© Foto by OnlineReports.ch
![]() Projekt in Bundeshaus-Korridor verschoben: Basler Künstlerin Bettina Eichin
Unter der Bundeshauskuppel haben wieder die Mannen das SagenBettina Eichins Triptychon der Menschenrechte mit Frauenbezug wurde in die "Galerie des Alpes" verbannt Von Ruedi Suter Nur kurz sorgte unter der Bundeshauskuppel die vom Bund auf Wunsch des Parlaments erworbene Bronzeskulptur "Erklärung der Menschenrechte" von Bettina Eichin unter den "Drei Eidgenossen" für geschlechtliche Gleichberechtigung. Am 6. Juni soll das mit einem Frauentext versehene Triptychon eingeweiht werden - im Gang der bundeshäuslichen "Galerie des Alpes". Dorthin wurde es verbannt - derweil die drei Stein-Mannen am Eingang wieder zeigen sollen, wer im Staate das Sagen hat. Mannhaft, unbeugsam und trotzig stehen sie da, mit ihren Bärten und Kapuzen. Drei Ureidgenossen, drei in Stein gehauene Prachtshelden unter der Bundeshauskuppel, die Augen visionär in eine verheissungsvolle Ferne gerichtet und alle jene, welche zu ihren Füssen die Stufen des Parlaments emporstapfen, keines Blickes würdigend. So imposant die "Drei Eidgenossen" für patriotisch Gesinnte auch wirken mögen - es fehlen die Eidgenössinnen, die so oft von der Geschichte Unterschlagenenen, welche mindestens ebenso viel zum Entstehen der Schweiz beigetragen haben wie ihre mit ewigem Ruhm überhäuften Männer. 4. Juni 2000
|
![]() |
![]() |
Das Kundendienst-Fiasko |
![]() |
Reaktionen |
Rickenbach und sein
inoffizieller Verkehrspolizist
Der Pfeife rauchende Robert Bussinger ist
aus der Dorfmitte nicht mehr wegzudenken.
Nach dem ESAF: Wortgefechte
an der Panzersperre
Armeefreunde kritisieren "Schutthaufen",
Naturschützer loben Biodiversität.
![]() |
Reaktionen |
Ein Generationenwechsel
macht Schlagzeilen
Rückblick: Starke mediale Wahrnehmung
des OnlineReports-Führungswechsels.
![]() |
Reaktionen |
Ein Neonazi-Emblem im
amtlichen "Wochenblatt"
Ein Leserbild über einen Giftköder
und eine "88" in Frakturschrift.
![]() |
Reaktionen |
SVP-Doppelinitiative
gegen Stadt-Chaoten
Einschränkung der Demo-Freiheit soll
Bevölkerung und Gewerbe schützen.
In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt
Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.
![]() |
Reaktionen |
Weg aus dem Bombenhagel:
"Wir sind Freunde geworden"
Eine ukrainische Flüchtlingsfamilie fand bei
Liestaler Bäckerfamilie Finkbeiner Aufnahme.
Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler
Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.
Kein Kulturjournalismus
ohne ein Geben und Nehmen
Peter Knechtli über die Hintergründe
eines stillschweigenden Missverstehens.
![]() |
Reaktionen |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.