Werbung


© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
Der Mehrheits-Herrschaft abgeneigt: "Lederstrumpf"-Autor James Fenimore Cooper

Auf den Spuren von "Lederstrumpf"-Autor James Cooper

Ein neues Buch über den "Lederstrumpf"-Autor, seine Schweiz-Erlebnisse, seine Vorstellungen von Demokratie und Amerika


Von Aurel Schmidt


Red. In zahlreichen Schweizer Buchgestellen dürfte ein dicker Wälzer noch immer seinen Stammplatz haben: Der Indianer-Schmöker "Lederstrumpf". Sein Verfasser ist der Amerikaner James Fenimore Cooper, der, was viele nicht wissen, zweimal auch die Schweiz bereist und hier bewegende Naturerlebnisse erfahren hatte. OnlineReports-Autor Aurel Schmidt hat nach Coopers Spuren geforscht und legt nun ein über 300-seitiges Cooper-Buch vor.


Der "Lederstrumpf" ist ein bekanntes Buch, das bei vielen Menschen, die es in ihrer Jugend gelesen haben, einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Geht man aber der Sache etwas nach, wird man bald feststellen, dass es sich dabei meistens um eine verstümmelte Version handelt. James Fenimore Cooper (1789-1851), der Verfasser der fünf Romane, die unter dem Titel "Der Lederstrumpf" erschienen sind, hat darin ein Kapitel der amerikanischen Pioniergeschichte festgehalten. In der weitherum verbreiteten Kinderbuchfassung ist davon freilich nicht viel übrig geblieben.

1828 und 1832 in der Schweiz

Amerika bildete Coopers lebenslanges Thema als Schriftsteller. Aber der Blick, den der Autor auf das Land geworfen hat, war geprägt von dessen siebenjährigem Aufenthalt in Europa zwischen 1826 und 1833. Zweimal, in den Jahren 1828 und 1832, hat Cooper auch die Schweiz bereist.

Von Bern aus, wo er 1828 für drei Monate ein Haus gemietet hatte, unternahm er verschiedene ausgedehnte Reisen. Während des zweiten Aufenthalts 1832 verbrachte er einen Monat in Vevey und schrieb an einem Roman, der den Titel "Der Scharfrichter von Bern oder Das Winzerfest" trägt und Genf, den Genfersee und den Grand Saint-Bernard während eines Schneesturms zum Schauplatz hat. Der Roman ist eines von 35 Büchern , die Cooper geschrieben hat, und genau so unbekannt wie dessen zwei Druckwerke über die Schweiz, in denen er seine Reiseeindrücke und politischen und gesellschaftlichen Beobachtungen zusammenfasste.

Der Vevey-Roman mit seiner an den Haaren herbei gezogenen Handlung ist weniger von Interesse als die zwei anderen Werke. Während des ersten Aufenthalts in der Schweiz war Cooper sehr empfänglich für die landschaftlichen Schönheiten. Die Schweiz war zu jener Zeit immer noch ein bevorzugtes Reiseland, aber Cooper empfand auch eine durch das viele "Aussichten-Sehen" verursachte physische Ermüdung.

1832, bei seinem zweiten Schweizer Besuch, standen andere Fragen im Vordergrund, vor allem politische, was sich aus der Tatsache erklären lässt, dass Cooper 1830 in Paris die Revolution mit verfolgt hatte und sich nun mehr für Fragen der staatlichen und politischen Organisation interessierte. Immerhin dauerte es nur noch 18 Jahre bis zur Gründung des Bundesstaates, und das Rumoren, das dem Neuanfang in der Schweiz voraus ging, ist nur wie ein fernes Echo in Coopers Erinnerungen zu hören. Kurz gesagt: Für die demokratischen Bestrebungen brachte er kein grosses Verständnis auf.

Erfolgreich, aber auch umstritten

Cooper war ein erfolgreicher, aber auch umstrittener Schriftsteller, besass Land, war also ein wohlhabender Landlord, und betrachtete die politische Entwicklung in Europa wie den Vereinigten Staaten unter dem radikal-demokratischen Präsident Andrew Jackson mit äusserst gemischten Gefühlen.

Als er nach Europa mit seinen feudalen und restaurativen Verhältnissen kam, konnte er gar nicht genug die amerikanische Demokratie preisen. In der demokratischen Staatsform sah er den Schlüssel für den Aufstieg und Erfolg der noch jungen Vereinigten Staaten, von denen er überzeugt war, dass sie einmal eine welthistorische Rolle spielen würden. Er verstieg sich sogar zur Bemerkung, dass die Feinde Amerikas auch die Feinde der Freiheit seien - eine Aussage, die man erst kürzlich erneut in den Vereinigten Staaten gehört hat.

