Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Wo der Puck sein wird": Wirtschaftskammer-Chef Buser auf e-Scooter

Mega-Trends: Buser brauste mit dem e-Scooter an

Der Baselbieter "Tag der Wirtschaft" schnüffelte an neuen Geschäftsmodellen – aber konkrete Rezepte gibt es nicht


Von Peter Knechtli


Mit den Megatrends befasste sich heute Donnerstagabend der "Tag der Wirtschaft" in der Münchensteiner St. Jakobs-Halle. Es war üppige Kost, die den 3'300 KMU-Gewerblern da im Eilzugs-Tempo serviert wurde. Konkrete Rezepte waren nicht zu erkennen, wohl aber ein Fussabdruck der Zukunft.


Wenn sich die Wirtschaftskammer Baselland mit den erwarteten Grosswetterlagen auseinandersetzt, dann sind ihre Verbands-Perspektiven klar: Milliarden-Investitionen zum Bau von Ring-Autobahnen um Basel, damit der Individualverkehr wieder flüssig fährt statt im Stau steckt. Davon war am heutigen Megaanlass zu den Megatrends im gewerblich-industriellen Bereich mit keinem Wort die Rede.

Ganz im Gegenteil: Wirtschaftskammer-Chef Christoph Buser, der sonst die Fortbewegung auf vier Rädern vorzieht, rollte mit dem "Lime"-Scooter vom Eingang durch das Auditorium zur Bühne. Es war ganz klar das Bild und die Überraschung des Tages. Ist im Liestaler "Altmarkt" mit einer gewissen Verzögerung die grüne Revolution ausgebrochen? Das wohl kaum, aber eines wurde an diesem Abend klar: Unternehmen, die sich nicht proaktiv um Nachhaltigkeit im ganzheitlichen Sinn bemühen, werden schon verloren haben.

Anti-Stau-Mittel "Lime-S"

Bei Buser war ein kürzlicher Besuch in den USA der Augenöffner: Motorisierte Trottinetts, wie sie seit kurzem auch in Basel anzutreffen sind, wohin das Auge reicht. Als er kürzlich ein Treffen im St. Johanns-Quartier hatte, dachte der Präsident der Task Force "Anti-Stau" neu: Er parkierte seinen Vierräder am Stadtrand, schnappte sich eine "Lime-S" und staunte – nach zehn Minuten hatte er staufrei den Zielort erreicht, wie er nicht ohne einen gewissen Stolz zum besten gab.

In Verbindung mit dem visionären Satz des US-Eishockey-Profis Wayne Gretzky – er laufe nicht dorthin, wo er Puck, sondern dorthin, wo der Puck sein wird – hatte auch Busers Auftritt etwas Visionäres. Buser spannte sodann den Bogen auf ein neues am Horizont aufziehendes Arbeits-Selbstverständnis, insbesondere der Millennials (der um die Jahrtausendwende geborenen jungen Menschen): "Das traditionelle Mitarbeiterbild wird aufgeweicht. Laut einer Harvard-Studie seien heute neun von zehn jungen Erwerbstätigen bereit, "für weniger Verdienst zu arbeiten, wenn der Wunsch nach Sinnhaftigkeit ihrer Tätigkeit erfüllt werden kann". Einige würden dafür bis auf 23 Prozent des Gehalts verzichten – "Aspekte, die sich auf Kostenseite des Unternehmens günstig auswirken".

Unternehmer müssten ihren Mitarbeitenden deshalb das Gefühl geben, "sie seien ein Teil des Teams, das etwas bewegen will". Der Lohn allein sei "nicht das künftige Modell". Zu glauben, man müsse den selbstbewussten Millennials "die Flausen aus dem Kopf treiben, wird nicht mehr funktionieren", so Buser psychogrammatisch. Die jüngste Generation sei "aufgewachsen in einer Welt, in der sie findet, sie sei speziell". Mit hervorragenden Fähigkeiten im Umgang mit digitaler Technologie ausgestattet heisse bei den Digital Natives die Devise: Alles sofort. "So ist die Generation, die zu Ihnen in die Unternehmung kommen wird." Allerdings: "Viele haben keine tiefgründigen Beziehungen und keine echten Freunde, sondern viele oberflächliche."

Ikea wird zum Nachhaltigkeits-Riesen

Ein eindrückliches Beispiel einer nachhaltigen Unternehmens-Transformation lieferte Lorenz Isler, seit August 2013 Sustainability Manager bei "Ikea Schweiz". Dadurch, dass sich die Zahl der Konsumenten bis 2030 weltweit von zwei Milliarden auf fünf Milliarden entwickle, habe der schwedische Möbel-Multi und Verarbeiter von Plastic und Baumwolle eine ökologische Vorreiter-Rolle zu übernehmen.

Der Konzern strebt "Wachstum mit positivem Einfluss auf Umwelt und Menschen" an durch Schliessung der Kreise entlang der kompletten Wertschöpfungskette. Bis 2020 soll alles Holz aus zertifizierten Quellen stammen. 50 Prozent des Kartons und Plastics, der in den eigenen Läden anfällt, sollen bis 2025 in die Wertschöpfungsketten zurückfliessen.

