Werbung

© Foto by Kanton BS
"Eine ernste Angelegenheit": Räppli sind knapp und teuer.

Räppli-Krise: Fasnächtler aus beiden Basel sind in Aufruhr

Die Aktiven haben bei der Händlerin Fortura Konfetti-Mengen bestellt wie noch nie. Doch Probleme beim Nachschub und Preissteigerungen seit Corona geben zu reden.


Von Jan Amsler


Eine Fasnacht ohne Räppli in der Stadt und Konfetti auf dem Land? Nein, dazu wird es auch in diesem Jahr nicht kommen. Doch die Situation ist tatsächlich angespannt.

Fasnächtler aus beiden Basel sprechen von einer Räppli-Krise. Cliquen, die bis jetzt noch kein Wurfmaterial organisiert haben, gehen im schlimmsten Fall leer aus. Oder müssen für kurzfristige Einkäufe tief in die Taschen greifen. Ohnehin klagen sie, dass die Preise seit der Corona-Pandemie massiv gestiegen sind.

"Das ist eine ernste Angelegenheit", sagt Roger Borgeaud am Telefon als Erstes, als er von OnlineReports auf das Thema angesprochen wird. Er ist Obmaa der Wage IG. Der Interessengemeinschaft sind 114 von rund 120 Wagencliquen angeschlossen, die in Basel Fasnacht machen. Der Verbund hat unter anderem zum Ziel, dass man Wagenbau- und Wurfmaterial zu günstigen Konditionen beziehen kann.

In diesem Jahr feiert die IG das 50-Jährige. Und sieht sich just zum Jubiläum mit einer Räppli-Situation konfrontiert, die "es so bisher noch nie gegeben hat", wie Borgeaud sagt.

Etwa ein Drittel der Mitglieder bezieht Räppli über die IG, die anderen kümmern sich selbst darum. Die Bestellung erfolge jeweils noch im alten Jahr, erklärt Borgeaud. So auch dieses Mal. Doch dann kam die Nachricht, dass die Zehn-Kilo-Säcke bei der Hauptlieferantin Fortura AG in Zunzgen bereits ausverkauft seien.

 

Drei Tonnen nachbestellt

 

Für Borgeaud und sein Team begann eine hektische Zeit. Mitglieder, die noch nichts bestellt hatten, wurden nervös. Die IG half dabei, die Räppli zu organisieren. Doch musste sie auch auf andere Verkaufsstellen ausweichen. Diese beziehen ihre Räppli zwar ebenfalls bei der Fortura, verlangen aber höhere Preise.

Die Nachbestellungen fielen entsprechend teuer aus: Der grosse Sack koste dann rasch einmal zehn Franken mehr, sagt Borgeaud. Gegen drei Tonnen Räppli habe sein Team nochmals aufgetrieben. "Es war eng, aber die IG-Mitglieder werden versorgt sein."

 

Vor Corona 18,50, heute 22,50 Franken

 

Das Thema Wurfmaterial werde seine IG aber noch länger beschäftigen, sagt Borgeaud. Die Preise geben nämlich auch abgesehen vom diesjährigen Material-Engpass zu reden. Vor Corona habe die IG einen Zehn-Kilogramm-Sack noch für etwa 18,50 Franken bezogen, inzwischen betrage der Bestellpreis rund 22,50 Franken.

Auch im Baselbiet diskutieren Fasnächtler über die Preise. Cliquen haben versucht, die Bestellungen im Verbund mit anderen zu tätigen und dafür bessere Konditionen zu verhandeln. Oder gar, die Konfetti direkt bei der Produzentin in Italien zu bestellen, was diese aber verweigert habe.

In der Stadt wie auf dem Land fragt man sich, ob oder warum die Fortura AG dieses Jahr schlecht geplant hat. Aber die Fasnächtler zeigen auch Verständnis: Nach den Ausfällen wegen Corona sei es sicher nicht einfach, den aktuellen Bedarf zu ermitteln. Und IG-Obmaa Roger Borgeaud sagt: "Wir haben im Vorfeld vielleicht zu wenig miteinander geredet, auch von unserer Seite aus." Man habe aber ein gutes Einvernehmen.

Papini: "Wer bestellt hat, muss keine Angst um seine Konfetti haben."

