Werbung


Marokkanische Islamistenhatz soll auch der Regierung nützen

Vor dem Hintergrund der Parlamentswahlen geht die Regierung Youssoufi kompromisslos gegen radikal-islamistische Gruppen vor


Von Beat Stauffer


Seit Wochen liefern in Marokko radikale Islamistengruppen Schlagzeilen. Zuerst wurde eine angebliche al-Kaida-Zelle ausgehoben, die Attentate auf amerikanische Kriegsschiffe in der Meerenge von Gibraltar geplant haben soll. So nebulös die ganze Sache blieb - klar war dabei: Die Zusammenarbeit der Geheimdienste mit der CIA funktioniert ausgezeichnet, und Marokko will im Kampf gegen den Terrorismus nicht abseits stehen. Doch die Regierung hat vor allem eigene Interessen: Der Kampf gegen die Radikal-Islamisten lenkt von hausgemachten Problemen ab, derweil die gemässigten Islamisten bei den Parlamentswahlen spektakuläre Gewinne erzielen.


Den ganzen Spätsommer hindurch berichteten marokkanische Medien ausführlich über Umtriebe radikaler Islamisten sowie über Razzien und Prozesse. In vielen grossen Städten durchsuchten Polizisten, begleitet von Funktionären des Ministeriums für religiöse Angelegenheiten, einschlägige Buchhandlungen nach extremistischer Literatur und entsprechenden Videokassetten. So wurden etwa in einer Buchhandlung in Tanger 10'000 Kassetten beschlagnahmt. Viele Buchhandlungen lagerten sicherheitshalber einen Teil ihres Angebots aus. Gleichzeitig schlossen die Behörden Dutzende von Moscheen, in denen angeblich extremistische Prediger gewirkt haben sollen. 30 Moscheen wurden allein im Raum Casablanca versiegelt, einige kurzerhand demoliert. Medienwirksam inszenierte Prozesse gegen radikale Prediger - etwa den landesweit bekannten "marokkanischen Afghanen" Abou Hafs in Fes - rundeten das Bild ab: Hier geht eine Regierung kompromisslos gegen gefährliche Extremisten vor.

Das Timing ist durchsichtig

Das Timing dieser Aktionen ist alles andere als zufällig. Die von einer massiven Wahlschlappe bedrohte Koalitionsregierung unter Premierminister Youssoufi benutzt liebend gerne das Schreckgespenst des radikalen Islamismus, um die von der mageren Leistung seiner Regierung abgrundtief enttäuschte MarokkanerInnen von einer Protestwahl abzuhalten. Dazu eignet sich die Angst vor den Islamisten bestens; denn algerische Verhältnisse will hier nun wirklich niemand. Vor allem die laizistisch-frankophone Intelligenzia - und in verstärktem Mass die Frauen - könnten geneigt sein, unter solchen Umständen eine unheilige Allianz mit Parteien einzugehen, die sie eigentlich als abgewirtschaftet betrachten. Wer schützt uns denn vor diesen Bärtigen, den "barbus", ist in Gesprächen immer wieder zu hören.

So durchsichtig die Motive dieser Kampagne, so aufgebauscht gewisse Berichte: Es wäre ein Irrtum, das Ganze als blosses Wahlmanöver abzutun. Denn in den letzten Jahren machen tatsächlich immer mehr radikal-islamistische Gruppen mit schrillen Tönen von sich reden: Sie nennen sich etwa "Salafiya al Jihadiya" und "Al Hijra wa Takfir". Diese beiden wichtigsten Gruppierungen lassen die im Parlament vertretene islamistische Partei PJD wie auch die immer noch nicht zugelassene Organisation "Gerechtigkeit und Wohlfahrt" (des legendären Scheich Yassine) an Radikalität weit hinter sich liegen.

Die zwei grossen islamistischen Gruppierungen - dieser Eindruck drängt sich auf - vertreten zunehmend den islamistisch geprägten, unteren Mittelstand: einfache Staatsangestellte, Lehrerinnen, Richter, auch Kleinunternehmer. Die radikalen Gruppierungen rekrutieren hingegen direkt den tristen Slums, die sich mittlerweile wie schmutzige Gürtel um alle grossen Städte legen. Aus solchen Verhältnissen - wen wundert's? - entstehen andere politischen Bewegungen: hart, kompromisslos, gelegentlich auch hasserfüllt. Der Tonfall erinnert wohl nicht zufällig an denjenigen mancher Jugendlichen aus den Banlieues von Lyon und Paris.

