Werbung

© Foto Beat Stauffer, OnlineReports.ch
"Druck zu politischer Korrektheit": Basler FDP-Grossrat Rolf Stürm

Im Iran kann Homosexualität zur Todesstrafe führen

Grosses Interesse, aber auch grosse Ratlosigkeit an Basler Debatte über Muslime und Gleichgeschlechtlichkeit


Von Beat Stauffer


Auf grosses Interesse stiess gestern Montagabend in Basel die Diskussionsveranstaltung "Muslime und Homosexualität: Menschenrechte und Integration" im "Unternehmen Mitte". Sie dokumentierte verschiedenste, zum Teil auch unklare Positionen auf und verdeutlichte den Druck auf Homosexuelle im Allgemeinen und homosexuelle Muslime im Besonderen. Organisiert wurde die Debatte von Amnesty International und Pink Molecules.


In der überfüllten Weinbar – einige Leute hörten stehend vor dem Eingang mit – stellte der Basler FDP-Grossrat Rolf Stürm als Vorstandsmitglied die Pink Molecules als Interessensvertretung der Homosexuellen in der chemischen Industrie vor, die sich für die Gleichberechtigung am Arbeitsplatz einsetzt. Nachdem er festgehalten hatte, dass gewisse Ausprägungen des Islams für Homosexuelle tödlich sein können, offenbarte er den Druck zu politischer Korrektheit, den er vor der Veranstaltung verspürt habe. Er werde deshalb keine spontanen Äusserungen wagen.

"Vormoderne Interpretation" in Basel nicht toleriert

Von den im Flyer angekündigten Berichten über Gewalttaten von muslimischen Einwanderern gegen einheimische Schwule in europäischen Grossstädten war indes nichts zu hören. Statt dessen erläuterte der Basler Integrationsbeauftragte Thomas Kessler die gute Situation in Basel. So berichtete er vom Austausch mit Homosexuellen-Organisationen und hielt fest: "Aktuell haben wir keine drängenden Probleme, die kommuniziert wurden." Konsequent sei beispielsweise gegen einen homosexuellenfeindlichen christlich-afrikanischen Wanderprediger vorgegangen worden: "Wir tolerieren keine vormoderne Interpretation der religiösen Texte". Zudem, so Kessler weiter, werde der kantonale Gesetzesvorschlag der Regierung zur Antidiskriminierung auch die Diskriminierung der Einheimischen und der Schutz der sexuellen Orientierung beeinhalten.

"Wir definieren die Vielfalt unserer Belegschaft als Stärke", zeichnete die Baselbieter CVP-Kantonalpräsidentin Katharina Amacker, Head Diversity, das Bild von Novartis. Die Vielfalt in Kultur, Geschlecht, Alter, Fähigkeit und Lebensform schaffe für die Firma Attraktivität, Innovation und Kundennähe. Der Antidiskriminierungsartikel des 1999 geschaffenen Verhaltenskodex enthalte zwar die sexuelle Orientierung noch nicht explizit, doch sei sie Bestandteil neuerer Dokumente. So berücksichtigten Pensionskassenregelungen gleichgeschlechtliche Paare, ebenso sei Novartis 2004 aufgrund ihres Engagements für den Fairy Award - eine schwul-lesbische Auszeichnung - nominiert worden. Im internationalen Firmenstandort-Vergleich stellt Amacker von der Schweiz über die USA zur Türkei eine Abnahme der Offenheit gegenüber dem Thema Homosexualität fest.

Koran enthält weder Strafe noch konkrete Aussagen

Hans Markus Herren von Amnesty International for Gays and Lesbians klärte über die traditionelle islamische Theologie auf, in der bei homosexuellen Akten zwischen aktivem ("fa'il") und passivem Part ("maf'ul bihi") unterschieden wird. Er betonte, dass der Koran ein sehr allgemeiner und zum Teil auch widersprüchlicher Text sei und dass viele Lehrmeinungen über die Interpretation existierten. Dennoch gebe es ein Hadith, eine überlieferte Aussage des Propheten, die zur Tötung von Homosexuellen aufruft. So konzentriere sich die Todesstrafe bei Homosexualität auf islamische Länder, wobei anti-homosexuelle Strafbestimmungen teilweise auf ehemalige Kolonialmächte zurück gehen. Trotz der drakonischen Strafen habe es in islamischen Ländern immer auch Sex unter Frauen und unter Männern gegeben.

