Werbung

© Foto by Valerie Zaslawski, OnlineReports.ch
"Anstrengendes Hobby": Freiwillige tamilische Moderatorin von "Radio X"

"Radio X": Erst belächelt, dann akzeptiert und heute anerkannt

Der Basler Minderheiten-Sender unterstützt seit zehn Jahren Integrationsprozesse auf kultureller und beruflicher Ebene


Von Valerie Zaslawski


Der Basler Alternativsender "Radio X" schaffte in der regionalen Medienlandschaft den Durchbruch. Mit seinem alternativen und multi-kulturellen Programm unterstützt er die Integration von Zuzügern und gibt talentiertem Moderations-Nachwuchs eine Einstiegs-Chance im hart umkämpften Berufs-Markt.


Jahrelang wurde die Basler Musikszene - was das Radioangebot betrifft - von Mainstream-Akteuren wie Madonna, Michael Jackson oder den Backstreet Boys geprägt. Dies änderte sich schlagartig, als "Radio X" am 7. April 1998 vom Bundesamt für Kommunikation die Sende-Bewilligung auf der Frequenz von 94,5 Megahertz erhielt und damit ausgerechnet die frühere Welle des Basler Kommerz-Senders "Basilisk" übernahm: "Wir gingen sofort auf Sendung", erinnert sich Chef Thomas Jenny gegenüber OnlineReports.  Ziel sei es gewesen, ein "Kontrastangebot" zu schaffen, mit dem "der jungen Kultur und den Migranten eine Stimme gegeben werden sollte".

Treue zum "Urpapier"

Mit Erfolg, wie sich genau zehn Jahre später zeigt: Das Radio-Studio an der Spitalstrasse 2 etablierte sich mit 50'000 Hörerinnen und Hörern als anerkannter nichtkommerzieller Sender in der Basler Medienlandschaft - ohne dauernde Konzeptänderungen: Das "Urpapier" sei "aktueller Programmauftrag" geblieben, ergänzte Jenny.

Die Tatsache, dass "Radio X" keinen kommerziellen Zweck hat, machte die Etablierung des Senders - aus ökonomischer Sicht - schwierig: "Es war ein Krampf", ergänzt Jenny, als Stifungsratspräsident und gleichzeitiger Geschäftsleiter klar die dominierende Figur im "X"-Organigramm. Es kam auch zu unschönen internen Reibereien. Heute verfügt der Sender dank geschicktem Management über ein Jahresbudget von 800'000 Franken, darunter 250'000 Franken aus dem Gebühren-Splitting, 350'000 Franken von staatlichen Stellen und Stiftungen und 100'000 Franken von den 500 Mitgliedern des Fördervereins sowie von Sponsoren.   

Keine "Guten Morgen"- Show

Der Fokus "weg vom klassisch modernen Tagesprogramm" scheint nicht auf taube Ohren gestossen zu sein. Anstelle von stündlichen Nachrichten erarbeiten die rund 200-köpfige unbezahlte Miliz-Redaktion und 7 Profis, "inhaltliche Kampagnen", die in erster Linie jugendliche Subkultur, Randgruppen sowie Migrantinnen und Migranten ansprechen sollen.

Der als gemeinnützige Stiftung organisierte Sender, bietet neben abwechslungsreichen und alternativen Musikformaten einmal täglich schwerpunktmässig Berichte über das aktuelle Geschehen in der Region. Dabei sei die politische und gesellschaftliche Berichterstattung "kompakt" auf Jugend und Integration ausgerichtet. Der Minderheiten-Sender möchte jedoch keineswegs in die linke Ecke gestellt werden: "Wir rufen nicht zur Anti-WEF Demonstration auf", betont Jenny. Die politische Berichterstattung sei "journalistisch korrekt und neutral".

Ausführlicher hingegen sei die kulturelle Berichterstattung. So bietet der Sender seinem Publikum mehrmals täglich einen Veranstaltungskalender mit Kino- und Theatertipps sowie Vernissage- und Partyterminen.

Das "Hier und Jetzt" in über 20 Sprachen

Am Abend ist, so die hauseigene Broschüre, "die Welt zu Gast" bei "Radio X". Von Montag bis Donnerstag zwischen 19 und 23 Uhr lässt der Sender Migrantinnen und Migranten zu Wort kommen . Und wie: In insgesamt in über zwanzig verschiedenen Sprachen – von Tamilisch über Spanisch bis Kroatisch, Serbisch oder Englisch – debattieren freiwillige Mitarbeitende Themen, die das "Hier und Jetzt" betreffen und einen Bezug zum neuen Heimatland Schweiz haben. Es gehe dabei nicht um das "freie Kurdistan", präzisiert Jenny, sondern "um das freie Kleinbasel". Eine junge tamilische Moderatorin, tagsüber Gymnasiastin, lachend über ihren Job bei "X": "Ein anstrengendes Hobby."

Neben energie- und umweltpolitischen Themen beschäftigt sich der Sender in seinen zahlreichen "Special-Sendungen" mit Integration, Prävention und mit Sensibilisierungskampagnen. Dabei geht es unter anderem um Deutschkurse, Abfallentsorgung, Behinderungen, Religionen, Meditationen oder Finanzen. In solchen Sendungen werde, so Jenny, "eng mit den Betroffenen" zusammen gearbeitet. Die Arbeit gehe somit über den "journalistischen Auftrag" hinaus, nimmt der Geschäftsleiter für sein Programm in Anspruch.

