Werbung

© Foto by Claude Giger, picturebale.ch
"Seriös, aber halbblind": Friedens- und Konfliktforscher Johan Galtung

"Ich glaube nicht an das Böse im Menschen"

Johan Galtung, der Begründer der internationalen Friedensforschung, im Exklusiv-Interview mit OnlineReports


Von Anna Wegelin


Sri Lanka, Ex-Jugoslawien, Israel/Palästina – der norwegische Friedenforscher und Politologe Johan Galtung hat ein halbes Jahrhundert in vielen Konflikten der Welt als Vermittler agiert und setzt sich auch als 77-Jähriger hartnäckig für Frieden, Gerechtigkeit und Gewaltlosigkeit ein. OnlineReports traf den kritischen "Schüler" Mahatma Gandhis am Tag nach dem "9/11"-Gedenktag zum Gespräch anlässlich seiner Teilnahme am Internationalen Kongress zum Thema "Krieg" der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Basel.


OnlineReports: Herr Galtung, Sie sind ein international angesehener Friedens- und Konfliktforscher ...

Johan Galtung: ... ja, ich komme an, weniger bei den Medien als bei den Politikern. Die Medien sind meistens uninteressiert am Frieden.

OnlineReports: Sie sind aber auch ein hartnäckiger Friedensbotschafter und haben während Jahrzehnten in über 45 grösseren Konflikten auf der Welt als Vermittler gewirkt, zuletzt in Israel/Palästina. Was machten Sie im Nahen Osten in wessen Auftrag?

Galtung: Ich nenne niemals Namen. Meine Aufgabe als Friedensforscher ist es, zu beschreiben, wie ein Frieden funktionieren kann. Ich muss einen möglichen Frieden konkret und konstruktiv beschreiben und verbringe keine Zeit damit, die israelische Regierung zu kritisieren. Natürlich habe ich eine Meinung. Aber ich weiss vor allem, wie ich eine positive Vorstellung vermitteln kann. Frieden beginnt mit der Zukunft.

Ich muss Ihnen etwas erzählen: Seit über 40 Jahren bin ich im Nahen Osten engagiert, ich war 36 Mal dort und habe Hunderte von Gesprächen geführt. Und dann gab es gestern endlich einen Durchbruch: Ich lese in der wichtigsten Zeitung Israels meine Vorstellung davon, wie ein Frieden im Nahen Osten aussehen* könnte: Eine Konföderation Israels mit seinen fünf Nachbarländern Syrien, Libanon, Jordanien, Ägypten und Palästina, ungefähr so, wie die Europäische Gemeinschaft um 1950 aussah.

OnlineReports: Ist dieser Artikel für Sie ein Paradebeispiel für den anwaltschaftlichen "Friedensjournalismus", wie Sie ihn in der Vergangenheit gefordert haben?

Galtung: Er könnte nicht besser sein! Es ist eine Frage der journalistischen Qualität. Es ist wie in anderen Berufen, zum Beispiel dem Arztberuf: Es gilt, sich von dem einen Paradigma zu befreien und etwas Neues zu sehen. Friede ist eine öffentliche Angelegenheit, kein Privatgespräch mit einem Minister. Einige werden sagen, dieser israelische Journalist ist ein Spinner, andere reagieren verhalten bis skeptisch, und wiederum andere werden von seinen Friedens-Ideen ganz begeistert sein. Am wichtigsten ist jedoch, dass der Artikel von fünf Millionen Menschen gelesen wird.

OnlineReports: Sie messen den Medien also doch eine zentrale Rolle in der Konfliktbewältigung zu?

Galtung: Ja. Und ich muss sagen, dass ich etwas desillusioniert bin. Die alte Tradition der Vermittlung ist bekanntlich das Gespräch hinter verschlossenen Türen. Das muss auch so sein. Ich muss meinem Dialogpartner das Gefühl geben, dass er frei reden kann. Auf der anderen Seite braucht es Medienschaffende, die ein Interesse für den Frieden haben. Sonst gibt es keine brennende Botschaften mehr.

 

"Mit Zuckerbrot und Peitsche
lässt sich kein Frieden erzwingen."


OnlineReports: Sie haben auch eine "Botschaft" und scheuen sich dabei nicht, Ihre Kritik in aller Öffentlichkeit kundzutun: So bezeichnen Sie die Berichterstattung in den US-Medien zum sechsten Gedenktag des 11. Septembers 2001 als "reine Kriegspropaganda". Der amerikanische Geheimdienst CIA ist für Sie der Inbegriff für "Staatsterrorismus", der sich momentan in einem "katastrophalen Krieg" mit dem Terrorismus befinde. Hat Ihnen diese Offenherzigkeit nie Probleme eingebracht?