So war im Iran vor Khomeini Homosexualität stillschweigend toleriert. Mit der iranischen Revolution kamen aber immer strengere islamische Gesetze bis hin zur Todesstrafe für Homosexuelle zur Anwendung. "Im Lauf der Zeit hat er uns die unmenschlichen islamischen Gesetze aufgezwungen", schilderte Hooman K. in gutem Deutsch. Der junge, seit zwei Jahren in der Schweiz wohnende Mann, lebte damals nach eigenen Aussagen "in ständiger Angst" vor der Entdeckung seiner Homosexualität. Als ihn schliesslich ein Bekannter verriet, mussten er und sein Freund flüchten.

Spiel mit Klischees statt klare Meinungen

Als Yahya Hassan Bajwa, Uni-Dozent für Interkulturelle und Interreligiöse Kommunikation mit Schwerpunkten Integration und Islamfragen und Mitglied der Human Rights Commission of Pakistan, vom Anlass erfuhr, meldete er sich bei Rolf Stürm und fand es "etwas Komisches", dass hier eine Diskussion zu Muslimen und Homosexualität ohne Muslime stattfinde. Doch nun stand er Rednerpult und spielte mittels muslimischen Kopfbedeckungen bis hin zum Schweizer Armeehelm mit Klischees. Wichtig sei ihm, dass es "nicht den Islam gibt, sondern verschiedene Arten", wobei er den schweizerischen Islam erwähnt.

Stürms Frage, ob er ein Menschenrecht des Schutzes der sexuellen Orientierung befürworte, beantwortete er allerdings nicht. Die spätere Frage aus dem Plenum, ob er als grüner Aargauischer Grossratskandidat für das Partnerschaftsgesetz stimmen werde, beantwortete er mit Ja - weil es die Partei beschlossen habe. Allerdings fügt er hinzu, dass auch Argumente der Gegner in Ordnung seien. Denn: "Die meisten heterosexuellen Muslime glauben, dass im Islam Homosexualität nicht erlaubt ist", ergänzte er nach seiner Darlegung, dass der Koran dafür keine Strafe kenne und entsprechend den länderspezifischen Traditionen geurteilt werde. Offen blieb bis zum Schluss, wie er selbst zur Homosexualität steht.

Auf der schweizerischen Website der Ahmadiyya, der Glaubensgemeinschaft von Bajwa, steht neben anderen Begründungen zum Schweinefleischverbot die Neigung des Schweines zur Homosexualität. Zumindest von tierischer Homosexualität scheinen sie wenig zu halten.

Homosexuelle Muslime zogen sich zurück

Da aus Basel offenbar kein Muslim bereit war, über Homosexualität öffentlich zu diskutieren, war der streng gläubige Türke Mustafa Oeztürk mit seinem Neffen Hamid aus Altdorf angereist. Auf die Frage, ob er mit seinem Neffen schon einmal über Homosexualität gesprochen habe, drückte er in gebrochenem Deutsch aus, dies sei "hoffentlich noch nie" passiert. Auch über Sexualität generell, führte der Neffe aus, sei nie mit ihm gesprochen worden.

Wie diffizil das Thema ist, zeigte sich daran, dass bei der Planung eine homosexuelle Muslima und ein Muslim einbezogen waren, doch ihre Namen für Internet und Flyer nicht freigeben wollten. Der Druck auf die beiden stieg, zum Teil seitens einer islamischen Vereinigung, so dass sie sich zurückzogen. Mehrere islamische Organisationen und Prominente hatten auf Anfragen von Pink Molecules und Amnesty International nicht geantwortet. Zum Schluss der Veranstaltung forderte Jasmina El-Sonbati für das "Forum für einen fortschrittlichen Islam" einen eine Auslegung des Islam, die Homosexualität zulässt und schützt. Ob es aber, wie Rolf Stürm anregte, zur Gründung einer muslimisch-homosexuellen Interessensgruppe kommt, scheint angesichts der Angst, dieses heikle Thema überhaupt zu diskutieren, wohl sehr fraglich.

