Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Grundsätzlich unbeaufsichtigt": Strafjustizzentrum Muttenz, Seitenansicht

Ein Kreuz an die Bühne: Anklage offeriert eine Spur Medien-Glasnost

Die Baselbieter Staatsanwaltschaft erleichtert Journalisten die Einsicht in die Strafbefehle / Gerichte bleiben zu intransparent


Von Peter Knechtli


Gemessen am Transparenz-Anspruch der Demokratien ist im Baselbiet der Zugang zu Justiz-Akten für Medienschaffende noch altertümlich. Jetzt aber lässt die Staatsanwaltschaft ein bisschen Licht in ihr Dunkel: Journalisten können ab sofort Einsicht in ungeschwärzte rechtsgültige Strafbefehle nehmen – sicherheitstechnisch perfekt abgesichert.


"Sie sind der Erste, der sich angemeldet hat", begrüsst mich Thomas Lyssy, einer der Mediensprecher der Baselbieter Staatsanwaltschaft, im Strafjustizzentrum in Muttenz. Dort residieren das Strafgericht, die Anklagebehörde und ein Gefängnis.

Soeben hatte ich im Eingangsbereich den Gürtel ausgezogen, meinen Rucksack samt Laptop, meinen Kugelschreiber und mein Handy, die Armbanduhr und vielleicht ein paar Münzen ohne Beanstandung durch das Scan-Gerät passieren lassen, das durch komplette Transparenz besticht und alles identifiziert, was nicht in diesen hochgradig abgesicherten Paragrafen-Palast gehört.

Ein unerwartetes Angebot

Grund meiner Anmeldung war diesmal nicht die Beobachtung einer Strafgerichts-Verhandlung, sondern eine Mail der Staatsanwaltschaft, die ich vor lauter Erstaunen mindestens zweimal durchgelesen hatte: Transparenz. Die Behörde der Staatsanwälte wartete aus heiterem Himmel mit einem "Angebot" auf: "Systematische Einsichtnahme in rechtskräftige Strafbefehle", hiess es im Betreff.

Ein Scherz, durchzuckte mich in ersten Moment ein Gedankenblitz. Ausgerechnet jene Behörde, die zu den verschwiegensten im Kanton zählt und darum unter einigen Journalisten etwas zugespitzt den Spitznamen "Dunkelkammer" trägt. Diese Dunkelkammer ihrerseits begründete ihre Stummheit bisher damit, dass sie ihre Arbeit ohne Beeinflussung von aussen, mediale Ermittlungskommentare und möglichst ohne Interventionen von Anwälten voranbringen will.

Es war aber kein Scherz: "Gerne informieren wir Sie im Folgenden über die Möglichkeit, systematisch Einblick in alle rechtskräftigen, von der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft erlassenen Strafbefehle nehmen zu können." Ab 2. August, so hoffte Mediensprecher Michael Lutz, "Ihnen mit diesem Modell eine praxistaugliche und benutzerfreundliche Lösung anzubieten".

Einsicht im abgeschlossenen Raum

Ich meldete mich also umgehend an und bekam am 4. August, 10 Uhr, den ersten Termin. Nach bestandenem Sicherheits-Check nimmt mich Thomas Lyssy freundlich in Empfang. Der Ort der Einsichtnahme befindet sich im zweiten Stock in einem kleinen Raum, aus dem es kein Entrinnen gibt: Beide Türen sind verschlossen und nur digital durch Autorisierte aufschliessbar. Einzig durch ein Türfenster, das einen dürftigen Blick in die Administrativabteilung erlaubt, ist etwas Tageslicht erkennbar.

Das zivile Gefängnis-Gefühl muss ertragen werden. Hier werden bei anderer Gelegenheit auch Originalakten gesichtet, die vor einem überraschenden Verschwinden geschützt werden müssen.

