© Foto by TeleBasel
"Familienmonopol über das Gefühlvolle": Leichenbergung in Riehen

Warum Männer ihre Liebsten töten – und sich selber

Nach dem Familien-Drama in Riehen: Soziologie-Professor Walter Hollsteins Essay über Familienmörder


Von Walter Hollstein*


Das Familien-Drama in Riehen, nur wenige Tage nach dem Amoklauf einer Frau in der Nachbarstadt Lörrach, hat die Bevölkerung schockiert. Der in Riehen lebende emeritierte Soziologie-Professor Walter Hollstein ist im Auftrag der "Welt" den Ursachen des klassischen Familienmordes nachgegangen. OnlineReports dokumentiert die Recherche in veränderter und aktualisierter Form.

E
s ist eine Epidemie. Immer mehr Männer töten ihre Frauen, ihre Kinder und anschliessend sich selber. 2005 geschah in den deutschsprachigen Ländern ein solcher Familienmord im statistischen Mittel alle drei Wochen. 2009 hatte sich dieser zeitliche Abstand auf neun Tage verkürzt. Das sind vierzig Familienmorde pro Jahr mit etwa 150 Toten. Diesen Mittwoch schockte in Riehen ein Familien-Drama die Bevölkerung.

Die Opferzahlen sind damit  höher als bei der so sehr gefürchteten Schweinegrippe. Damals wurden Millionen Euro vorbeugend für Impfstoffe ausgegeben, die dann gar nicht gebraucht wurden. Für die Prävention von Familienmorden hat noch keine politische oder soziale Institution Geldmittel zur Verfügung gestellt – nicht zur Vorbeugung, und auch nicht  zur Erforschung des Delikts. Nicht einmal das Problem ist als solches erkannt.

Das schreckliche Ereignis bewegt jeweils die Öffentlichkeit für ein paar Tage - vor allem dann, wenn auch Kinder zu den Opfern zählen. Dann gerät im Karussell der Aktualitäten wieder alles in Vergessenheit. Bis zum nächsten tragischen Ereignis.

Der Familienmord ist ein männliches Phänomen. Frauen bringen aus unterschiedlichen Motiven eigene Kinder um, aber löschen niemals die ganze Familie aus. Das ist Männermonopol. Zumindest bisher. In rund fünf Prozent der Fälle handelt es sich beim Familienmord um eine Art "Ehrenmord".

 

"Der Trennungs-Entscheid der Partnerin
löst totale Panik aus."

 

Die Firma des Familienernährers muss Konkurs anmelden; private Insolvenz oder Arbeitslosigkeit droht. In allen diesen Konstellationen kann die traditionelle männliche Rolle von Schutz und Fürsorge nicht mehr erfüllt werden. Statt dieses Eingeständnisses, als Mann "versagt" zu haben, ist es "ehrenvoller", mitsamt der Familie aus dem Leben zu scheiden. Es mag zynisch klingen: Aus der Optik der klassischen männlichen Ernährerrolle ist ein solcher Mord dann nur konsequent.

In rund 95 Prozent der Fälle ist der Auslöser des männlichen Familienmords die definitive Ankündigung der Partnerin, das gemeinsame Leben nicht mehr fortsetzen zu wollen. Diese Entscheidung der Partnerin, den bis anhin ahnungslosen Partner zu verlassen, löst bei diesem einen akuten Zustand der totalen Panik aus. Er wird von dem Gefühl übermannt, dass ihm der Lebensboden entzogen wird, dass er ohne seine Familie nicht mehr in dieser Welt sein kann.

Plötzlich wird deutlich, dass die eigene Frau die einzige "Anlaufstelle" für Sorgen, Nöte, Trost und Geborgenheit gewesen ist. Ohne sie droht nicht nur die soziale Isolation, sondern das dunkle Loch von Verzweiflung, Angst und Alleinsein. In dieser Situation des überwältigenden Entsetzens löst sich dann der Impuls, den dramatischen Untergang einem sukzessiven Elend vorzuziehen. Mord statt der schwierige Umgang mit Schmerz.

