Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Gewisse Ratlosigkeit Regierung": Grün-Kämpfer Wallimann, Trueb

Private "Stadtgärtner" werden zur gesellschaftlichen Kraft

Basler Stadtgärtner Emanuel Trueb will Vorgärten und Höfe zur Nahrungsmittel-Produktion nutzen


Von Peter Knechtli


In Basel wächst eine zivilgesellschaftliche Bewegung für städtische Landwirtschaft heran, die auch politisch mehrheitsfähig werden könnte. Das wurde heute Freitagabend an einem Podiumsgespräch mit Fachleuten in der "Mission 21" deutlich. Stadtgärtner Emanuel Trueb äusserte die Idee, Vorgärten und Höfe zur Nahrungsmittel-Produktion zu nutzen.


Die Vision ist nicht neu: In den Grossstädten der USA oder Kanadas eroberte die verdrängte Landwirtschaft ihren Platz zurück. Auch in Basel konstituierte sich ein Verein namens "Urban Agriculture", dessen sichtbares Ziel es ist, städtische Grünflächen ausserhab der traditionellen Familiengärten im grösseren Stil landwirtschaftlich zu nutzen. Im weiteren Sinn aber geht es darum, "die Kontrolle über sein Leben wieder zu übernehmen" und die "gesellschaftliche Struktur" anzupassen, wie ein jüngerer Votant im zahlreich erschienenen Publikum meinte.

Urbane Gemüse-Gärten weltweit im Trend

Ihre Wurzeln hat die Bewegung der "städtischen Landwirtschaft" in den offensichtlichen globalen Problemen: Nahrungsmittel-Knappheit, Verstädterung der Welt, Klimawandel, Industrialisierung der Lebensmittel-Herstellung, Ressourcen-Verschwendung zur Fleischproduktion, Verknappung der Landreserven, Entfremdung von den Grundlagen der Ernährung, um nur einige zu nennen. Bis im Jahr 2050 leben auf diesem Planeten neun Milliarden Menschen, sechs Milliarden davon in den Grossstädten des Südens. Gleichzeitig liegen urbane Gärten zur dezentralen Lebensmittelherstellung – vor allem Gemüse, aber in bestimmtem Ausmass auch Kleintierhaltung – "in allen Kontinenten im Trend", wie Monika Jäggi, OnlineReports-Autorin und Geografin, in ihrem Einführungsreferat berichtete.

Auch in Basel hat die Bewegung "Urban Agriculture" in kürzester Zeit eine beträchtliche Bedeutung erlangt. Das zeigt sich daran, dass ein politischer Vorstoss zur Förderung der städtischen Landwirtschaft vor wenigen Tagen von einer Mehrheit des Grossen Rates gutgeheissen wurde, woran Moderator Patrik Tschudin erinnerte.

Stadtgärtner Trueb überraschte positiv

Wenn sich, wie im Kleinbasel oder im St. Johanns-Quartier plötzlich die private Garten-Guerilla im Dunkeln über öffentliche Grünflächen hermacht und Gemüsesetzlinge in den Boden vergräbt, ist das nicht zwingenderweise nach dem Geschmack des staatlich mandatierten Stadtgärtners Emanuel Trueb (Aufmacher-Bild rechts). Der Soziologe Isidor Wallimann (Bild links), Präsident des Vereins "Urban Agriculture Basel" und Vordenker der Bewegung, verschwieg denn auch nicht, dass es "manchmal auch etwas Diskussionen" mit dem Staat gebe.

Erstaunlicherweise zeigte Trueb, der sich seiner Funktion getreu nicht blindlings auf eine Seite schlägt, zum offensichtlichen Wohlwollen des applaudierenden Publikums eine beträchtliche Portion Verständnis für die Initiative der städtischen Landwirtschaft. Zunächst schlug er vor, die stadtnahen Landwirtschaftsbetriebe stärker in die Nahrungsmittelproduktion einzubinden. Dann liess er Ideen erkennen, die teils als geschlossene Gesellschaft agierenden 6'000 Basler Familiengärten "umzustrukturieren" (wie, präzisierte Trueb nicht).

