Werbung

© Fotos by Claude Giger, www.picturebale.ch
"Vollblutpolitiker": Alt Bundesrat Hans Peter Tschudi

Hans Peter Tschudi: "Im Volk unerhört verankert"

In Basel starb der alt Bundesrat nach kurzer Krankheit im Alter von 89 Jahren


Von Peter Knechtli


Rücktritt und Tod. Genau an jenem Tag, an dem Ruth Dreifuss ihre Demission bekannt gibt, stirbt alt Bundesrat Hans Peter Tschudi mit 89 Jahren. Die Todesnachricht aus Basel dürfte die Stimmung der Innenministerin gedrückt haben. Denn Hans Peter Tschudi war nicht nur Parteikollege und einer ihrer Vorgänger an der Spitze des Eidgenössischen Departements des Innern. Die beiden verband auch eine Wesensverwandtschaft.

Für einen sozialen und gerechten Staat

Insbesondere bürgen beide Namen für Aufbau und Fortbestand der Sozialwerke, namentlich der AHV. Tschudi und Dreifuss gemeinsam ist die fundamentale Überzeugung, dass nur ein sozialer Staat ein gerechter Staat sein kann. Weise vermied es Tschudi nach seinem Rücktritt indes, sich allzu prononciert in die Debatten über AHV und Rentenalter einzuschalten - und insbesondere seiner Berufskollegin Ratschläge zu erteilen. "Wir müssen uns hüten, den Aktiven dreinzureden", sagte er einst in einem Gespräch mit OnlineReports. Ruth Dreifuss sei "mir gegenüber sehr liebenswürdig", sagte der alt Bundesrat und fügte bei: "Sie macht es gut."

Schmeichelhafte Prädikate durfte freilich auch Hans Peter Tschudi während seiner Amtszeit und darüber hinaus ernten - obschon er von seinem persönlichen Naturell her alles anderes als ein auf Beifall erpichter Politiker war.

Brillante Synthese von Pragmatik und Professionalität

Tschudi wusste Pragmatik und Professionalität in einem brillanten intellektuellen Stil zu vereinigen, ohne je überheblich zu wirken. Kein anderes Etikett begleitete ihn mehr als jenes, der "Vater der AHV" zu sein. Dies trifft indes sachlich nicht zu - das Volk hatte die AHV als Grundversicherung schon 1947 beschlossen. Doch Tschudi war es, der das Sozialwerk nachhaltig weiter entwickelte und das Dreisäulen-Prinzip der Altervorsorge in der Bundesverfassung verankerte. Er war es auch, der die Ergänzungsleistungen einführte.

Seine Erfolgsbilanz, aber auch das berühmt-berüchtigte "Tschudi-Tempo" suchen ihresgleichen: 150 Vorlagen vertrat er in seiner 14-jährigen Amtszeit zwischen 1959 - Entstehung der Zauberformel - und 1973 vor dem Parlament und keine einzige scheiterte. Ihm glückte die wichtige 8. AHV-Revision, er gründete die ETH in Lausanne, baute eine Forschungs- und Wissenschaftspolitik auf, vertrat das Nationalstrassennetz als erste grosse Vorlage im Parlament und schuf den ersten Verfassungsartikel fürden Umweltschutz. Schiffbruch an der Urne erlitt er nur mit dem am Ständemehr gescheiterten Bildungsartikel.

Nach seinem Rücktritt aus dem Bundesrat war Tschudi weiterhin wissenschaftlich und karitativ aktiv. So gehörte er dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) an und war während vielen Jahre Präsident der Stiftung Pro Senectute/Für das Alter.

Ähnlich volksverbunden wie Willi Ritschard

Der Basler Regierungspräsident Carlo Conti (CVP) würdigte Tschudis "prägende nachhaltige Arbeit für die heutige Ausgestaltung der Sozialwerke". Tschudi sei eine Persönlichkeit gewesen, die "für Basel grosse Ehre eingelegt" habe. Beeindruckt zeigte sich Conti darüber, "wie präzise und im Detail fundiert er bis zu seinem Tod über die Bundes- und Kantonalpolitik im Bild war".