Rekonstruiert man das Geschehen in seinem längerfristigen Verlauf, so dürfte der Familienmörder eigentlich nicht "ahnungslos" gewesen sein. Was ihn so himmelstürzend getroffen hat, war kein Ereignis ohne Vorbereitung. Gespräche mit Angehörigen und Nachbarn ergeben in jedem Fall, dass die ermordete Ehefrau schon lange vor dem eigentlichen Drama und auf Probleme in der Beziehung hingewiesen hat. Der betroffene Mann hat dies überhört oder nicht ernst genommen.

 

"Männer merken oft nicht, dass die Frau
innerlich schon auf gepackten Koffern sitzt."


Wir wissen aus Paartherapien und Scheidungsverfahren, dass Männer auf sehr pragmatische Art und Weise von einer intakten Beziehung ausgehen, solange der äussere Rahmen des partnerschaftlichen Lebens gesichert ist: gewohnte Ordnung, Versorgung und Geborgenheit. Auch wenn die Ehefrau innerlich schon auf gepackten Koffern sitzt, merken es die beteiligten Männer zumeist nicht, wenn die äusseren Lebensbedingungen noch stimmig sind. Das hat damit zu tun, dass Männer und Frauen in unserer Gesellschaft unterschiedliche Beziehungsmodelle leben.

In der Vorbereitung auf das erwachsene Leben lernen Jungen wenig von dem, was Beziehung, Liebe und Partnerschaft erfordert. Insofern ist der provokante Ausspruch des amerikanisches Arztes Ronald F. Levant trefflich, dass das Familienleben für Männer ein fremdes Land darstellt, dessen Sprache sie nicht wirklich sprechen.

Das ist keine Schuldzuweisung an Männer; wenn es denn überhaupt eine Schuldzuweisung ist, so müssten Rollenbilder, Schulen und die Familien- und Geschlechterpolitik die Adressaten sein. Männer werden noch immer auf Leistungsfähigkeit getrimmt und auf ihre spätere Aufgabe des Familienernährers, obwohl sich dafür die gesellschaftlichen Voraussetzungen schon lange geändert haben. Der kanadische Psychiater Terrence Real merkt an: "Jungen werden ermuntert, sich zu behaupten, aber systematisch daran gehindert, ihre Emotionen auszudrücken und ihre Bindungsfähigkeit zu entfalten."

Grundlegende Eigenschaften für private und intime Beziehungen wie Einfühlungsvermögen, Mitgefühl, Nähe oder Dialogbereitschaft sind nach wie vor primär weiblich etikettiert; im männlichen Sozialisationsprozess kommt ihnen nur eine untergeordnete Rolle zu.

Dementsprechend konzentrieren sich erwachsene Männer in Beziehungen auf das, was ihnen vermittelt wurde, was sie können und was auch nach dem traditionellen Verständnis der Gesellschaft zum männlichen Eigenschaftsprofil gehört. Sie versuchen, ihre Familie zu ernähren und opfern sich dabei manchmal auf; sie fühlen sich für die Dinge der Aussenwelt zuständig, orientieren sich an Sachen, sind ziel- und ergebnisorientiert. Die Frau hat das Familienmonopol über das Gefühlvolle und speist damit auch den Mann. Sie ist – nicht bewusst , aber doch faktisch – sein emotionaler Lebensquell. Versiegt er, bricht beim Mann hilflose Panik aus.

 

"Die emotionale Abhängigkeit vom Weiblichen
ist zentral im männlichen Lebenslauf."


Um diese Panik  wirklich zu verstehen, muss die emotionale Abhängigkeit vom Weiblichen als zentrales Thema im männlichen Lebenslauf besehen werden. Die Mutter steht im Zentrum des kindlichen Daseins; sie bringt uns nicht nur ins Leben, sondern gewährt und garantiert es. Die optimistische oder pessimistische Grundhaltung zum Leben, das Urvertrauen, die Basismuster von  Liebe und Beziehung entstehen in der frühen Interaktion von Mutter und Kind.

