Werbung

© Foto by DRG
"Grosse Herausforderung": Überfall-Kampf Balicha (oben), Beqiri

Brutalo-Prozess stellt auch Strafgericht vor grosse Herausforderung

Der Überfall von Kampfsportler Balicha auf seinen Rivalen Beqiri kommt frühestens in einem halben Jahr vor Gericht


Von Peter Knechtli


Am Baselbieter Strafgericht bereiten sich die Richter auf eine spektakuläre Verhandlung vor: Der sogenannte "Fall Dojo" bietet einen erschreckenden Einblick in Aspekte des Kampfsport-Milieus. Beim Überfall von Paulo Balicha und seinem Mob auf die Schule des Kickbox-Profis Shemsi Beqiri in Reinach hätte es Tote geben können.


Es gibt Anklageschriften, die auch den hartgesottensten Leser nicht unberührt lassen. Jene im Fall "Dojo" (ausgesprochen: "Doscho") ist so eine. Es sind Horror-Szenen, die sich wie ein Fiebertraum-Crescendo aufbauen. Es ist aber kein Traum, sondern brutale Realität, was die Baselbieter Staatsanwaltschaft dem Strafgericht zur Beurteilung überwiesen hat.

Diese Woche Logistik-Testlauf

Die öffentliche Gerichtsverhandlung wird allerdings erst im zweiten Quartal des kommenden Jahres stattfinden. Sie stellt das Strafgericht in Muttenz vor nicht unerhebliche Raumprobleme: Die Gerichtssäle sind nicht für einen derart grossen Prozess mit mehreren Dutzend Anwesenden – Angeklagte, Anwälte, Medienvertreter und Publikum – ausgelegt. Wie OnlineReports von Gerichtspräsidentin Irène Laeuchli erfuhr, soll die "grosse logistische Herausforderung" dennoch durch eine interne Lösung im neuen Strafjustizzentrum gemeistert werden.

Im grossen Gerichtssaal sollen nach derzeitigen Plänen die Angeklagen, ihre Anwälte und allenfalls die Zivilkläger untergebracht werden. Sodann soll die Verhandung für Medienvertreter und Zuschauer in ein benachbartes Sitzungszimmer mit Grossleinwand übertragen werden. Diese Woche soll ein Testlauf "eins zu eins durchgespielt" werden.

Urteil erst nächsten Sommer

Irène Laeuchli ("einen so grossen Fall gibt es alle zehn Jahre") rechnet für Parteienverhandlung und Plädoyers mit einem Zeitbedarf von zwei Wochen. Davon sollen alle Beschuldigten während rund zwei Tagen anwesend sein. Die Urteile sollen rund zwei Monate später eröffnet werden – nächsten Sommer.

Der Fall spielte sich am Abend des 24. Februar 2014 im "Dojo" – so heisst ein Trainingshalle der Kampfsportler – des Basler Kickboxers Shemsi Bequiri ab. Es war eine Abrechnung, wie sie im Zentrum eines Gangsterfilms stehen könnte.

Maskiert und bewaffnet zum Überfall

Nichts Böses ahnend übten Beqiri und einige Trainer mit 20 unbeteiligten Kindern im Alter von 11 bis 17 Jahren in der Kampfsportschule "Superpro Sportcenter" im ersten Stock des Gebäudes am Christoph Merian-Ring 23 in Reinach, als sich die Szenerie schlagartig wechselte: Um 19.40 Uhr gab der heute 40-jährige Kampfsportler Paulo José Mendes Balicha, wie Beqiri ebenfalls mehrfacher Thaibox-Weltweltmeister, seinen zahlreichen maskierten und bewaffneten Begleitern den Befehl zum Überfall der Kampfsport-Schule.

Die beiden Profis waren früher Gefährten, Balicha war Beqiris Trainer – dann wurden sie Gegner. Ob es eine Rache für Beleidigung war oder einfach ein Macho-Auftritt, um zu beweisen, wer der Bessere ist: Was genau zum Angriffsplan geführt hat, ist nicht gesichert. Sicherlich war eine mit hoher Gewaltbereitschaft geladene Rivalität im Spiel.