Galtung: Die Leute, mit denen ich rede, sind sich Schlimmeres gewöhnt. Es stimmt: Ich sage klar, dass die Vereinigten Staaten unfähig sind, Konflikte zu bewältigen. Mit Zuckerbrot und Peitsche lässt sich kein Frieden erzwingen. Aber der Punkt ist: Ich ergreife Partei für Gewaltlosigkeit und Frieden, gegen Krieg und Mörder. Ich bin nicht neutral. Doch dann versuche ich beispielsweise, einem hohen US-Beamten zu beschreiben, wie man gute Beziehungen zur islamischen Welt aufbauen kann und führe reale Beispiele an, damit er mir vertraut.

OnlineReports: Von Ihnen stammt der Satz: "Es gibt keine bösen Menschen, es gibt jedoch böse Ideen. Eine böse Idee ist, dass es böse Menschen gibt." Können Sie das erläutern?

Galtung: Ich glaube nicht an das Böse im Menschen. Es ist purer Aberglaube, dass man von Satan besessen sein soll. Menschen können hingegen böse Ideen oder Auffassungen haben. Tötet man den Menschen, weil er böse ist, leben diese bösen Ideen weiter und finden einen anderen Menschen für ihr Zuhause. Ich will solche Ideen bekämpfen – mit besseren Ideen.

OnlineReports: Kriege werden jedoch nicht wegen Ideen beziehungsweise Ideologien geführt. Es geht doch letztlich immer um dasselbe, um Geld und Macht und darum, dass sich immer Menschen finden, die bereit sind, dafür über Leichen zu gehen.

Galtung: Damit bin ich nicht einverstanden. Die Medien, die uns ihre Informationen über Kriege und Konflikte im Ausland liefern, sind "spracharm" und suchen deshalb eine Ausdruckform, um das alles zu verstehen. Zum Beispiel die "Neue Zürcher Zeitung": Sie ist seriös, aber halbblind. Die NZZ erfindet ökonomische Formeln für ein Phänomen, mit dem sie sprachlich nicht zu Rande kommt. Nach meiner Erfahrung gibt es bei vielen Konflikten ein Zusammenwirken von Ökonomie, Politik, Kultur und Sozialem. Der Mix variiert von Fall zu Fall, aber es ist in jedem Fall ein Mix. Um das zu verstehen, muss die Friedensforschung vermehrt transdisziplinär ausgerichtet sein.

 

"Medienschaffende können
Verräter am Frieden werden."


OnlineReports: Irak, Afghanistan, Algerien, die Kaukasusregion, Kaschmir, Darfur, Kongo, Bolivien, Kolumbien, Sri Lanka – es brennt an allen Ecken und Enden der Welt. Das Töten unschuldiger Menschen und die Zerstörung der natürlichen Umwelt gehen weiter. Was hat ein halbes Jahrhundert Friedens- und Konfliktforschung falsch gemacht?

Galtung: Wir sind nicht gut genug gewesen. Aber man versteht das Ganze besser, wenn man fragt, was man gut gemacht hat. Ich habe viel zwischen Ecuador und Peru gut gemacht – ein weiterer Konflikt, der ohne jegliches Medienecho gelöst wurde.

OnlineReports: Was geschah in dem Konflikt?

Galtung: Es gab drei Kriege um ein Grenzgebiet, es handelt sich um einen der wichtigsten Konflikte Lateinamerikas im 20. Jahrhundert, mit Tausenden von Toten. Die Frage, die sich mir als Vermittler stellte: Wie zieht man die Grenze zwischen den beiden Ländern? Mein Vorschlag lautete: Man errichtet eine binationale Zone mit einem Naturpark. Mein erster Einsatz war 1995, mein zweiter 1998, wenige Monate, bevor der Vertrag in Brasilia unterzeichnet wurde – mit meinem Vorschlag, den mein Gesprächspartner zuvor als "kreativ, aber nicht realisierbar" bezeichnet hatte. Kein einziger Journalist auf der ganzen Welt hat darüber geschrieben. Das ist schon etwas seltsam. Hier hat man 54 Jahre lang Krieg gehabt, und jetzt ist der Krieg mit einem Schlag vorbei. Das dürfte eigentlich interessant sein. Wenn Medienschaffende es versäumen, über einen solch einzigartigen Frieden zu schreiben, werden sie zu Verrätern am Frieden.

OnlineReports: Ist Ihnen in Ihrer langjährigen Tätigkeit in der Friedensvermittlung nie etwas missglückt?

Galtung: Doch, in Jugoslawien habe ich mich enorm eingesetzt und nichts bewegt. Manchmal ist man derart verliebt in eine Lösung, dass man sich in seiner Arbeit als Vermittler im Weg steht. Frieden braucht Zeit. Wir können nicht unmittelbare Resultate und Erfolge haben. Komme ich nicht mehr weiter in einer Sache, frage ich jüngere Mitarbeiter nach ihren Ideen für den Frieden. Ich habe zwar eine Ummenge von Erfahrungen. Aber es besteht immer die Gefahr, dass ich dogmatisch an meinen Vorstellungen festhalte. In der Friedensarbeit muss man offen sein für neue Signale.