24. Mai 2005


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Verurteilung von Homosexualität steht auf schwachen Füssen"

Ich möchte auf einen Beitrag unter www.muslimische-stimmen.de mit dem Titel "Islam und Homosexualität" hinweisen, der sich aus einem etwas anderen Blickwinkel damit befasst. Er stammt von mir und ist eine kurze Zusammenfassung, wie man Homosexualität im Islam auf Basis des Wortlaut des Korans und der authentischen Hadithe sehen kann (und eigentlich muss).

 

Als schwuler und religiöser Muslim kam der Zeitpunkt, wo eine eigene Untersuchung der Basistexte des Islams unvermeidbar wurde, um weiterleben zu können.

 

Reaktionen auf den obigen Beitrag sind allerdings bisher ausgeblieben. Es ist offenbar ein Thema, das totgeschwiegen werden soll. Umso wichtiger erscheint mir, immer wieder darauf hinzuweisen, damit es irgenwann einmal ein Thema auch für die verantwortlichen Muslime wird, um ihnen deutlich zu machen, auf welch schwachen Füssen ihre Verurteilung steht.


Amin Klaus Waltter, Quickborn, D




"Novartis hat einfach mal die Homosexualität ausgewählt"

Herr Lussana, ich habe dem Wort "billig" das Wort "etwas" beigegeben". "Etwas billig" heisst nicht dasselbe wie "billig". Kritisiert habe ich die Tatsache, dass Herr Stürm, offensichtlich mit dem Segen offizieller Novartis-Firmenkulturpropagandisten, ausgerechnet zwei Wochen vor einem für Schwule und Lesben sehr wichtigen Urnengang in der Schweiz eine Veranstaltung über Islam und Homosexualität macht. Novartis hat zur Propagierung ihrer "Firmenkultur" als multikulturelles Event einfach grad mal die Homosexualität ausgewählt, weil davon in der Schweiz zur Zeit etwas häufiger als sonst die Rede ist.


Alois-Karl Hürlimann, Basel




"Wichtig, über ungelöste Probleme des Zusammenlebens zu reden"

Schade, dass Herr Hürlimann im Zusammenhang mit dieser ausgezeichneten Diskussionsveranstaltung von "billig" spricht. Offensichtlich war er selbst gar nicht vor Ort. Denn diese Debatte war längst überfällig und sie streifte leider nur sehr am Rande die Rolle der Frau im Islam. Es bleibt zu hoffen, dass auch dieses heisse Eisen bald angegeangen wird.

 

Weiteres Unwissen offenbart sich bei Herrn Hürlimann bei der weiteren Lektüre seines Statements in Bezug auf die SVP. Hätte er die Berichte in den Medien der letzten Tag aufmerksam verfolgt, so wüsste er, dass sich unsere Partei als einzige für den Laizismus stark macht, die radikale und vollständige Trennung von Kirche und Staat. Ein Modell, wie es Frankreich bereits seit langem kennt, und aufgrund dessen auch das Kopftuchverbot an den Schulen resultierte. Der Schritt ist absolut nachvollziehbar und richtig, denn das Kopftuch ist ein ostentatives Symbol des Islam.

 

In Sachen Partnerschaftsgesetzt ist die SVP schweizweit in ihrer Meinung ebenso gespalten wie die CVP, welche sich gerne als "Freundin" der Homosexuellen aufspielt. Eine zweifelhafte Scheintoleranz. Religiöse, aber auch politische "Fundis" gibt es überall, in allen sozialen Schichten. Deshalb ist es eben gerade so kurz vor einer entscheidenden gesellschaftspolitischen Abstimmung wichtig und mutig, über ungelöste Probleme des Zusammenlebens zu sprechen. Alles andere ist einfach Bequemlichkeit.


Michel-Remo Lussana, Grossrat SVP Basel-Stadt, Basel




"Fundi-Haltung prägte Zehntausende Biografien"

Zwar tötet die katholische Kirche keine Schwulen mehr. Aber sie ächtet unsereiner natürlich immer noch und immer wieder äusserst verletzend. Was sich diesbezüglich gewisse fundamentalistische Protestantenkreise und Sekten erlauben, geht noch weit über katholische Arroganz hinaus.