Wir Journalisten erhalten die Strafbefehle nicht bündelweise physisch zur Ansicht, sondern digital. Michael Lutz, der mir bei der Bedienung des Laptops die wichtigsten Anleitung gibt, mir an diesem Rekord-Hitzetag wiederholt ein Getränk anbietet und einige Abkürzungen ausdeutscht, hatte die geltenden "Spielregeln" schon in seinem Mail erklärt:

"Sie dürfen sich gerne Notizen machen, jedoch werden keine Kopien der Strafbefehle ausgefertigt und auch das Abfotografieren oder jede andere Form der Digitalisierung der Strafbefehle oder Teilen davon ist nicht gestattet. Ihre Einsichtnahme halten wir in einer internen Aktennotiz fest, welche auch die genannten Spielregeln sowie die Verpflichtung enthält, dass Sie bei der folgenden Berichterstattung den Journalistenkodex des Schweizer Presserats einhalten. Ihr Einverständnis bestätigen Sie uns mit Ihrer Unterschrift. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gegebenenfalls als Journalistin oder als Journalist ausweisen können müssen (z.B. mit Ihrem Presseausweis). Weil wir Ihnen unser Vertrauen schenken, finden die Einsichtnahmen grundsätzlich unbeaufsichtigt statt. Aus datenschutzrechtlichen Gründen müssen wir jedoch auf Anfrage von Betroffenen Auskunft darüber geben können, wem wir Zugang zu welchen Daten gewährt haben. Aus diesem Grund werden die Zugriffe auf die einzelnen Strafbefehle in einem Logfile mit Datum und Uhrzeit gespeichert."

430 Strafbefehle säuberlich aufgelistet

Man erkennt aus diesen Formulierungen, wieviel Sicherheits-Überlegungen und Hintergrund-Organisation erforderlich waren, um Journalisten zu erleichtern. Was reichlich bürokratisch klingt, ist im Kämmerchen rasch erledigt: Noch rasch per Unterschrift die Einsichtnahme bestätigen und dann geht's los.

Es stehen mir rund 430 ungeschwärzte Original-Strafbefehle zur Einsicht, die in den vergangenen drei Wochen Rechtskraft erlangt haben. Die Hauptfrage, die mich vor dem Besuch umtrieb war: Stosse ich durch die Einsichtnahme auf eine spannende Exklusiv-Geschichte?

Nun sitze ich also mit Block und Kugelschreiber da im Kunstlicht und sondiere als Erstes die 430 Namen. Klingelt es? Ein Promi? Das Straf-Ergebnis in einem Fall, der öffentlich zu reden gab?

Die Nadel im Heuhaufen

Das Ergebnis nach einer Stunde des Durchklickens durch die Word- und pdf-Dateien: ein weisses Blatt Papier. Recherchier-Erfolg: Null. Die Namen der Strafbefehl-Betroffenen: mehrheitlich ausländischer Provenienz ohne öffentliche Bekanntheit. Die Fälle: Überwiegend aus der Kategorie "GK" (Geschwindigkeitskontrolle), journalistisch nicht relevant, da nur geringfügige Tempoüberschreitungen von Lenkern, die die Busse nicht bezahlt haben und jetzt durch Auferlegung der Verfahrenskosten um ein Mehrfaches bluten müssen. Andere Fälle: öffentlich nicht von Bedeutung.

Mein erster Befund: Wer über den Weg der neugeschaffenen Einsichtnahme zum News-Knaller gelangen will, muss die Nadel im Heuhaufen finden.

Ob sich unter chronischem Zeitdruck stehende Medienschaffende angesichts der geringen Ausbeute alle drei Wochen zur Dateien-Sichtung im Muttenzer Kunstlicht-Zimmerchen anmelden, ist doch fraglich. Nach dem dritten erfolglosen Versuch dürfte das Interesse am Blick in die Straf-Dokumente rasch erlahmen.

Extrem defensive Informations-Praxis

Auch wenn die regionale Öffentlichkeit somit nicht damit rechnen kann, dank dem erleichterten Quellenzugang künftig regelmässig an sonst versteckt gebliebene Neuigkeiten heranzukommen – die Dienstleistung ist mehr als eine Alibi-Übung. Sie sollte ein Start in die digitale Kooperation zwischen Strafjustiz und Medienschaffenden sein.

Denn Strafverfolgungsbehörden wie auch Gerichte beschwören bei sich bietender Gelegenheit die Bedeutung der Medien als "öffentliches Auge" und Kontrollinstanz der hiesigen Rechtsprechung, als sichtbarer Beleg der "Justiz-Öffentlichkeit".

Und doch hören wir von Staatsanwälten und Gerichtspräsidenten, die sich über schlechte Präsenz der Medien in Gerichtssälen wundern. Dabei sind es genau die Justiz-Organe, die mit ihrem extrem defensiven Informations-Praxis die Medienschaffenden eher abschrecken als zur Teilnahme ermuntern.