"Medien-Lücke für Secondos"   

Mit diesem Angebot leiste "X" einen "wichtigen Integrations-Beitrag", betätigte der Basler Integrations-Delegierte Thomas Kessler gegenüber OnlineReports. Dies deshalb, weil der Sender "spezifische Bedürfnisse einzelner Randgruppen" ergänze. Das Grundbedürfnis der 58'000 Basler Migrantinnen und Migranten werde bereits durch regionale und nationale Medien abgedeckt. In der Medienlandschaft bestehe aber eine "Lücke für Secondos, die sich zum Beispiel in der Integration oder in sonstigen regionalen Themen engagieren wollen".

Zudem, hält es Kessler für erfolgreiche Integration für unerlässlich, gewisse Informationen in der Muttersprache zu transportieren. Die Integrationsstelle Basel-Stadt finanziert den Sender punktuell projektbezogen mit. Dabei werde die Qualität aber streng geprüft: "Wir sind anspruchsvoll", ergänzte Kessler. "Radio X" mache seine Arbeit aber "sehr gut" und habe ein "hohes Qualitätsniveau". Allerdings schränkt er ein: Der Sender allein könne jedoch nicht das gesamte Potenzial der Migrationsbevölkerung abdecken. Die regionalen Medien sollten die Vielfalt an Kulturen, die in Basel leben, "besser präsentieren", monierte der Integrations-Delegierte.

Kooperation mit der Universität?

Auch Christoph Tholen, Professor für Medienwissenschaften an der Universität Basel, ist "absolut überzeugt" davon, dass der Sender im Bereich Integration einen wichtigen Beitrag leiste. Er spricht von einem "gastlichen Dialog", der Vorurteile gegenüber fremden Kulturen aus der Welt zu schaffen helfe.

Seit 2001 prüfe das Institut zudem Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit dem Sender in Form von sogenannten "medienpraktischen Kursen" oder von Campus- und Universitäts-Radios. Die Verwirklichung des Vorhabens sei jedoch von der Finanzierung abhängig.

Aus medienwissenschaftlicher Sicht beschreibt Tholen den Sender als "gute Mischung aus News, Musik und Kulturdarstellung für fremdsprachiges Publikum". Der Ordinarius wünscht sich aber zusätzlich ein Sendegefäss für älteres Publikum, um den "Dialog zwischen den Generationen zu verstärken".

Sprungbrett für Jung-Journis

Von einer geplanten Zusammenarbeit spricht auch Raphael Suter, Chefredaktor von "Radio Basilisk". Die Sender starten - laut Jenny "idealerweise" im August 2009 - ein gemeinsames Pilotprojekt, welches das journalistische Handwerk in Form einer regulären Lehre vermitteln soll. Suter schätzt die "tollen Leute", die bei "Radio X" arbeiten, und räumt ein, dass der Sender an der Spitalstrase nicht selten eine Art "Ausbildungsfunktion" für "Basilisk" übernehme und "wir ihnen dann die Leute abjagen". Suter erwähnt anerkennend, dass die Karriere vieler Basler Medienschaffender bisher bei "Radio X" ihren Anfang nahm. Denn dort gilt die Devise: "Learning by doing."

Der "Basilisk"-Chef empfindet die benachbarte Station "in jedem Fall als Bereicherung" und nicht als Konkurrenz, die es zu fürchten gälte: Inhaltlich und musikalisch hätten die Sender unterschiedliche Positionen. "Basilisk" bediene den Mainstream und könne sich deshalb "kein so profiliertes Musikprogramm" leisten. Die Abgrenzung sei durch das Programmkonzept vorgegeben.

Anfänglichlich belächelt

Dem pflichtet auch Frank Linhart, stellvertretender Chefredaktor des in Liestal domizilierten Radios "Basel 1", bei. Bei Sendebeginn sei der unmittelbar neben der Notfallstation des Spitals gelegene Minoritätensender noch "belächelt" worden. Inzwischen habe er sich zu einem "guten Bewerber" entwickelt und sich Respekt verschafft. Linhart: "Wir betrachten die Station als Bereicherung und in gewissem Sinne auch als Konkurrenz."

"Eindeutig eine gute Ergänzung" ist "Radio X" auch für das Basler "Regionaljournal" von Schweizer Radio DRS, wie dessen Leiter Jürg Stöckli gegenüber OnlineReports bekannte. Der Sender biete "breitflächige und lange Sendungen", behandle "integrative Themen" und habe ein "spezielles Programm". Auch Stöckli lobt den Ausbildungsaspekt von "Radio X" als erwähnenswerte Leistung und attestiert der Arbeit seiner alternativen Branchenkollegen "befruchtende Wirkung".

Kaum Einfluss auf Polit-Debatte

Kaum einen Einfluss hat der Multikulti-Sender auf die aktuelle politische Debatte im Stadtkanton. Brisante Enthüllungen oder journalistische Primeurs sind weder seine Stärken noch seine programmlichen Botschaften. So kennt SVP-Grossrats-Vizepräsident und Regierungsrats-Kandidat Patrick Hafner den Sender "Radio X" nur "dem Namen nach". Immerhin findet er die Grund-Idee, Menschen mit ihrer Muttersprache "abzuholen", positiv.

Was allgemein von aktuellen News-Medien erwartet wird, erwartet Cederic Storz von "Radio X" keineswegs. Der 25-jährige Student wohnt in Zürich und vermisst dort seinen Basler Alternativ-Sender: Er schätzt das Musikangebot abseits der Hitparade und findet zudem die Integrationsarbeit - "Minderheiten eine Plattform zu geben" - von "X" äusserst positiv.

 

In Liestal und Umgebung ist "Radio X seit gestern, 6. Mai, zusätzlich über die Frequenz von 93,6 Mhz empfangbar.

7. Mai 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Hirnschlag mit 47: Die Geschichte von Patrick Moser

4. April 2024

Der Baselbieter Lehrer und Journalist hat ein Buch über diesen Einschnitt geschrieben.


Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).