 

Mich ärgert es, wenn ich am Morgen in der BaZ die unsäglichen Sätze eines Herrn Herzig lese, der jemanden wie mich ziemlich direkt als nicht normal bezeichnet, um dann später auf OnlineReports einen ausführlichen Bericht über eine Veranstaltung über Islam und Homosexualität zur Kenntnis nehmen zu müssen, welche zwar viel erklärt zu haben scheint, die auch auf Unklarheiten innerhalb des Islam usw. hinweist, an welcher aber offenbar mit keinem Wort die unglaubliche Arroganz der schweizerischen katholischen Bischöfe gegen einen Schritt hin zur Gleichberechtigung homosexueller Lebensformen behandelt worden ist.

 

Vorderhand haben hierzulande solche Bischofsverdikte viel mehr Gewicht und eine bestimmendere Bedeutung als irgendwelche islamischen Fundisachen. Es existiert hier zu Lande seit Jahr und Tag eine feindliche, hassende "christliche" Fundi-Haltung gegenüber Schwulen und Lesben, welche in Zehntausenden durchaus lebendig existierenden Biografien konkrete Auswirkungen gehabt hat und noch hat. Schliesslich ist daran zu erinnern, dass die SVP als zur Zeit wählerstärkste Partei in der Schweiz für einfache Gleichberechtigungs-Ansinnen von Schwulen und Lesben ein schlichtes und in vielerlei Leserbriefen äusserst unappetitlich ausstaffiertes Nein entgegensetzt.

 

Warum fragt Novartis nicht bei diesen Kreisen fundamental nach? Immerhin ist bekannt, dass Blocher mit seiner Pharmavision einen schönen Teil seines Reichtums und damit der Finanzkraft der SVP organisiert hat, was doch, wenn man sich als Weltfirma schon derart multikulturell geben will, eine interessante Auseinandersetzung ermöglichen würde. Oder soll ich an die zahlreichen Möglichkeiten erinnern, welche Novartis in ihrem Forschungs-Hauptland, den USA, bezüglich offener Haltung gegenüber Homosexuellen mittels konkreter Haltung und Handlung beweisen könnte?

 

Kurz: Hierzulande über Islam und Homosexualität ausgerechnet am Vorabend einer für viele Schwule und Lesben wichtigen Abstimmung gross und "aufklärerisch" aufzutreten, erscheint mir angesichts hausgemachter "christlicher" Fundamentalismen, welche zur Zeit Blüten reinen Unsinns treiben, ein wenig billig.


Alois-Karl Hürlimann, Basel




"Die Vielfalt hat immer über die Einfalt triumphiert"

Angesichts eines männlichen Gottes, der Zeugung zwar zur Pflicht macht, aber über Sexualität im Einzelnen schweigt, ist es unmöglich, aus dem Konzept der Fortpflanzung zu entfliehen! Zudem verhindert die absolute Autorität von Gott und anderen Männern über die Frauen und Jugendlichen, eine gleichgeschlechtliche Erotisierung, wie es in der Heterosexualität über die Geschlechterdifferenz - auch über soziale Unterschiede - eben funktioniert!

 

Verfolgt werden nahezu nur Männer, weil sie zuoberst in der gesellschaftlichen Hierarchie die wertvollsten sind. Geschützt werden die Knaben, damit sie ihren Wert behalten und zur männlichen Autorität aufsteigen können!

 

Wer sich diesen Richtlinien entgegenstellt, oder sie übertritt, "über den kommt das Blut" in der Bibel, oder eine bliebig schlimme Strafe eines "barmherzigen Gottes"

 

Fundamentalisten ängstigt ein "Durcheinander" in der Ordnung Gottes. Sie alle, egal in welcher Ideologie (von "Ideal"), sie leben und was sie glauben, müssen sch bürgerlich verdeckt, "hintenherum", unter Strafdrohungen an die "Tatsachen" eines sich verändernden sozialen Lebens anpassen. Der Preis für den Einzelnen und für Gruppen ist eindeutig zu hoch. Die meisten Anführer wissen das auch, sind aber gefangen in der Ideologie ihres Glaubens.

 

Die Vielfalt in der Evolution hat noch immer über die Einfalt von Ideologien triumphiert. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - nur der Anpassungspreis ist unbezahlbar.


Peter Thommen, Schwulenaktivist, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).