Aber dann begann er seine Meinung zu ändern. So kategorisch, wie er Aristokratie und Feudalismus ablehnte, so sehr distanzierte er sich im Lauf der Zeit auch von der Demokratie. Seine zunächst skeptische Einstellung nahm immer reaktionärere Züge an, auch wenn er die sich abzeichnende Geldwirtschaft vehement kritisierte. Es sieht aus, als sei er, der im Geist der Gründerzeit mit ihren vorindustriellen Idealen aufgewachsen war, von der Entwicklung überrollt worden. In der "Littlepage"-Trilogie liest man wie vor den Kopf gestossen Sätze wie zum Beispiel: "Das Cardinal-Übel in unserem Land besteht in der Herrschaft der 'Mehrheit'."

Er meinte auch, dass "die Abstufungen an Wohlhabenheit eine unvermeidliche Consequenz der Civilisation" sei. Zivilisation ist also eine Gesellschaftsform, in der die einen alles besitzen und Politik die Vertretung ihrer Interessen bedeutet. Es ist nicht ganz abwegig zu sagen, dass Cooper auf seine Weise die amerikanische Interpretation von Demokratie vorweg genommen hat. Demokratie ist mit anderen Worten das, was gut für Amerika ist, nicht mehr und nicht weniger.

Keine Spur von Gewaltentrennung

In "Die Ansiedler", dem vierten Roman aus der "Lederstrumpf"-Folge, vertritt Natty Bumppo das Naturrecht. Längst aber hat sich das Gesetzesrecht (beziehungsweise in Amerika das Richterrecht) ausgebreitet, das im Roman von Richter Marmaduke Temple vertreten wird, der Landbesitzer ist, auf der Seite der Gesetzgeber steht und ausserdem auch noch das Richteramt versieht. Marmaduke Temple vereinigt also sämtliche politischen und sozialen Gewalten in seiner Person. Von Gewaltentrennung keine Spur.

Für Cooper war das kein Hindernis, was um so weniger erstaunlich ist, als er für die Figur des Richters Temple seinen Vater zum Vorbild genommen hatte. William Cooper war ein geschäftstüchtiger Landprospektor, aber auch ein Landspekulant, der die Siedlung Cooperstown am Otsego-See im heutigen amerikanischen Bundesstaat New York gegründet hatte, wo James Fenimore Cooper aufwuchs und nach Rückkehr aus Europa den grössten Teil seines Lebens verbrachte.

Seine Romane betrachtete Cooper gewissermassen als Mittel, um sowohl seine Überzeugungen wie seine Interessen zu verbreiten. Seine enorme schriftstellerische Produktivität ist das eine, seine einseitigen politischen Überzeugungen sind das andere. Er war eine zwiespältige Erscheinung, aber gerade darum ist es auch möglich, in seiner Person, seinen Ideen und seinem Werk so viele aufschlussreiche Seiten zu entdecken: über die Schweiz, Amerika, die Demokratie, die Literatur.


Aurel Schmidt: "Lederstrumpf in der Schweiz. James Fenimore Cooper und die Idee der Demokratie in Europa und Amerika", Huber, 304 Seiten, 48 Franken.

16. Dezember 2002


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Keine Führungen mehr
im Fernsehturm

8. Dezember 2023

Swisscom stellt die öffentlichen Besichtigungen auf St. Chrischona ein.


Reaktionen

Schneeschaufeln ist in Basel noch immer Privatsache

4. Dezember 2023

Die Regierung lässt sich Zeit: Die neue Regelung kommt vermutlich erst 2025.


Reaktionen

Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Sexuelle Missbräuche:
Felix Gmür pocht auf Einigkeit

24. November 2023

Basler Bischof und landeskirchliche Organe kritisieren Luzerner Synode.


Beat Jans als Bundesrat,
Mustafa Atici als Regierungsrat?

23. November 2023

Eine Ersatzwahl in Basel bietet eine Chance
für Politiker mit Migrationshintergrund.


Nein zu "Arisberg": Erich Straumann ist enttäuscht

22. November 2023

"Nun sieht es wieder düster aus", sagt der frühere Zwangsverwalter von Hersberg.


Reaktionen

Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.