Prostituierte und Alkoholiker gelyncht

Dieser Tonfall kann durchaus Angst machen. Es sind nicht nur von der Bevölkerung abgehobene Angehörige der Oberschicht, denen es dabei gelegentlich kalt den Rücken herunterläuft. Es ist das populistische, faschistoide Moment an den Auftritten dieser radikalen Islamisten, das irritiert. "Ich lehne die Wahlen ab und glaube nicht an die Demokratie", gab ein anderer radikaler Islamist, Mohamed Fizazi, kürzlich zu Protokoll. "Meine einzige und alleinige Richtschnur (repère) ist der Islam." Solche Stimmen waren 1991 auch in Algerien zu vernehmen.

Noch bedenklicher als solche Statements sind einzelne Taten, die landesweist Aufsehen erregt haben. In Slumquartieren wurden wiederholt Prostituierte und Alkoholiker gelyncht, Intellektuelle öffentlich als "Ungläubige" gebrandmarkt und zumindest einer, ein Anwalt, in einem Café ermordet. Die gemässigteren islamistischen Gruppen werden hingegen "exkommuniziert", weil sie sich mit einem "ungläubigen" Regime eingelassen haben. Mit Entsetzen blicken marokkanische Intellektuelle, die stets stolz waren auf den traditionell toleranten Islam in ihrem Land, auf derartige Auswüchse.

Saudiarabische Infiltration

Wie lässt sich das plötzliche Aufkommen dieser radikalen Gruppierungen erklären? In Marokko glauben Kenner der Szene neben einer aufgeheizten Stimmung in der Folge des Afghanistankriegs und Sharons Wüten in Palästina zwei wesentliche Gründe dafür ausfindig zu machen: Erstens soll Saudi-Arabien seit langen Jahren versuchen, seine wahabitische Ideologie nach Marokko zu exportieren. Der "gute", "reine" Islam soll in Marokko eingeführt und der sehr verbreitete Heiligenkult ausgemerzt werden. Der Politologe Antoine Basbous spricht in diesem Zusammenhang von einer "salafia connection". Mit Stipendien für Studien in Saudi-Arabien, aber auch mittels hervorragend ausgestatteten Studien- und Dokumentationszentren in Marokko selber und auf andere Weise findet diese Infiltration statt. Dem Ministerium für religiöse Angelegenheiten werfen nun zahlreiche Intellektuelle vor, seine Aufsichtspflicht gegenüber diesen saudischen Institutionen vollkommen vernachlässigt zu haben.

Zweitens - und dies ist wohl der wichtigere Grund - ist diese Radikalisierung der Ausdruck einer Verelendung, von der immer grössere Bevölkerungsschichten betroffen sind. "Die unglaubliche Misere ist das wahre Problem", schreibt die Journalistin Bahia Amrani sehr treffend, " alles andere ist bloss die Folge davon . In allen Städten rückten die Bidonvilles immer näher an die schicksten Wohnquartiere. "In diesen Bidonvilles, wo bitterste Not herrscht", schreibt Amrani, "finden politische Agitatoren reichen Nährboden."

Die Oberschicht schaut weg

Statt wie gebannt auf die extremistischen Prediger zu starren, wäre ein Blick in die wuchernden Elendsviertel der grossen Städte wohl in der Tat aufschlussreicher. Denn diese Bidonvilles sind - das ist seit Jahren bekannt - Pulverfässer, die jeden Moment explodieren können. Doch viele MarokkanerInnen scheinen es vorzuziehen, diese sozialen Probleme zu verdrängen. Und nicht nur das: "Die angeblich demokratische Elite in Marokko schaut weg", schrieb Aboubakr Jamai kürzlich in "Le Journal", wenn die Staatsmacht ("le pouvoir") die Reichtümer des Landes an sich reisst ("cannibaliser") und die Opposition unterdrückt." Mutige Worte, wahre Worte. Ob sie ganz oben Gehör finden? Zweifel sind angebracht. Der König scheint es vorzuziehen, nach alter Maghzen-Manier mit Zuckerbrot und Peitsche zu regieren. Unlängst hat er den zu drei Monaten Gefängnis verurteilten Prediger Abou Hafs begnadigt.

29. September 2002


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).