Werbung

© Foto Museum der Kulturen Basel
"Manchmal versteckten Ironie": Identitäts-Objekt Tattoo

Der Körper als Baustelle und Oberfläche – die Geschichte seiner Ausstellung

Neue Ausstellung im Museum der Kulturen Basel: "Make up – Aufgesetzt, ein Leben lang?"


Von Aurel Schmidt


Zu allen Zeiten, vom Naturzustand bis in die moderne Zivilisation, haben die Menschen den Körper ausgezeichnet und aufgewertet und sind dabei den unglaublichsten Schönheitsidealen gefolgt.


Die Oberfläche, die Fassade, das Äussere ist das Tiefste und Allergegenwärtigste. Wer das sagt, liegt vollkommen im Trend der Zeit. Auf die Erscheinung kommt es an. Jeder Mensch ist das, was er darstellt und von sich zeigt. Früher war das Sein wichtiger als der Schein, aber das ist heute überholt. Ein Blick in das Stadtbild macht deutlich, dass die Repräsentation den Ausschlag gibt.

Die Bemühungen dazu laufen auf Hochtouren. Jeder und jede macht sich zu seinem Brand, zu ihrer eigenen Hausmarke. Wer etwas auf sich hält, will zu gleichen Teilen Urheber und Produkt seiner Selbstvermarktung sein. So sieht es aus.

Leider aber hat die Natur den Menschen nicht immer so ausgestattet, wie er es sich gewünscht hätte, zum Beispiel mit grünen oder blauen Haaren. Das natürliche Defizit muss er daher ausgleichen und das von der Natur Versäumte nachbessern. Mit den Jahren immer mehr. Dann wird es Zeit für Kosmetik und plastische Chirurgie.

Das ist eine alte und doch immer aktuelle Geschichte. Ihre Anfänge liegen in einer Zeit, als die Menschen nackt herumliefen, ihrer Nacktheit gewahr wurden und begannen, sich zu schämen. Wie es in der Bibel steht. Aber dann stellte sich heraus, dass damit ein grosser Schritt in der Menschheitsgeschichte auf dem Weg zur Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung getan war. Alles, was die Menschen unternommen haben, war ein Versuch, den ursprünglichen Naturzustand zu überwinden.

 

Irritierendes Thema, intelligente Ausstellung

Wir wissen das unter anderem aus der Ethnologie. Die frühen Menschen, unsere Vorfahren, begannen damit, sich selbst aufzuwerten, in dem sie sich schön machten, den Haaren eine Façon verpassten, Bärte zu Zöpfen zwirbelten, die Ohren mit Ringen behängten, sich tätowierten, den Körper bemalten, das Geschlecht schmückten, um es zu verdecken und gerade dadurch auf es aufmerksam zu machen. Seltsam, merkwürdig, komisch war das, was der Mensch sich alles einfallen gelassen und mit sich selbst angestellt hat, muss man sagen. Wie lässt sich das erklären?

Eine Antwort versucht das Museum der Kulturen in Basel in seiner neuen Ausstellung "Make up – Aufgesetzt, ein Leben lang?" zu geben. Richard Kunz und Kathrin Fischer, die beiden Kuratoren, meinen, dass der Körperschmuck so ursprünglich und so selbstverständlich sei wie der aufrechte Gang oder die Sprache.

Die Gründe sind damit noch nicht ganz erfasst. Dafür geht die Ausstellung mit einer manchmal versteckten Ironie darauf ein, was die Menschen alles ersonnen und getan haben, um sich auszuzeichnen, sich hervorzuheben, sich von den anderen zu unterscheiden und zugleich ihre religiösen, tribalen, sozialen Zugehörigkeiten auszudrücken. Entstanden ist auf diese Weise eine thematisch gelegentlich irritierende, aber immer intelligente Schau, die am Beispiel von 300 ethnologischen Objekten die Idee des Körperdesigns und damit eine "condition humaine" illustriert.

 

Der Körper wird umgebaut

 
Beim Betreten der Ausstellung gerät der Besucher in einen Spiegelsaal. Er wird also mit der Frage konfrontiert, wie er sich selbst sieht. Die Antwort kann nicht anders als individuell ausfallen. Auf dem anschliessenden Rundgang wird gezeigt, was die Menschen in anderen Kulturen unternommen haben, als sie diese Frage an sich selbst richteten.

Die Objekte werden in Schaukästen präsentiert, die in einem Baugerüst montiert sind. Aha, der Körper als Baustelle. Wie wird der Körper umgebaut, verändert, modifiziert, einem Ideal angepasst beziehungsweise unterworfen? Welche Eingriffe erfährt er, um zu einer höheren Bedeutung zu gelangen? Alles, was diesem Ziel näher kam, war gut genug und gerade recht: Körperbemalungen, die auch ein Schutz vor Sonneneinstrahlung bildeten; Tätowierungen; Schmucknarben; die verkrüppelten Füsse der Japanerinnen, Bonsai-Füsse gewissermassen, die dazu zwangen, sich im Trippelgang eines waghalsigen Schönheitsideals zu bewegen, auch wenn es bestimmt mit keinerlei Vergnügen verbunden gewesen sein konnte.

Das Korsett sollte den Frauenkörper in einer schlanke Form bringen. Die Maya im vorspanischen Mexiko nahmen Schädeldeformationen vor. Schon in frühester Zeit wurde den Kindern ein Brett vor den Kopf gebunden, um eine zurückliegende, flache Stirn am Schädel heranzubilden. Manchmal scheinen Ideale tatsächlich einem Brett vor dem Kopf zu entsprechen. Fremde Völker, fremde Sitten.

 

Wir sind alle gleich

Einspruch! Wir selbst heute im 21. Jahrhundert im aufgeklärten Europa stecken voller heimlicher oder offen zu Schau getragener Atavismen. Das Korsett kommt angeblich wieder in Konjunktur; die blasse Haut wird gebräunt, Krebsrisiko eingeschlossen; Brustimplantate werden eingesetzt, um die Figur besser zur Geltung zu bringen; Piercings und Tätowierungen gelten als verführerisch und chic; und surrealistische Körperinszenierungen sind im Show Business an der Tagesordnung.

Wenn mit alledem noch nichts erreicht wird, dann muss es die Garderobe leisten. Die Basler Innerstadt gleicht einer Kleiderboutique. Da muss etwas dran sein. Sich kleiden, nach der Mode natürlich, ist immer noch die am weitesten verbreitete textile Selbstaufwertung der Erscheinung.

Am Ausgang der Ausstellung steht ein Samurai-Krieger neben einem Goalie in Eishockey-Outfit: eine überraschende Parallele. So gross sind die Unterschiede gar nicht. Wir meinen zwar, dass das, was wir von den anderen denken, uns gar nichts angeht, aber das ist ein Irrtum! Die Menschen sind sich in ihrer ganzen Verschiedenheit am Ende erstaunlich ähnlich. Und die Motivation scheint immer die selbe zu sein: die Soheit, die tatsächlichen Gegebenheiten zu überwinden.

Museum der Kulturen, Basel. "Make up – Aufgesetzt, ein Leben lang?" Bis 26. Juli 2014.

26. September 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Trotz Tattoos wie graue Mäuse"

Ob früher das Sein wichtiger war als der Schein bezweifle ich doch sehr. Man denke an die Zeit des Rokokos, Barocks, der Renaissance ... diese Kleider, diese Schminke, diese Perücken! Da wirken wir doch heutzutage, trotz Piercings und Tattoos wie graue Mäuse ...


Ernst Feurer, Biel-Benken



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).