© Foto by DRG
"Grosse Herausforderung": Überfall-Kampf Balicha (oben), Beqiri

Brutalo-Prozess stellt auch Strafgericht vor grosse Herausforderung

Der Überfall von Kampfsportler Balicha auf seinen Rivalen Beqiri kommt frühestens in einem halben Jahr vor Gericht


Von Peter Knechtli


Am Baselbieter Strafgericht bereiten sich die Richter auf eine spektakuläre Verhandlung vor: Der sogenannte "Fall Dojo" bietet einen erschreckenden Einblick in Aspekte des Kampfsport-Milieus. Beim Überfall von Paulo Balicha und seinem Mob auf die Schule des Kickbox-Profis Shemsi Beqiri in Reinach hätte es Tote geben können.


Es gibt Anklageschriften, die auch den hartgesottensten Leser nicht unberührt lassen. Jene im Fall "Dojo" (ausgesprochen: "Doscho") ist so eine. Es sind Horror-Szenen, die sich wie ein Fiebertraum-Crescendo aufbauen. Es ist aber kein Traum, sondern brutale Realität, was die Baselbieter Staatsanwaltschaft dem Strafgericht zur Beurteilung überwiesen hat.

Diese Woche Logistik-Testlauf

Die öffentliche Gerichtsverhandlung wird allerdings erst im zweiten Quartal des kommenden Jahres stattfinden. Sie stellt das Strafgericht in Muttenz vor nicht unerhebliche Raumprobleme: Die Gerichtssäle sind nicht für einen derart grossen Prozess mit mehreren Dutzend Anwesenden – Angeklagte, Anwälte, Medienvertreter und Publikum – ausgelegt. Wie OnlineReports von Gerichtspräsidentin Irène Laeuchli erfuhr, soll die "grosse logistische Herausforderung" dennoch durch eine interne Lösung im neuen Strafjustizzentrum gemeistert werden.

Im grossen Gerichtssaal sollen nach derzeitigen Plänen die Angeklagen, ihre Anwälte und allenfalls die Zivilkläger untergebracht werden. Sodann soll die Verhandung für Medienvertreter und Zuschauer in ein benachbartes Sitzungszimmer mit Grossleinwand übertragen werden. Diese Woche soll ein Testlauf "eins zu eins durchgespielt" werden.

Urteil erst nächsten Sommer

Irène Laeuchli ("einen so grossen Fall gibt es alle zehn Jahre") rechnet für Parteienverhandlung und Plädoyers mit einem Zeitbedarf von zwei Wochen. Davon sollen alle Beschuldigten während rund zwei Tagen anwesend sein. Die Urteile sollen rund zwei Monate später eröffnet werden – nächsten Sommer.

Der Fall spielte sich am Abend des 24. Februar 2014 im "Dojo" – so heisst ein Trainingshalle der Kampfsportler – des Basler Kickboxers Shemsi Bequiri ab. Es war eine Abrechnung, wie sie im Zentrum eines Gangsterfilms stehen könnte.

Maskiert und bewaffnet zum Überfall

Nichts Böses ahnend übten Beqiri und einige Trainer mit 20 unbeteiligten Kindern im Alter von 11 bis 17 Jahren in der Kampfsportschule "Superpro Sportcenter" im ersten Stock des Gebäudes am Christoph Merian-Ring 23 in Reinach, als sich die Szenerie schlagartig wechselte: Um 19.40 Uhr gab der heute 40-jährige Kampfsportler Paulo José Mendes Balicha, wie Beqiri ebenfalls mehrfacher Thaibox-Weltweltmeister, seinen zahlreichen maskierten und bewaffneten Begleitern den Befehl zum Überfall der Kampfsport-Schule.

Die beiden Profis waren früher Gefährten, Balicha war Beqiris Trainer – dann wurden sie Gegner. Ob es eine Rache für Beleidigung war oder einfach ein Macho-Auftritt, um zu beweisen, wer der Bessere ist: Was genau zum Angriffsplan geführt hat, ist nicht gesichert. Sicherlich war eine mit hoher Gewaltbereitschaft geladene Rivalität im Spiel.

Versuch der Demütigung

Laut Anklage wollte Balicha nach mehreren erfolglosen Herausforderungen Widersacher Beqiri einen Kampf "aufzwingen" und den erwarteten Sieg filmen, um ihn damit zu "demütigen". Ziel des Angreifers sei es gewesen, dem erfolgreichen Beqiri "grösstmöglich wirtschaftlich, sportlich und in dessen Ruf zu schaden". Und dies nicht zeitlich zufällig, sondern unmittelbar vor einem für Beqiri "bedeutsamen Auftritt" Anfang März jenes Jahres in Kroatien. Andere Quellen sprechen von einer bevorstehendene Japan-Tour, die die Krönung seiner Karriere hätte werden sollen.

Dazu kam es nicht. Balicha organisierte einen rund 20-köpfigen Mob – darunter auch Mitglieder der gewaltbereiten FCB Hooligan-Szene – und Baseballschläger, Schlagstöcke und Vermummungs-Material. Nach der Erstürmung des Trainingslokals wurden vier Trainer durch die Balicha-Truppe mit Schlagstöcken verprügelt und verletzt.