OnlineReports: Man kann Ihnen jedenfalls nicht vorwerfen, Sie hätten die Theorie nicht immer auch auf ihre Tauglichkeit im realen Leben hin überprüft.

Galtung: Und umgekehrt, die Praxis in der Theorie reflektiert. Es gibt immer eine gewisse Gegenseitigkeit. Mein Vater war Hals-, Nasen-, Ohren-Arzt und Professor. Von ihm habe ich das Zusammenwirken von Theorie und Praxis gelernt. Er machte Operationen und hatte Privatpatienten und dozierte gleichzeitig an der Uni.

 

"Wir haben bessere Arbeit als die meisten Aussenministerien geleistet."


OnlineReports: Im nächsten Monat werden Sie Ihren 77. Geburtstag begehen. Was hat Sie motiviert, ein Leben lang für Frieden, Gerechtigkeit und Gewaltlosigkeit einzustehen?

Galtung: Wir haben bessere Arbeit als die meisten Aussenministerien geleistet: Wir haben eine bessere Theorie und eine bessere Praxis. Wir operieren nicht mit Drohung und Belohnung, und wir haben keine Bomben und kein Geld. Wer mit Drohung und Belohnung arbeitet, ist der Meinung, es sei unnötig, gute Ideen zu haben. Je mehr Bomben und je mehr Geld, desto schlimmer die Ideen. Wir müssen die besseren Ideen haben als die Aussenministerien und vermehrt Anstösse für den Frieden liefern.

OnlineReports: Welche Bedeutung hat Mahatma Gandhi, der "Vater" des gewaltlosen Widerstandes, für Ihren beruflichen Weg? Sie waren siebzehn, als er Indien in die Unabhängigkeit führte.

Galtung: Ich war sehr beeindruckt von ihm. Als er getötet wurde, habe ich geweint, das war sonst nicht meine Gewohnheit als Knabe. Ich habe mein erstes Buch über Gandhi geschrieben. Ich verstehe und bewundere ihn. Gleichzeitig sehe ich Dinge, die er nicht gesehen hat. Gandhi hat die westliche Unterdrückung gehasst und das auch in starken Worten gesagt. Es war nicht seine Stärke, positive Zukunftsbilder zu entwerfen.

OnlineReports: Inwiefern war der Zweite Weltkrieg ausschlaggebend für Ihr Friedensengagement?

Galtung: Wir hatten in Norwegen das Problem, dass die Deutschen glaubten, wir hätten eine zwei bis drei Mal grössere Armee, als wir tatsächlich hatten. Sie sind hochgekommen, um uns von den Engländern zu befreien, die ihrerseits gekommen waren, um uns von den Deutschen zu befreien. Die Deutschen und die Engländer kamen zur selben Zeit. Norwegen war anglophil. Die meisten Norweger wollten sich der Nato anschliessen. Ich suchte nach etwas anderem und das wurde zu meinem Lebensziel. Doch ohne Gandhi und ohne meinen Vater im KZ hätte ich es nicht getan.

OnlineReports: Ihr Vater war im Konzentrationslager?

Galtung: Ja, in der Nähe von Oslo. Mein Vater war Offizier in der norwegischen Armee. Er ist lebendig rausgekommen, von einem Tag auf den anderen.

OnlineReports: Waren Sie in Ihrer Karriere als Friedensbotschafter nie an dem Punkt, wo Sie den ganzen Bettel am liebsten hingeschmissen hätten, um ein ruhiges, friedliches Leben zu führen?

Galtung: Tut dies ein Arzt, wenn neue Patienten zu ihm kommen oder neue Krankheiten auftauchen? Ich habe meinen Beruf, ich bin ein Profi in der Friedensforschung und habe auch Einiges auf diesem Gebiet aufgebaut. Als Profi ist es meine Pflicht, mein Bestes zu tun. Abgesehen davon habe ich immer wieder positive Erlebnisse, zum Beispiel mit Sri Lanka.

OnlineReports: In Sri Lanka herrscht seit 1983 ein brutaler Bürgerkrieg. Ein friedliches Zusammenleben der buddhistisch-singhalesischen Mehrheit und der hinduistisch-tamilischen Minderheit scheint nicht in Sicht. Was ist daran positiv?