Der frühere Basler SP-Ständerat Carl Miville kannte die heraus ragende Politiker-Persönlichkeit - aus einem Glarner Geschlecht stammend - seit Jahrzehnten. "Er war in gewissem Sinne ähnlich wie Willi Ritschard: Beide genossen ein unerhörtes Vertrauen im Volk." Wie Ritschard habe es auch Tschudi verstanden, dem Volk seine Politik zu erklären. Es seien "in hohem Mass solche Persönlichkeiten gewesen", die zum Überleben der Partei im letzten Jahrhundert beigetragen haben.

Karriere in einer Zeit des Aufbruchs

Tschudis Karriere in einer vom Aufbruchsgeist geprägten Nachkriegs-Schweiz war beeindruckend: Regierungsrat und gleichzeitig aktiver Rechtsprofessor, Basler Ständerat, Bundesrat. "Es war nicht so leicht, ein enger politischer Freund Tschudis zu sein", erinnert sich Carl Miville. "Er war auf eine Art trocken, aber immer beseelt vom Willen, etwas im Sinne der Gerechtigkeit besser zumachen." In der SP habe der "allem Extremen abholde" Tschudi "das Urbild eines Reformisten" verkörpert.

Dem würde der Verstorbene wohl zustimmen. "Politik kann man nicht ohne Konzessionen machen", sagte er Ende der neunziger Jahre. "Niemand hat die alleinige Wahrheit. Man muss der andern Meinung auch Rechnung tragen, dann kommt sie einem auch entgegen."

Ein Statthalter des Gemeinwohls

Hans Peter Tschudi gehörte in Basel zum Stadtbild. Häufig zu Fuss, bescheiden gekleidet und freundlich den Hut zum Grusse hebend, so begegneten ihm die Stadtbewohner auch noch in den letzten Jahren. Ohne jeden Standesdünkel konnte er sich mit einem Arbeiter unterhalen. Obschon Universitätsprofessor und verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten, pfiff er darauf, mit "Herr Professor" angesprochen zu werden: "Sagen Sie 'Herr Tschudi', das ist ehrenwert." So blieb der kinderlose Politiker zahlreichen Baslern wie Schweizern als eine Art "Vater" im Bewusstsein.

Mit dem Tod Hans Peter Tschudis verliert die Schweiz einen edlen Statthalter des Gemeinwohls. Doch Politik wird in seiner Familie noch immer gemacht gemacht. Sein Neffe Hans Martin Tschudi ist Basler Regierungsrat.

30. September 2002


Der Neffe

pkn. Der Basler DSP-Regierungsrat Hans Martin Tschudi (Bild) ist Neffe des verstorbenen alt Bundesrats Hans Peter Tschudi. "Etwas vom Eindrücklichsten", was der Justizdirektor an seinem Onkel erlebte, war die Tatsache, dass er "bis in die letzten Stunden ein vollwertiger Gesprächspartner war". Nicht nur über lokale und nationale, sondern auch über internationale Aktalitäten und Zusammenhänge war er detailliert im Bild. Hans Peter Tschudi, zu dem er eine "sehr gute Beziehung" gepflegt habe, sei ein "Vollblutpolitiker" gewesen: Ein schneller Denker, ungeduldiger Chef, aber auch eine ausgeglichene hilfsbereite Persönlichkeit mit dem Gespür für das Mass. Als sein Onkel Bundesrat wurde, war Hans Martin Tschudi in der zweiten Primarklasse. Er habe damals die Bedeutung seines Onkels auf dem politischen Parkett noch nicht erkannt, sondern sei vor allem von den repräsentablen Staatskarossen beeindruckt gewesen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).