Die Produkte, so Isler weiter, "werden aus weniger Materialien bestehen und dadurch einfacher zu rezyklieren sein". Es wird nicht nur Aufbau-, sondern auch Abbauanleitungen geben, auch einen Reparatur- und Ersatzteilservice. Möbel werden vermietet, Kundenlieferungen werden emissionsfrei sein – beispielsweise druch Elektrofahrzeuge.

Der Konzern verhalte sich so, "nicht einfach aus Gutmenschentum", sondern auch aus kommerziellen Gründen, weil die Kunden mehr und mehr "danach fragen, wofür ein Unternehmen steht", sagte Isler auf Nachfrage von OnlineReports.

"Soziopathen, Ahnungslose und Verlierer"

Eine "Konfusion auf hohem Niveau, weil es so viele Trends gibt", diagnostizierte David Bosshart, der CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft. Obschon ein erfahrener Zukunft-Analytiker sei es "extrem schwierig, herauszufinden, was in fünf Jahren der grosse Trend ist".

Bosshart verwies auf die tiefe Hierarchien-Kaskade, die in der "neuen Welt" auf eine bis drei Hierarchien schrumpfe. Nicht ironiefrei meinte er, aus dem früheren Verkaufs-Motto "langsam, gut und teuer" werde "schnell und günstiger" werden. Wer als Führungskraft aber keine guten Nerven besitzt, dem empfahl er "Frühpensionierung oder sich führen zu lassen". Wenn die Führung nicht richtig umgesetzt werde, dann sei die Hierarchie "Soziopathen, Ahnungslose und Verlierer" die Folge.

Die KMU-ler rief er auf "qualitätsorientiert zu bleiben, damit wir Margen halten können". Er mahnte aber auch, dass unter der leistungsbereiten Mittelschicht die "Loyalitäten opportunistischer" werden und die Konfliktfähigkeit sinke. Der Graben zwischen den gut ausgebildeten, leistungsfähigen und den schlecht gebildeten werde "deutlich grösser werden". Und "die Besten suchen wiedrum das Beste, die besten Schulen, die Professoren, die besten Venture Kapitalisten und die besten Leute in der Digitalisierung", wovon auch die KMU als Zulieferer profitierten. Allerdings müssten sie "den Respekt und die Anerkennung der Kunden jeden Tag neu erarbeiten".

Nur kleine Gefahr einer Volksverführung

Bundesrat Ignazio Cassis rief dazu auf, sich den Megatrends "zu stellen und mit ihnen umzugehen". Dazu gehören die Alterung der Gesellschaft, aber auch die durch Digitalisierung veränderten Berufsprofile. Megatrends seien "an sich neutral, aber sie stellen Selbstverständlichkeiten in Frage", was zu Unsicherheit und Angst führen könne. Für die Schweiz erachtet der Tessiner die Gefahr einer Volksverführung als klein, da die Bevölkerung gut gebildet ist und direkt am politischen Entscheidungsprozess teilnimmt. Auf Cassis' rheorische Frage, ob Bundesräte bald durch Roboter ersetzt werden, blieb es ruhig im Saal.

Drei Fallbeispiele zeigten im Eilzugstempo unterschiedliche Produkte-Entwicklungen, die sich zu einem starken Trend entwickeln könnten. Susanne Dröscher, Co-Geschäftsführerin des Start-ups "Caru AG" präsentierte einen hochmodernen Sensor, der vor allem in der Altenpflege zum Einsatz kommen und Betagten ermöglichen soll, allein zu Hause zu leben. Das Produkt ermöglicht Telefonanrufe über einfache Sprachbefehle, den Empfang von Sprachnachrichten, den Dialog mit der Pflegerin, einen Notruf und vieles mehr. Über Sensoren nimmt es auch das Raumklima wahr und liefert nicht näher ausgeführte "datengeschützte Indikationen für Pflegepersonen".

Kleinhäuser für 300'000 Franken

Stefan Brüngger, Geschäftsführer der Firma "kleinhaus.ch" präsentierte ebensolche mobile Kleinhäuser in einer Grösse von 14,5x4,35 Meter und 22 Tonnen Gewicht. Diese Appartements seien geeignet auf Restgrundstücken oder zur Zwischennutzung für ältere Menschen, denen das Einfamilienhaus "zuviel" wird, oder auch für Singles oder junge Paare. Kleinhäuser seien dank "guten Renditen" auch für Investoren interessant. Die Kosten inklusive Montage: rund 300'000 Franken.

Barbara Artmann, Inhaberin und Geschäftsführerin der Künzli SwissSchuh AG, lieferte kaum mehr als eine rasante Produkte-Schau von Schuhen für Medizin und Mode, die nun in Albanien gefertigt werden.

Ob viele zündende Funken nach dem zweieinhalbstündigen Geprächs-Marathon auf die Baselbieter KMU-Wirtschaft übergesprungen sind, ist schwer zu sagen. Aus den Fragen, die das Plenum via Smartphone an die Regisseure leiten konnten, lässt sich immerhin schliessen, dass es die Gewerbetreibenden des Landkantons nicht verlernt haben, kritische Fragen zu stellen.

Mehr über den Autor erfahren

22. November 2018

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).