Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
Projekt in Bundeshaus-Korridor verschoben: Basler Künstlerin Bettina Eichin

Unter der Bundeshauskuppel haben wieder die Mannen das Sagen

Bettina Eichins Triptychon der Menschenrechte mit Frauenbezug wurde in die "Galerie des Alpes" verbannt


Von Ruedi Suter


Nur kurz sorgte unter der Bundeshauskuppel die vom Bund auf Wunsch des Parlaments erworbene Bronzeskulptur "Erklärung der Menschenrechte" von Bettina Eichin unter den "Drei Eidgenossen" für geschlechtliche Gleichberechtigung. Am 6. Juni soll das mit einem Frauentext versehene Triptychon eingeweiht werden - im Gang der bundeshäuslichen "Galerie des Alpes". Dorthin wurde es verbannt - derweil die drei Stein-Mannen am Eingang wieder zeigen sollen, wer im Staate das Sagen hat.


Mannhaft, unbeugsam und trotzig stehen sie da, mit ihren Bärten und Kapuzen. Drei Ureidgenossen, drei in Stein gehauene Prachtshelden unter der Bundeshauskuppel, die Augen visionär in eine verheissungsvolle Ferne gerichtet und alle jene, welche zu ihren Füssen die Stufen des Parlaments emporstapfen, keines Blickes würdigend. So imposant die "Drei Eidgenossen" für patriotisch Gesinnte auch wirken mögen - es fehlen die Eidgenössinnen, die so oft von der Geschichte Unterschlagenenen, welche mindestens ebenso viel zum Entstehen der Schweiz beigetragen haben wie ihre mit ewigem Ruhm überhäuften Männer.

Triptychon als letzter Denkanstoss des "Skulpturenwegs Grauholz"

Dass sie - die Frauen - in den verschiedensten Lebensbereichen nicht mehr so einfach vergessen oder ignoriert werden können, dafür kämpft die Basler Künstlerin Bettina Eichin schon lange. Kein Zufall deshalb, dass im März des Jubiläumsjahres 1998 zu Füssen (was diesmal nichts heisst) der drei Mannen als letzter Blickfang und Denkanstoss des "Skulpturenwegs Grauholz" ihre hohe, dreiteilige Bronzeskulptur mit Menschenrechts-Texten zu stehen kam.

Auf dem beweglichen Triptychon mit dem Namen "Menschenrechte im Bundeshaus. 1776.1789.1791" stehen sechs durchbrochene Textspalten, die in mühevoller Arbeit mit Wachs Buchstabe für Buchstabe für den direkten Bronzeguss modelliert wurden.

"Die Frau ist frei geboren und bleibt dem Manne gleich an Rechten."

Und das Geschriebene? Es gibt drei für die an Gerechtigkeit glaubende Menschheit wichtige Bekenntnisse wieder: "Die Erklärung der Menschenrechte Bill of Rights von Virginia" sowie die "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" von Paris im August 1789. Da diese Deklarationen vor allem von Männern für Männer formuliert wurden, fehlte Frau Eichin auch hier das betont weibliche Element.

Sie machte sich auf die Suche und wurde fündig - bei der französischen Querdenkerin Olymp de Gouges (1748-1793). Diese kämpfte mutig für die Sache der Frau und verfasste 1791 in Paris eine entsprechende "Erklärung der Rechte der Frau und der Bürgerin". So stand auf der dritten Eichin-Tafel unter den "Drei Eidgenossen" in ausgleichender Gerechtigkeit die Menschenrechtsdeklaration der Olymp de Gouges. Ihr erster Satz: "Die Frau ist frei geboren und bleibt dem Manne gleich an Rechten."

Im Nu Unterschriften für eine Petition zum Kauf der Tafeln gesammelt

Ob deswegen oder weil die drei Tafeln mit den drei Steinheroen eine verblüffende Einheit bildeten - die Menschenrechts-Tafeln stiessen jedenfalls auf Anerkennung. "Sogar den Aufsehern gefielen sie", erinnert sich die Künstlerin. Und plötzlich wollten zahlreiche Parlamentarierinnen und Parlamentarier das Kunstwerk der Baslerin nicht mehr missen. Als sich der 12. September 1998, das Datum der Räumung, drohend näherte, ergriff Nationalrat Rudolf Strahm (SP) die Flucht nach vorn sammelte einen Tag lang wie wild Unterschriften.

Mit verblüffendem Erfolg, wurde doch die Petition von allen Partei- und FraktionspräsidentInnen sowie Mitgliedern aller Parteien unterschrieben. Eine edle Tat gewiss, hiess es doch auf den Petitionsbögen so schön: "Die Menschenrechtserklärungen sind in der Kulturentwicklung der Menschheit gewaltige Marksteine. Sie stellen unbestrittenermassen auch das ideelle Fundament der Gründung des schweizerischen Bundesstaates dar." Wer der Angegangenen mochte da nicht die Füllfeder zücken und seine Unterschrift hergeben?