Beqiri war der Stärkere

Shemsis Bruder Ilir, ebenfalls ein erfolgreicher Kampfsportler, hielt einer der Angreifer eine Pistole oder eine Imitation davon an den Bauch und zwang ihn, sich zu setzen. Die maskierten Begleiter mussten sodann Balicha "den Rücken freihalten". Shemsi Beqiri wurde erst im Ring verprügelt, bevor Balicha seine Attacke in Fond der Halle begann – umringt von vermummten, bewaffneten Getreuen, die den Angreifer anfeuerten.

Quelle und wichtigstes Dokument der Staatsanwaltschaft ist ein beklemmendes Video, das die Angreifer am Tatort zurückliessen oder bei der Flucht verloren. Rund sieben Minuten dauerte der von Würgtechniken begleitete brutale Kampf, der für Angreifer Balicha als Schmach endete: Beqiri war offensichtlich der Stärkere, obschon Balicha an beiden Händen "eine die Schlagkraft erheblich verstärkende Kampfbandage" trug. Nur dank seinen Helfern, die Beqiri von hinten würgten, konnte sich Balicha von seinem Gegner befreien und das Weite suchen. Beide Kontrahenten mussten ihre Verletzungen in der Notfallstation behandeln lassen.

Psychische Folgen für Kampfsport-Schüler

Während des rund eine Viertelstunde dauernden Überfalls wurde der Tatort laut Anklage verschlossen und durch Türsteher bewacht. Zerbrochene Holzstäbe und verbogene Teleskopstäbe zeugten von der Aggression, mit der die Überzahl der Angreifer unter dem Beqiri-Lager "Todesangst" ausgelöst hatte. Bei den Beqiri-Schülern entstandene dadurch psychische Probleme, die "teils bis heute noch nicht ausgeheilt" sind.

Indem Balicha gegen Beqiri illegale Kampfsporttechniken anwendete – Fingergriff gegen die Augen, Zudrücken des Kehlkopfs mit Unterarm, versuchte Kopfstösse und Würgen –, habe er eine "potenzielle Lebensgefahr" und eine Hirnblutung in Kauf genommen. Das Video zeigt, dass auch Beqiri seinen Unterarm an den Hals des am Boden liegenden Gegners legte, was vermutlich als Notwehr eingestuft werden könnte. Beqiri-Anwalt Jascha Schneider sagte zu OnlineReports.ch, in diesem Fall zeige sich "ein Mass an Organisation, das Mafia-Methoden gleicht".

24 weitere Delikte

65 Seiten stark ist die Anklageschrift, die den 16 Angeklagten – sie stammen vor allem aus dem Balkan, Brasilien und der Schweiz – versuchte schwere Körperverletzung, Freiheitsberaubung, Hausfriedensbruch und Verstoss gegen das Waffengesetz vorwirft. Die Anklage wird vertreten durch Staatsanwalt Stephan Fraefel.

Gegen mehrere Beschuldigte kommen noch 24 weitere hängige Delikte, die mit dem Überfall nichts zu tun haben, im gleichen Verfahren zur Anklage. Dabei geht es unter anderem um die versuchte Einführung von anabolen Steroiden zu Dopingzwecken, Todesdrohungen, Pornografie mit Tieren, Drogendelikte.

2. Oktober 2017

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Die schleichende Seuche:
Das Kundendienst-Fiasko

30. Mai 2023

Kunden sind nur noch Käufer: Mit der
Bezahlung ist die Beziehung zu Ende.


Reaktionen

Rickenbach und sein
inoffizieller Verkehrspolizist

12. Mai 2023

Der Pfeife rauchende Robert Bussinger ist
aus der Dorfmitte nicht mehr wegzudenken.


Nach dem ESAF: Wortgefechte
an der Panzersperre

28. April 2023

Armeefreunde kritisieren "Schutthaufen",
Naturschützer loben Biodiversität.


Reaktionen

Ein Generationenwechsel
macht Schlagzeilen

29. März 2023

Rückblick: Starke mediale Wahrnehmung
des OnlineReports-Führungswechsels.


Reaktionen

Ein Neonazi-Emblem im
amtlichen "Wochenblatt"

23. März 2023

Ein Leserbild über einen Giftköder
und eine "88" in Frakturschrift.


Reaktionen

SVP-Doppelinitiative
gegen Stadt-Chaoten

7. März 2023

Einschränkung der Demo-Freiheit soll
Bevölkerung und Gewerbe schützen.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Weg aus dem Bombenhagel:
"Wir sind Freunde geworden"

4. Januar 2023

Eine ukrainische Flüchtlingsfamilie fand bei
Liestaler Bäckerfamilie Finkbeiner Aufnahme.


Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Kein Kulturjournalismus
ohne ein Geben und Nehmen

22. Dezember 2022

Peter Knechtli über die Hintergründe
eines stillschweigenden Missverstehens.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"So regeln Sie Ihren digitalen Nachlachs frühzeitig"

Swisscom-Kundenmail
vom 19. April 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Unsere Nordatlantik-Experten beraten Sie gern.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.