Umso traumatischer ist dann die notwendige Trennung von der Mutter. Die feministische Psychoanalyse bezeichnet diesen Abnabelungsprozess sogar als "die männliche Wunde". Im Gegensatz zum Mädchen muss sich der Junge im Vergleich mit der Mutter als das andere Geschlecht definieren. Paradigmatisch lässt sich dieser Prozess folgendermassen beschreiben:

1. Männer werden von Frauen geboren.

2. Männer müssen Männer werden.

3. Mütter können Söhne nicht zu Männern machen, weil sie Frauen sind.

4. Männer sind deshalb gezwungen, sich als Heranwachsende  von den Frauen abzuwenden, um eine eigene  männliche Identität zu erwerben.

5. Männer müssen als Männer lernen, wer sie sind und was sie wollen, ohne sich auf die Wünsche und Vorstellungen der Frauen zu beziehen; sonst können sie innerlich keine Männer werden.

6. Nur in sich souveräne Männer können dann ohne Angst und ohne Herrschaftsgelüste wieder auf Frauen zugehen und gleichberechtigt mit ihnen leben.

Während es Mädchen lange gestattet ist, sich durch körperliche Nähe Bestätigung und Sicherheit zu holen, muss der Junge physisch und psychisch früh "abnabeln". Er wird aus dem Paradies vertrieben. Die um der Männlichkeit willen erzwungene Loslösung von der Mutter provoziert auch die Angst vor dem späteren Rückfall in die Symbiose – zum Beispiel in der erwachsenen Beziehung zur Partnerin.

Die schmerzhafte Erfahrung aller Jungen liegt darin, dass die allumfassende Liebe der Mutter sich an dem Punkt radikal brechen muss, wenn die Gesellschaft von ihr verlangt, ihren Sohn zum Mann zuzurichten. Um Mann zu werden, soll der Junge plötzlich seine ganze Erfahrung von Liebe, Geborgenheit, Zärtlichkeit und lustvoller Abhängigkeit verleugnen und sich in einer neuen und ganz anderen Welt aus Härte, Durchsetzungsvermögen, kontrollierten Gefühlen und Beherrschung zurechtfinden. Um das sukzessive leisten zu können, muss der Junge verleugnen, was er mit Mütterlichkeit und Weiblichkeit verbindet.

Das ist nur leistbar, indem das erste und wichtigste Liebesobjekt des Jungen entwicklungsgeschichtlich mit Gefühlen der Ablehnung und der Fremdheit besetzt wird. Es bleibt aber unbewusst auch immer die Angst, die Vertreibung aus dem mütterlichen Paradies könnte sich wiederholen. Diese Angst ist fest im seelischen Erfahrungshaushalt des Mannes eingebrannt.

Kündigt nun die Partnerin dem scheinbar ja "ahnungslosen" Mann die endgültige Trennung an, wird das Kindheitstrauma des Jungen auf dramatische Art reaktiviert. Die schmerzhafte Vergangenheit bricht noch einmal übermächtig auf. Die Trennungsentscheidung der geliebten Frau ist der zweite Stoss aus der weiblichen Sicherheit und einer zu viel. Statt noch einmal ein nun erwachsenes Abnabelungsdrama zu durchleben, wird nun die Partnerin als zweite Mutter umgebracht und der Mann folgt ihr in den Tod.

 

"Männlichkeit sollte nicht mehr
als Gefühlspanzer definiert werden."


Nun ist das alles nicht Schicksal. Wenn Männlichkeit gesellschaftlich so verändert würde, dass sie nicht mehr Gefühlspanzer bedeutet, sondern Dialogbereitschaft, müssten Männer aus ihrem Herzen keine Mördergrube mehr machen, müssten sie sich nicht mehr vor den Zug stürzen, sondern könnten sich öffnen und ihre Sorgen benennen; sie müssten niemanden und auch nicht sich selber umbringen, sondern könnten gemeinsam nach Lösungen suchen. Dafür müsste allerdings die männliche Rolle dergestalt erweitert werden, dass Männlichkeit nicht darin besteht, keine Probleme zu haben oder sie nicht  artikulieren zu dürfen. Dann müsste es vielmehr heissen, wie der "Deutsche Familienverband" es formuliert: "Richtige Männer stellen sich ihrem Problem."