Journalisten-Vorstoss wenig erfolgreich

Im Herbst 2018 versuchten verschiedene regionale Journalisten und akkreditierte Gerichtsberichterstatter, darunter auch der Schreibende, der Baselbieter Gerichtsleitung mit einem 14 Punkte-Antrag die Erleichterung der Arbeit beliebt zu machen. Das Erebnis war ein Reglement, das mehr oder weniger den Status quo festschreibt, jedenfalls nicht spürbar zur Arbeits-Motivation beiträgt.

Man stelle sich nur dieses Beispiel vor: Gerichtsberichterstattende müssen auch im Jahr 2022 die Anklageschrift am Ende der Verhandlung wieder abgeben und dürfen sie nicht als eine Basis ihrer Berichte verwenden. Diese prohibitive Bestimmung ist beispielhaft fragwürdig: Mit dem Entzug der Anklageschrift als einem der zentralen Prozess-Dokumente können sich Gerichte für unsorgfältige Berichte mitverantwortlich machen.

Grundlagen für seriöses Arbeiten fehlen

Die Strafjustiz hat bisher mit ihrem eigenen Verhalten dazu beigetragen, dass Medienschaffende die Lust an der Beobachtung ihrer Arbeit verloren haben. Der Grundsatz der "Justiz-Öffentlichkeit" besteht nach meiner Einschätzung weitgehend nur auf Papier, weil schon die Grundlagen für solides Berichten aus den Gerichtssälen fehlen.

Es muss der Redlichkeit halber auch gesagt sein, dass die Baselbieter Staatsanwaltschaft nicht aus reiner Erleuchtung durch die neuen Medien-Realitäten zum Entschluss kam, die Strafbefehle zugänglich zu machen.

Ihre baselstädtische Schwester-Organisation führte die Einsicht am Laptop für Journalisten schon letzten Herst ein – allerdings ohne dies zu kommentieren und wohl auch nicht freiwillig. Vielmehr dürften Interventionen von "SRG investigativ" zu einer Spur von Glasnost innerhalb der Anklagebehörden geführt haben.

Der Anfang des Online-Zugangs

Dass sich die Baselbieter Strafermittler mit Begeisterung zu diesem Schritt entschlossen haben, ist also nicht anzunehmen. Umso mehr ist diese Dienstleistung zu begrüssen. Sie signalisiert ein sanft wachsendes Bewusstsein, das Dunkelkammer-Image loszuwerden: Erstmals erhalten Medienleute direkten Online-Zugang zu Strafdokumenten.

Dieses Modell hat grosses Ausbau-Potenzial: An ihm sollten sich endlich auch die Gerichte orientieren und akkreditierten Berichterstattern über ein Login-Prozedere einen Online-Zugang zu Anklageschriften und Urteilsdispositiven ermöglichen.

Dem müsste fraglos die grosse Verantwortung der Medienschaffenden gegenüberstehen, mit den einsehbaren Dokumenten nach strengen Regeln der Vertraulichkeit und des berufsethischen Kodex des Presserates umzugehen – unter strengen Sanktionen im Verletzungsfall. Aber wenn Ermittler und Richterinnen schon mit der Medien-Präsenz als Beleg der "Justiz-Öffentlichkeit" hausieren, müssen sie den Medien die dokumentarischen Grundlagen anbieten, die diesen hehren Anspruch auch rechtfertigen.

Baselbieter Gesetz über die Information und den Datenschutz (Informations- und Datenschutzgesetz, IDG)


Mehr über den Autor erfahren

8. August 2022

Weiterführende Links:


BL/BS: Unterschiede


Die Einsichtnahme beschränkt sich im Baselbiet auf jene Strafbefehle, die in den letzten drei Wochen Rechtskraft erlangt haben. Im Gegensatz zu Basel-Stadt, wo die Einsichtnahme während 30 Tagen nach Rechtsgültigkeit gilt, ist der Einblick in die Strafbefehle im Baselbiet unbeaufsichtigt.

Wer Einsicht in Dokumente wünscht, die schon vor der Frist von drei Wochen beziehungsweise 30 Tagen rechtsgültig geworden sind, muss den ordentlichen Weg über einen Antrag gemäss Informations- und Datenschutzgesetz (IDG) einschlagen.

Im Baselbiet werden durch die Staatsanwaltschaft jährlich tausende Strafbefehle ausgestellt. Im Geschäftsjahr 2021 wurden 70 Prozent aller Verfahren mit Strafbefehlen erledigt.

Die Anklagebehörde ist befugt, Strafbefehle bis zu einer Freiheitsstrafe von maximal sechs Monaten oder 180 Tagessätzen zu erlassen.

 


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).