Fall könnte er auch eine andere Arbeit suchen und ausführen. Oder ist K.D. nicht als Flüchtling anerkannt – warum denn nicht?

 

Ich stelle auch in diesem offensichtlich geschönten Fall die Erstklässler-Frage: Weshalb flüchtet jemand aus der Himalaya-Region nach Europa – in die Schweiz? Der hohen Berge wegen? Ist unsere Demokratie dermassen anziehend? Wenn ich meine Heimat verlassen müsste, versuchte ich – wenn immer möglich – in Europa zu bleiben.


Markus Borner, alt-Grossrat, Basel




"Ich hoffe, die Regierung gibt sich einen Ruck"

Zuerst ein ganz grosses Kompliment an Ruedi Suter und OnlineReports für den ausgezeichneten Artikel. Es darf doch im Humanistischen Basel nicht vorkommen, dass man einem Menschen, der hier mit ehrlicher Arbeit (die ihm von den ungezogenen Litterern vor die Füsse geworfen wird) sein Brot verdient, wegen mangeldem Budget und zuwenig perfekten Deutschkenntnissen auf die Strasse stellt.

 

Ich hoffe die Vorstehenden vom Bau- und vom Sicherheitsdepartement geben sich einen Ruck ins Kreuz und sorgen dafür, dass dieser Sikh weiterhin in Basel wohnen und arbeiten kann.


Bruno Honold, Basel




"Sanfter Botschafter für ein sauberes Basel"

Ein schöner Beitrag zu Khalsa Dalipsingh: ein Beispiel, wie mit der sanften Präsenz von Khalsa diejenigen beschämt werden, die gedankenlos Littering, d.h. die Vermüllung zulassen. Sollte als sanfter Botschafter für ein sauberes Basel Präsenz markieren. Kleider machen Leute, Turbane geben vielleicht ein Signal ...


Jean-Pierre Meylan, Basel




"Ich bin überwältigt"

Ich bin überwältigt von diesem Artikel. Es freut mich sehr, dass Sie das Thema aufgegriffen haben und in einem sehr guten Text den Sachverhalt erklärten. Ein grosses Kompliment.


Andreas Plüss, Restaurant St. Alban-Eck, Basel




"Endlich Zeichen setzen"

Anhand dieses Exempels wird, auf anderer Ebene, das Ausmass des legislativen Unsinns evident, das unseren kleinen Stadtstaat beherrscht, um nicht zu sagen zu erdrücken droht.

 

Punkto Einwanderung bzw. Aufenthalt (ich spreche also nicht von dem im 21. Jahrhundert praktisch nicht mehr existenten ehrenwerten politischen Asyl) sollte gelten, dass natürlich willkommen ist, wer sich, seine (Basis Vollkosten, punkto Bildung und Gesundheit) selbst zu ernähren vermag, wer also Netto-Steuerzahler ist. Unabhängig davon, welche Sprache er oder sie spricht. Khalsa Dalipsingh scheint sich, der OnlineReports-Umschreibung zufolge, nicht nur dafür zu qualifizieren, nein. Er scheint klar einer der wenigen legitimen politischen Asylanten zu sein.

 

An mehr als inopportuner staatlicher Propaganda Statt, sollte Regierungsrat Gass endlich mal anhand von konkreten Fällen, von Menschen also, Zeichen setzen, im vorgenannten Sinne!


Patric C. Friedlin, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).