Mathias Franz, der Organisator des 1. wissenschaftlichen Männerkongress in Düsseldorf, hat dort beschrieben, dass es  auch für Männer "überlebenswichtig" sei, sich rechtzeitig Hilfe holen zu könne, ohne dabei das Gefühl haben zu müssen, die mühsam erworbene Männlichkeit wieder zu verlieren. "Die Fakten zur misslichen Situation der Männer liegen seit 30 Jahren auf dem Tisch. Aber entsprechende Massnahmen lassen auf sich warten, obwohl die Nachfrage da ist." Die beste Prävention gegen den männlichen Familienmord wäre die Erweiterung der Männerrolle um die Aspekte erlaubter Schwäche und erlaubter Bitte um Hilfe.

 

* Professor für politische Soziologie, von 1972-2006 in Berlin, lebt in Riehen. Letzte Veröffentlichung: "Was vom Manne übrig blieb" (Aufbau-Verlag, Berlin).

23. September 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Männlichkeit bei sich selbst verändern"

Warum die Gesellschaft für etwas verantwortlich machen, deren Teil doch jeder Mann auch selbst ist? Bei sich selbst beginnen, Männlichkeit so verändern, dass sie nicht mehr Gefühlspanzer bedeutet, sondern Dialogbereitschaft – das ist im Kleinen bereits möglich, zum Beispiel bei maennerollen.ch oder in Männergruppen. Dort müssen Männer aus ihrem Herzen keine Mördergrube machen. Dort können sie sich öffnen und ihre Sorgen im geschützten Raum benennen und nach neuen, eigenen Wegen, Rollenentwürfen und Lösungen suchen, was durchaus auch Spass machen kann. Was mich erstaunt, ist, dass es anscheinend wenige Männer gibt, denen dies ein Bedürfnis ist.


Josef Kühne, Elgg



Was Sie auch noch interessieren könnte

Die schleichende Seuche:
Das Kundendienst-Fiasko

30. Mai 2023

Kunden sind nur noch Käufer: Mit der
Bezahlung ist die Beziehung zu Ende.


Reaktionen

Rickenbach und sein
inoffizieller Verkehrspolizist

12. Mai 2023

Der Pfeife rauchende Robert Bussinger ist
aus der Dorfmitte nicht mehr wegzudenken.


Nach dem ESAF: Wortgefechte
an der Panzersperre

28. April 2023

Armeefreunde kritisieren "Schutthaufen",
Naturschützer loben Biodiversität.


Reaktionen

Ein Generationenwechsel
macht Schlagzeilen

29. März 2023

Rückblick: Starke mediale Wahrnehmung
des OnlineReports-Führungswechsels.


Reaktionen

Ein Neonazi-Emblem im
amtlichen "Wochenblatt"

23. März 2023

Ein Leserbild über einen Giftköder
und eine "88" in Frakturschrift.


Reaktionen

SVP-Doppelinitiative
gegen Stadt-Chaoten

7. März 2023

Einschränkung der Demo-Freiheit soll
Bevölkerung und Gewerbe schützen.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Weg aus dem Bombenhagel:
"Wir sind Freunde geworden"

4. Januar 2023

Eine ukrainische Flüchtlingsfamilie fand bei
Liestaler Bäckerfamilie Finkbeiner Aufnahme.


Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Kein Kulturjournalismus
ohne ein Geben und Nehmen

22. Dezember 2022

Peter Knechtli über die Hintergründe
eines stillschweigenden Missverstehens.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es zeigt ich im Urteil: Zweifel an der Russkij Basel hat es schon früher gegeben."

BZ Basel
Entrefilet in einem Bericht
über "Wladimir Putins fünfte Kolonne"
vom 2. Mai 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Es zeigt auch ein unbeabsichtliches Ego.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.