Das Bundesamt für Kultur verspricht finanzielles Engagement

So baten dann 105 Mitglieder des Nationalrats und des Ständerats die Eidgenössische Kunstkommission, "den Erwerb der Schriftskulptur von Bettina Eichin zugunsten der Eidgenossenschaft zu prüfen, damit sie zur Erinnerung an das Jubiläumsjahr 1998 im Bundeshaus in einem Bronzerahmen dauernd aufgestellt oder befestigt wird". Der Standort sei noch offen, doch kämen "die Wände unter den Drei Eidgenossen oder in der 'Galerie des Alpes' oder an einer andern, für BesucherInnen und Schulklassen zugänglichen Stelle in Frage", hiess es in einer Medienmitteilung.

Das Resultat der aussergewöhnlichen Kraftanstrengung des Parlaments für die Erfüllung seines Kunstanliegens: Das Bundesamt für Kultur (BAK) versprach, sich der Sache wohlwollend anzunehmen. BAK-Vizedirektor Christoph Reichenau befand es gar für "gut, wenn das Werk angekauft werden kann" - und versprach, zwei Drittel des Kaufpreises (200'000 Franken) mit dem Erlös von Gedenkmünzen abzudecken.

Zähe Umsetzung, bedrohter Standort für Bundeshaus-Weihnachtsbaum

Unterdessen ist etliches Wasser die Aare hinabgeflossen, aber nur sehr träge, wie Bettina Eichin mit einem Blick aus ihrem Basler Atelier auf den zügig fliessenden Rhein seufzt. Jedenfalls erhielt sie den Vertrag für die definitive Fertigung und Installierung der Menschenrechtstafeln vom Bundesamt für Kulturen erst im Dezember 1999.

Die von den Parlamentsmitgliedern gewünschte Einweihung auf die erste Session des frisch gewählten Parlaments fiel ebenso ins Wasser wie das zweite, auf die Frühlingssession anberaumte Datum. Letzteres erfuhr Bettina Eichin so zufällig wie überraschend in der Giesserei. Was zu Beginn so leicht ins Rollen kam, wurde bei der Umsetzung immer schwerfälliger, immer lustloser.

Als besonders nervenaufreibend empfand die Künstlerin die Diskussion mit der zuständigen Beamtenschaft um den festen Standort des jederzeit bewegbaren Bronze-Schrift Triptychons im Bundeshaus. Unter die Drei Eidgenossen dürften die Tafeln nicht mehr zurückkehren, wurde schliesslich entschieden. "Weil dann der Weihnachtsbaum keinen Platz mehr habe", gibt eine fassungslose Eichin die ihr in Erinnerung gebliebene Begründung wieder.

Lähmt die Bürokratie den Schwung und Willen des Parlaments?

So wird jetzt das Menschenrechtsdenkmal in einen eher düsteren Gang der "Galerie des Alpes" zu sehen sein. Dort gibt es keine Weihnachtsbäume, hingegen musste eine Reihe fester Schränke weggerissen werden. Auf den 6. Juni 2000, dem zweiten Tag der Sommersession, ist nun um 13 Uhr eine Vernissage angesagt. Eingeladen haben Hanspeter Seiler, der Präsident des Nationalrates, und Ständeratsräsident Carlo Schmid-Suter.

Selbstverständlich wird auch Bettina Eichin zugegen sein. Doch die Künstlerin, die auch ein überlegenswertes Gestaltungsprojekt für den Bundesplatz eingereicht hat und sich früher schon an der Mentalität mutloser Konzernchefs und überangepasster Verwaltungsbeamter rieb, wird wieder einmal vom argen Gefühl geplagt, die Macht der Bürokratie lähme den Schwung und den Willen des Parlaments. Ganz zu schweigen von der Schaffenskraft einer auch politisch denkenden Frau, die mit ihrem Werk eine Art optischer Gleichberechtigung unter der Bundeshauskuppel zum Durchbruch verhelfen will.

"Das weibliche Element muss den Drei Eidgenossen beigefügt werden."

Womöglich aber ist das letzte Wort noch gar nicht gesprochen - sofern die Frauen im Bundeshaus mit den Ansichten Bettina Eichins übereinstimmen und ihre Stimmen erheben. Kein Zweifel, dass diese immer mehr Gewicht haben. Zum Beispiel mit Mariangela Wallimann-Bornatico als frische Generalsekretärin von National- und Ständerat. Oder mit ihrer Vorgängerin Annemarie Huber-Hotz als neue Bundeskanzerlerin. Oder eben mit Bundesrätin Ruth Dreifuss, die an der Triptychon-Vernissage eine kleine Rede halten will.

Und einmal abgesehen von jenen Parlamentarierinnen und Parlamentariern, die mit dem Standort ebenfalls nicht glücklich sind, ist Bettina Eichin - ihr Name verrät es - nicht aus weichen Holz geschnitzt. Sie wird sich weiterhin wehren, gegen die Versenkung der Menschenrechtstafeln in die Alpen-Galerie: "Es geht einzig um die Symbolisierung der Menschenrechte: Das weibliche Element muss den Drei Eidgenossen beigefügt werden." Und um sie selbst oder ihren Ruf gehe es schon gar nicht, beteuert die Künstlerin trotzig. Was man ihr ja glauben mag - auch wenn ein Kunstwerk unter der Bundeshauskuppel keine üble Propaganda ist.

4. Juni 2000

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).