Galtung: Sie haben die dritte Gruppe der Muslime vergessen. Ich sehe als Lösung einen lockeren Bundesstaat mit einer hohen Autonomie für die tamilische Bevölkerung. Um dies zu erreichen, müssen die Tamilen das Recht haben, ihren Teil von Sri Lanka nicht als "Norden", sondern als "Tamil Eelam" zu bezeichnen. "Tamil Eelam" ist Heimat, für "Tamil Eelam" ist man bereit zu sterben. Ich habe in den letzten fünf Jahren diesen Standpunkt vertreten und mich dabei auf ein analoges Beispiel berufen, das den Frieden herbeiführte: Wenn Neu Delhi bereit ist, Tamil Nadu zu haben, wäre es auch möglich, dass Colombo ein Tamil Eelam hat. In Tamil Nadu ist übrigens die tamilische Unabhängigkeitsbewegung beinahe verschwunden, seitdem die tamilischen Inder offiziell ihren eigenen Namen benützen dürfen.

OnlineReports: Stichwort Religion: Seit den Terroranschlägen auf die Twin Towers in New York und den Pentagon in Washington ist das Bewusstsein für eine neue Art der Kriegsführung erwacht, den islamistischen Terrorismus. Führen al-Quaida und verwandte Terrorzellen einen Religionskrieg gegen den Westen?

Galtung: Nein. Religion ist eine Sprache, wie sie beispielsweise das Weisse Haus zur "Legitimation" des Irakfeldzugs benutzte, mit Ausdrücken wie "The excess of Evil" (der Auswuchs des Bösen, Red.). Das heisst nicht notwendigerweise, dass ein Krieg deswegen religiös ist. Es geht vielmehr um Diskurse.

 

"Die Kirche steht auf Bushs Seite
und ist gegen den Islam."


OnlineReports: Trotzdem ärgern Sie sich darüber, dass der Vatikan und der Weltkirchenrat solche Äusserungen des amerikanischen Präsidenten nicht als blasphemisch bezeichnen.

Galtung: Die stehen ja auf Bushs Seite und sind gegen den Islam. Die Kirchen haben Angst vor dem Islam. Und er wächst, der Islam: Es heisst, für jeden Afrikaner, der zum Christen wird, gibt es zehn neue Muslime.

OnlineReports: Das evangelische Missionswerk Basel, Mission 21, stellt sein Jahresthema für 2007/08 unter das Motto «Religionen – Quellen des Friedens». Haben Sie erlebt, dass Religion beziehungsweise religiöse Gemeinschaften friedensfördernd wirken in Konfliktgebieten oder gar präventive Wirkung haben und das Zusammenleben fördern?

Galtung: Nicht die Religionen an sich können Gutes tun, sondern die Barmherzigkeit. Im Koran, in der Sure 8, 61, gibt es den Satz: "Wenn dein Gegner eine Neigung zum Frieden hat, dann tu dasselbe." Das ist positive Rückkoppelung. Friede erntet Frieden.

 

* Akiva Eldar: "Ingredients for a true peace process", am 11.09.07 in der Tageszeitung "Haaretz"

 

 

13. September 2007

Weiterführende Links:


Johan Galtung

Gilt als Begründer der internationalen Friedens- und Konfliktforschung. Hat sowohl als Denker, Autor und Lehrender als auch als Berater und Aktivist einen immensen Einfluss auf die Friedensforschung. Lebt unter anderem im französischen Versonnex unweit von Genf. Wurde vor 20 Jahren mit dem Alternativen Friedensnobelpreis (Right Livelihood Award) ausgezeichnet. Ist der Initiator und Direktor des internationalen Entwicklungs- und Friedensnetzwerkes "Transcend" und entwickelte die gleichnamige Methode für praktisches Friedenstraining. Lehrte im Laufe seiner akademischen Karriere an über 30 Universitäten auf allen fünf Kontinenten, ist zurzeit Professor für Friedensforschung an der Universität von Hawaii.

Geboren 24. Oktober 1930 in Oslo, Norwegen. Studium der Mathematik und Soziologie. Gründete 1959 das weltweit erste Friedensforschungsinstitut, das International Peace Research Institute Oslo, dem er zehn Jahre als Direktor vorstand. War als Berater für mehrere Institutionen der Vereinten Nationen auf der ganzen Welt unterwegs. Setzt sich für eine Demokratisierung der Uno (unter anderem ein Welt-Parlament) ein.

Prägte die Begriffe "strukturelle Gewalt" (alles, was Individuen daran hindert, ihre Anlagen und Möglichkeiten voll zu entfalten: etwa unterschiedliche Formen der Diskriminierung, die ungleiche Verteilung von Einkommen, Bildungschancen und Lebenserwartungen, sowie das Wohlstandsgefälle zwischen der Ersten und der "Dritten" Welt) und "Friedensjournalismus" (Graswurzel-Journalismus), eine Form der anwaltschaftlichen friedensfördernden Berichterstattung.

Über 100 Buchveröffentlichungen, die in Dutzende von Sprachen übersetzt worden sind.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).