Vorgärten-Ratlosigkeit und "Cotoneaster-Kultur"

Als eine "neue Dimension" brachte Trueb, kreativster Vertreter auf dem Podium, das grosse Potenzial der Basler Vorgärten ins Spiel, in denen heute "eine gewisse Ratlosgkeit regiert". Spontanen Beifall erntete der Chefbeamte, als er die "Cotoneaster-Kultur" in Gärten und Höfen von Liegenschaften in den Händen von Immobilienverwaltungen aufs Korn nahm. Im Publikum provozierte die Vision der Basler Gemüse-Vorgärten die Frage, ob wir dann angesichts der schadstoffbelasteten Böden "nicht plötzlich Blei auf dem Teller haben". Auf die Frage des Moderators nach der Bodenpolitik und der Erhaltung von landwirtschaftlich nutzbaren Flächen musste Trueb passen: "Ich kann den Königsweg nicht aufzeigen. Die Sache ist zu komplex."

Auch was das Guerilla Gardening betrifft, weiss Trueb "nicht, wohin die Reise geht". Wenn "der öffentliche Raum umgestaltet wird", sei eine "tragfähige Struktur" erforderlich, sofern es das Ziel sei, "mehr als nur kurzfristig öffentliches Interesse zu wecken". Trueb äusserte sich erfrischend offen auch über bürokratische Hemmnisse, die einer städtischen Landwirtschaft entgegen stehen. Für "Grünfragen" seien in Basel-Stadt "zu viele Departemente zuständig". Trueb: "Wenn wir eine Ernährungspolitik wollen, dass müssen wir hier die Kräfte bündeln."

Stadtgärtnern mit gesellschaftlicher Tiefe

Deutliche politische Forderungen stellte Wallimann: "Grün muss grün und öffentlicher Boden muss öffentlich bleiben." Schon 25 Projekte, teils unter Einbezug von Arbeitslosen und Sozialhilfeempfängern, betreut sein "Agriculture"-Verein in Basel. Auf diese Weise würden "die Ausgegrenzten zu Eingegrenzten". Wallimann ist auch der Auffassung, dass Urban Agriculture eine Bürgerinitiative sei, die mit ihrem wachsenden Einfluss "Konsequenzen auf die politischen Gremien" habe. Ein Referenzprojekt ist der Gemeinschaftsgarten "Landhof" (von Trueb als "wunderbar" und "auch ein Menschen-Garten" bezeichnet).

Die grüne Baselbieter Nationalrätin und Biobäuerin Maya  Graf erinnerte daran, dass in der Schweiz gerade noch drei Prozent der Bevölkerung bäuerlicher Herkunft sind. "Dadurch geht ganz viel Wissen, aber auch der Bezug jüngerer Menschen zu den Nahrungsmitteln und der Tierhaltung verloren." Die Politikerin forderte den Schutz des Kulturlandes, aber auch eine "Umstellung der Ernährungs- und Lebensweise". Was heute von den Grossverteilern angeboten werde, seien immer häufiger "Industrieprodukte".

"Mission 21" unterstützt afrikanische Stadt-Farmer

Den Bogen zu Afrika, insbesondere in Kenia und Tansania, spannte der "Mission 21"-Agronom Armin Zimmermann, der zwanzig Jahre in diesen Gebieten gelebt hat. In diesen Ländern des Südens wird auch städtische Landwirtschaft betrieben. Ökologie wird noch nicht gross geschrieben. Probleme sind aber oft der Landzugang und die Haltung der reservierten, "teils feindseligen" Behörden. Zum Erstaunen des Publikums erklärte Zimmermann, in den Fernen Osten schweifend, Hongkong produziere 100 Prozent seines Geflügelbedarfs selbst. Es sei der Anspruch der Mission und ihrer Projekte, die Interessen der städtischen Gemüse-Produzenten – mehrheitlich Frauen – gegenüber den Behörden zu vertreten.

Dies ganz im Sinne des von der Urban Agriculture-Bewegung vertretenen stärkeren Ausgleichs von arm und reich: Globalisierung von unten.

2. November 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Vielleicht wird Stadtgärtnern zur Notwendigkeit"

Heute mag das für manche alles noch nach exotischer Spinnerei tönen, aber vielleicht wird das Stadtgärtnern langfristig zu einer Notwendigkeit. Das hatten wir nämlich schon mal, während des Zweiten Weltkriegs, als der internationale Handel zum Erliegen kam und die Schweiz auf Selbstversorgung zurückgreifen musste. Lebensmittel waren rationiert und es wurden möglichst viele städtische Grünflächen zum Gemüsebeeten. Es gibt noch Senioren, die das miterlebt haben. In Zukunft wird eher die Überbevölkerung und das Abnehmen der Ressourcen das Problem sein. Wer mag darüber nachdenken, wie es einmal sein wird, wenn wir nicht mehr genug Lebensmittel importieren können? Und wenn Trinkwasser knapp wird? Ist nur eine Frage der Zeit.


Esther Murbach, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).