Die Furcht, den Umzug dieses Jahr ohne Räppli oder Konfetti antreten zu müssen, hält sich bei einigen Fasnächtlern hartnäckig. Der Chef der Fortura AG, Roberto Papini, hat deswegen mehrere Anrufe erhalten. Doch er stellt auf Nachfrage klar: "Wer bestellt und von uns eine Auftragsbestätigung erhalten hat, muss keine Angst um seine Konfetti haben und wird sie ganz sicher bekommen." Auch neue Bestellungen seien noch möglich, denn der Produzent aus Norditalien würde nochmals zwei Lastwagen voll liefern. "Ich hoffe, dass wir damit möglichst alle versorgen können." Die Herrenfasnacht beginnt am kommenden Wochenende, Morgestraich ist am 19. Februar.

"Wir haben noch nie so viel Konfetti verkauft wie dieses Jahr", sagt Papini. Er erklärt sich die hohe Nachfrage damit, dass die Cliquen kurz nach Corona womöglich nur vorsichtig bestellt haben. Doch nun seien die Reserven wohl aufgebraucht.

Dass Fortura schlecht vorgesorgt habe, lässt Papini nicht gelten: "Klar, im Nachhinein ist man immer schlauer. Aber wir konnten nicht damit rechnen, dass der Bedarf so massiv steigt." Wie üblich habe er das vergangene Jahr hindurch seine Lager gefüllt. Mehr geht nicht. Und auf die aktuellen Lieferengpässe in Italien habe er nunmal keinen Einfluss.

 

Warum diese Preissteigerung?

 

Händler Papini schätzt, dass rund drei Viertel der Konfetti in beiden Basel von der Fortura stammen. Es gibt noch eine andere Anbieterin in der Schweiz, die Kurt Hauser AG in Näfels. Das sorge für einen Preiswettbewerb – er habe also kein Monopol, wie in den Fasnachts-Gassen oft vorwurfsvoll zu hören ist. Papini versichert, die Margen seit Corona nicht angehoben zu haben: "Wir haben sogar auf Margen verzichtet, um den Preis einigermassen vernünftig halten zu können."

Doch woher rührt dann die Preissteigerung? Laut Papini gibt es in Italien einen Mangel an Konfetti-tauglichem Papier, was die Produktion verteuern würde. Aber auch die Anforderungen an die Konfetti steigen: Die Papierschnipsel dürfen nicht abfärben, müssen frei von Plastik und entstaubt sein. "Ich finde das sinnvoll und richtig, aber es macht die Konfetti nicht billiger."

Papini sagt, das Konfetti-Geschäft sei isoliert betrachtet "nicht wahnsinnig lukrativ". Er würde nicht "zu viel höischen". Wie auch bei den Rööseli und Mimöösli betrachte die Fortura die Räppli mehr als Dienstleistung; sie seien buchstäblich "ein Rappen-Geschäft", wie er sagt. "Wichtiger sind für uns die Süsswaren."

Und die Fasnächtler? Sie reklamieren zwar, aber lassen sich von den Preisen offensichtlich nicht daran hindern, einzukaufen. Und in der fünften Jahreszeit für einen gewohnt bunten Räppli-Regen zu sorgen.

 

7. Februar 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Das Projekt droht zu scheitern. Brenzikofer und Sutter haben aber noch einen Trumpf.


Thomi Jourdan baut Baselbieter Gesundheitsversorgung um

29. November 2024

Das Kantonsspital bleibt als "Rückgrat" bestehen – nur wo, ist noch unklar.


Reaktionen

125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch

29. November 2024

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.


Jakobushaus Thürnen:
Heimleiter weg

10. November 2024

Im Pflegeheim steht der Haussegen schief – Angehörige sind verunsichert.


Spitalchef Stephan Fricker
hört nach 28 Jahren auf

2. November 2024

Neu: OnlineReports-Monatsgespräch! Zum Start mit dem CEO der Merian Iselin Klinik.


Basler Herbstmesse:
Eindrücke vor dem Start

24. Oktober 2024

Die Stände und Bahnen nehmen Form an.
Eine Fotoreportage von Jonas Glatz.


Reaktionen

Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

Neue Lösung im Asylbereich: Meschberger ist irritiert

10. Oktober 2024

Die Gemeindevertreterin versteht nicht, warum sich der Kanton so schwertut.


Kanton Baselland baut Asylunterkunft Laufen aus

9. Oktober 2024

Zu wenig Aufnahmeplätze in den Gemeinden: Der Kanton hilft widerwillig aus.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Es geht um Macht
Reaktionen Reaktionen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mienenfeld"

bz
vom 4. Dezember 2024
in einer Grafik
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Gute Miene zum bösen Spiel?

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.