Versuch der Demütigung

Laut Anklage wollte Balicha nach mehreren erfolglosen Herausforderungen Widersacher Beqiri einen Kampf "aufzwingen" und den erwarteten Sieg filmen, um ihn damit zu "demütigen". Ziel des Angreifers sei es gewesen, dem erfolgreichen Beqiri "grösstmöglich wirtschaftlich, sportlich und in dessen Ruf zu schaden". Und dies nicht zeitlich zufällig, sondern unmittelbar vor einem für Beqiri "bedeutsamen Auftritt" Anfang März jenes Jahres in Kroatien. Andere Quellen sprechen von einer bevorstehendene Japan-Tour, die die Krönung seiner Karriere hätte werden sollen.

Dazu kam es nicht. Balicha organisierte einen rund 20-köpfigen Mob – darunter auch Mitglieder der gewaltbereiten FCB Hooligan-Szene – und Baseballschläger, Schlagstöcke und Vermummungs-Material. Nach der Erstürmung des Trainingslokals wurden vier Trainer durch die Balicha-Truppe mit Schlagstöcken verprügelt und verletzt.

Beqiri war der Stärkere

Shemsis Bruder Ilir, ebenfalls ein erfolgreicher Kampfsportler, hielt einer der Angreifer eine Pistole oder eine Imitation davon an den Bauch und zwang ihn, sich zu setzen. Die maskierten Begleiter mussten sodann Balicha "den Rücken freihalten". Shemsi Beqiri wurde erst im Ring verprügelt, bevor Balicha seine Attacke in Fond der Halle begann – umringt von vermummten, bewaffneten Getreuen, die den Angreifer anfeuerten.

Quelle und wichtigstes Dokument der Staatsanwaltschaft ist ein beklemmendes Video, das die Angreifer am Tatort zurückliessen oder bei der Flucht verloren. Rund sieben Minuten dauerte der von Würgtechniken begleitete brutale Kampf, der für Angreifer Balicha als Schmach endete: Beqiri war offensichtlich der Stärkere, obschon Balicha an beiden Händen "eine die Schlagkraft erheblich verstärkende Kampfbandage" trug. Nur dank seinen Helfern, die Beqiri von hinten würgten, konnte sich Balicha von seinem Gegner befreien und das Weite suchen. Beide Kontrahenten mussten ihre Verletzungen in der Notfallstation behandeln lassen.

Psychische Folgen für Kampfsport-Schüler

Während des rund eine Viertelstunde dauernden Überfalls wurde der Tatort laut Anklage verschlossen und durch Türsteher bewacht. Zerbrochene Holzstäbe und verbogene Teleskopstäbe zeugten von der Aggression, mit der die Überzahl der Angreifer unter dem Beqiri-Lager "Todesangst" ausgelöst hatte. Bei den Beqiri-Schülern entstandene dadurch psychische Probleme, die "teils bis heute noch nicht ausgeheilt" sind.

Indem Balicha gegen Beqiri illegale Kampfsporttechniken anwendete – Fingergriff gegen die Augen, Zudrücken des Kehlkopfs mit Unterarm, versuchte Kopfstösse und Würgen –, habe er eine "potenzielle Lebensgefahr" und eine Hirnblutung in Kauf genommen. Das Video zeigt, dass auch Beqiri seinen Unterarm an den Hals des am Boden liegenden Gegners legte, was vermutlich als Notwehr eingestuft werden könnte. Beqiri-Anwalt Jascha Schneider sagte zu OnlineReports.ch, in diesem Fall zeige sich "ein Mass an Organisation, das Mafia-Methoden gleicht".

24 weitere Delikte

65 Seiten stark ist die Anklageschrift, die den 16 Angeklagten – sie stammen vor allem aus dem Balkan, Brasilien und der Schweiz – versuchte schwere Körperverletzung, Freiheitsberaubung, Hausfriedensbruch und Verstoss gegen das Waffengesetz vorwirft. Die Anklage wird vertreten durch Staatsanwalt Stephan Fraefel.

Gegen mehrere Beschuldigte kommen noch 24 weitere hängige Delikte, die mit dem Überfall nichts zu tun haben, im gleichen Verfahren zur Anklage. Dabei geht es unter anderem um die versuchte Einführung von anabolen Steroiden zu Dopingzwecken, Todesdrohungen, Pornografie mit Tieren, Drogendelikte.

2. Oktober 2017

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).